MÜT SD-Weichendecoder & SX-Bus

Moba-Zentrale am NotebookMÜT SD-Weichendecoder Einstellung via SX-Bus

Ein (für mich) nicht unwichtiges Vorwort:

Vor einigen Jahren habe ich diesen Artikel zum Thema „MÜT-Weichendecoder“ hier im Blog geschrieben und zu den entsprechenden Anleitungen bei „mobatoday“ verlinkt.

Seither bekomme ich immer wieder Anfragen zum Thema, wenn bestimmte Dinge bei Lesern im Rahmen dieser Einstellarbeiten nicht so recht funktionieren wollen.

Trauriges

Nun, leider kann ich mit dem einstigen Wissen von meinem Freund Reinhard nicht mithalten und bin auch schon seit 2018 aus dem Modellbaubusiness ausgestiegen. Viele der Fragen kann ich schlicht nicht mehr beantworten, weil ich nicht im Thema bin und auch final die Technik seither nicht mehr existent ist.

Jetzt kommen wir zu dem traurigen Aspekt der ganzen Sache:

 

Der gute Reinhard ist bereits im Jahre 2017 verstorben!

Seine Erfahrungen erhalten

Da niemand wissen kann, wie lange seine Seite dem Web noch erhalten bleibt, habe ich mich entschlossen, zwei seiner Beiträge hier zu archivieren, mehr kann ich leider nicht machen.

Eigentlich ist es nicht meine Art mich mit fremden Federn zu schmücken, aber ich möchte auch nicht, dass die Mühe und das Wissen im digitalen Nirwana verschwinden. Nebenbei, der Kollege, den er da einst erwähnt hat, der bin ich ;-)

Weiterlesen

Wenn eine Bluetooth-Maus die Klappe nicht (mehr) halten kann …

Wiederbelebung einer BluetoothmausMichael Floessel/michael-floessel.deOhne Haltenase hält halt nix!

Da rastet doch glatt der Deckel vom Batteriefach der Maus nicht mehr ein, die Batterien rollen über den Tisch und so geht das nicht.

Warum passiert sowas eigentlich immer dann, wenn man eigentlich etwas anderes fertigstellen will? :roll:

Schmeiß weg, kauf neu? Ne, nicht mit mir!

Keine Angst, ich springe jetzt nicht auf den Zug auf, erst mal 10 Minuten Predigt zur Nachhaltigkeit zu halten, weil man damit so wunderbar Preissteigerungen rechtfertigen kann, aber eins ist sicher:

Auch wenn Speedlink diese Bluetooth-Maus wahrscheinlich schon lange nicht mehr im Programm hat; das Teil hat bis heute rund 13 Jahre brav durchgehalten! (Ne, das ist keine Werbung!)

Im Ernst, dieses Gerät da auf dem Foto, das ist meine erste Bluetooth-Maus. Ich erinnere mich sogar noch an den Tag, an dem ich sie im Saturn im Centro-Oberhausen erstanden habe, weil das ein ziemlich bemerkenswerter Tag war.

Die Modellbahnwelt Oberhausen als mein Brötchengeber unterzog sich einem Betreiberwechsel und man hat sich jede monetäre Ausgabe in der Zeit zweimal überlegt. Ok, der weitere Verlauf der Story mit der Modellbahn hat mich schließlich hier in den Odenwald gebracht, aber ich schweife ab, glaube ich wenigstens :mrgreen:

Jedenfalls hängen an dem Gerät so einige Erinnerungen, sie wird immer noch gebraucht und wenn ich mir den damaligen Preis vor Augen halte … 2009 waren BT-Mäuse noch nicht wirklich günstig.

Also soll sie noch eine lange Zeit den Dienst verrichten können, aus Gründen der aktuell gehypten Nachhaltigkeit sowieso und überhaupt mag ich Bluetooth-Mäuse, sie sparen einfach Kabelsalat und USB-Steckplätze ein.

