Grundsätzlich: Dies ist keine Schaltung, die ich als professionell einstufen würde, es ist wirklich eine ‚Quick & Dirty‘ Lösung – auch wenn einige davon bei mir seit Jahren funktionieren.
Da der PIC 12F675 (und andere) recht anspruchslos ist, kann man ihn mit einem Minimum an Bauteilen zum Leben erwecken.
Ich habe mal eine kleine und schnell zu bauende Lösung gesucht, um eine LED an einer 12V Rollerbatterie zum Blinken zu bringen. Dazu reichten incl. LED und µController sieben Bauteile. Klar hätte auch eine Blink LED gereicht, hatte ich aber gerade nicht da und es sollte später auch noch etwas an Elektronik dazukommen, zusätzlich war mir die Blinkfrequenz einer käuflichen Blink LED zu gering.
Also habe ich mit Bauteilen aus der Kramkiste folgendes aufgebaut:
Es gibt natürlich bei so einer improvisierten Lösung auch einiges zu beachten! Also bitte weiterlesen!
- Der max. Strom wird durch R1 bestimmt, mehr kann aus dem PIC nicht heraus kommen
- R1 ist so zu berechnen, das die Z-Diode nicht überlastet wird
- Bei zu hoher Last an D1/R1 kann das Ganze zu warm werden
- Wenn nur C1 verwendet wird, MUSS die Betriebsspannung sauber und halbwegs stabil sein, ansonsten noch ’nen kleinen Elko einsetzen!
- Ist das eine Schaltung, die man durch was besseres ersetzen sollte
Pingback: Tipp: Elektronikbauteile für den Hausgebrauch – Die Z-Diode | Michael-Floessel.de – Blog