Instandhaltungsrunde

Wochenaufgabe:
Alles das Vieles, was in den Osterferien in der MWO ausgefallen ist, wieder in einen fahrfähigen Zustand bringen ;-)

Das meiste sind zum Glück Kleinigkeiten wie Achsen einstellen oder mal neue Motorkohlen spendieren, es gibt aber (wie immer) auch so Kandidaten, bei denen zunächst mal keiner weiß, was und wo da der Fehler sein soll.

Eine Lok zum Beispiel, die plötzlich einen Kurzschluss produziert, nach entfernen des Decoders aber OK ist. Allerdings funktioniert der ausgebaute Decoder in einem baugleichen Modell ebenfalls perfekt. Mit neuem Decoder läuft nun auch die Kurzschlusslok wieder, nur nicht mit ihrem alten…  Jo, dann mal schauen, ich tippe auf mechanische Beschädigung irgendeiner Strippe  :-)

 

 

 

 

Vom Spielen mit Spulen und anhaltenden Autos

blog.michael-floesse..de__header_platineKurz vorweg für die Nicht-Modellbahner, sonst gibt’s wieder Gemecker ;-) :

Bei der aktuell wahrscheinlich gängigsten Technik mit fahrenden PKW und LKW auf Modellbahnen, werden diese durch ein Magnetfeld in der Straße gestoppt, welches ein im Wagen montiertes, magnetempfindliches Bauteil ansteuert. In der Regel ein Reedschalter im Auto und ein Elektromagnet in der Straße. Das mal ganz grob umrissen, es gibt durchaus noch weitere Variationen.

Zum Thema:

Seit ich begonnen habe, über die Testanlage zu berichten, kommen verstärkt Fragen zum Car System, speziell zum Stoppen und starten mit Spulen. Ich will mich jetzt nicht groß um Henry und Gauß kümmern, eher um „geht und geht nicht“. Die Spulen werden mit Gleichspannung betrieben, sind als Stoppstelle also eher ohmsche Last. Stromaufnahmen habe ich mit ca. 16V Spannung bisher bei maximal 180mA und minimal 60mA unter zuverlässiger Funktion erlebt, die Grenzen sind wahrscheinlich da noch nicht erreicht. Je nach Spulentyp sind im Schaltmoment allerdings schon erhebliche Induktionen vorgekommen, Freilaufdioden und Stützkondesatoren sind in der Steuerelektronik mit Sorgfalt zu betrachten. Es ist sehr vieles möglich, nicht alles macht Sinn, auch wenn die Funktion an sich vorhanden ist.

Nun, dies ist genau einer der Gründe, warum die Testanlage überhaupt ins Leben gerufen ist. Ich bin gerade dabei, möglichst viele Varianten von Magnetfeldern zu realisieren um auszutesten, womit man Fahrzeuge stoppen kann, wenn sie nach dem Faller Car System arbeiten.

Meine Testvorgaben dabei:

  • Versorgung mit 19V/DC aus einem Notebooknetzteil. Das schafft über 3A und kostet in der Restposten-Wühlkiste nur ein paar Euro. Ich bin nämlich immer noch nicht bereit, Fantasiepreise für umgelabelte Standardelektronik zu bezahlen. Nebenbei kann man aus 19V so ziemlich jede Spannung generieren, die eine Modellbahn braucht.
  • Diverse Schaltungen im Bereich von ca. 5-19V, um das Verhalten der Spulen und Magnetfelder zu testen. Diese Schaltungen entstehen im Eigenbau, meist mit einem PIC-Mikrocontroller als „Gehirn“. Wenn ich irgendwann finale Ergebnisse habe, kommen die Dokumentationen hier in den Blog .
  • Diverse Spulen aus Relais und allem, wo etwas passendes zu finden ist.
  • Kerne für/in den Spulen aus Schrauben und Gewindestangen.
  • Postion der Mitte des Spulenkernes: 11mm rechts von der Fahrbahnmitte

Das Ganze ist eine langwierige Aufgabe, letztendlich muss die Schaltung entstehen, das Programm geschrieben und vor allem die Stoppstelle in die Anlage eingebaut werden.

