MÜT SD-Weichendecoder & SX-Bus

Moba-Zentrale am NotebookMÜT SD-Weichendecoder Einstellung via SX-Bus

Ein (für mich) nicht unwichtiges Vorwort:

Vor einigen Jahren habe ich diesen Artikel zum Thema „MÜT-Weichendecoder“ hier im Blog geschrieben und zu den entsprechenden Anleitungen bei „mobatoday“ verlinkt.

Seither bekomme ich immer wieder Anfragen zum Thema, wenn bestimmte Dinge bei Lesern im Rahmen dieser Einstellarbeiten nicht so recht funktionieren wollen.

Trauriges

Nun, leider kann ich mit dem einstigen Wissen von meinem Freund Reinhard nicht mithalten und bin auch schon seit 2018 aus dem Modellbaubusiness ausgestiegen. Viele der Fragen kann ich schlicht nicht mehr beantworten, weil ich nicht im Thema bin und auch final die Technik seither nicht mehr existent ist.

Jetzt kommen wir zu dem traurigen Aspekt der ganzen Sache:

 

Der gute Reinhard ist bereits im Jahre 2017 verstorben!

Seine Erfahrungen erhalten

Da niemand wissen kann, wie lange seine Seite dem Web noch erhalten bleibt, habe ich mich entschlossen, zwei seiner Beiträge hier zu archivieren, mehr kann ich leider nicht machen.

Eigentlich ist es nicht meine Art mich mit fremden Federn zu schmücken, aber ich möchte auch nicht, dass die Mühe und das Wissen im digitalen Nirwana verschwinden. Nebenbei, der Kollege, den er da einst erwähnt hat, der bin ich ;-)

Weiterlesen

Ralfs Bahn – Von alten Freunden und (nicht ganz) neuen Projekten

Alte Liebe rostet nicht

Wer mich näher kennt, weiß ja wahrscheinlich, dass ich bis vor einigen Jahren meine Brötchen unter anderem mit dem großen Thema Modellbahn und Technik verdient habe. Nun, das Leben bringt Veränderungen mit sich, gelegentlich treten dabei bestimmte Dinge in den Hintergrund und die Liste der Prioritäten sortiert sich neu.

Ein Stück von Ralfs ModellbahnNiemals geht man so ganz

Zumindest verlässt man nicht komplett die Themen, welche einen schon von Kindheit an faszinieren, wenigstens in der Freizeit kann man sich ja zum Glück aussuchen, womit man sich beschäftigt. Lange Rede, kurzer Sinn: Auch wenn ich das nicht mehr beruflich mache, hat die Welt im Kleinen doch ihre Faszination behalten.

Ralfs Bahn

Ein lieber Bekannter, mittlerweile wohl eher Freund, hat schon vor Jahren beschlossen, sich im Rahmen seiner Möglichkeiten eine Modellbahn in 1:87 zu schaffen, die man für private Verhältnisse durchaus als größer bezeichnen kann. Das ganze Projekt hat auch schon an vielen Stellen Gestalt angenommen, tatsächlich stecken dort bereits mehrere Jahre Arbeit nicht nur in den Details.

Ich habe vor längerer Zeit begonnen, dem guten Ralf hier und da unterstützend zur Seite zu stehen, was sich natürlich auch hier wunderbar im Blog dokumentieren lässt.

Den Startschuss zu diesem Bereich hier auf meiner Seite wollte ich eigentlich schon vor langer Zeit abgefeuert haben, der Alltag hat aber doch manchmal andere Pläne, beim Ralf wie auch bei mir ;-)

Wie auch immer, der Grundstein ist nun gelegt, es wird sicherlich im Laufe der Zeit einiges dazukommen. Die elektronisch- /digitale Seite dürfte dabei aus meiner Feder stammen, für den gestalterischen und kreativen Teil, wird sicherlich auch der Ralf mehr als eine Zeile beitragen können.

Eine lange To-do-Liste

Arbeit steckt noch genug drin, fertig wird man nie, aber das ist ja eigentlich auch nicht das Ziel. Klar, ein wichtiger Schritt ist natürlich die Fertigstellung der eigentlichen Basis, es soll alles fahren, schalten und aktiv sein, was sich eben im Kleinen mit Leben ausfüllen lässt, aber wenn man ehrlich ist, ist doch nach der Erweiterung schon wieder vor der Erweiterung, oder? :mrgreen:

Nun, wir werden ja sehen, wie es sich entwickelt :-) “Ralfs Bahn“ hat nun auch eine eigene Rubrik hier, ich werde mal schauen, dass wir für den nächsten Schritt ein paar Details und Fakten auf’s Papier, besser den Bildschirm, bringen.

