Ich wurde gefragt, auf welche Weise ich die Leitungen an meine SMD Leuchtdioden bekomme. Einfache (dumme) Antwort: ‚anlöten‘
OK, das ist natürlich nicht ernst gemeint. Ich stelle einfach mal ein paar kommentierte Fotos ein.
-
-
-
Eine 0603 SMD LED. Um sie in einem Modell zu montieren, müssen Leitung angelötet werden.
-
-
Als erstes suche ich mir einen halbwegs glatten und schweren Gegenstand. Hier eine kleine Eisenplatte.
-
-
Dann noch ein bisschen Kreppband. Manche Leute nehmen doppelseitiges Klebeband (Teppichband), mir ist aber das Krepp lieber, es schmiert nicht wenn es warm wird.
-
-
Das Tape falsch herum um den Klotz wickeln, dabei straff halten. Die Klebeseite also nach außen.
-
-
Die LED auflegen und kurz kräftig andrücken.
-
-
Die Lötflächen der LED vorverzinnen. Bei bleihaltigem Lötzinn ca. 300°C auf den Lötkolben geben. Geht natürlich nur bei einstellbaren Lötstationen. Wer öfter SMD Bauteile lötet, sollte sich sowas zulegen
-
-
Lötspitze an die LED, Lötpad kurz (!) erhitzen, Lötzinn auf die Fläche auftragen und fertig.
-
-
Als Zuleitung kommt farbiger Kupferlackdraht zum Einsatz.
-
-
Hier schon vorverzinnt. Das Vorverzinnen ist wichtig, es gibt sonst u. U. beim Löten eine Katastrophe. Quick & Dirty 400°C auf den Kolben, beim Verzinnen verbrennt dann der Lack automatisch. Alternativ den Lack abkratzen, dann verzinnen.
-
-
Verzinnten Draht an die LED legen, kurz wieder mit dem Lötkolben das Lötzinn erhitzen (290-310°C). Mit etwas Übung war es das auch schon. Nun einfach am anderen Anschluss wiederholen.
-
-
Die bedrahtete LED…
-
-
… ist fertig!
Ein wenig Übung mit dem Lötkolben sollte vorhanden sein, ebenso halbwegs vernünftiges Werkzeug. Ich habe auch schon mit einem Baumarktlötkolben solche Lötungen erfolgreich durchgeführt, bin aber auch im Training Wichtig ist vor allem das Vorverzinnen und das der Lötkolben nicht länger die LED berührt, als unbedingt nötig.
Schnäppchen bei reichelt elektronik!
Stark reduzierte Restbestände bei Neuware