Ständige Variablen dabei:

  • Stoppverhalten der Fahrzeuge.
  • Dicke der Fahrbahn.
  • Magnetische Eigenschaften des Kerns.

blog.michael-floesse..de__spule2Wahrscheinlich gibt es kaum eine Möglichkeit, alle Kombinationen durchzutesten. Ich kann alleine aus einem Pool von rund 80 Car-System-kompatiblen LKW und PKW schöpfen, welche zum Teil Eigenbauten und auch „von der Stange“ gekauft sind. Fazit: Fast alle haben ihr ganz eigenes Stoppverhalten. Wenn das Magnetfeld der Stoppstelle nun hart an der Grenze arbeitet, kann es vorkommen, dass eben doch mal ein Kandidat einfach durchfährt oder ggf. nicht mehr startet (Parkplatz). Meist wird die Grenze von der Positionierung der Spule und der angelegten Spannung im Zusammenspiel mit dem Kern und dessen Entfernung zur Fahrbahndecke gebildet.

blog.michael-floesse..de__spuleIch habe bisher schon erfolgreich ausgediente Relaisspulen mit 3mm Gewindestange als Kern verwendet, ebenso aber Spulen unbekannter Herkunft mit 10mm Schrauben. Geht alles, eher eine Frage des Feintunings. Wer eine größere Anlage mit fahrenden Autos plant, sollte einfach ausgedehnte Tests als gegeben hinnehmen, jedenfalls wenn er oder sie ordentlich Geld sparen will. Natürlich sollte man Bauteile, welche z. B. aus einem 5V-Relais stammen, nicht unbedingt mit 16V befeuern, das geht wahrscheinlich schief :mrgreen:

Ich werde immer wieder mal meine Ergebnisse bloggen, aber „eben schnell“ wird das eher nicht ;-) Das Gleiche gilt auch für die Elektronik und ähnliches, die Berichte kommen auch erst online, wenn alles so narrensicher wie möglich ist. Ich weiß, dass hier im Blog einige unbeendete Projekte schlummern, eben diese hoffe ich mit Hilfe der Testanlage fertigstellen zu können, manches geht leider nur am Lötkolben nicht, es muss eben eine Testanlage da sein ;-) Nebenbei empfinde ich die Steuerung der Autos mit Spulen im Jahr 2016 auch als eher überholt, sie ist nur eben an vielen Stellen vorzufinden. Wenn ich sicher sein kann, dass meine Aufbauten einen relevanten Testbetrieb ermöglichen, wird verstärkt an Alternativen gearbeitet, wahrscheinlich werde ich mein IrDiS-Projekt doch wieder aufleben lassen. Da funktioniert ja an sich schon alles, es fehlt nur vorne und hinten am Feintuning :-)

 

Testanlage – Bahnübergang

bue_00Rollende Autos sollen natürlich auch auf meiner Testanlage vorhanden sein, vor allem ein Bahnübergang. Da dies mit allem Drumherum doch etwas mehr Aufwand bedeutet, fange ich also einfach mal an :-D

 

bue_01Gefahren wird auf Magnetstreifen und Draht, es soll ja möglichst viel Spielraum zum Testen vorhanden sein, an dieser Stelle gibt’s aber nur Magnetstreifen.

 

 

bue_02Habe hier noch einiges an 1mm Pappe, dünnem Sperrholz und Kunststoffplattenresten – wird alles verarbeitet ;-)

 

 

 

bue_03

So, über die Gleise komme ich nun drüber :mrgreen:

Die Weiche funktioniert übrigens tadellos!

 

 

 

 

Faller Car System, Tipp, Tipps, Anlagenbau , Eigenbau, Anleitung, Bauanleitung

Und wieder ein Link, welchen ich nicht für mich behalten kann und will:

Faller Car System, Tipp, Tipps, Anlagenbau , Eigenbau, Anleitung, Bauanleitung.

Wer sich näher mit dem ’nicht auf Gleisen‘ Fahren im Modellbau und (speziell der Modellbahn ;-) ) beschäftigt, findet wahrscheinlich noch einiges an Ideen, die wirklich interessant sind! Es geht um das Faller Car-System, besser gesagt um einige Möglichkeiten, mit denen man das Ganze verfeinern kann.

 

Multimeter VA 18B – Datenmodus und automatische Abschaltung

VA18BWie einige Blogbesucher aus den Artikelfotos richtig erkannt haben, handelt es sich bei einem meiner Multimeter um das VA 18B.