 

 

1:87-Car-System-Getriebeträger

3D-Druck & Car-System Ich drucke mir ein Stück Modellauto

Dann und wann gibt es das eine oder andere Automodell nicht im Angebot der Händler. Oft ist mir der Preis auch zu hoch oder, und das vor allem, mich reizt einfach der Eigenbau. Wie auch immer, mit einem 3D-Drucker auf dem Tisch sollte da einiges an Möglichkeiten offenstehen ;-)

Lange Rede kurzer Sinn – ich habe mir mal eine Bodengruppe erstellt, welche Zahnrad, Motor, Ladebuchse, Reedschalter und Hauptschalter aufnehmen kann.

1:87-Car-System-GetriebeträgerZum Einsatz kommen der M700 Motor, das 30er Faller-Zahnrad nebst Schnecke und einige sonstige Bauteile, welche ich hier noch im Vorrat habe.

Die Aufnahme für die Lenkung kann einfach vorne angesetzt werden, ist aber noch in der Vorbereitung.

Die ersten Varianten funktionieren besser als erwartet, ich denke mit Hilfe einiger Karosserieteile aus einem Standmodell wird da ein fahrtüchtiger LKW draus. Das weiße ist übrigens kein Schimmel, da ist das PLA-Material mit Akitvatorspray in Berührung gekommen.

1:87-Car-System-Getriebeträger .stl

Der komplette Aufbau ist recht einfach gestaltet, in Fahrtrichtung rechts eine Aussparung für einen Reedschalter, gegenüber für einen kleinen SMD-Schiebeschalter.

Die Rundung in der Mitte dient der Motoraufnahme, in das hintere Loch passt das Zahnrad, dahinter eine 3-polige Ladebuchse mit 2,54mm Lochabstand. Die Lücken für die Achse sind so bemessen, dass 0,5mm² Adernendhülsen mit dem entsprechenden 1mm Innendurchmesser als Achslager dienen können.

Bei der ersten Versuchsversion habe ich aktuell die Bauteile noch verklebt, in kommenden Varianten soll alles reversibel sein.

Wer sich die Datei im .STL Format mal ansehen möchte:

cs_traeger_m700

Mit etwas Bastelfieber kann das Ganze schon eingesetzt werden, wie immer keine Garantie von mir für irgendeinen Erfolg :-D

Je nachdem, mit welchen Teilen bestückt werden soll, kann recht einfach Material ausgefräst werden. Ich habe mich noch nicht entschieden, welche Teile ich in Zukunft im Standard nutzen werde, derzeit soll erst der Vorrat verbraucht werden.


Hier geht’s zu den anderen Beiträgen zum und vom Colido D1315 ;-)

 

 

Der Colido D1315 – (M)ein 3D-Drucker

Manchmal kommt man ja an ein Gerät, wie die berühmte Jungfrau zum noch berühmteren Kind, aktuell ein 3D Drucker.

Nun, OK – nicht ganz Kind und Jungfrau, aber fast…

Besitzen wollte ich so ein feines Teil schon länger, Geld ausgeben nicht zwingend. Zeit für eine umfangreiche Einarbeitung ist ebenfalls Mangelware, also eher etwas für die nicht so nahe Zukunft. Im häuslichen Umfeld habe ich natürlich schon laut genug gejammert erwähnt, dass ein 3D-Drucker ach so sinnvoll wäre, man kann seine Wünsche ja nicht unerwähnt lassen :mrgreen:

Irgendwie hat(te) mir die Thematik zuviel Bastelcharakter, was man so lesen kann, klingt für mich oftmals nach „Try & Error“. Andersherum ist so eine Fummelei ja genau mein Ding, dann bleibt noch immer das Zeitproblem. Was ich gar nicht mag, ist es einfach Dinge nachzudrucken, welche von fremder Hand entworfen wurden, selbst ist der Mann! Also steht auch das Suchen geeigneter Software und die Einarbeitung auf dem Programm, mit der man Druckbares hervorbringen kann.

