WordPress auf dem Pi – Neue IP

Ein Raspberry Pi 5 (B) - Neuer Pi, neue IPMein Merker zur neuen Domain oder IP Adresse

Kurz, mal wieder eher für mich als sozusagen Reminder, aber vielleicht auch für andere eine schnelle Notiz, wenn ein Problem bestehen mit/bei einer neuen IP-Adresse auftreten sollte.

Ändert sich die IP-Adresse eines Servers (NGINX oder Apache), dann muss mal das neben dem eigentlichen Server auch der WordPress-Installation mitteilen, sonst gibt es einen Fehler, „Error 503“ zum Beispiel.

Meine Lösung, die auch funktioniert hat

Im WordPress-Verzeichnis die „wp-config.php“ öffnen und die unten folgenden Zeilen hinzufügen.

Ich habe das unterhalb der Einträge zur Festlegung der Datenbanken gemacht, weil mir im Kopf herumschwebt, dass dies nicht am Anfang oder am Ende der Datei geschehen soll. Groß experimentiert habe ich nicht, ich wollte, dass der Server nach dem Umzug vom Raspberry Pi 2 auf die Version 5 funktioniert und keine Abhandlung zu WordPress untersuchen ;-)

Also folgendes eintragen:

define(‚WP_SITEURL‘, ‚http://deine.domain.de:8001‘);
define(‚WP_HOME‘, ‚http://deine.domain.de:8001‘);

In der Regel sind diese Einträge tatsächlich nicht vorhanden, müssen also wirklich hinzugefügt werden.

Für den Merker hier dient „deine.domain.de:8001“ natürlich nur symbolisch. In der Regel läuft der Server ja auf Port 80, was wahrscheinlich dann ohne explizite Angabe des Ports funktioniert. In meinem Fall sollte es eben ein alternativer Port sein, deshalb der Zusatz.

Wie gesagt, es hat funktioniert, mehr kann ich nicht dazu schreiben. Natürlich muss man Zugriff auf die PHP-Datei haben, aber denke einfach, wenn man mit seinem ganzen Server umzieht, dann ist das gegeben.

Ach ja, doch … Server neu starten nicht vergessen, sonst wird das nichts. Ich weiß, warum ich das extra erwähne. Zusätzlich sollte man auch die Portweiterleitung im Router im Hinterkopf haben, so sie denn nötig ist :mrgreen:

 


Finde Dich zurecht, Du bist in dieser Kategorie:
Home » 5

 

Besucht mich doch in der Welt der sozialen Medien!

bsky.social facebook instagram pinterest X / Twitter

 

 

   

Legion 5 17IMH: M.2 SSD Update

Lenovo Legion 5 17IMH: 2 x M.2Ergänzung zur zweiten M.2-SSD im
Legion 5 17IMH05 Notebook

Ich habe ja vor einiger Zeit mal kurz umrissen, wo eine zweite M.2-SSD im Legion 5 17IMH05 einen festen Platz findet.

Da ich nun Gelegenheit hatte, an und in einem weiteren dieser Geräte so einen Datenträger zu verbauen, liefere ich einfach noch ein paar Fotos nach.

Lenovo Legion 5 17IMH: 2 x M.2Nach dem Öffnen

Dieser Anblick offenbart sich einem nach dem Entfernen der unteren Gehäuseschale.

Links erkennt man den Dummy für eine 3,5-Zoll SSD, das Ding fliegt samt Flachbandkabel komplett raus.

 

Wer natürlich keine M.2-SSD, sondern eine mechanische Festplatte oder eben auch eine SSD im 3,5-Zoll-Format irgendwann nutzen möchte, sollte Kabel und Rahmen sicher verwahren ;-)

Lenovo Legion 5 17IMH: 2 x M.2 Montagorte

Links grün eingekreist der zukünftige Platz für die M.2, der Dummy ist noch montiert.

