Google sagt mir: „Google Drive für den Desktop ist bald da“

google-meldungNerv mich nicht!

Seit einigen Tagen begrüßen mich meine Computer bei jedem Neustart mit der dort rechts zu erkennenden Meldung „Google Drive für den Desktop ist bald da“.

Ja, Weihnachten kommt auch, aber da muss ich nicht jeden Morgen eine Meldung zu erhalten. Es reicht völlig, wenn ich gelegentlich erinnert werde, so irgendwann im Grundschulalter ist das geschehen, hält noch heute an, ich bin nämlich nicht völlig verblödet.

Nicht, dass das nun ein unlösbares Problem ist, aber es nervt. Noch völlig davon abgesehen, dass Google anscheinend das Wort „Schließen“ nicht wirklich richtig darstellen will (dass sie es können, bezweifle ich nicht), ist irgendwie lediglich sicher, dass meine Version von „Google Backup & Sync“ dies auslöst.

Ein Klick auf „Weitere Informationen“ bringt den Text aus diesem Link hier auf den Schirm, der mich aber an dieser Stelle schlicht nicht weiterbringt! Welche von all den Informationen betrifft mich? Muss ich etwas installieren? Muss ich ein Produkt deinstallieren? Geht das von alleine? Wo bekomme ich Ersatz her? Wann beginnt etwas, wann endet es?

Wenn da etwas Neues kommt, dann erwarte ich einen Link zum Download der Dateien oder einen Button zum Update.

Dass man aber weiterhin als Privatperson „Google Backup & Sync“ downloaden muss, um das neue „Google Drive“ zu erhalten, das wird nicht erwähnt. Ich vermute es jedenfalls, weil es keinen anderen Downloadlink gibt und ich mir das jetzt einfach nicht zumute. Überhaupt wird dem privaten Benutzer, der die Google-Cloud nutzt, nicht wirklich kurz und verständlich mitgeteilt, warum man plötzlich sein nicht vorhandenes Unternehmen an Teams knüpfen kann und wer „Drive“ nun wirklich nutzen kann.

Sorry, Google, aber ich hänge nicht 24 Stunden am Tag in Euren Produktinfos herum, um zu sehen, was Ihr wieder ändert. Eine Langzeitbeziehung zu Euch lehne ich derweil ohnehin ab. Google+, Sketchup und noch reichlich andere Produkte haben mir persönlich gezeigt, dass Ihr weder planbar, noch zuverlässig seid. Zumindest dann nicht, wenn man MIT seiner IT-Umgebung arbeiten möchte und nicht DAFÜR!

Ich nutze Eure Produkte eigentlich gerne, schaue aber immer schon zu Beginn, welche Alternativen es gibt, die mich nach einiger Zeit NICHT mit diversen Vorhaben alleine lassen, für die es dann keine Werkzeuge mehr gibt. Völlig unabhängig davon, kommt Ihr in den Beschreibungen einfach nicht auf den Punkt. Es gibt zu jedem Produkt unzählig viel Text, mit unglaublich wenig nutzbarer Information. Es liegt an den Übersetzungen? Kann vielleicht sein, aber wer mit deutschsprachigen Usern Geld verdient, der muss auch deutschsprachig liefern oder Informationen von Menschen erstellen lassen, die nicht jeden Tag metertief in der Firmenphilosophie stecken.

Ne, Google, auch wenn es nur eine Meldung ist, das empfinde ich wieder mal als Luftnummer, einfach die eine zu viel.

Aber wisst Ihr was?

Ich denke, ich komme in Zukunft auch ganz gut ohne Eure Cloud auf dem PC aus. Dann habe ich ein Produkt weniger, mit dem ich besser nicht allzu lange plane!

Aber keine Sorge, die Würgetaktik der Dropbox hat vor einiger Zeit schon bei mir den gleichen Effekt bewirkt (um mal bei den Clouds zu bleiben, die Namen von Produkten und Herstellern fallen mir gerade gar nicht mehr ein).

Nebenbei gibt es außer mir bestimmt noch andere Menschen, die einfach eine simple Cloud benötigen, die datensicher (…) ein Laufwerk anbietet, mit dem ich meine Dateien extern gelagert weltweit synchronisieren kann.

Überhaupt würde ich mir wünschen, dass eine gut funktionierende Software einfach gepflegt und nicht bis zur Unbedienbarkeit aufgebläht wird, nur, um einem im Moment etwas merkwürdigen Zeitgeist zu entsprechen. Einem Zeitgeist, der in der Realität jeden Tag beweist, dass er nicht funktioniert und nur von denen gepflegt wird, die außer ihren Vorstellungen von den Wünschen anderer, keine Ahnung haben was sinnvoll ist.

Ok, das sieht vielleicht nicht jeder so, aber ich, und das reicht mir völlig ;-)

*Dieser Benutzer klickt nun auf „Deinstallieren* … :mrgreen:

 

 

 

desasterkreis.de -> Neue Rubrik: Tipps & Infos! Heute: © und ™ als Zeichen in WordPress-Texten

linklogo© und ™ als Zeichen in WordPress-Texten

Ich muss mal wieder eine kleine Anleihe beim eigenen Text machen. Ursprünglich als allgemeiner Hinweis gedacht, stelle ich nun fest, dass so ein Beitrag auch hier sinnvoll ist. Der Klick auf das Bild führt um Blogbeitrag bei desasterkreis.de.

Für die Ungeduldigen packe ich aber den Kerntext auch hier in diesen Artikel ;-)

Das “ “ und das “ © “ hier bei und mit WordPress, weil ich mir das zum verrecken nicht merken kann.

