MÜT SD-Weichendecoder & SX-Bus

Moba-Zentrale am NotebookMÜT SD-Weichendecoder Einstellung via SX-Bus

Ein (für mich) nicht unwichtiges Vorwort:

Vor einigen Jahren habe ich diesen Artikel zum Thema „MÜT-Weichendecoder“ hier im Blog geschrieben und zu den entsprechenden Anleitungen bei „mobatoday“ verlinkt.

Seither bekomme ich immer wieder Anfragen zum Thema, wenn bestimmte Dinge bei Lesern im Rahmen dieser Einstellarbeiten nicht so recht funktionieren wollen.

Trauriges

Nun, leider kann ich mit dem einstigen Wissen von meinem Freund Reinhard nicht mithalten und bin auch schon seit 2018 aus dem Modellbaubusiness ausgestiegen. Viele der Fragen kann ich schlicht nicht mehr beantworten, weil ich nicht im Thema bin und auch final die Technik seither nicht mehr existent ist.

Jetzt kommen wir zu dem traurigen Aspekt der ganzen Sache:

 

Der gute Reinhard ist bereits im Jahre 2017 verstorben!

Seine Erfahrungen erhalten

Da niemand wissen kann, wie lange seine Seite dem Web noch erhalten bleibt, habe ich mich entschlossen, zwei seiner Beiträge hier zu archivieren, mehr kann ich leider nicht machen.

Eigentlich ist es nicht meine Art mich mit fremden Federn zu schmücken, aber ich möchte auch nicht, dass die Mühe und das Wissen im digitalen Nirwana verschwinden. Nebenbei, der Kollege, den er da einst erwähnt hat, der bin ich ;-)

Weiterlesen

Bei tutorials-raspberrypi.de: Einen WordPress-Server auf dem Raspberry Pi einrichten

PWR ACT LED Raspberry Pi2 Pi3 B +Daten servieren im Heimnetzwerk

(Kleiner Tipp vorweg: Ein Klick auf die Animation führt direkt zum verlinkten Artikel, es soll ja ungeduldige Leser geben :mrgreen: )

Ich persönlich nutze schon länger einen Raspberry Pi als WordPress-Server hier im eigenen Haushalt. Er hat sich als Dokumentationshelfer für alles Mögliche etabliert. Ob es nun Unterlagen, Rezepte oder auch Anleitungen sind, besser und übersichtlicher, habe ich bisher kaum etwas langfristig archivieren und zeitgleich sortieren können, auf das ich komfortabel auch von fast jedem Punkt der Welt Zugriff habe.

Der aktive Rechenknecht hier ist ein Pi 3 B +, aber auch mit dem 2er hat es funktioniert, nur eben etwas langsamer. Die komplette Installation steckt samt Server in oder auf einem 256 GB USB-Stick, einfach aus Gründen des Minimalismus bei der Verwaltung und der maximalen Größe und Bezahlbarkeit beim Speicherplatz. Klimmzüge braucht man keine zu machen, auf welchen USB-Datenträger ich das Raspbian-Image (hier noch Stretch) auch gepackt habe, das Ding bootet damit.

Blöderweise habe ich seinerzeit bei der, damals zunächst experimentellen, Einrichtung des Servers nicht wirklich mit einem dauerhaften Einsatz gerechnet, weshalb die einzelnen Schritte bei der Installation nicht dokumentiert sind.

Immerhin findet sich aber ein verwandtes „How to“ bei tutorials-raspberrypi.de, welches ich jetzt hier doch verlinken möchte, da der Einsatzzweck doch einen Hinweis wert ist. Ich muss allerdings betonen, dass ich das ganze NICHT getestet habe!

In der nächsten Zeit wird auch mein Pi 3 auf Buster umsteigen, was ich wohl mit einer komplett neuen Installation verknüpfen sollte. Bei der Gelegenheit hoffe ich, den alten Server wiederherstellen und dieses Mal auch alle Schritte dokumentieren zu können, da ich doch etwas anders vorgegangen bin.

 

 

 

Fast nachträgliche Worte (auch) zu Weihnachten – desasterkreis.de

Ein paar Gedanken zum Weihnachtsfest

Wie schon hier und da erwähnt, versuche ich meine eher persönlichen Gedanken im Desasterkreis unterzubringen.

Zum fast vergangenen Weihnachtsfest habe ich mir dort ein paar Gedanken gemacht. Wer mag, kann ja einen Blick darauf werfen. Allzu sentimental und feierlich ist der Text allerdings nicht, das sage ich mal vorher schon ;-)


Gedanken zu Weihnachten - desasterkreis.de

Ein paar, fast schon nachträgliche, Worte (auch) zu Weihnachten (Vorsicht – länger!)

 

Das Weihnachtsfest

Ich möchte nun einfach ein paar Worte zum jetzt schon fast vergangenen Weihnachtsfest in Text verpacken. Eigentlich aber nicht nur zum aktuellen Jahr, eher generell, auch wenn die besondere Situation 2020 eigentlich keine allgemeinen Worte zulässt.

Angeregt zu diesem Blogbeitrag hat mich … (Zum Artikel)

Quelle: Der Desasterkreis


 

 

Zum Desasterkreis-Geburtstag: Eine kleine Linkaktion für alle!