Unten etwas weiter rechts der Montagewinkel, der benötigt wird, um eine M.2-SSD auch mechanisch zu befestigen.

Also die Halterung dort abschrauben und, siehe nächstes Foto, einfach einklemmen. Die Halterung selbst wird später nicht verschraubt.

Lenovo Legion 5 17IMH: 2 x M.2 MontagorteSo sieht dann der M.2-Platz aus, wenn alles vorbereitet ist.

Sicherlich kein Hexenwerk, aber wenn man wie ich, siehe auch den oben verlinkten ursprünglichen Blogbeitrag, nicht weiß, dass die Halterung da ist, dann ist die M.2 schlicht nicht sicher zu montieren. Ok, gut, dass Lenovo da alles mitliefert.

Fertig ;-)

Erledigt, so sollte das am Ende aussehen ;-)

Ich weiß nicht, wie lange der Link funktioniert, hier aber für alle Fälle der Verweis zum Gerät bei Lenovo.

 

Lenovo Legion 5 17IMH: 2 x M.2

Intel M.2 SSD2 x M.2-SSD im
Legion 5 17IMH05 Notebook

Irgendwann kommt wohl bei jedem User, der intensiv mit seinem Computer arbeitet, der Tag, an dem es eng wird auf der Festplatte.

Ok, Festplatte ist ja auch so ein Begriff, sagen wir mal lieber „Massenspeicher“ :mrgreen:

Modern und schnell, nur mit einer SSD

Vor gut 10 Jahren hat bei mir die erste SSD Einzug gehalten und ich muss sagen, für mich persönlich war das ein Meilenstein. Die gute OCZ Agility III ist übrigens immer noch im Einsatz, dies sei aber nur mal am Rande erwähnt.

Ich persönlich habe tatsächlich nur noch im Ausnahmefall wirklich Interesse an mechanisch arbeitenden Festplatten, zu viele sind mir in den letzten Jahren von heute auf morgen ausgefallen, oft ohne Vorwarnung und von der Geschwindigkeit will ich noch gar nicht reden.

Bei SSD’s habe ich das so tatsächlich noch nie erlebt. Ok, vielleicht hatte ich bisher einfach nur Glück, eigentlich ist’s mir aber auch egal, funktionieren muss es.

 

Wie auch immer, wenn es nicht gerade ausschließlich darum geht, möglichst preiswert terrabyteweise Daten zu sichern, dann setze ich alleine schon aus Geschwindigkeitsgründen auf rein elektronische Datenträger, SSD’s eben.

Es würde den Umfang meines kleinen Tipps hier sprengen, aber wer sich für ein paar Details zu den Technologien interessiert, dem lege ich diesen Artikel bei „techstage.de“ ans Herz :-)

Erweiterungsplatz SSD / M.2 Modul Lenovo Legion 17IMHLenovo Legion 5 17imh mit einer zweiten m.2 SSD aufrüsten

Der Lenovo Legion 5 17IMH hier vor mir auf dem Tisch, kann intern nun wahlweise mit einer zusätzlichen normalen 2.5 Zoll SSD ODER eben einer M.2 Version erweitert werden.

Wird die Lösung für eine Standard-SSD nicht benötigt, werden die entsprechenden Platzhalter einfach ausgebaut und sinnvollerweise sicher verwahrt.

In dem Fall hier soll es eine M.2 SSD werden. Dort, wo der gelbe Kreis zu sehen ist, muss sie hin.

Tja, der Steckplatz ist da, aber wie soll das gute Stück sicher befestigt werden?

Steckt man sie einfach nur ein, federt sie natürlich hoch und das war’s auch schon, ohne Weiteres hält da nix.

Halterung M.2 SSD Lenovo Legion 17IMHDer Trick

Schaut man sich allerdings im Innenleben des Notebooks etwas um, dann springt einem dieses, zunächst nutzlos erscheinende, Stück Blech ins Auge.