Das war bisher mein Stand der Dinge in Sachen 3D-Druck. Wenn man allerdings plötzlich noch zwei Leute aus dem Familenkreise als Beteiligte, vor allem an den Kosten, neben sich sitzen hat, sieht die Geschichte plötzlich anders aus.

Kurzum: Die Wahl fiel auf den Colido D1315! (Die Anschaffung ist übrigens auch der Grund für die wenigen Blogbeiträge der letzten Wochen, ich war beschäftigt ;-) )

Natürlich kann ich so ein Gerät hier in Zukunft nicht unerwähnt lassen, im Gegenteil. Allerdings bin ich noch viel zuviel blutiger Anfänger, um hier Tipps oder Ratschläge zu geben. Ich kann zwar mittlerweile auf eine Reihe erfolgreicher Druckergebnisse zurückgreifen, auf eine Menge Misserfolge aber auch… Kurz: Das hier (samt dem sicherlich folgenden) wird weder eine Anleitung zum 3D-Druck noch eine Geräteempfehlung! Es wird einfach ein Bericht zu meinen persönlichen Erlebnissen mit dem Thema. Erfahrungsgemäß kommt man allerdings irgendwann an einen Punkt, an dem irgendetwas auftritt, was jemand anderem hilft oder wo man selber einen entscheidenden Hinweis erhält, wie auch immer.

Das Gerät und alles, was zu dem Thema gehört, wird einfach tagebuchmäßig aufgebaut und bekommt eine eigene Rubrik. Ohne Sortierung, ohne Planung der Berichte – eben so, wie ich es erlebe. Ansonsten kann ich später immer noch irgendetwas in Richtung „FAQ“ erstellen, man wird sehen.

Wer Interesse an meinen Erkenntnissen hat mag es lesen, vielleicht habe ich ja schon ein Problem verursacht, das jemand anderes noch nicht hatte :-D

Der Colido D1315

Informationen vom Hersteller, ich hoffe, die Links bleiben intakt…

(Der Link geht jetzt zum D1315 Plus, die ursprüngliche Version ist wohl nicht mehr online. Freunde, Kundenbindung geht anders! :-( )

Warum gerade dieser?

Ganz einfach: Er war der preiswerteste!

Mehr als Technische Daten der Hersteller vergleichen kann ich mangels Erfahrung und Vergleichsmöglichkeiten nicht, also habe ich das gewählt, was mir technisch sinnvoll erschien UND das bezahlbarste war. Nach doch reichlicher Recherche schien (und scheint) mir das Verhältnis Leistung und Preis OK, irgendwann kann man nichts mehr vergleichen, dann kauft man oder lässt es.

Einige Eckdaten lt. Hersteller:

Drucktechnik: Fused Deposition Modeling (FDM)
Druckabmessungen: 130*150mm (max. Durchmesser 130mm)
Genauigkeit ± 0.05mm
Filamentdurchmesser: 1.75mm
Düsendurchmesser: 0.4mm
Druckbett: PMMA Plattform, unbeheizt, Haftklebeband
Gerätemaße: 250*445 mm
Gewicht: 4.5 KG
Software: Repetier
Datenformate: ,stl, .g-code
Leistungsaufnahme: Max. 30W

Nicht zuletzt haben mich die 30W Leistungsaufnahme bei der Kaufentscheidung unterstützt, so ein Gerät arbeitet stundenlang und man finanziert mit der Stromrechnung schon genug Unsinn, den niemand braucht.

Das nicht beheizte Druckbett hat bisher keine Probleme bereitet, korrekte Justage des Druckers vorausgesetzt. Bisher habe ich, mehr aus Neugier, nur den mittleren Streifen des Haftklebebebandes einmal ersetzt, es sind um die 50 kleinere Objekte darauf entstanden. Da hält sich der Aufwand also in Grenzen. Natürlich habe ich keinen Vergleich zu den Varianten mit Heizung, bisher jedenfalls vermisse ich sie nicht.

Ein Display ist ebenfalls NICHT vorhanden, wurde bislang allerdings von mir auch nicht vermisst. Der steuernde PC steht direkt daneben, auf dem Bildschirm sehe ich alle Informationen, die ich aktuell brauche. Kann gut sein, dass ich mit steigenden Ansprüchen an den 3D-Druck mehr Komfort benötige, dann muss es aber vielleicht auch ein „dickeres“ Gerät sein.