  1. In den reinen Textbearbeitungsmodus schalten.
  2. Dort (beispielsweise) für ““  ™ und für “©© eingeben.

Um also das © – Zeichen zu erhalten, muss EXAKT
©
incl. Sonderzeichen als Zeichenkette verwendet werden, Textmodus nicht vergessen. In der visuellen Ansicht erscheint die entsprechende Ausgabe.

Kleines Beispiel: Tippt man “ Name © “, erscheint im Browser “ Name © “, natürlich alles ohne Anführungszeichen.

Auf diese Weise erhält man auch alle anderen möglichen Symbole, man muss nur die Codes kennen (Link zu Wikipedia), ich habe hier die dezimalen Werte der Steuerzeichen verwendet.

Viele Sonderzeichen lassen sich allerdings auch einfacher erreichen, es ist halt davon abhängig, was man braucht.

 


Wie macht man etwas richtig oder auch besser gar nicht? Tja, wer weiß das schon? ;-) Klar, es gibt unzählige Seiten im Netz, die sich ausschließlich solchen Problemen widmen, keine Frage. Ich habe …

Quelle: Neue Rubrik: Tipps & Infos! Heute: © und ™ als Zeichen in WordPress-Texten

 

 

AMD Radeon R7 M260/265 nach Windows 10 Update

R7 260/265Updatezicken

Ja, ich nutze ihn immer noch, den guten alten Pavilion 17F-258 ng ;-)

Abgesehen von einem nun doch schon nennenswerten Alter, läuft das Gerät eben zuverlässig. Wenn nur nicht Windows bei den Updates immer der Meinung wäre, es mit den Einstellungen und Treibern besser zu wissen :roll:

Wenn also nach einer solchen Zwangsverbesserung des Systems der Desktops verändert wirkt und/oder das Startmenü hakt oder gar nicht auftaucht, checkt die aktiven Grafikkartentreiber.

Es ist nicht das erste Mal, dass ich einen AMD Radeon R7 M265 Treiber ungefragt in den aktiven Einstellungen finde, wo eigentlich der AMD Radeon R7 M260 hingehört. Höher gleich besser? Nein! Mit dem 265er läuft der Pavilion schlich, entschuldigt das Wort, Scheiße!

Roundabout werkelt der Rechner mit der Treiberversion „amd-catalyst-15.7.1-win10-64bit“ immer noch am schnellsten und stabilsten. Zu finden im und beim Treiber Center vom AMD. Ein paar Zeilen zum Treiber, habe ich vor ein paar Jahren schon getippt ;-) Sollte vorher bereits das passende 260er-Paket aktiv installiert gewesen sein, kann man die richtige Version einfach aus den im System vorhandenen Treiber wieder hervorholen. Dazu im Gerätemanager die Funktion ‚Treiber aktualisieren‘ wählen und den mit der 260 im Namen, aus den bereits auf dem System vorhandenen Versionen auswählen. Während des Vorgangs wird der Bildschirm kurz schwarz, nicht erschrecken!

Nebenbei will nach dem Update auch die Webcam wieder nur Fehler produzieren, die Lösung zu diesem Problem, habe ich hier notiert.

Ich könnte mir vorstellen, dass manche Probleme im Ansatz auch auf anderen Maschinen hier ihre Ursachen finden, vielleicht hilft es ja :-)

 

 

 

Anode/Kathode bei SMD LEDs

Wo ist denn hier was?

Da es auch zu diesem Thema immer wieder Fragen gibt, habe ich einfach mal ein paar Fotos von SMD LEDs beschriftet. Die Sammlung beinhaltet aber garantiert nicht annähernd alle Bauformen! Bei 3 bzw. 5 mm LEDs sieht’s übrigens so aus.

Sicherheit bringt aber immer nur das Datenblatt, im Zweifel auch durchmessen bzw. über einen Vorwiderstand Spannung anlegen!

Und denkt dran:

  • Anode=positiv=(+)
  • Kathode=negativ=(-)

 

 

 

 

Auch mal ein Lob…

FB_small… an den Telekom- bzw. Entertain Support. Gestern (08.01.2014) telefonisch meine Fernbedienung des MR303 reklamiert, heute morgen kam der Ersatz per DPD. Super! War jetzt nicht so kritisch, der alte X301T hat ja eine kompatible Version, damit kann man schon alles nutzen und die habe ich ja noch. Trotzdem mal eine gute Sache, muss ich ja auch erwähnen :-D

 

 

 

 

 

Leuchtdioden-Anode/Kathode bzw. +/-

+/- oder Anode und Kathode

Im Regelfalle kann man bei LED’s die Anode (+) recht einfach von der Kathode (-) unterscheiden.

Meist ist die Kathode mit dem kürzeren Anschlussbein versehen oder hat eine leichte Abflachung am Gehäuse.

Manchmal hat man aber Leuchtdioden, bei denen die Beinchen schon gekürzt wurden oder die Abflachung nicht (mehr) zu erkennen ist. In diesem Falle lohnt ein Blick IN die LED, anhand des ‚Innenlebens‘ kann man auch Rückschlüsse ziehen. Tipps zu SMD LEDs hier!

Polung bei LED's

 

Die Kathode hat oft die wesentlich größere Fläche. Im Bild ist zusätzlich auch noch die Abflachung an der linken Unterseite markiert.

 

 

 

 

In ganz wenigen Fällen (vor allem bei Hochleistungs-LED’s) ist aber auch dieser Tipp nicht zutreffend, da hilft dann nur das Datenblatt oder ausmessen! Ist mir leider schon passiert :roll:

 


Finde Dich zurecht, Du bist in dieser Kategorie:
Home » -

 

Besucht mich doch in der Welt der sozialen Medien!

bsky.social facebook instagram pinterest X / Twitter