Ein Blick auf die Veränderungen

Ein Blick auf die VeränderungenVerändere Dich doch einfach!

Seit ich hier und hier erwähnt habe, dass meine Wege in eine neue Richtung weisen, kommt natürlich immer wieder mal die Frage auf, was ich nun mache.

Natürlich gibt es auch die eine oder andere Mail, in der es darum geht, ob der Blog hier so weiter existieren wird oder kann.

Nun, ich erzähle mal einfach, was war, was wird und was ich nicht weiß

Ich weiß, dass manche Leser etwas darüber stolpern, dass ich auch immer wieder auf meinen anderen Blog, den „Desasterkreis“ verlinke.

Nun, das hat den einfachen Grund, dass dort einfach ein anderer Schwerpunkt der Inhalte für mich existiert und ich versuche, nach und nach Technik und Alltag in den Blogs zu trennen. Rückwirkend wird das nicht komplett möglich sein, aber ich schaue nach vorne, nicht zurück ;-)

Der Blog bzw. michael-floessel.de

Die Seite existiert seit mehr als 20 Jahren, ich werde sie nicht einfach schließen!

Auch der Schwerpunkt elektronische Basteleien und Computertechnik werden erhalten bleiben.

In Zeiten medizinischer und auch beruflicher Notwendigkeiten ist es halt schwer, nebenbei wirklich mit der Energie an die elektronischen Ideen zu gehen.

In einigen Lebensphasen der letzten fünf Jahre war einiges durchaus eine Frage der Existenz, auch die Umschulung spult man nicht einfach so ab. Schon gar nicht, wenn man über zwei Jahre lang eigentlich im Internat in Heidelberg lebt.

Hier liegen oder lagen eben die Hauptgründe dafür, dass sich auf dieser Seite in den letzten Jahren nicht viel bewegt hat.

RESIS-TECDer neue Job

Was ich jetzt mache?

Ich bin „Social media content creator“ und unter anderem für die Präsenz in den sozialen Medien bei RESIS-TEC zuständig. Sehen und gesehen werden in der digitalen Welt.

Die Ausbildung zum Kaufmann im E-Commerce hat ja nicht wenige Inhalte zu bieten, bei denen Kommunikation, Social Media und auch Marketing eine Rolle spielen, gell? Von den Kennzahlen mal erst gar nicht zu reden. Wenn man dann noch einen Hang zum Bloggen hat, dann trifft sich das doch annähernd perfekt ;-)

Ein klasse Job in einer super Firma! Mit einem Team, das den Namen auch verdient.

Wir arbeiten im, am und mit dem Blitz- und Überspannungsschutz, thematisch ist das für einen ehemaligen Elektroniker absolut homogen.

Auf dem oberen Foto bin ich mal so nett und lasse Euch einen Blick auf meinen Schreibtisch werfen :mrgreen:

Es ist alles dabei

Ich kann meinen Drang, Texte in die Welt zu werfen nachgehen, darf kreativ mit Bild, Licht und Ton arbeiten und habe wieder eine Tätigkeit gefunden, bei der es für mich nicht wirklich eine Rolle spielt, ob jetzt gerade Bürozeit ist oder nicht. Social-Media funktioniert 24 / 7, da muss man halt sein eigenes Timing finden.

Natürlich gibt es auch immer wieder Bedarf an eher analogen Tätigkeiten, das Papier will eben auch genutzt werden.

Kurzum: Wenn es darum geht, was das Unternehmen an einigen Stellen nach außen trägt, nehme ich einen Stift in die Hand oder werfe den PC an, nicht selten auch alles zusammen.

Das alte und neue MinibüroSogar das „alte“ Minibüro daheim ist wieder aktiv!

Obwohl ich nach Möglichkeit lieber im Büro oder auch vor Ort an den diversen Einsatzorten arbeite, gibt es durchaus Gelegenheiten, bei denen man auch im eigenen Heim aktiv sein kann.