Fast alle Mails zum Gerät beinhalten die Frage nach dem ‚wie und wo‘ zum Aktivieren des PC-Verbindungsmodus und der Deaktivierung des automatischen Abschaltens. Gerade bei Langzeitmessungen ist es schließlich ziemlich unsinnig, wenn sich das Messgerät nach 15 Minuten schlafen legt :!:

 

 

PC-Link aktivieren:

Hz/DUTY Taste festhalten und zeitgleich den Drehschalter von OFF auf den gewünschten Messbereich stellen. Anschließend die Hz/DUTY Taste wieder loslassen.

Automatische Abschaltung deaktivieren:

Gleiches vorgehen, diesmal statt der Hz/DUTY Taste die SELECT Taste halten.

Soll beides (sinnvollerweise) gleichzeitig vorgenommen werden, müssen nun folgerichtig Hz/DUTY und SELCET gleichzeitig gedrückt werden, während der Wahlschalter von OFF auf den entsprechenden Messbereich gedreht wird. Leider ignoriert das Multimeter hier gerne mal eine Taste, bei Fehlschlag einfach wiederholen ;-)

Nebenbei ist das Gerät für unter 40€ gar keine schlechte Wahl, Wunder darf man allerdings nicht erwarten. Es gilt: You get, what you paid for! :mrgreen: Von den Messmöglichkeiten her leistet es mir seit Jahren gute Dienste, gespart wurde eben an der Verarbeitung.
 

 

 

Hilfe mein Auto stottert – Fehlercodes ohne Diagnosegerät auslesen

Hilfe mein Auto stottert – Fehlercodes ohne Diagnosegerät auslesen

Ein Freund von mir fährt einen alten Opel Corsa B Baujahr 1998, welcher seit geraumer Zeit immer mal wieder Zündaussetzer hat. Der gute Opel hat mittlerweile 175000 Kilometer runter und bis dahin treu seine Dienste geleistet. Da mein Kumpel keine gebrochenen Zündkabel, Leitungen entdecken konnte und auch die Zündkerzen trocken waren, musste ein Fachmann her. Nach dem er mich am Telefon aufgeklärt hatte, was das Problem ist und dass auch die Motor-Warnlampe aufleuchtet, deutete alles auf einen Fehler des Zünd- und Kraftstoffsystems hin. Natürlich konnte ich nicht nein sagen und wir verabredeten uns für Samstag. Nach einem zünftigen Frühstück begaben wir uns dann auf die Fehlersuche.

Zuerst habe ich die Anschlüsse der Steuermodule unter die Lupe genommen, diese sahen trotz des Alters sehr gut aus. Auch an der Unterseite des Fahrzeugs konnte ich keine losen Kabel erkennen. Beim Betätigen der Zündung war deutlich das Surren der Kraftstoffpumpe zu hören, sodass diese und das Kraftstoffpumpenrelais als Fehlerquelle so gut wie ausgeschlossen werden konnten. Irgendwie wurde ich trotzdem das Gefühl nicht los, dass der Motor zu wenig Sprit bekommt. Ebenso kam ein Kurzschluss an Masse im Kabelbaum infrage, dieses Problem hatte ich bei einem Mercedes C 200 Kompressor auch schon einmal, jedoch nahm dieser das Gas, durch den Fehler nur zögerlich an.

Uns blieb also nur eine Möglichkeit den Fehler auf den Grund zu gehen – wir mussten das Motorsteuergerät auslesen. Dass ein Fehler gespeichert war, zeigte das Aufleuchten der Motor-Warnlampe, obwohl diese wie bei Opel üblich schon weit vor dem Problem leuchtete. Auch ohne ein Diagnosegerät ist der Fehlerspeicher in Steuergeräten gerade bei älteren Modellen recht einfach auszulesen. Beim Corsa B befindet sich die Diagnosebuchse im links neben dem Sicherungskasten. Der Corsa B ab Baujahr 1996 hat einen 16-poligen Stecker. Die Diagnosebuchsen sind aber bei jedem Fahrzeugtyp verschieden, die Art des Auslesens jedoch gleich. Für das Auslesen benötigt man eine abisolierte Büroklammer oder ein Stück dünnen Kupferdraht. Ich persönlich mag die Büroklammer, denn diese hat ausreichend Spannkraft und ich kann sicher sein, dass wirklich Kontakt zu den Buchsen besteht. Bevor die Arbeit beginnt, braucht man unbedingt eine Fehlertabelle, damit der Code entschlüsselt werden kann. Die Fehlertabellen sind einfach im Internet zu finden. Sie müssen nur das Wort Fehlertabelle und den Fahrzeugtyp googeln.

