Also, wie soll ich beginnen…
Am besten so, wie es mir durch den Kopf geistert.
Vergangenes:
Irgendwann im Sommer 2011 hatte ich Lust, wieder was für die Modellbahn in H0/1:87 (im weiteren Sinne) zu bauen.
Ich bin alle Schränke durchgegangen, aber außer ein paar Häuserbausätzen, war nichts da. Haus bauen?
Neeeee …
Licht für Häuser? Nicht schon wieder…
Da kam mir die Idee, mal eine KFZ Werkstatt zu bauen. So mit öffnendem Tor, Hebebühne und Co. Vor allem hat mich gereizt, das mit Materialien zu realisieren, die ich hier hatte. Ich hatte etwa folgendes im Kopf:
- Wände aus Lochstreifenplatinen
- Antriebe mit Servos
- Steuerung mit PIC(s)
- reichlich LEDs
- Einen Mechaniker der schweißt oder schleift
Lochstreifen deshalb, weil ich davon noch jede Menge hatte und lieber mit Lochraster arbeite, wenn es um Schaltungen geht, die Streifenplatinen also übrig waren . Außerdem kann man die Platten gut verlöten, das ist mir im Allgemeinen lieber als kleben. Leitende Verbindungen gibt’s gratis dazu
Jedenfalls bin ich mit der Geschichte schon etwas weiter gewesen. Hebebühne hob, Mechaniker schweißte, Tor ging auf/zu und die abnehmbare Hallendecke hatte einige LEDs, die mit Leuchtstoffröhreneffekt starteten.
Am besten, ich zeig das Teil mal:
Das Video ist ohne Ton und nicht für andere bestimmt gewesen, sorry für die miese Qualität, aber zeigen ist besser als erklären
Leider hatte ich aber gegen Ende 2011 plötzlich privat einiges Unschönes um die Ohren, sodass ich keine Motivation verspürte, noch irgendwas an der Werkstatt zu machen. Ich mottete das komplette Projekt ein und wollte es eigentlich zerlegen.
Aktuelles:
So, jetzt kommt mein Arbeitskollege Marco ins Spiel. (By the way, zu dem werde ich auch noch was schreiben, aber mir rennt mal wieder die Zeit weg :-)) Wie sind irgendwas zwischen Arbeitskollegen und Freunden – mal mehr das eine, dann wieder das andere.
Jedenfalls bin ich mit ihm durchgegangen, was man so an bloggenswerten Projekten starten könnte oder schon gestartet hat, ohne zeitlich und finanziell den Mund zu voll zu nehmen. Er hat mich überredet mir vorgeschlagen, doch die KFZ Werkstatt wieder aus der Ecke zu holen.
Ich bin immer noch unentschlossen, ob ich daran weiter arbeiten soll. Vielleicht kommt ja von irgendwoher eine Entscheidungshilfe
Folgendes ist realisiert:
- Servoantrieb Hebebühne
- Servoantrieb Tor
- Mechaniker (Preiser) mit Lichteffekt
- Hallendach mit Lichteffekten, abnehmbar
- Drei unabhängige Schaltungen, erweiterbar für alle Fälle
Folgendes fehlt oder hat noch Probleme:
- Bühne zu langsam
- Bühne läuft unruhig
- Tor geht sinnlos auf/zu, da muss noch was hin
- Verkleidung der Wände
- Ich habe keine Anlage, wo ich alles einbauen könnte

Wahrhaftig brauchbare Internetseite mit unzähligen Arbeiten. Moderner Administartor. Perfektes Portal! Liebe Grüße vom von mir.
Pingback: IrDiS – Part 1 | Michael-Floessel.de – Blog
Pingback: Neu in der Blogroll, Marco, Modellbahn | Michael-Floessel.de – Blog
Pingback: LKW Umbau 1:87 | Michael-Floessel.de – Blog
Pingback: Motorroller in 1:87/H0 mit Licht | Michael-Floessel.de – Blog
Pingback: Zur KFZ Werkstatt in 1:87 | Michael-Floessel.de – Blog
Hallo Micha,
VG an Marco!!!
auf jeden Fall weiter machen!!!
ne Anlage wüsste ich wohl, aber JK wird´s wohl nicht zu schätzen wissen
Zum Thema Verkleidung der Wände: habe ich mich gerade mal kurz im Netz umgeschaut, da gibt´s ne Menge Werkstattausrüster, die Ihre Sachen auch in 3D abbilden…
Grüße
Matthias
Hallo Matthias,
jo, das wohin klären wir, wenn die Werkstatt mal fertig sein sollte. Notfalls stelle ich sie mir auf den Schrank (als ‚Funktionsdeko‘)
Ich schau mal, aber wahrscheinlich werde ich wirklich weiterbauen
Heute bin ich zu kaputt, war irgendwie zu warm zum Arbeiten 
lg
Micha