Tja, soweit für den Anfang und ein kleiner Ausblick auf das, was hier im Blog demnächst kommt.

 

Hier geht’s zu den anderen Beiträgen zum und vom Colido D1315 ;-)

 

 

Manchmal muss man…

… einfach mal was ohne Messgeräte und Lötkolben machen.

OK, später kommt das dann doch dazu, mehr in den nächsten Tagen ;-)

 

 

 

 

 

 

 

 

Rautenhaus SLX857 DIP Schalter für Einsatz als SX-Verstärker

Rautenhaus SLX 857

Rautenhaus SLX 857

OK, wieder eher ein persönlicher Merker ;-)

DIP Schalterstellungen für den Einsatz als SX-Verstärker. Ich kann mir’s einfach nicht merken und heutzutage hat man ja eher das Internet, als die Anleitung zur Hand.:-)

 

 

 

 

 

 

Das richtige Wetter…

… um an ein paar Reparaturarbeiten zu gehen ;-)

Der Hanomag hat es nicht mehr so mit dem Halten der Spur und auch der Betriebszeit…

 

 

 

 

Lenkung neu einstellen und ein frischer Akku wirken Wunder :-)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 

Verschleiß, Verschleiß…

Mal wieder etwas aus dem Alltag eines Mitarbeiters in Sachen Technik einer Modellbahnausstellung :-)

Das links sind Achslagerbleche einiger Typen von Personenwagen der Firma Roco. Keine echten Wagen, die im Maßstab 1:87 ;-)

 

 

Zusätzlich dienen diese Bleche der Stromabnahme vom Gleis über die Räder in das Wageninnere.

Die Spitzen der Achsen sitzen in  Vertiefungen, sind also sozusagen eingeklemmt und leiten über die Spitze den Strom in die Bleche, die per Schleifkontakt ihrerseits mit dem Wagenkörper verbunden sind. Bei dem Waggon, aus dem diese Bleche stammen, war in den letzten Tagen eine schlechte Stromaufnahme aufgefallen – ein Fall für die Werkstatt. Wenn man nun sieht, dass dort, wo eigentlich Blechvertiefungen zu finden sein sollten, nur noch Löcher sind, verwundert das wenig.

 

Wer weiß, was diese Lager sonst noch für Überraschungen parat gehabt hätten, lange wären die Achsen da nicht mehr vernünftig geführt worden.

Auf dem zweiten Foto hier zum Vergleich die neuen Ersatzbleche.

 

 

Immerhin hat alles rund 8 Jahre lang durchgehalten, bis zu 12 km pro Ausstellungstag :-D Natürlich ist jetzt aber auch klar, dass da noch mindestens 80 Wagen zur Überprüfung anstehen, na dann :mrgreen:

 

 

 

 

 

 

Mobile Elektronikwerkstatt

Die Power-Bank füttert den USB-Lötkolben. Das funktioniert recht gut, wenn man der roten LED trauen kann, hat der kleine Hitzespender sogar eine Regelung.

Ich habe im Laufe der letzten Monate immer wieder Werkzeuge erstanden, mit denen sich ohne eine vorhandene 230V-Installation elektronisch arbeiten lässt.

Von USB auf Hohlstecker. 5V rein – 9V raus. Wo das Limit liegt kann ich noch nicht sagen, für das DSO 138 Oszilloskop reicht es auf jeden Fall. Mit ziemlicher Sicherheit kann ohnehin kein Strom geliefert werden, den der USB-Standard nicht bietet. Eine 12V Variante ist ebenfalls verfügbar, habe ich aber mangels Bedarf nie gekauft.

 

 

 

 

Der Grundgedanke bzw. die Grundidee bei dieser Sammlung an Werkzeugen ist eigentlich dem Umstand geschuldet, dass man als Mitarbeiter einer Modellbahnausstellung oft mehr Zeit mit dem Einrichten von Baustellen unter, neben und auf den diversen Anlagen verbringt, als mit der eigentlichen Aufgabe. Auch ist es z. B. fast unmöglich, ohne helfende Hände mit Kabeltrommel, Verlängerung und Mehrfachsteckdose in einem Miniaturbahnhof zu löten, wenn die Oberleitung oder die filigranen Szenen nicht ruiniert werden dürfen. Zusätzlich gibt es etliche Gelegenheiten, bei denen man potentialfrei arbeiten muss oder sollte, die Digitaltechnik einer modernen Modellbahnsteuerung ist zuweilen recht zickig ;-)

Am besten ist also eine kleine Werkzeugkiste, mit deren Inhalt man schnell und ohne großen Aufwand sofort loslegen kann, Akkubetrieb ist natürlich das oberste Gebot.