Die Bluetooth-Maus ist tot, es lebe die Bluetooth-Maus! Ok, zugegeben, das Ur-Problem einer abgerissenen Haltenase ist schon ein paar Jahre alt.

Seinerzeit habe ich mit einer zusätzlichen Schraube in der Mitte vom/am Deckel für Abhilfe gesorgt.

Leider hat dieses Provisorium jetzt auch nach einigen Jahren schlappgemacht, siehe Foto. Die Reparatur muss sozusagen repariert werden.

Was macht also der findige Bastler, wenn er außerhalb der Umschulung mal ausnahmsweise nicht in Heidelberg im Internat wohnt?

Richtig!

Er geht in den seit Jahren eher brachliegenden Bastelkeller und sucht Material und Werkzeug zusammen. Was einst teure Modellzüge in 1:87 wiederhergestellt hat, kann bei einer Maus nur gut sein!

Weiterlesen

Wenn die Erleuchtung fehlt …

led-lampe-defekt-2-michael-floessel.deLicht bitte!

Manche Dinge des Alltags treten immer irgendwie themengebunden auf, oder?

Anders gesagt, wenn eine LED-Lampe das Zeitliche segnet (nein, ich habe die andere Version hier unter dem Link immer noch nicht öffnen können), dann fühlt sich garantiert auch ein weiterer Vertreter der Gattung Leuchtmittel angesprochen, dies nachzuahmen.

Blöde ist es nur, wenn das Ding nicht zu Hause steht und streikt, sondern sozusagen die einzige gescheite Arbeitsbeleuchtung auf dem Schreibtisch im Internat darstellt (dargestellt hat :roll: ).

Nun, wie auch immer, da jetzt, bedingt durch einen ganz bestimmten Virus und das hierdurch angeordnete Homeoffice, die Chance besteht, dem Problem wenigstens im Ansatz auf den Grund zu gehen, kann ich mal einen Blick in das Innere werfen. Immerhin war die Lampe nicht ganz billig und überhaupt habe ich wenig Lust, mich von LED’s in die Knie zwingen zu lassen.

led-lampe-defekt-1-michael-floessel.de

Das Zerlegen der Funzel ist eigentlich eher harmlos, allerdings scheint der Hersteller entweder Heißkleber besonders günstig bekommen zu haben, oder Schrauben sind nicht mehr von Bedeutung. Nun ja, was klebt, rappelt eben nicht.

Ansonsten werde ich in den kommenden Tagen mal die Messspitzen an die doch überschaubare Menge von Bauteilen halten, bzw. mal einen Stromlaufplan skizzieren, falls nötig ;-)

Nebenbei, sollte jemand die Schaltung schon kennen und ehe ich hier groß anfange zu messen und recherchieren (IC U2 hat blöderweise keine Beschriftung, bei den Kapazitäten kann ich auch nur raten), wäre ich für einen Tipp durchaus dankbar :-)

 

 

Warum sollte man das auch öffnen können?

led-frust-reparaturFrust!

Auf dem Foto sieht man die beiden Strahler unseres LED-Deckenfluters (oder von mir aus auch Leselampe), was jetzt aber völlig egal ist, weil das Teil nur noch als Kleiderständer taugt.

Das Gerät hat noch während der Gewährleistung seine Funktion geändert und beschlossen, erst auf dem einen, dann auf dem anderen Zweig, elektrische Dunkelheit zu produzieren.

Die entsprechende Reklamation hat das Geld zwar zurück in mein Portemonnaie gespült, aber selbst der Onlinehändler will das Ding nicht wiederhaben, ich soll’s einfach entsorgen. Nun, wahrscheinlich weiß er um die Qualität der Serie.

