Die Minikamera

Die Mini Kamera und ihre Einsatzmöglichkeiten

Die Matrix ist an allem Schuld. Was sich hier wie Science Fiction anhört, entspricht jedoch der Realität. Allerdings ist es nicht die Matrix des gleichnamigen Filmes, sondern die Matrix von CCD-Bildsensoren, die die Miniaturisierung von Videokameras in der heutigen Form erst ermöglichten. Für deren Erfindung im Jahr 1969, zuerst eigentlich für die Datenspeicherung, erhielten die beiden Physiker Boyle und Smith im Jahr 2009 den Nobelpreis in Physik. Ohne diese CCD-Bildsensoren wären Kameras in der Größe wie sie etwa in einem Smartphone verbaut sind, kaum möglich und wenn dann nur mit einer sehr schlechten Auflösung. Moderne Handykameras bringen es aber inzwischen auf bis zu 16 Megapixel, im Verbund mit einer entsprechenden Linse können so selbst ohne manuellen Zoom hervorragende Videos und Bilder aufgenommen werden. Natürlich wird diese Technik ebenso in Minikameras verwendet, was wiederum dem Nutzer gleich mehrere Vorteile bringt.

Wozu denn eine Minikamera?

Heutige Minikameras sind bezogen auf die Linse und dem dahinter liegenden Sensor gerade einmal so groß wie eine Erbse. Je nach Ausstattung können weitere technische Einrichtungen wie etwa eine Funksignalübermittlung mittels W-LAN dazu gehören, die das Volumen etwas nach oben schrauben, aber selbst dann ließe sich eine solche Kamera beispielsweise in einer Streichholzschachtel gleich zweimal unterbringen.

Eine Minikamera besitzt also mindestens zwei Vorteile gegenüber einer herkömmlichen Videokamera. Einmal die Größe und einmal das Gewicht. Aus diesen beiden Vorteilen ergeben sich entsprechend weitere Vorteile wie das unauffällige Überwachen von Räumen oder die Einbindung in andere Geräte, etwa Flugdrohnen oder Brillen. Während die Nutzung der Minikamera im Freizeitbereich erst seit ein paar Jahren von Interesse ist, werden ihre Vorteile in verschiedenen Berufszweigen schon länger genutzt. Dazu gehört die Medizin und im speziellen die minimalinvasive Medizin. So etwa die Mikrochirurgie. Dabei wird mit Hilfe einer Minikamera, die sich am Kopf eines steuerbaren Glasfaserkabels befindet, der zu operierende Bereich über einen außerhalb des Patienten befindlichen Monitors aufgezeigt und mithilfe von gleichfalls miniaturisierten Werkzeugen die Operation vorgenommen.

Oder der Einsatz von Minikameras bei Rohr- und Kanalinspektionen zur Auffindung von Lecks oder anderen Schäden. Im Maschinen- und Anlagenbau werden zur Wartung und zur Reparatur ebenfalls Minikameras eingesetzt, die eine defekte Stelle lokalisieren.

Spione wie wir

Dieser Spielfilm-Titel kann heute mehr denn je auf praktisch jede Person bezogen werden, denn eine Minikamera ermöglicht die Beobachtung praktisch jeden Raums, der für den jeweiligen „Spion“ irgendwie zugänglich ist. Sogar aus der Luft sind Aufnahmen inzwischen nicht mehr nur den Geheimdiensten vorbehalten. Doch Vorsicht beim Beobachten und vor allem beim Veröffentlichen oder anderweitigen Nutzen der gemachten Aufnahmen. Das Recht am eigenen Bild ist in Deutschland wie auch anderen Ländern gesetzlich verankert und eine Verletzung dieses Rechtes stellt eine Straftat dar.

Die Aufklärung oder Verhinderung von Straftaten wird jedoch in der Regel von den Gerichten höher bewertet, wodurch natürlich ein Dieb oder Einbrecher kaum gegen die Aufnahme durch eine Überwachungskamera klagen könnte. Nicht umsonst werden „große“ und kleine Kameras vermehrt von Kommunen und Privatpersonen zur Prävention eingesetzt.

 

 

 

Mobiles Internet in Deutschland: Geringes Datenvolumen, hohe Kosten – GIGA

linklogo

Ich kritisiere diesen Umstand ja auch schon eine Weile:

Quelle: Mobiles Internet in Deutschland: Geringes Datenvolumen, hohe Kosten – GIGA

 

Es wird von den Netzanbietern mit superschnellen Verbindungsmöglichkeiten geworben, welche letztendlich nur dazu führen, dass ein Nutzer, der etwas über Nachrichten schreiben und Wetterdaten nutzen hinaus Volumen beansprucht, noch schneller sein Limit erreicht.

Wenn man mal einen Tarif mit 1 GB Volumen zugrunde legt und sich ansieht, dass auf eine normale CD rund 0,7 GB an Daten passen, finde ich das schon reichlich beschämend, nur um einmal das Verhältnis zu nennen.