Ich selber musste auch eine Weile im Netz recherchieren, ehe ich begriffen habe, dass die Halterung für das M.2-Modul bereits im Gerät vorhanden und kein extra Zubehör ist. Lediglich umgesetzt werden muss sie, die Halterung.

Ich würde übrigens gerne den Artikel hier verlinken, in dem ich den ursprünglichen Tipp gefunden habe, weiß aber leider nicht mehr, wo das war …

Der „Winkel“ wird einfach abgeschraubt, entsprechend der Größe des neuen Datenträgers in die Blechnasen unterhalb der zukünftigen M.2 eingehakt (Siehe Foto unten) und die das Laufwerk kann mit der entsprechenden Schraube gesichert werden.

Legion-M.2-fertig montiertPasst und hält

Wenn alles sauber eingerastet ist, passt die Geschichte erstaunlich gut und das Thema Zweitlaufwerk ist erledigt ;-)

Update:

Hier noch ein paar ergänzende Worte und Bilder.

 

 

 

 

Lenovo Legion 5 17IMH: 1 x BIOS bitte

Lenovo Legion 5 17IMH BIOSRuhe am Sonntag 

Da gibt es im Haushalt 2 absolut identische Geräte, geliefert am gleichen Tag und nur eines meckert, weil ein BIOS-Update am Start ist.

Nun ja, es ist zwar nicht mein Gerät, aber man hilft ja gerne ;-)

Da die “Lenovo Vantage“ Software quasi alles alleine erledigt hat, gibt es allerdings nicht viel zu erzählen. Ein Klick auf “Installieren“, etwas Datentransfer, 2 oder 3 Neustarts und 10 Minuten später ist alles wieder in Betrieb. Veränderungen sind allerdings nicht zu bemerken. Sollte etwas auffallen, melde ich mich …

Für alle, die wissen wollen, was ich damit zu schaffen hatte, habe ich das auch im Desasterkreis erwähnt :mrgreen:

 

 

 

 

 

 

 

Noch ein kleiner, aber unfairer SSD-Vergleich

SSD OCZ Agility 3 240GBDatentransfer der SSD

Ich bin ja doch ein kleiner Retro-Fan, deswegen interessieren mich auch immer die Vergleiche der Leistung alter Hardware gegen die neuen Versionen. Wie gesagt, das ist gelegentlich unfair, aber auch interessant.

Vielleicht erinnert sich noch jemand an meine erste SSD, die OCZ Agility 3. Was war das damals ein Fortschritt! Nebenbei erwähnt, diese SSD ist auch heute noch, nach immerhin rund 9 Jahren im annähernd täglichen Einsatz, bisher sind keinerlei Ausfallerscheinungen zu bemerken.

Ich habe mir mal die Mühe gemacht, die unterschiedlichen Datentransfers kurz nebeneinander aufzulisten.

'ASS SD Benchmark' mit 'Intel Storage Treiber V 8.9.0.1023'Hier die OCZ Agility 3 im Lenovo 3000N200bng. Leider habe ich damals die Vergleiche mit der HDD nicht archiviert, ich war zu scharf darauf, nur noch mit der SSD zu arbeiten. Fragt heute nur nicht mehr nach dem Preis und nicht vergessen, das ist über 8 Jahre her.

 

 

 

 

Auf diesem Foto die Werte der Sandisk SDSSDHP-128G im HP Pavilion 17F-258ng. Da dort ab Werk schon eine SSHD ihren Dienst verrichtet hat, war der Unterschied nicht so extrem zu spüren. Immerhin sind aber seither auch schon wieder rund 5 oder 6 Jahre ins Land gegangen. Allerdings habe ich damals auch schon einige Messungen mit AS SSD-Benchmark veranstaltet. Beteiligt war noch eine Kingston KC300.

Wer es noch nicht kennt oder hat, aber gerne haben würde: AS SSD Benchmark findet sich übrigens hier.

