Google sagt mir: „Google Drive für den Desktop ist bald da“

google-meldungNerv mich nicht!

Seit einigen Tagen begrüßen mich meine Computer bei jedem Neustart mit der dort rechts zu erkennenden Meldung „Google Drive für den Desktop ist bald da“.

Ja, Weihnachten kommt auch, aber da muss ich nicht jeden Morgen eine Meldung zu erhalten. Es reicht völlig, wenn ich gelegentlich erinnert werde, so irgendwann im Grundschulalter ist das geschehen, hält noch heute an, ich bin nämlich nicht völlig verblödet.

Nicht, dass das nun ein unlösbares Problem ist, aber es nervt. Noch völlig davon abgesehen, dass Google anscheinend das Wort „Schließen“ nicht wirklich richtig darstellen will (dass sie es können, bezweifle ich nicht), ist irgendwie lediglich sicher, dass meine Version von „Google Backup & Sync“ dies auslöst.

Ein Klick auf „Weitere Informationen“ bringt den Text aus diesem Link hier auf den Schirm, der mich aber an dieser Stelle schlicht nicht weiterbringt! Welche von all den Informationen betrifft mich? Muss ich etwas installieren? Muss ich ein Produkt deinstallieren? Geht das von alleine? Wo bekomme ich Ersatz her? Wann beginnt etwas, wann endet es?

Wenn da etwas Neues kommt, dann erwarte ich einen Link zum Download der Dateien oder einen Button zum Update.

Dass man aber weiterhin als Privatperson „Google Backup & Sync“ downloaden muss, um das neue „Google Drive“ zu erhalten, das wird nicht erwähnt. Ich vermute es jedenfalls, weil es keinen anderen Downloadlink gibt und ich mir das jetzt einfach nicht zumute. Überhaupt wird dem privaten Benutzer, der die Google-Cloud nutzt, nicht wirklich kurz und verständlich mitgeteilt, warum man plötzlich sein nicht vorhandenes Unternehmen an Teams knüpfen kann und wer „Drive“ nun wirklich nutzen kann.

Sorry, Google, aber ich hänge nicht 24 Stunden am Tag in Euren Produktinfos herum, um zu sehen, was Ihr wieder ändert. Eine Langzeitbeziehung zu Euch lehne ich derweil ohnehin ab. Google+, Sketchup und noch reichlich andere Produkte haben mir persönlich gezeigt, dass Ihr weder planbar, noch zuverlässig seid. Zumindest dann nicht, wenn man MIT seiner IT-Umgebung arbeiten möchte und nicht DAFÜR!

Ich nutze Eure Produkte eigentlich gerne, schaue aber immer schon zu Beginn, welche Alternativen es gibt, die mich nach einiger Zeit NICHT mit diversen Vorhaben alleine lassen, für die es dann keine Werkzeuge mehr gibt. Völlig unabhängig davon, kommt Ihr in den Beschreibungen einfach nicht auf den Punkt. Es gibt zu jedem Produkt unzählig viel Text, mit unglaublich wenig nutzbarer Information. Es liegt an den Übersetzungen? Kann vielleicht sein, aber wer mit deutschsprachigen Usern Geld verdient, der muss auch deutschsprachig liefern oder Informationen von Menschen erstellen lassen, die nicht jeden Tag metertief in der Firmenphilosophie stecken.

Ne, Google, auch wenn es nur eine Meldung ist, das empfinde ich wieder mal als Luftnummer, einfach die eine zu viel.

Aber wisst Ihr was?

Ich denke, ich komme in Zukunft auch ganz gut ohne Eure Cloud auf dem PC aus. Dann habe ich ein Produkt weniger, mit dem ich besser nicht allzu lange plane!

Aber keine Sorge, die Würgetaktik der Dropbox hat vor einiger Zeit schon bei mir den gleichen Effekt bewirkt (um mal bei den Clouds zu bleiben, die Namen von Produkten und Herstellern fallen mir gerade gar nicht mehr ein).

Nebenbei gibt es außer mir bestimmt noch andere Menschen, die einfach eine simple Cloud benötigen, die datensicher (…) ein Laufwerk anbietet, mit dem ich meine Dateien extern gelagert weltweit synchronisieren kann.

Überhaupt würde ich mir wünschen, dass eine gut funktionierende Software einfach gepflegt und nicht bis zur Unbedienbarkeit aufgebläht wird, nur, um einem im Moment etwas merkwürdigen Zeitgeist zu entsprechen. Einem Zeitgeist, der in der Realität jeden Tag beweist, dass er nicht funktioniert und nur von denen gepflegt wird, die außer ihren Vorstellungen von den Wünschen anderer, keine Ahnung haben was sinnvoll ist.