Jetzt stellen defekte Leuchtdioden für mich keine große Hürde dar und eigentlich, ja eigentlich, sollte sich da doch recht einfach wieder eine Funktion herstellen lassen. Ersatzdioden zu bekommen ist kein Hexenwerk, das Öffnen dieses höchstwahrscheinlich elend verklebten Teils aber schon. Allerdings ist es auch irgendwie gegen meine innere Überzeugung, eine einfache Lampe wegzuwerfen, nur, weil die Leuchtmittel oder ein paar Standardbauteile defekt sind.

Sollte jemand der hier Mitlesenden eine Idee haben, was man außer Hitze und roher Gewalt noch versuchen könnte, um an die inneren Werte der Lampe zu gelangen, so würde ich mich über einen Tipp sehr freuen ;-)

 

 

 

elektronikpraxis.vogel.de: Wenn dem Flyback-Wandler die Luft ausgeht

MC/KK34063AFlyback Wandler

Den unten verlinkten Artikel habe ich bei www.elektronikpraxis.vogel.de gefunden.

Wer sich vielleicht gerade mit dem Thema Spannungswandlung auseinandersetzt, findet eventuell noch die eine oder andere Information.

 


Sperrwandler sind sehr beliebt – doch es gibt praktische Grenzen dieser Technik. Wir zeigen, worauf beim Einsatz zu achten ist und welche Alternative sich anbietet.

Quelle: Wenn dem Flyback-Wandler die Luft ausgeht


 

 

Eine kleine Vorschau auf das, was zu erwarten ist oder: Mach was mit dem Raspberry Pi und Python!

Python Programmierung Raspberry PiStillstand, bitte nicht!

Ich weiß nicht, wie es anderen geht, aber ich habe bei einigen Dingen irgendwann einen Punkt erreicht, an dem es irgendwie nicht mehr vorangeht. Aktuell ist dies auch der Status, beim Raspberry Pi.

Ich habe vom WordPress-Server bis zur eigenen Cloud, alles durchgetestet. Das Einrichten und ansprechen einzelner Hardwareports, stellt auch keine Hürde mehr dar. Sicherlich kommen immer wieder Situationen auf, in denen recherchiert werden muss, das anfängliche ‚Pionierfeeling‘, ist allerdings verschwunden.

Was mich schon zu Beginn, nicht nur beim Pi, immer gestört hat, ist das Nutzen von Ideen aus zweiter Hand. Egal was man macht, irgendwie setzt man oft auf das auf, was andere schon ins Leben gerufen haben.

Als ich vor 15 Jahren mit der PIC-Programmierung begonnen habe, ging es mir nicht anders, ich wollte Eigenständiges hervorbringen, selber von A-Z alle Möglichkeiten offen haben. Genau dieses Bedürfnis, hat sich jetzt bei mir auch mit dem Raspi eingestellt.

Es ist wunderbar, was diese kleine Maschine leisten kann, wenn man denn in der Lage ist, selber die Funktionen zu programmieren und damit zu realisieren, die man sich wünscht. Für klassische Computeranwendungen gibt es leistungsfähigere Geräte, der Pi hat seine Stärken eher in der recht offenen Auslegung. Nur muss man sich eben die Grundlagen programmieren, diese auch zu nutzen. Oft ist allerdings dieses „Wie beginnen?“, eine (r)echte Hürde. Welche Sprache, was ist sinnvoll und, vor allem, wie komme ich wirklich an alle Informationen, die ich brauche?

Manchmal hilft einem da auch der Zufall.

mitp-verlag-logoNun, was soll ich sagen?

Seit heute halte ich ein nagelneues Exemplar „Raspberry Pi programmieren mit Python, von Michael Weigend ISBN: 9783958459120“ in den Händen. Freundlicherweise hat man mir die Lektüre kostenlos zur Verfügung gestellt. Das Buch wird mir, nach dem ersten Eindruck und Durchblättern, meine Ziele deutlich näher bringen. Damit dürften auch die Weichen für die Programmiersprache gestellt sein, in der meine weiteren Himbeerprojekte umgesetzt werden sollen. Vielleicht kommt auch noch Java mit ins Rennen, das wird sich aber noch zeigen. Jedenfalls ist so nun die Entscheidung gefallen, wie es hier im Blog, und auch beim Pi an sich, in den nächsten Wochen weitergeht.