So können Sie die Fehlercodes ohne Diagnosegerät auslesen.

Bevor man mit dem Überbrücken beginnt, muss die Zündung ausgeschaltet sein, um nicht versehentlich einen Stromschlag zu erleiden. Der Corsa B hat auf den Pins vier und fünf Masse anliegen. Einen dieser Pins nun mit dem Pin Nummer sechs verbinden. Anschließend wird die Zündung eingeschaltet. Nun beginnt die Motorwarnleuchte erst einmal und nach ca. 2 Sekunden zweimal kurz hintereinander zu blinken. Dies stellt den Code 12 dar. Ein Blinken plus zweimal Blinken, dieser Vorgang wiederholt sich im Abstand von drei Sekunden dreimal und zeigt die Einleitung der Diagnose an. Anschließend beginnt das eigentliche Auslesen der Fehlercodes. Der gespeicherte Fehlercode aus Steuergeräten wird ebenso wiederholt. Wir warteten und die Lampe begann fünfmal zu leuchten nach einer Pause erneut fünfmal, dieser Vorgang wiederholte sich dreimal. Mein Kumpel schaute mich mit großen Augen an und ich sagte ihm: Die gute Nachricht ist, es ist nur ein Fehler diagnostiziert worden, die schlechte der Fehlercode 55 bedeutet leider, dass das Steuergerät defekt ist. Nach dem Ausbau konnten wir auch deutlich Korrosion und leichte Wasserspuren feststellen.
Es war für mich nicht das erste Mal, dass defekte Steuergeräte die Schuld an Zündaussetzern oder Startproblemen tragen. Ich habe deshalb meinem Freund den Onlineshop von TeileStore.de empfohlen. Dort können auch Sie preiswert ein neues Steuergerät erwerben.

 

 

Auto Ersatzteile aus dem Internet

Luftfilter wechselnEinkäufe über das Internet werden immer beliebter und auch sicherer, in der heutigen Zeit können fast alle Waren und Artikel online bestellt werden. Für den Erwerb von Ersatzteilen und passendem Zubehör für das Auto musste der Autobesitzer früher diverse Autohäuser und Werkstätten aufsuchen, um das richtige Produkt zu finden. Dieser Kauf war in den meisten Fällen mit einem gewissen Aufwand verbunden, da sich die Fachgeschäfte für Autos in der Regel außerhalb der Innenstädte befinden und weit auseinander liegen. Für einen Preisvergleich mussten deshalb lange Anfahrtswege in Kauf genommen werden, die so entstandenen Anfahrtskosten und die Dauer des Einkaufes minimierten stets den erzielten Preisvorteil. Mittlerweile gibt es spezialisierte Webshops, welche sich exklusiv dem Verkauf von Ersatz- und Zubehörteilen für die Automobilbranche widmen. Hier haben Autobesitzer markenübergreifend eine große Auswahl an qualitativ hochwertigen Produkten und können den Einkauf bequem vom heimischen Computer aus erledigen.

Weiterlesen

Vernetztes Fahren: Neue Kommunikationswege in der Mobilität

Vernetztes Fahren: Neue Kommunikationswege in der Mobilität

“Mercedes-Benz Intelligent Drive”, “BMW Connected Drive”, “Audi Connect” und “Porsche Car Connect”: Jeder Fahrzeugbauer hat inzwischen eine firmeneigene Bezeichnung für die Online-Dienste und Assistenzsysteme neuer Fahrzeugmodelle. Letztlich allerdings weisen alle Begriffe in dieselbe Richtung: Unsere Mobilität wird zunehmend vernetzt. Dies betrifft jedoch nicht nur die Fahrzeuge. Auch der Mensch und die Infrastruktur gehen immer engere Verbindungen mit den Fahrzeugen ein, um unser Fortkommen auch zukünftig zu sichern. Denn ohne neue Strategien versinken wir früher oder später im Sumpf des städtischen Verkehrsaufkommens.

