Beleuchtung bei Modellhäusern – Teil 1

Hauslichtsteuerung Modelbbahn - 1-87 - www.michael-floessel.de

 

 

 

 

 

 

Beleuchtung bei Modellhäusern

(Zu Teil 2Teil 3)

Mich hat schon immer geärgert, dass Häuser auf Modellbahnanlagen oftmals entweder komplett beleuchtet sind oder gar nicht. Also alle Zimmer an, oder das komplette Haus dunkel. Wenn man sich beim Bau des Gebäudes etwas mehr Arbeit macht und die Zimmer/Fenster einzeln beleuchtet, kann man dem Original wieder etwas näher kommen ;-)

Zumindest was die Elektronik dafür betrifft, habe ich mir etwas einfallen lassen müssen, nicht nur wegen des Hobbys, aber das führt jetzt hier zu weit. Jedenfalls war dies auch der Grund, warum ich den Magirus Umbau gestern aufgeschoben habe, dass Hausbeleuchtungsprojekt musste fertig werden.

Da in dem Ganzen doch einiges an Zeit und auch Geld investiert ist, werde ich alles hier im Blog hinterlegen. Vielleicht kann ja wieder jemand etwas mit den Informationen anfangen :-D Die Aufbereitung der Infos ist auch etwas aufwändiger, deswegen also ein Mehrteiler.

Einige Projektdetails:

  • Schaltung, welche einzelne Zimmerbeleuchtungen simuliert.
  • 10 Kanäle, zwei davon mit Leuchtstoffröhreneffekt beim Start.
  • Automatischer Durchlauf oder manueller start per Taster.
  • Leistung kann durch die Wahl der Schalttransistoren fast beliebig gewählt werden.
  • Steuerung mit PIC Kontroller 16F688 (was auch sonst :-D ).
  • Durch µController praktisch beliebig anpassungsfähig.
  • Steuerplatine abgesetzt um die Wahl der Anschlussmöglichkeiten weitestgehend an die eigenen Bedürfnisse anpassen zu können.
  • Durch Tastersteuerung flexibel bei Tag-/Nacht Betrieb.
  • Erweiterbar, dazu mehr in den nächsten Blogartikeln

Kurze Funktionsbeschreibung:

Durch Starten des Programms werden die LEDs an Port 1 + 2 mit einem Blinkeffekt gestartet. Dies eignet sich z.B. zur Bürosimulation oder für ein Ladenlokal, eben dort, wo man Leuchtstoffröhren findet.
Anschließend werden wechselnd die anderen LEDs aus-/eingeschaltet, nach ca. 1,5 Minuten ist das Programm durchgelaufen. Wird nicht wieder per Taster neu gestartet, bleibt das Haus dunkel.
Alternativ kann man den Taster überbrücken, das Programm läuft dann ununterbrochen. Außer dem Taster kann auch eine weitere Schaltung mit Helligkeitssensor angeschlossen werden, diese werde ich hier auch noch vorstellen. Bei anderen Steuerungen reicht ein potenzialfreier Schließer.

Da ich aus persönlichen Gründen die .asm Datei nicht anbieten kann, werde ich verschiedene .hex Dateien zum PIC brennen bereitstellen, je nachdem wie man die Schaltung einsetzen möchte. Für jemanden der selber programmieren kann, ist das natürlich eher ein Klacks. Kann und will aber eben nicht jeder :-)

Nebenbei eignet sich die Elektronik noch für weitere Zwecke, im Prinzip ist alles mit Open Collector Anschlüssen versehen, die vom PIC angesteuert werden. Die Schaltung ist kaskadierbar, die Hauptsteuerung kann weitere Schaltungen ansprechen, welche dann ihrerseits wieder eigene Beleuchtungseffekte beinhalten. Kommen natürlich auch noch hier im Blog :-D

 

5 Gedanken zu „Beleuchtung bei Modellhäusern – Teil 1

  1. hallo ich bedanke mich noch mal recht herzlich bei Ihnen führ den pic 16F688

    sind Sie am 22.12.13 vor Ort auf Ausstellung

  2. Hallo,

    der PIC wäre fertig programmiert zu bekommen, kein Problem. Selber abändern geht nur in soweit, wie die Programmierhardware und die Möglichkeit selber in Assembler tätig zu werden gegeben wäre.
    Am besten meldest Du Dich mal per Mail, ggf. kann ich ja das Programm entsprechend für Dich anpassen.
    lg
    Micha

  3. Hallo Michael,
    nach langem suchen habe ich die Schaltung gefunden, um meine Modellhäuschen zu beleuchten. Mein Gedanke ist, für ein/zwei Häuser eine PIC-Steuerung einzusetzen, die dann im Tagesrhythmus von ca 10 min läuft.
    In der Programmierung bin ich leider nicht firm, deshalb die Frage:
    – ist es möglich bei dir ein PIC nebst Programm zu erhalten
    – kann das Programm selbst abgeändert werden?
    Gruß Ulrich

  4. Pingback: Zusammenfassung der Artikel zur Mikrocontrollersteuerung für Modellbahnbeleuchtung | Michael-Floessel.de – Blog

Kommentare sind geschlossen.