Ok, das sieht vielleicht nicht jeder so, aber ich, und das reicht mir völlig ;-)

*Dieser Benutzer klickt nun auf „Deinstallieren* … :mrgreen:

 

 

 

Immer wieder, nach jedem großen Windows 10 Update: Die Webcam streikt.

Die Webcam im Streik?

Eigentlich vermeide ich es ja lieber, eigene Blogbeiträge mehrfach zu posten. Da ich aber in den letzten Wochen doch einige Mails bekommen habe, die sich um dieses oder ähnliche Probleme drehen, zitiere ich mich nun einfach selber ;-)

Leider bekomme ich nur von wenigen Lesern am Ende ein finales Feedback, ob es denn nun daran lag oder nicht. Hier am HP-Notebook kann ich jedenfalls fast immer davon ausgehen, dass nach größeren Windows 10 Updates die Kamera wie unten beschrieben aussteigt und der User händisch eingreifen muss.

Fehlerbild:

Eine Anwendung greift auf die Kamera zu, die Staus-LED springt kurz an und das war es auch schon. Die zugreifende Anwendung stürzt ab oder friert ein, die LED geht aus. Spielereien an den Treibern bringen nichts, am System selber ist alles wie immer und in der Vergangenheit lief das Gerät fehlerfrei.

Weiterlesen

AMD Radeon R7 M260/265 nach Windows 10 Update

R7 260/265Updatezicken

Ja, ich nutze ihn immer noch, den guten alten Pavilion 17F-258 ng ;-)

Abgesehen von einem nun doch schon nennenswerten Alter, läuft das Gerät eben zuverlässig. Wenn nur nicht Windows bei den Updates immer der Meinung wäre, es mit den Einstellungen und Treibern besser zu wissen :roll:

Wenn also nach einer solchen Zwangsverbesserung des Systems der Desktops verändert wirkt und/oder das Startmenü hakt oder gar nicht auftaucht, checkt die aktiven Grafikkartentreiber.

Es ist nicht das erste Mal, dass ich einen AMD Radeon R7 M265 Treiber ungefragt in den aktiven Einstellungen finde, wo eigentlich der AMD Radeon R7 M260 hingehört. Höher gleich besser? Nein! Mit dem 265er läuft der Pavilion schlich, entschuldigt das Wort, Scheiße!

Roundabout werkelt der Rechner mit der Treiberversion „amd-catalyst-15.7.1-win10-64bit“ immer noch am schnellsten und stabilsten. Zu finden im und beim Treiber Center vom AMD. Ein paar Zeilen zum Treiber, habe ich vor ein paar Jahren schon getippt ;-) Sollte vorher bereits das passende 260er-Paket aktiv installiert gewesen sein, kann man die richtige Version einfach aus den im System vorhandenen Treiber wieder hervorholen. Dazu im Gerätemanager die Funktion ‚Treiber aktualisieren‘ wählen und den mit der 260 im Namen, aus den bereits auf dem System vorhandenen Versionen auswählen. Während des Vorgangs wird der Bildschirm kurz schwarz, nicht erschrecken!

Nebenbei will nach dem Update auch die Webcam wieder nur Fehler produzieren, die Lösung zu diesem Problem, habe ich hier notiert.

Ich könnte mir vorstellen, dass manche Probleme im Ansatz auch auf anderen Maschinen hier ihre Ursachen finden, vielleicht hilft es ja :-)

 

 

 

Und wieder ist es soweit: Uhren eine Stunde ZURÜCK

Nicht vergessen :-)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (26./27.10), werden die Uhren wieder auf die Winterzeit umgestellt, eine Stunde zurück ;-)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Funktionsupdate für Windows 10, Version 1803


Eigentlich wollte ich am Feiertag ja mit (und nicht für…) meinen Computer(n) ein bisschen was Produktives erledigen.

Nun, wie auch immer, bei der manuellen Suche nach neuen Windows-Updates, wurde mir das „Funktionsupdate für Windows 10, Version 1803“ angeboten, also lassen wir das Gerät mal machen, irgendwann geht’s ohnehin nicht anders.

Das Update an sich lief völlig unauffällig, nach dem ca. einstündigen Download folgten rund 20 Minuten Installation, alles soweit OK und im grünen Bereich. Wer allerdings ein HP Pavilion 17F-258ng Notebook mit dualer Grafiklösung (Radeon m260 und Radeon R6) nutzt, darf mal wieder von Hand den originalen Grafiktreiber einbinden. Geht recht easy, einfach bei „Treiber aktualisieren“ im Gerätemanager wieder die alte Version auswählen, dann sollte alles wie gewohnt funktionieren. Da ich die besten Erfahrungen mit der 15.71 Version der älteren Catalyst-Treiber habe, werden diese auch weiterhin hier ihren Dienst verrichten.