Was liegt also näher, als den Ort, an dem man sein neues Wissen erlernt hat, auch weiterhin zu nutzen? Eben!

Nein, keine Sorge, das klingt vielleicht nach ununterbrochen im Job leben. So ist es aber nicht, der Alltag lässt sich prima takten.

Was bedeutet das aber nun für diesen Blog hier?

Wenn das eigene Leben wieder in normalen Bahnen verläuft, dann kann man sich auch wieder um seine Vorlieben und Hobby kümmern. Ich gehe also stark davon aus, dass es hier kurz- bis mittelfristig wieder sehr elektronisch und bastlerisch weitergeht.

Weil, nur aufgrund der Tatsache, dass der Lötkolben nun nicht mehr zum täglichen Werkzeug gehört, hat meine Begeisterung für Transistoren und Controller ja nicht ihr Ende gefunden.

Aber mal ganz ehrlich. Es wird auch zukünftig Veränderungen geben, wer weiß denn schon, was in der nächsten Minute geschieht? ;-)

   

 

Der Kaufmann, der Elektroniker

Wenn der Kaufmann auf den Elektroniker trifft ;-)Nicht mehr viel los hier?

(Update: Bin jobtechnisch mittlerweile gut versorgt ;-) )

Nun, ich muss zugeben, dass hier im Blog schon mehr Action war, sicherlich!

Da ich aber immer wieder gefragt werde, gleich vorweg:

Nein, ich mache die Seite hier nicht dicht!

Ich bin halt nur mittlerweile beruflich eher im E-Commerce und Social-Media-Marketing unterwegs und das auch wirklich motiviert.

Jobangebote sind willkommen!

Leider hat sich immer noch kein fester Arbeitsplatz eingestellt!

Wer also gerne jemanden hätte, der durchaus einen Riecher für KPI, Kommunikation, Online-Shop, SEO, SEA und Social-Media-Marketing (…) besitzt, kurzum, einen ausgebildeten Kaufmann im E-Commerce: Ich bin hier ;-)

Prioritäten des Momentes

Da ist die Zeit für elektronische Projekte im Moment halt etwas knapp, was aber nicht heißt, dass mir diese Themen keinen Spaß mehr machen.
Nach dem Ende meiner Umschulung in Heidelberg stehen so nur im Moment andere Dinge im Fokus, der Tag hat halt nur 24 Stunden.

Wie es so im realen Leben läuft, kann man gut in meinem Alltagsblog, dem „Desasterkreis“ sehen, wer mag, kann ja dort ein Auge auf den Bildschirm werfen!

Ich habe allerdings immer noch reichlich elektronische Dinge im Kopf und irgendwann, zwischen heute und unendlich, kommen diese auch wieder hier auf die Seite :-)

 

MÜT SD-Weichendecoder & SX-Bus

Moba-Zentrale am NotebookMÜT SD-Weichendecoder Einstellung via SX-Bus

Ein (für mich) nicht unwichtiges Vorwort:

Vor einigen Jahren habe ich diesen Artikel zum Thema „MÜT-Weichendecoder“ hier im Blog geschrieben und zu den entsprechenden Anleitungen bei „mobatoday“ verlinkt.

Seither bekomme ich immer wieder Anfragen zum Thema, wenn bestimmte Dinge bei Lesern im Rahmen dieser Einstellarbeiten nicht so recht funktionieren wollen.

Trauriges

Nun, leider kann ich mit dem einstigen Wissen von meinem Freund Reinhard nicht mithalten und bin auch schon seit 2018 aus dem Modellbaubusiness ausgestiegen. Viele der Fragen kann ich schlicht nicht mehr beantworten, weil ich nicht im Thema bin und auch final die Technik seither nicht mehr existent ist.

Jetzt kommen wir zu dem traurigen Aspekt der ganzen Sache:

 

Der gute Reinhard ist bereits im Jahre 2017 verstorben!