Ein kurzer Blick auf das Typenschild.

Wir leben ja aktuell ohnehin in einer Welt der mobilen Digitaltechnik, irgendwie wird alles mit allem vernetzt und in erster Linie unterwegs nutzbar. In der Jackentasche gibt es aber keine Steckdosen :-) Schöner Nebeneffekt ist, dass möglichst viele Leute mit möglichst langer Akkulaufzeit leben wollen und somit Power-Banken (kann man das so nennen?) erschwinglich und mit hohen Akkukapazitäten gut verfügbar sind. Seit diese Energiespeicher in Masse existieren, haben viele Hersteller einiges an mobilen Hilfsmitteln auf den Markt gebracht. Für Elektroniker, die gerne mal in der Garage, im Auto oder eben auch auf einer „schnellen Baustelle“ löten und messen wollen, perfekt!

Ich habe unten diverse Artikel verlinkt, mit denen ich schon in Berührung gekommen bin. Letztendlich liefert eine Power-Bank den Strom, der USB-Kabel-Spannungswandler versorgt das DSO (9V) und der USB-Lötkolben holt sich seinen Saft ebenfalls aus dem Akku. Alternativ geht es auch mit dem Batterielötkolben – geade dort, wo ich das restliche Equipment nicht mitschleppen will.

Auch wenn es jetzt wieder einen Beigeschmack von Reklame hat: Ich denke, so ein Beitrag zum Thema „Mobile Elektronikwerkstatt“ macht Sinn ;-) Wie oft habe ich schon erlebt, dass Leute erheblichen (auch finanziellen) Aufwand treiben, um an Stellen zu werkeln, die ohne direkte Stromversorgung ziemlich ungeeignet dafür sind.

Reklame deshalb, weil ich unten auf einige der Geräte verlinkt habe, die hier im Einsatz sind. Klar gibt es durch solche Werbung immer mal einen Obolus, vielleicht werden andere Webseitenbetreiber damit sogar reich – ich jedenfalls nicht :mrgreen: Ist auch gar nicht mein Ziel, solange es die Beiträge aber nicht unleserlich macht, stützt es wenigstens die Blogkosten ein wenig.

Ich habe bewusst nichts hochpreisiges ausgewählt, dazu habe ich zu oft die Erfahrung gemacht, dass die meisten Werkzeuge in der mobilen Version eher durch mechanische Beschädigung ruiniert werden als durch Verschleiß. Bei einem 7€ Lötkolben mache ich mir auch keine großen Gedanken um die Lötspitze, sie hält eben so lange, wie sie hält ;-)

Wie auch immer: Wenn gelegentlich Aufgaben anfallen, die keine großen Umstände hervorrufen sollen, sind diese Tools schon recht nützlich. Wenn der Sommer in diesem Jahr passendes Wetter zu bieten hat, werde ich wohl spätestens nach der Gartensaison mehr zur Haltbarkeit und Leistung bei vermehrtem Einsatz all dieser Geräte sagen können. Bis hier ersteinmal ein kleiner Ausschnitt, was es so alles gibt ;-)

 

 

 

 

 

Reparaturtag

Was so auszugsweise an einem Tag in der Werkstatt anfällt :-)

Mal eine sich auflösende Trägerplatine…

 

 

… die restauriert werden muss und gleich einen anderen Decoder versorgen soll. Motorkohlen waren ebenfalls fällig, also ein Abwasch. So ein wenig ist man ja auch im Zeitdruck

 

Dann noch eine neue Einmessung, ein wenig putzen und Haftreifen erneuern.

 

 

 

Und das Gleiche noch einmal :-D

Die Pikos wollen das, so alle paar Monate mal, haben.

 

 

Manchmal muss man auch herausfinden, warum eine Lok Donnerstags aus den Weichen springt, Freitags nie :shock: Natürlich läuft sie beim Test perfekt… :twisted:

 

 

Mal wieder rätseln, warum ein Decoder nicht mehr will :roll:

 

 

 

 

Mir war einfach mal danach, ein paar Eindrücke aus der Werkstatt zu archivieren :-)