Alternative Mobilitätslösungen sind vonnöten

Das weltweite Verkehrsaufkommen in urbanen Zentren nimmt schon jetzt vielerorts inakzeptable Zustände an. So liegen die gefahrenen Durchschnittsgeschwindigkeiten in europäischen Metropolen wie London oder Berlin gerade einmal bei rund 20 km/h. In den Stadtzentren von Tokio, Shanghai oder Sao Paulo gestaltet sich die Reise-Realität noch weitaus zähflüssiger. Hinzu kommen die steigenden CO²-Emissionen. So sind Impressionen wie die Pekinger Smog-Bilder, die im vergangenen Winter für weltweites Aufsehen sorgten, auch in Europa beileibe kein abwegiges Szenario mehr.

Experten zufolge liegt die Lösung dieses Problems jedoch keineswegs in der Abschaffung der Verbrennungsmotoren. Stattdessen muss die Nutzung alternativer Mobilitätslösungen den Verkehrsfluss in schnellere und zugleich umweltfreundlichere Bahnen lenken. Konzepte wie das Carsharing sorgen schon jetzt für sinkende Zulassungszahlen von Neuwagen. Dies wird in Deutschland auch durch die steigende Zahl an Singlehaushalten und die aufkommende Landflucht begünstigt. Denn wer alleinstehend ist und sich vorwiegend im Stadtzentrum bewegt, benötigt kein eigenes Fahrzeug. So stieg die Zahl der Carsharing-Nutzer von 2012 zu 2013 auf über 450.000 – ein Zuwachs von mehr als 40 Prozent. Dementsprechend nimmt auch die Zahl der Carsharing-Angebote in Städten wie Berlin, München oder Hamburg stetig zu. Die Nutzer der geteilten Autos profitieren dabei nicht nur vom Wegfall der Anschaffungs-, Unterhalts- und Wartungskosten, die ein eigener Pkw mit sich bringt. Im Zuge zunehmender Vernetzung wird die Carsharing-Nutzung auch immer komfortabler.

Carsharing in der Vorreiterrolle

Im Bereich der geteilten Fahrzeuge haben sich Internetdienste und die Navigation per Satellit längst als fester Bestandteil etabliert. Wer ein freies Carsharing-Fahrzeug finden möchte, sucht per Smartphone. Ebenso lassen sich inzwischen schon aus der Ferne Akkustände überprüfen, Autos vorheizen oder Routen unter Einbindung verschiedener Verkehrsmittel planen. Zukünftig wird sich diese Vernetzung noch steigern. So wird das Smartphone in wenigen Jahren nicht nur der Fahrzeugsuche und –reservierung dienen, die Pkw der nächsten Generation werden sich auch über das Smartphone oder das Tablet öffnen und steuern lassen.

Moderne Carsharing-Flotten von Car2Go oder DriveNow, die sämtliche Servicedienstleistungen via Internet zur Verfügung stellen und zu einem großen Teil auf strombetriebene Fahrzeuge setzen, nehmen damit eine Entwicklung voraus, die sich über kurz oder lang auch im Bereich der Privatfahrzeuge durchsetzen wird. Im Zuge der steigenden Mensch-Maschine-Infrastruktur-Vernetzung ist es dabei nur ein kleiner Schritt bis hin zum selbstfahrenden Auto. In den USA ist dieser Schritt schon vollzogen: Aktuell sind die ersten autonom steuernden Pkw von Toyota und Audi auf kalifornischen Straßen unterwegs. Kameras, Sensoren und Scanner erfassen den Verkehr und steuern das Auto ohne Hilfe des Fahrers. Die Kommunikation mit anderen Fahrzeugen und Verkehrsleitsystemen ist dabei ein wichtiger Bestandteil.

In Deutschland ist der Einsatz der sogenannten „Robot Cars“ noch unzulässig, da laut StVO nur Personen mit gültigem Führerschein ein Kraftfahrzeug steuern dürfen. Dies jedoch ist wohl nur ein vorübergehendes Problem, denn auch die geltende Straßenverkehrsordnung wird dem automobilen Wandel nicht im Wege stehen können.