Seine Erfahrungen erhalten

Da niemand wissen kann, wie lange seine Seite dem Web noch erhalten bleibt, habe ich mich entschlossen, zwei seiner Beiträge hier zu archivieren, mehr kann ich leider nicht machen.

Eigentlich ist es nicht meine Art mich mit fremden Federn zu schmücken, aber ich möchte auch nicht, dass die Mühe und das Wissen im digitalen Nirwana verschwinden. Nebenbei, der Kollege, den er da einst erwähnt hat, der bin ich ;-)

Weiterlesen

Bei tutorials-raspberrypi.de: Einen WordPress-Server auf dem Raspberry Pi einrichten

PWR ACT LED Raspberry Pi2 Pi3 B +Daten servieren im Heimnetzwerk

(Kleiner Tipp vorweg: Ein Klick auf die Animation führt direkt zum verlinkten Artikel, es soll ja ungeduldige Leser geben :mrgreen: )

Ich persönlich nutze schon länger einen Raspberry Pi als WordPress-Server hier im eigenen Haushalt. Er hat sich als Dokumentationshelfer für alles Mögliche etabliert. Ob es nun Unterlagen, Rezepte oder auch Anleitungen sind, besser und übersichtlicher, habe ich bisher kaum etwas langfristig archivieren und zeitgleich sortieren können, auf das ich komfortabel auch von fast jedem Punkt der Welt Zugriff habe.

Der aktive Rechenknecht hier ist ein Pi 3 B +, aber auch mit dem 2er hat es funktioniert, nur eben etwas langsamer. Die komplette Installation steckt samt Server in oder auf einem 256 GB USB-Stick, einfach aus Gründen des Minimalismus bei der Verwaltung und der maximalen Größe und Bezahlbarkeit beim Speicherplatz. Klimmzüge braucht man keine zu machen, auf welchen USB-Datenträger ich das Raspbian-Image (hier noch Stretch) auch gepackt habe, das Ding bootet damit.

Blöderweise habe ich seinerzeit bei der, damals zunächst experimentellen, Einrichtung des Servers nicht wirklich mit einem dauerhaften Einsatz gerechnet, weshalb die einzelnen Schritte bei der Installation nicht dokumentiert sind.

Immerhin findet sich aber ein verwandtes „How to“ bei tutorials-raspberrypi.de, welches ich jetzt hier doch verlinken möchte, da der Einsatzzweck doch einen Hinweis wert ist. Ich muss allerdings betonen, dass ich das ganze NICHT getestet habe!

In der nächsten Zeit wird auch mein Pi 3 auf Buster umsteigen, was ich wohl mit einer komplett neuen Installation verknüpfen sollte. Bei der Gelegenheit hoffe ich, den alten Server wiederherstellen und dieses Mal auch alle Schritte dokumentieren zu können, da ich doch etwas anders vorgegangen bin.

 

 

 

Fast nachträgliche Worte (auch) zu Weihnachten – desasterkreis.de

Ein paar Gedanken zum Weihnachtsfest

Wie schon hier und da erwähnt, versuche ich meine eher persönlichen Gedanken im Desasterkreis unterzubringen.

Zum fast vergangenen Weihnachtsfest habe ich mir dort ein paar Gedanken gemacht. Wer mag, kann ja einen Blick darauf werfen. Allzu sentimental und feierlich ist der Text allerdings nicht, das sage ich mal vorher schon ;-)


Gedanken zu Weihnachten - desasterkreis.de

Ein paar, fast schon nachträgliche, Worte (auch) zu Weihnachten (Vorsicht – länger!)

 

Das Weihnachtsfest

Ich möchte nun einfach ein paar Worte zum jetzt schon fast vergangenen Weihnachtsfest in Text verpacken. Eigentlich aber nicht nur zum aktuellen Jahr, eher generell, auch wenn die besondere Situation 2020 eigentlich keine allgemeinen Worte zulässt.