Die im verlinkten Artikel genannten Beispiele anderer Länder zeigen doch, dass es geht. Am sauersten stößt mir ohnehin auf, mit welchen Geschwindigkeiten man leben soll/muss, wenn das Volumen verbraucht ist und das ggf. nicht verbrauchtes Budget am Ende des Nutzungszeitraumes verfällt! Ey, das ist voll bezahlt!!! Hier würde ich gerne mal den Aufschrei einiger hören, wenn vielleicht irgendwann Bierflaschen, die nicht innerhalb einer bestimmten Zeit geleert wurden, nach ein paar Tagen automatisch ohne Inhalt sind ;-)

 

 



 

Zwangspause mit dem HP 17f-258ng

HP_17f258ng-geraetTja, im Moment kann ich leider keine weiteren Details zum Pavilion-Notebook erkunden und berichten, es ist auf dem Servicewege zum Hersteller.

Unerwartet hat sich vor einigen Tagen ein Festplattenfehler eingeschlichen, man konnte vor lauter SMART-Warnungen nicht mehr sinnvoll arbeiten und ein gelegentliches einfrieren des Systems tat dann sein übriges.

Bleibt jetzt mal abzuwarten, wie effizient der/ein Garantie- bzw. Reparaturvorgang bei und mit HP funktioniert, blöderweise habe ich einige Feiertage im abzusehenden Zeitraum – Murphy mal wieder… :-( Erwähnenswert ist bisher allerdings die reibungslos funktionierende Abwicklung des Pick-Up-Serices, an der Stelle bisher keine Klagen!

Bleibt jetzt nur zu hoffen, dass nicht andere vermeintliche Fehler schon auf das oben genannte Problem zurückzuführen waren :?: Bin aber ziemlich sicher, dass im Blog erwähnten Fehler eben auf die Treiber zurückzuführen war.

 

 

 

Dies und das zum 17-f258ng Notebook, AMD A10 & Co, Bluescreens

HP_17f258ng-geraetNach einigen Wochen täglichem werkeln mit dem HP 17-f258ng Notebook, hat man ja auch mit seinen ‚Macken‘ einige Erfahrungen gesammelt. Ich schreibe einfach mal lose auf, was mir bisher im Gedächtnis geblieben ist.

 

Bluescreens

An sich arbeitet das Gerät zuverlässig, einzig sporadisch auftretende Bluescreens sind bzw. waren in den ersten Tagen eher nervig. Oft traten sie auf, wenn das Notebook aus dem Standby oder Ruhezustand erweckt wurde. Seltener mitten im Betrieb, gelegentlich aber auch dies. In einigen ersten Vermutungen (auch nach auswerten diverser Logfiles des Betriebssystems) hatte ich den Grafikkartentreiber im Verdacht. Etliche Versuche mit allen möglichen Catalysttreibern brachten aber keine Besserung, eher wurde es schlimmer. Eher Zufällig habe ich eine Verschlimmerung der Abstürze beobachten können, wenn eine Quelle im Netzwerk nicht schnell genug geantwortet hat. Sei es nun, das Ordner mit vielen Files im Heimnetzwerk auf meinem NAS eher zu träge kamen oder bei Google+ bzw. Facebook die Seite nicht schnell genug aufgebaut werden konnte, nach einigen Sekunden in denen der Rechner sehr ausgelastet schien, kam der berüchtigte blaue Schirm.

Ein ähnliches Verhalten trat auf, wenn die Verbindung zum WLAN nach dem Ruhezustand nicht schnell genug aufgebaut wurde. Lange Rede, kurzer Sinn: Ich habe in einem schnellen (und bisher einzigen) Versuch den WLAN/Bluetoothtreiber von HP gegen die Variante von Lenovo ersetzt, seitdem ist Ruhe :-)

Coolsense

Bei den verschiedenen Versuchen mit meinen Benchmarkprogrammen habe ich festgestellt, dass die Ergebnisse oft (etwas) besser ausfallen, wenn Coolsense nicht installiert bzw. abgeschaltet ist. Bei der Suche nach der oben erwähnten Ursache für die Bluescreens hatte ich dieses deinstalliert, ich lasse es weg und habe gefühlt den Eindruck, das System läuft flüssiger. Vorsicht, rein subjektives Empfinden ;-)

Übertakten/Turbo Modus

Vorsicht, bei dem was jetzt kommt! Auch wenn das Tool direkt von AMD stammt und augenscheinlich beim HP 17-f258 Notebook einsetzbar ist, sollte man sich im klaren darüber sein, dass man seinen Computer damit ruinieren kann! Ich habe KEINE großen Tests mit den Möglichkeiten gemacht und erwähne es hier nur der Vollständigkeit halber und weil ich in einigen Mails gefragt wurde, ob ich etwas zum Thema ‚Turbomode‘ sagen kann. Kann ich nebenbei nicht, bin kein großer Anhänger vom Takten über die Spezifikationen hinaus. Also überlegt was Ihr macht, ich übernehme keine Garantie! 

Ohne jetzt dazu viele Worte zu verlieren, mit dem Tool „AMD-Overdrive“ ist es möglich, auch noch das letzte Quentchen Leistung aus seinem System herauszuholen. Auf der verlinkten Seite ist, etwa in der Mitte, der Download zu finden.

Wie oben gesagt Vorsicht, ich selber habe noch keinerlei Erfahrungen mit den Übertaktungsmöglichkeiten des Notebooks gesammelt!