Mehr habe ich noch nicht ersehen können, gravierende Ereignisse werden natürlich im Blog notiert. Ich gehe dann jetzt mal an die anderen Win 10 Rechner… ;-)

 

 

 

 

 

Windows 10: Webcam streikt?

Irgendwann in den letzten Wochen habe ich bemerkt, dass meine Webcam am Laptop streikt. Ich benutze das Gerät wirklich selten, kann also daher nicht genau festlegen, in welchem Zeitraum das Problemchen aufgetaucht ist.

 

 

Fehlerbild:

Eine Anwendung greift auf die Kamera zu, die Staus-LED springt kurz an und das war es auch schon. Die zugreifende Anwendung stürz ab oder friert ein, die LED geht aus. Spielereien an den Treibern bringen nichts, am System selber ist alles wie immer und in der Vergangenheit lief das Gerät fehlerfrei.

Lange Rede, kurzer Sinn – hier lag es an Windows. Mit einem der großen Windows 10 Updates, gab es Änderungen im Zusammenhang mit den YUY2/MJPEG/H264 Umgebungen, manche Kamera mag das eben nicht,

Lösung: Mit Zwei zusätzlichen Einträgen in der Registry, läuft hier wieder alles, wie gewohnt!

(Registry ändern: Windowstaste + R -> ‚regedit‘ eingeben -> Links in der Liste die Schlüssel suchen. Wer jetzt nicht weiß, was gemeint ist, sollte sich das beim ersten Mal zeigen lassen, die Gefahr sein Windows zu ruinieren, ist durchaus gegeben! :!: )

Zu editierende Schlüssel:

HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows Media Foundation\Platform

und

HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\WOW6432Node\Microsoft\Windows Media Foundation\Platform

Einzutragen bzw. rechts neu anzulegen:

DWORD-Wert (32-Bit): EnableFrameServerMode

Wert: 0

 

Die Lösung habe ich mir übrigens auf diversen Webseiten zusammengesammelt, kommt öfter vor ;-) An dieser Stelle einfach ein pauschaler Dank an all die anderen Schreiber und Tüftler, deren Lösungen funktionieren, welche man aber im Durcheinander vergisst oder die nie genannt werden :-)

 

 

HP Pavilion 17f, Windows 10 Fall Creators Update

Kleine Info zum Thema „seltsames Verhalten aktualisierter Betriebssysteme“:

Microsoft verteilt gerade das „Windows 10 Fall Creators Update“, gestern Abend habe ich es für mein HP Pavilion 17f-258 Notebook angeboten bekommen und installiert. Nach rund 60 Minuten (eher etwas weniger, hab nicht die komplette Zeit neben gesessen ;-) ) war alles störungsfrei installiert. Bei der weiteren Nutzung ist mir allerdings ein leicht schleppendes Verhalten der verschiedenen Programme aufgefallen, welches vorher so nicht vorhanden war.

Kurze Suche, lange Folge:

Das Update hat einige der Treiber ungefragt auf die von MS gewünschten Versionen geändert. Vor allem die fehlenden Radeontreiber haben sich bemerbar gemacht, nicht zuletzt wegen Fehlverhalten der Tools zum Verwalten der Grafikkarte. Ich habe nun alles von Hand wieder mit den Herstellertreibern versorgt, bisher klappt’s. Ob allerdings noch irgendwo eine Verschlimmbesserung in der Art zu finden ist, kann ich noch nicht sagen, die AMD-Chipsettreiber habe ich gleich mit aktualisiert, mal sehen…

 

 

 

 

 

Windows 10 und unsignierte Treiber…

sc02usb_artGelegentlich kommt man ja in die Situation, dass für eine ältere oder sehr spezielle Hardware keine aktuellen Windows 10 Treiber zu bekommen sind. Oftmals könnte es vielleicht auch mit den Windows 7 Treibern funktionieren, wenn Windows 10 diese (oder jedenfall nicht zertifizierte) denn akzeptieren würde.

In meinem aktuellen Fall betraf es die Selectrix Zentrale „Müt SX Control 02“, diese tut’s unter Win 10 64 Bit nun mit dem Win 7 Treiber vom Hersteller klaglos.

Meine Schritte, evtl. sind die Begriffe etwas anders, ich schreibe aus dem Gedächtnis ;-) :

Start -> Ein/Aus -> „Neu starten“ mit gedrückter SHIFT-Taste klicken

Im erscheinenden Bildschirm Problembehandlung -> erweiterte Optionen -> Startoptionen

Der Rechner muss nun neu gestartet werden.

Es erscheint ein Auswahlmenü, in diesem „Punkt 7“ für die Möglichkeit unsignierte Treiber zu nutzen auswählen.

Nach dem folgenden Neustart sollten die Treiber akzeptiert werden.