Natürlich kann es sein, dass ich das Buch nicht mag, Python doch nichts für mich ist oder ich mich schlicht blöde anstelle. Ihr könnt die Artikel dann einfach ignorieren und ich kann mir, vor lauter Peinlichkeit, eine Papiertüte über den Kopf ziehen. Aller Wahrscheinlichkeit und dem ersten Blick ins Buch nach, dürfte es so extrem aber nicht werden. Das hoffe ich wenigstens…

Zusammenfassend werde ich also ab demnächst, hier sowohl mit meinen Ergüssen zum Erlernen einer Programmiersprache, wie auch mit meiner ganz persönlichen Meinung zum Buch, in Erscheinung treten.

Mit ziemlicher Sicherheit, wird auch die Hardware stärker in den Vordergrund treten, schließlich muss die Software, die bei so etwas entsteht, ja irgendwie eine Funktion erfüllen. Ich habe da einige Ideen im Kopf, zunächst muss aber mal klar sein, ob meine Fähigkeiten nicht schon beim Einschalten einer Leuchtdiode an ihre Grenzen stoßen ;-)

Eins noch!

Erfahrungsgemäß erhalte ich nach dem Veröffentlichen dieses Beitrages hier wieder Nachrichten mit Hinweisen auf Dutzende Webseiten, die sich mit dem Thema befassen. Es wird auch bemerkt werden, dass man all Dieses online erlernen kann und irgendeine SEO-, Fach- oder Expertenperson bietet mir an, genau jetzt den passenden Content zu Python oder Casinos zu liefern.

Nun, das weiß ich alles selber! Ich bin aber ein Mensch, der beim Lernen ein Buch in der Hand halten will, nein muss! Wo am Ende zahlreiche Haftnotizen und Anmerkungen stehen, Seiten mit Kommentaren gefüllt und Seiten verknickt sind, weil ich mit dem Schinken eingeschlafen bin. Beim Rest? Nein, danke!

 

 

Mehr zum Pi

 

Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauen – tutorials-raspberrypi.de

Es wird sommerlich

Wer zu seinen elektronischen Ambitionen auch gerne im Garten werkelt und obendrein noch ein Freund vom Raspberry Pi ist, sollte sich den verlinkten Artikel ansehen.

Es ist kein ‚mal eben schnell‘ Projekt, lässt sich aber bestimmt auch als Anregung für viele andere, ähnlich nutzbare, Projekte nutzen.

Pi IIDer Raspberry Pi ist großartig, um im Bereich der Hausautomatisierung eingesetzt zu werden. Dazu gehört auch das Bewässern des eigenen (Gemüse-)Gartens. Mittels verschiedener Sensoren und Pumpen kann die Bewässerung gesteuert werden. Mit Hilfe eines kleinen Skripts können wir außerdem viele Anpassungen vornehmen. In diesem Tutorial geht es um die Erstellung einer Raspberry Pi Gartenbewässerung inkl. […]

Quelle: Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauen

 

 

Mehr zum Pi

 

Dilemma Messen: Der Strom

Strom messen Bild 3Das Problem mit den falschen Werten

Ich bekomme ja des Öfteren Fragen, zu den unterschiedlichsten Elektronik-Projekten, an denen die Menschen so werkeln.

Der Löwenanteil hängt inhaltlich mit Fehlfunktionen von Selbstbauten zusammen, meist schon bei der Inbetriebnahme. Da man gerade so aus der Ferne nur Glaskugellesen betreibt, sind Messwerte mit das Wichtigste, was bekannt sein sollte.

