Man kann mich jetzt geizig nennen, ich denke aber, ich bin eher einfach kein Verschwender
So alle paar Wochen ist eben der Verdampferkopf meiner EVOD E-Zigarette zugesetzt. Je dunkler die Liquids, je unpfleglicher behandelt – desto schneller passiert’s.
Meist zeigt sich dies in schlechter Dampfentwicklung und/oder raschem Erhitzen des Verdampfers. Eher selten habe ich kokeligen Geschmack, meist ‚zieht‘ das Teil einfach nicht mehr richtig. Vor einiger Zeit habe ich begonnen, die verbrauchten Köpfe selber neu zu wickeln. Funktioniert, empfinde ich aber in der ersten Verschmutzungsstufe eben als verschwendet. Meist sind weder die Heizwendel noch die Glasfaser wirklich verbraucht, es ist alles nur versifft und zugesetzt.
Nicht zuletzt gibt es ja den klassischen Dry-Burn, hier wird mit Hilfe der eigenen durch die Wendel erzeugten Hitze die Glasfaser quasi freigebrannt. Ich habe mir nun überlegt, dass man dies doch auch mit etwas mehr ‚Kick‘ durchführen könnte
Vorweg sei gesagt, dass man schon SEHR genau aufpassen sollte, was man da tut (wie immer…)! Man kann sich die Finger verbrennen, den Verdampfer ruinieren, den Tisch ankokeln , DIE FRAU/FREUNDIN/??? VERÄRGERN oder sonstwas! Es ist auch irgendwo eine Übungssache, nebenbei sind manche Verdampfereinsätze ab Werk dermaßen fragil, dass sie schon beim zerlegen hinüber sind. Einfach experimentieren, unbrauchbar sind die Teile in dem Stadium ja ohnehin.
Unvermeidbar ist zunächst das Zerlegen. Mit ein wenig Übung kann man den oberen Teil einfach vom Fuß ‚abwackeln‘. Vorher entferne ich immer zusätzlich die beiden Dichtungen, die auf dem Foto zu sehen sind. Die Gewindedichtung ist einfach den Temperaturen beim Ausbrennen nicht gewachsen, die andere muss ohnehin ab, sonst erschwert man das demontieren des Einsatzes unnötig. Ein zusätzliches Wort ist bei der unteren Dichtung des Pluspols nötig. Wenn man geschickt ist und vorsichtig erhitzt, kann sie mit ein wenig Übung eingesetzt bleiben. Bei mir klappt das mittlerweile sehr gut, am Anfang habe einige ruiniert. Merkt man leider erst, wenn die Dampfe nachher leicht sifft. Entfernt man die Fußdichtung samt Kontakt, hat die Verdampferwendel keinen Halt mehr und kann heraus fallen!
Ich nutze als Halterung eine Kreuzpinzette, diese (an der gezeigten Stelle angesetzt) leitet einiges an Wärme ab. Wer geduldig ist, kann auch diese Dichtung durch heruasziehen entfernen, man muss halt nachher bei der Wiedermontage etwas fummeln. Kommt auch viel darauf an, ob man die Teile schon einmal zerlegt hat oder nicht. Beim Neuwickeln kommt man ja ebenfalls nicht um diesen Schritt herum. Es gibt nebenbei zahlreiche Videos bei Youtube zum Thema EVOD wickeln, da kann man sich die Einzelteile in allen Varianten ansehen.
Ich persönlich finde ja immer sehr anregend, was man nach dem Öffnen eines zugesetzten Verdampferkopfes so zu sehen bekommt
Und der auf dem Bild ist noch nichtmal extrem. Na, lassen wir das…
Es gibt nun mehrere Möglichkeiten, was man wie ausbrennt. Ich persönlich nehme die Deck-Glasfasern ab, bis ich die eigentliche Heizwendel sehe. Nun gehe ich immer wieder KURZ (!) mit der Flamme über den Docht, ohne voll drauf zu halten.
Eher von der Seite aus, um den Heizdraht nicht zu schmelzen, dass kann man je nach Gasbrenner nämlich durchaus schaffen. Hier habe ich einen Leifheit Flambierer im Einsatz, jeder andere Gasbrenner dürfte das natürlich auch schaffen. Die evtl. einzeln abgenommenen Dochtteile einfach mit einer Pinzette in die Flamme halten, bis sie sauber sind. Am Anfang kann es recht gut dampfen, qualmen und stinken, wenn die Fasern sauberer werden, wird dies besser.
Das Ergebnis!
Zusammensetzen, fertig
Wie gesagt, nicht immer führt der Vorgang zum Erfolg, gerade zu Beginn habe ich einige Fehlversuche hingelegt.
Ein bisschen Bastellust und Experimentierfreude sollten schon vorhanden sein
Vom Ergebnis her bin ich sehr zufrieden, bei gelungener Reinigung unterscheiden sich die Runderneuerten nicht von den neu ausgepackten Exemplaren. Wie lange sie durchhalten, wird sich zeigen… Mein erster, als Erfolg zu bezeichnender Kandidat ist nun seit 10 Tagen im Einsatz und macht sich gut
Hallo, wir testen in regelmäßigen Abständen Verdampfer, vielleicht werdet Ihr bei uns sogar noch für weitere Verdampfer fündig
Über persönliches Dampfer Feedback würden wir uns natürlich auch sehr freuen, VG, http://www.verdampfer-test.de
Pingback: EVOD: „Dry Burn“ 2 go | Michael-Floessel.de – Blog
Pingback: Fragen zum EVOD ausbrennen | Michael-Floessel.de – Blog
Pingback: Verdampfereinsatz im EVOD reinigen? | Michael-Floessel.de – Blog