Hier die aktuelle SK Hynix HFM 512 im Lenovo Legion. Das ist nun wieder eine deutlich fühlbare Steigerung mit der M.2 SSD, allerdings hat auch die ganze aktuelle Maschine wesentlich mehr Dampf :-)

 

 

 

 

Da sind schon Unterschiede zu erkennen, oder?

Allerdings ist gefühlt keiner so bedeutsam, wie damals der Umstieg von der 5400-Umdrehungs-Festplatte, auf die erste SSD. Tja, das wollte ich mal so erzählt haben :mrgreen:

 

 

 

Ein kleiner Vergleich vom HP Pavilion 17F-258ng zum Lenovo Legion 5 17IMH

Lenovo Legion 5 17IMH (Legion)Unfair?

Ich weiß, dass dies kein gerechter Vergleich ist, aber wenn man etwas Altes durch eben Neues ersetzt, muss doch mal ein Maßstab her, oder? ;-)

Ich habe nun einfach den HP Pavilion 17F-258ng, gegen den Lenovo Legion 5 17IMH bei Catzilla antreten lassen, die Ergebnisse sind allerdings wenig verwunderlich.

Natürlich kann man mit anderen Benchmarkprogrammen testen, aber mir geht es ja nicht um die absolute Leistung, sondern um das, was nun an Leistungsplus zur Verfügung steht. Ja, ich weiß auch, dass diese Tests nicht die absolute Wahrheit bedeuten, wohin die Reise gehen wird, zeigen sie aber schon.

Pavilion 17F-258ng

Pavilion 17F-258ng

Lenovo Legion 5 17IMH

Lenovo Legion 5 17IMH

Fazit:

Der Lenovo liegt knapp vorne :mrgreen:

 

 

Manchmal muss etwas Neues her – Lenovo Legion 5 17IMH

Lenovo Legion 5 17IMHMal wieder was Neues

Nicht ganz 6 Jahre lang, hat mir der HP Pavilion 17F-258ng treu gedient. Lediglich eine Innenreinigung und einen neuen Lüfter hat er verlangt, die SSD statt DVD-Laufwerk war eine freiwillige Ergänzung von mir ;-)

Irgendwie muss mehr Power auf den Tisch! Nicht, dass der HP fast stehen bleibt, er macht seinen Kram schon noch, man merkt ihm nur sein Alter inzwischen an. Er hat seine neuen Pflichten nun auf dem Tisch der Ehefrau, die ist damit noch vollkommen zufrieden. Nebenbei ist so ein Teil ja nun auch nicht ganz billig.

Ich habe jedenfalls hier nun den Lenovo Legion 5 17IMH vor mir stehen. Für mein Befinden ein klasse Gerät, bisher habe noch keine wirkliche Schwäche entdecken können. Ich finde zwar die Tatsache zum Kotzen, dass der Akku fest verbaut ist, aber da ziehen so gut wie alle anderen Hersteller ja mit, was soll man groß machen. Zusätzlich ist das nun das zweite Notebook von Lenovo, was hier auf meinem Tisch seinen festen Platz hat, ich habe eben gute Erfahrungen mit den Kisten.

Lenovo Legion 5 17IMH (Legion)Zu den Eckdaten

Das steckt drin:

  • CPU: Intel Core i5-10300H Prozessor (Quad-Core)
  • 2.5GHz mit Turbo-Boost bis zu 4.5GHz, 8MB Cache, 45-Watt TDP
  • Arbeitsspeicher: 16GB DDR4-2933 SO-DIMM
  • SSD: 512GB SSD M.2 2242 PCIe NVMe 3.0×4
  • Display: 17.3″ Zoll, IPS Full-HD Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung
  • 1.920 x 1.080 Pixel, (16:9) Widescreen entspiegel
  • Webcam: 720p HD Webcam mit Privacy Shutter
  • GPU: NVIDIA GeForce GTX1650Ti Grafik 4GB GDDR6
  • Sound: Harman Lautsprecher mit Dolby Atmos (2x 2 Watt)
  • Kommunikation: WLAN 802.11a/b/g/n/ac/ax (2×2), Bluetooth 5.0
  • 4x USB 3.1 Gen 1 (1x Always On)
  • 1x USB 3.1 Type-C Gen 1 (mit DisplayPort 1.2)
  • 1x HDMI 2.0
  • 1x Ethernet (RJ-45)
  • 1x Kopfhörerausgang / Mikrofoneingang (komb.)
  • Card Reader: 4-in-1 Media Reader (MMC, SD, SDHC, SDXC)
    Eingabekomponenten Deutsche Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung
  • Full-sized Keyboard mit Multimediatasten
  • TouchPad mit Scroll-Bereich
  • Akku: Bis zu 7-Stunden Akkulaufzeit (Li-Polymer 80Wh)
  • Unterstützt Schnellladefunktion (bis zu 50% in 30min.
  • Betriebssystem: Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
  • Abmessungen (B x H x T): 399 x 26 x 290mm
  • Gewicht: 3kg
  • Optimierte Coldfront 2.0 Kühlung
  • TrueStrike-Tastatur

Klingt alles ganz toll und scheint es bisher auch zu sein. Besonders vom Akku bin ich recht begeistert, im normalen Einsatz habe ich die ‚Legion‘ schon 5 Stunden ohne Netzteil im Einsatz gehabt, ohne es wirklich zu bemerken, die Akkuanzeige stand da noch bei 33%. Wie es bei hoher Last aussieht, werde ich noch herausfinden. Mein heimlicher Favorit ist übrigens die beleuchtete Tastatur. Irgendwie weiß ich gar nicht, wie ich ohne bisher leben konnte, am Notebook meine ich ;-)

Unterm Strich bin ich zufrieden, natürlich gibt es ab sofort hier im Blog auch eine neue Rubrik Lenovo Legion 5 17IMH, wie könnte es anders sein :mrgreen: Alles Weitere hier auf meinen Seiten und im Laufe der Zeit, wie immer.

Ach ja, falls wieder wer fragt: Die Links und Bezeichnungen im Artikeltext sind keine Werbung, schön wär’s!

 

5V aus 1,2V für ein paar Cent…

12-50v_mit_ohne_usbDas Problem:

Versorgt werden kann oder muss die Elektronik aus einem 1,2V Akku oder einer 1,5V Batterie, 3V müssen aber mindestens für die Schaltung vorhanden sein. OK, muss es sehr individuell sein, lohnt vielleicht ein Selbstbau, es geht aber auch anders.

Für unter 6€ gibt es unter anderem bei Amazon „Step-Up“ Wandler im 10er-Pack, die aus einer gewöhnlichen Batterie-/Akkuspannung von 1,5 bzw. 1,2V  die gewünschten 5V erzeugen, eine passende USB-Buchse ist gleich mit dran, mit etwas Geschick und einem brauchbaren Lötkolben ist diese allerdings recht gut zu entfernen. Wer nicht unbedingt mit Modellen 1:87 und kleiner beschäftigt ist, findet die Anschlussmöglichkeit ja vielleicht sogar gut :mrgreen:

12-50v_dmm_messKleiner improvisierter Messaufbau, so anspruchsvoll ist’s ja nicht :-)

 

 

 

 

12-50v_dmm_uin

1,2V rein…

 

 

 

 

 

12-50v_dmm_uout…5,1V raus. Die Stromaufnahme im Leerlauf liegt übrigens bei 17mA.

 

 

 

12-50v_lang24,5mm lang

 

 

 

 

 

12-50v_breit

18mm breit

 

 

 

 

12-50v_dick3,5mm dick bzw. stark.