Spielwiesen

Man hat ja auch noch andere Betätigungsfelder ;-) ⏬ ⏬

 

Zum Desasterkreis-Geburtstag: Eine kleine Linkaktion für alle!Sehen und gesehen werden Weil im Onlineleben der Desasterkreis und Twitter aktuell meine liebsten Spielwiesen sind, habe mir da einen Gag überlegt. Ne, eigentlich ist es kein Gag, es ist einfach nu…

Quelle: Zum Desasterkreis-Geburtstag: Eine kleine Linkaktion für alle!

 

 

 

Der 2. Advent 2020

www.michael-floessel.de Der 2. Advent 2020Die 2. Kerze

Ja, schon wieder ist eine Woche um, es ist kaum zu glauben.

Natürlich möchte ich Euch auch heute wieder wünschen, dass Ihr den Tag besonders genießen könnt, was ja nun auch nicht jedem gegeben ist oder einige auch nicht wollen. Natürlich gibt es auch Menschen, die dem Advent rein gar nichts abgewinnen können, das muss jeder selber wissen, mir würde etwas fehlen.


Das es nicht immer ein kompletter Adventskranz sein muss, habe ich übrigens ‚drüben‘, beim Desasterkreis erwähnt, Ihr könnt ja bei Gelegenheit mal reinklicken ;-) 👇

der-2-advent-und-nikolausNikolaus und der zweite Advent Schon ist es wieder Zeit, Euch allen einen friedlichen 2. Advent zu wünschen. Zusätzlich zeigt der Kalender auch den 6. Dezember an, es ist also obendrein Nikolaus, i…

Quelle (desasterkreis.de): Der 2. Advent und Nikolaus

 

 

 

 

 

 

elektronikpraxis.vogel.de: Wenn dem Flyback-Wandler die Luft ausgeht

MC/KK34063AFlyback Wandler

Den unten verlinkten Artikel habe ich bei www.elektronikpraxis.vogel.de gefunden.

Wer sich vielleicht gerade mit dem Thema Spannungswandlung auseinandersetzt, findet eventuell noch die eine oder andere Information.

 


Sperrwandler sind sehr beliebt – doch es gibt praktische Grenzen dieser Technik. Wir zeigen, worauf beim Einsatz zu achten ist und welche Alternative sich anbietet.

Quelle: Wenn dem Flyback-Wandler die Luft ausgeht


 

 

Eine neue Taste ist wie ein neues Tippen! | desasterkreis.de

Sie ist wieder da!

Mein Notebook ist wieder ein Gerät mit vollständiger Tastatur ;-)

Ich habe das Ganze kurz ‚drüben‘, im Desasterkreis beschrieben. Seht mir bitte nach, dass ich einfach ausnahmsweise dorthin verlinke. Für die Ungeduldigen hier nur kurz noch der Link zu  laptoptaste.de, dort habe ich wirklich eine passende Taste einzeln bekommen :-)


Auszug des Artikels:

Sie ist da! Vorweg, dies ist kein Werbedingens, dies ist einfach ein kleiner Beitrag als Dankeschön an laptoptaste.de! Vielleicht habt Ihr ja gelesen, welche kleine Panne ich und mein Laptop da erl…

Quelle: Eine neue Taste ist wie ein neues Tippen!

 

 

 

 

Elektronische Post für die eigene Post | Der Desasterkreis

Mail, Kontakt, Nachricht - SymbolfotoEin neuer Service

Wenn man schon vor dem Öffnen des Briefkastens wissen möchte, ob überhaupt Post auf dem Wege ist.

Quelle: Elektronische Post für die eigene Post | Der Desasterkreis

 

Zusatzinfos auf die Schnelle:

deutschepost.de

t-online.de

 

 

 

 

Bei ‚Stay at Home‘: Der Blick auf den Strom! | desasterkreis.de

Bei ‚Stay at Home‘: Der Blick auf den Strom!Nebeneffekte

Was eben noch so als Begleiterscheinung einer Situation auftritt, wenn viele Menschen mehr Zeit in den eigenen vier Wänden verbringen. Beschrieben bei desasterkreis.de.

„Der Stromzähler Gerade eben, ist hier ein neuer Stromzähler ins Haus gekommen. Muss ja auch mal sein, so ein neues Gerät. Vermutlich jedenfalls, die Idee ist ja nicht von mir. Natürlich muss man si…

Quelle: desasterkreis.de – Bei ‚Stay at Home‘: Der Blick auf den Strom!

 

 

 

 

 

Mal wieder was zum Thema Virenscanner in Ingos Blog

linklogoVirenschutz, ein Beitrag in Ingos Blog

Stammleser wissen, dass ich den berühmten, allumfassend Sicherheit spendenden Anti-Virus-Programmen, eher skeptisch gegenüberstehe. In >25 Jahren Computererfahrung, ganz oft eben auch an den Maschinen anderer Leute, habe ich so einiges erlebt und auch beseitigen müssen.

Neben meiner festen Überzeugung, dass das größte Sicherheitsrisiko wirklich dort zu suchen ist, wo die Maus bedient wird, sollte man eigentlich auch Werbeversprechen gelegentlich auf Belastbarkeit prüfen.

Wie auch immer, der Ingo hat sich erneut in seinem Blog dieses Thema vorgenommen und da ich da voll mit ihm auf einer Linie bin, hier eben der Link zu seinem Artikel.

Klasse, Ingo :-)