Nach all den Jahren habe ich für mich die Erkenntnis gewonnen, dass ein sehr großer Teil der Schwierigkeiten daher kommt, dass es Probleme bei der Messung des real fließenden Stroms gibt. Oft werden Strom und Spannung verwechselt, ich habe da ja auch schon einiges zu geschrieben. Natürlich muss auch der Umgang mit dem Multimeter zielsicher sein, am Ende liegen ansonsten eine ruinierte Schaltung und auch ein defektes Messgerät auf dem Tisch. Das Thema Multimeter ist hier im Blog schon beschrieben, im Internet findet sich auch noch reichlich Stoff zu der Materie.

Hier geht es mir nun darum, anhand eines sehr einfachen Beispiels nochmals zu erläutern, an welcher Stelle gemessen werden muss und wo dabei die Messspitzen anzusetzen sind. Ganz wichtig ist natürlich auch die Einstellung des Messgerätes.

Den Strom direkt messen

Im Bild ist ein einfacher Stromkreis zum Betrieb einer Leuchtdiode skizziert.

Ausgehend von der Stromquelle UB, fließt der Strom durch den Widerstand R1, zur LED D1 und schließlich wieder zurück. Man kann unschwer erkennen, dass eine Unterbrechung dieser Reihe dafür sorgt, dass die LED erlischt, der Stromkreis ist schließlich unterbrochen.

Strom messen Bild 2Genau diese Unterbrechung ist jetzt auch notwendig, um den Strom zu messen, der in der Schaltung unterwegs ist. Da es sich hier um eine Reihenschaltung handelt, ist es eigentlich völlig egal, an welchem Punkt die Unterbrechung erfolgt, der Strom ist an jeder Stelle der Gleiche. Er geht nicht verloren, er verrichtet lediglich Arbeit und fließt exakt wieder raus, wie herein. Dieser Schnitt bzw. so eine Unterbrechung, ist immer notwendig, wenn der Strom direkt gemessen werden soll, anders geht es nicht! Jedenfalls dann nicht, wenn man mit einem klassischen Multimeter und zwei Messspitzen ans Werk geht, was wohl beim Großteil der Messungen im privaten Bereich, der Fall sein dürfte.

Strom messen Bild 3Wie nun genau mit dem Messgerät zu verfahren ist, kann an dieser Stelle nur grob aufgezeigt werden. Manch günstiges Multimeter besitzt vielleicht gar keinen Strommessbereich, dann ist die direkte Messmethode so nicht möglich! Am Sichersten ist ein Blick ins Handbuch, es gibt mittlerweile zu viele Modell-Varianten, für einen zuverlässigen Hinweis.

Bei Unsicherheiten zum Umgang mit dem Messgerät weise ich noch mal auf den weiter oben verlinkten Artikel zum Thema „Multimeter“ hin, viele Fragen sind vielleicht dort schon beantwortet.

Da hier jetzt davon ausgegangen wird, dass das benutzte Messgerät Ströme messen kann (wäre ja auch blöd für so einen Artikel, wenn das nicht ginge, oder? ;-) ), muss man sich evtl. für einen Messbereich entscheiden. Hier hilft oft wirklich nur ein Blick in das Handbuch oder gegebenenfalls auf den Ein-/Wahlschalter, um festzustellen, welcher maximale Strom in den einzelnen Messbereichen gemessen werden kann und vor allem darf!

Da so eine Leuchtdiode im Allgemeinen nur einige Milliampere benötigt, würde wahrscheinlich ein Messbereich mit einem Maximum vom vielleicht 250 mA ausreichen. Ist aber ein Fehler in der Schaltung oder es besteht der Verdacht auf einen Kurzschluss, empfiehlt es sich, mit dem größten Bereich zu beginnen, um das Multimeter zu schützen. Bei den gängigen Geräten dürfte dies der 10 Ampere Bereich sein.