 

 

 

 

 

Ausgangsseitiges Verhalten bei 1,2V am Eingang:

Eingangsstrom:     Laststrom:     Ausgangsspannung:

130mA                        20mA                   5,14V

300mA                        60mA                   4,97V

510mA                      100mA                   4,75V

730mA                      158mA                   3,34V

Eine wirklich umfangreiche Messtabelle habe ich nicht erstellt, die Werte hängen extrem von der Spannung am Eingang und deren Stabilität ab. Die oberen Angaben sind bei Verwendung eines neuen/vollen 1,2V NiMH-Akku entstanden, bei einer Versorgung über Batterie bzw. Netzteil oder auch höheren Eingangsspannung ist der belastbare Bereich größer, ehe die für mich relevanten 3,3V am Ausgang unterschritten werden. Ich muss dabei allerdings die Kirche im Dorf lassen, in der Regel versorge ich im Modellbau mit so einer Schaltung weiße LEDs und Mikrocontroller, kaum über 10-20mA Gesamtstromaufnahme, eher weniger. Die aktuellen Leuchtdioden sind schon bei ca. 1mA ausreichend hell, der Controller selber ist noch genügsamer. Für meine Zwecke vollkommen OK, unten die Links zur Bezugsquelle.

Fazit:

Für kleine Lasten absolut ausreichend, wenn ich mehrere hundert mA am Ausgang brauche, würde ich zu anderen Lösungen greifen! Im aktuellen Beispiel muss aber auch immer der Preis von ca. 0,6€/Platine im Auge behalten werden!

 

 

Sony Xperia Z1, Z2 & Z3: Probleme mit Android 5.0 Lollipop? Wir helfen. – NETZWELT

z1compact_symbolic

Nachdem ich mein Telefon und auch mein Tablet ja nun mit Android 5 / Lollipop versorgt weiß, ist mir bei ‚Netzwelt‘ ein Artikel in’s Auge gesprungen, welchen ich keinem Xperia™ – Nutzer verheimlichen möchte.

Bewusst habe ich noch keines der Probleme wahrgenommen bzw. vermisse eine der erwähnten Funktionen, aber andere User vielleicht schon. Am besten einfach mal selber lesen:

Sony Xperia Z1, Z2 & Z3: Probleme mit Android 5.0 Lollipop? Wir helfen. – NETZWELT

Einzig eine verringerte Akkulaufzeit scheint mir aufgefallen zu sein. Im Allgemeinen habe ich aber sehr unterschiedliche Nutzungstage, kann also auch Einbildung sein.

 


 


Schnäppchen bei reichelt elektronik!

Stark reduzierte Restbestände bei Neuware


 

Nun auch noch Android 5 Lollipop für’s Xperia™ Z1 Compact

xcz1-lollipopDamit wäre dann meine kleine Xperia™ Z1 Familie komplett aktualisiert, bei jeweils einem Smartphone und auch einem Tablet jetzt nicht wirkliche spektakulär ;-)

Ende vergangener Woche kam die Meldung, dass Lollipop bzw. Android 5 für mein Z1 Compact verfügbar ist. Installation wieder per PC innerhalb rund 40 Minuten – fertig…

Das für mich einzig wirklich wichtige ist der wesentlich umfangreichere Zugriff auf die SD Karte, der Rest juckt mich nicht soooo stark.

Die Änderungen von Kitkat zu Lollipop sind ja derweil ausreichend im Web beschrieben, z. B. hier oder dort, für mich persönlich wäre es noch sinnvoll gewesen, die Homebuttongruppe aus der Mitte wieder nach links zu packen, das gefiel mir unter 4.2 wesentlich besser. Nebenbei bin ich vom Material-Design auch nicht so begeistert, komme mir damit eher grobmotorig vor aber wohl ’ne Gewöhnungssache…

Wer jedenfalls beim Tablet Z und Z1 Compact noch auf Lollipop wartet – dürfte unterwegs sein :-D