Angeregt zu diesem Blogbeitrag hat mich … (Zum Artikel)

Quelle: Der Desasterkreis


 

 

Zum Desasterkreis-Geburtstag: Eine kleine Linkaktion für alle!

Spielwiesen

Man hat ja auch noch andere Betätigungsfelder ;-) ⏬ ⏬

 

Zum Desasterkreis-Geburtstag: Eine kleine Linkaktion für alle!Sehen und gesehen werden Weil im Onlineleben der Desasterkreis und Twitter aktuell meine liebsten Spielwiesen sind, habe mir da einen Gag überlegt. Ne, eigentlich ist es kein Gag, es ist einfach nu…

Quelle: Zum Desasterkreis-Geburtstag: Eine kleine Linkaktion für alle!

 

 

 

Der 2. Advent 2020

www.michael-floessel.de Der 2. Advent 2020Die 2. Kerze

Ja, schon wieder ist eine Woche um, es ist kaum zu glauben.

Natürlich möchte ich Euch auch heute wieder wünschen, dass Ihr den Tag besonders genießen könnt, was ja nun auch nicht jedem gegeben ist oder einige auch nicht wollen. Natürlich gibt es auch Menschen, die dem Advent rein gar nichts abgewinnen können, das muss jeder selber wissen, mir würde etwas fehlen.


Das es nicht immer ein kompletter Adventskranz sein muss, habe ich übrigens ‚drüben‘, beim Desasterkreis erwähnt, Ihr könnt ja bei Gelegenheit mal reinklicken ;-) 👇

der-2-advent-und-nikolausNikolaus und der zweite Advent Schon ist es wieder Zeit, Euch allen einen friedlichen 2. Advent zu wünschen. Zusätzlich zeigt der Kalender auch den 6. Dezember an, es ist also obendrein Nikolaus, i…

Quelle (desasterkreis.de): Der 2. Advent und Nikolaus

 

 

 

 

 

 

elektronikpraxis.vogel.de: Wenn dem Flyback-Wandler die Luft ausgeht

MC/KK34063AFlyback Wandler

Den unten verlinkten Artikel habe ich bei www.elektronikpraxis.vogel.de gefunden.

Wer sich vielleicht gerade mit dem Thema Spannungswandlung auseinandersetzt, findet eventuell noch die eine oder andere Information.

 


Sperrwandler sind sehr beliebt – doch es gibt praktische Grenzen dieser Technik. Wir zeigen, worauf beim Einsatz zu achten ist und welche Alternative sich anbietet.

Quelle: Wenn dem Flyback-Wandler die Luft ausgeht


 

 

Eine neue Taste ist wie ein neues Tippen! | desasterkreis.de

Sie ist wieder da!

Mein Notebook ist wieder ein Gerät mit vollständiger Tastatur ;-)

Ich habe das Ganze kurz ‚drüben‘, im Desasterkreis beschrieben. Seht mir bitte nach, dass ich einfach ausnahmsweise dorthin verlinke. Für die Ungeduldigen hier nur kurz noch der Link zu  laptoptaste.de, dort habe ich wirklich eine passende Taste einzeln bekommen :-)


Auszug des Artikels:

Sie ist da! Vorweg, dies ist kein Werbedingens, dies ist einfach ein kleiner Beitrag als Dankeschön an laptoptaste.de! Vielleicht habt Ihr ja gelesen, welche kleine Panne ich und mein Laptop da erl…

Quelle: Eine neue Taste ist wie ein neues Tippen!

 

 

 

 

Elektronische Post für die eigene Post | Der Desasterkreis

Mail, Kontakt, Nachricht - SymbolfotoEin neuer Service

Wenn man schon vor dem Öffnen des Briefkastens wissen möchte, ob überhaupt Post auf dem Wege ist.

Quelle: Elektronische Post für die eigene Post | Der Desasterkreis

 

Zusatzinfos auf die Schnelle:

deutschepost.de

t-online.de