Um nun zu messen, müssen die Messleitungen in die entsprechenden Buchsen am Messgerät gesteckt werden. Welche das sind, muss wieder der Beschriftung oder der Anleitung entnommen werden, passend zum gewählten Messbereich.

Gehen wir nun davon aus, dass die Unterbrechung des Stromkreises zwischen den Punkten C und D im Bild liegt. Der Punkt C wird verbunden mit dem GND Anschluss, dies ist die negativste Stelle in der Messchaltung.

Wird der 10 A Bereich für die zweite Messspitze genutzt, kommt die Leitung in die entsprechende Buchse und die Spitze zum Messen an Punkt D. Im Milliamperebereich muss die Buchse natürlich, entsprechend dem Multimeter, evtl. gewechselt werden. Moderne Messgeräte erkennen die Polarität automastisch, hat man + und – vertauscht, ist dies für die Messung nicht kritisch, im Display wird höchstens ein – angezeigt. Sollte allerdings ein analoges Gerät genutzt werden, wird der Zeiger in die falsche Richtung ausschlagen.

Natürlich ist in diesem Beispiel das Auftrennen der Leitungen eigentlich Unfug. Selbst die Leitungen, welche die Schaltung mit Strom versorgen, sind ja Teil der Reihenschaltung und es ist natürlich wesentlich weniger umständlich, die Verbindung von der Stromquelle zur Schaltung zu trennen, als auf einer Platine, die Bahnen zu zerschneiden.

Zum Messen muss natürlich auch ein Strom fließen, einschalten also nicht vergessen ;-)

Vorsicht! Auch wenn es hier im Beispiel nur um eine LED mit harmlosen Strömchen geht, kann bei anderen Schaltungen durchaus gefährliches Potential vorhanden sein! Im Zweifel: Finger weg!

Indirekte Messung

Möchte man nun unter allen Umständen das Auftrennen der Leitungen vermeiden, könnte im gezeigten Beispiel, auch die indirekte Messung genutzt werden. In diesem Fall reicht es aus, die Spannung über dem Widerstand zu messen und durch den Wert eben dieses Widerstandes zu teilen. Die Spannung in Volt, geteilt durch den Widerstandswert in Ohm, ergibt den Strom in Ampere.

Auch hier: Vorsicht! Die indirekte Messung ist eine Spannungsmessung (Volt)! Sollte das Multimeter noch auf einen Strommessbereich (Ampere!) eingestellt sein, bedeutet dies eine sehr niederohmige Verbindung bei der Messung. Der Widerstand würde dann praktisch überbrückt und die LED den vollen Strom abbekommen, was sie höchstwahrscheinlich nicht überstehen dürfte.

Wie immer: Seid vorsichtig und viel Erfolg!

 

 

Wie sich das Dilemma zwischen Ladezeit und Alterung bei Lithium-Ionen-Zellen lösen lässt

Akku aus Lenovo 3000N200 AkkupackLadezeit und Alterung

Ich habe einen interessanten Artikel zum Zusammenhang zwischen der Ladezeit und der Belastung von Lithium-Ionen Akkus bei elektronikpraxis.vogel.de entdeckt, den ich nicht ungeteilt lassen möchte:

Quelle: Wie sich das Dilemma zwischen Ladezeit und Alterung bei Lithium-Ionen-Zellen lösen lässt

 

 

 

 

Raspberry Pi Kamera per GPIO Knopfdruck auslösen – tutorials-raspberrypi.de

Foto auf Knopfdruck am Pi

Wer  seine Raspberry Pi Kamera gerne per Knopfdruck auslösen möchte, sollte einen Blick auf diesen Artikel bei ‚tutorials-raspberrypi.de‘ werfen.

Der Aufwand hält sich in Grenzen, getestet habe ich das Beschriebene allerdings auch noch nicht. Derzeit ist bei mir noch nicht einmal eine Kamera am Raspi vorhanden. Wieder ein Punkt, für die lange Liste der Vorhaben ;-)

 

 

Mehr zum Pi