Als Tipp: Gelegentlich lohnt es sich, im Wust der einzelnen Treiberdateien die .inf Files zu suchen und direkt via rechter Maustaste -> Installieren einzubinden. U. U. wird das Gerät dann sofort beim Anschließen erkannt.

Eine Garantie, dass diese Treiber denn dann auch wirklich funktionieren, ist dies natürlich nicht ;-)

Die Kommandozeilentipps, die ich im Web zum Thema gefunden habe, wollten übrigens nicht wirklich funktionieren. Wahrscheinlich waren es die falschen. Sollte jemand die passenden kennen, einfach in den Kommentar schreiben ;-)

 

Alle Aufgaben / Einstellungen / God-Mode

alleordnerNicht wenige Benutzer ärgern sich, wenn sie sich durch etliche Menüs und Mausklicks wühlen müssen, um an eine bestimmte Einstellung zu gelangen. Noch blöder ist es, wenn man eine Konfigurationsmöglichkeit gar nicht kennt, weil man sie noch nie gesehen hat.

Schon seit einigen Windowsversionen gibt es allerdings den ‚GodMode‘, einen zentralen Ordner, in dem so ziemlich alle Einstellungen zu erreichen sind. Ab Werk ist dieser allerdings nicht verfügbar, man muss nachhelfen ;-) Da ich mir die Zeichenfolge auch nicht merken kann ein guter Grund, das Ganze hier zu verewigen!

Einfach einen neuen Ordner auf dem Desktop erstellen, diesen umbenennen und ihm folgenden Namen geben:

Alle Aufgaben.{ED7BA470-8E54-465E-825C-99712043E01C}

Anschließen sollte sich im seinem Inneren einiges an Einstellmöglichkeiten befinden. Klappt sicher mit Windows 7, 8, 10. Unter älteren Versionen ging’s auch, ich weiß aber nicht mehr, ob es der selbe Ordnername bzw. diese Zeichenkette war :-)

 

 



 

Windows 10 und der Datenschutz–reales Problem oder unnötige Panik? | Ingos Blog

Man kann derzeit viel über kundige, noch mehr über unkundige Aussagen zum Thema „Windows 10 und der Umgang mit Benutzerdaten“ lesen.

Der Ingo schreibt mir in seinem Blog (mal wieder ;-) ) aus der Seele:

Quelle: Windows 10 und der Datenschutz–reales Problem oder unnötige Panik? | Ingos Blog

Ich will jetzt auch gar nicht auf die Menschen eingehen, welche alle ihre Mahlzeiten des Tages aus drei Perspektiven abgebildet bei Facebook posten und dann laut Datenschutz schreien (sollen/wollen/müssen)… Oftmals die gleichen, die sofort Fotos teilen auf denen Sinngemäß den neuen AGB’s widersprochen wird, ohne das sie auch nur ansatzweise mal den rechtlichen Hintergrund recherchiert hätten. Sollte natürlich der ehrbare Facebookbürger einen Bösewicht jagen, muss das auch sofort und ohne Hinterfragung möglichst oft geteilt werden! Und als kleiner Tipp: Viele der „pro Like bekommt dieser kranke Junge…“ Kinder sind mittlerweile mindestens volljährig! Wobei ich hier ausdrücklich ernsthafte Nutzung der Netzwerke zur Hilfesuche befürworte, seriöse Quellen lassen sich sehr schnell verifizieren!

Es ist aber nun eine Tatsache, dass viele der aktuell technischen Möglichkeiten nur deshalb auf ganz persönliche Eigenschaften eines bestimmten Benutzers abgestimmt werden können, weil eben dieser Nutzer das möchte. Das ist Allgemein das, was im Moment als technischer Fortschritt gewertet und doch offensichtlich gewollt wird. So oft wird gegen die Datenkrake Google gewettert, ein grundsätzlich auf den ersten Blick kostenloses Betriebssystem dieser Firma wird aber gern genommen. Die Nutzer machen diese Dienste so erfolgreich, von alleine geht’s nicht! In den 80ern hat auch niemand Modern Talking gehört, wo kam da bloß der Erfolg her? – Nur am Rande, lassen wir das…

Wer nebenbei glaubt, dass andere Betriebssystemlösungen ohne die Übermittlung von persönlichen Daten auskommen, sollte einfach mal für einige Wochen die Netzwerkverbindung völlig und konsequent trennen! Mal sehen, wie nutzbar das Gerät dann noch ist… ;-)  Dabei nicht vergessen, dass alleine schon bei der Einwahl bzw. Anmeldung beim Internetprovider Daten übertragen werden und der Mobilfunkanbieter auch ohne GPS-Nutzung sehen kann, in welcher Funkzelle man sich denn so regelmäßig bewegt.

Mal wieder mein Senf :mrgreen: