Testanlage – Bahnübergang

bue_00Rollende Autos sollen natürlich auch auf meiner Testanlage vorhanden sein, vor allem ein Bahnübergang. Da dies mit allem Drumherum doch etwas mehr Aufwand bedeutet, fange ich also einfach mal an :-D

 

bue_01Gefahren wird auf Magnetstreifen und Draht, es soll ja möglichst viel Spielraum zum Testen vorhanden sein, an dieser Stelle gibt’s aber nur Magnetstreifen.

 

 

bue_02Habe hier noch einiges an 1mm Pappe, dünnem Sperrholz und Kunststoffplattenresten – wird alles verarbeitet ;-)

 

 

 

bue_03

So, über die Gleise komme ich nun drüber :mrgreen:

Die Weiche funktioniert übrigens tadellos!

 

 

 

 

@Job: Wenn der Chef Fahrdienst hat…

MWO-TurmManchmal geht es halt nicht so, wie man es gerne hätte:

Leider konnte ich den Crash nicht mehr verhindern. War zwar nahe dran, aber eben nicht nahe genug :-D Dafür konnte ich in aller Ruhe das Handy rauskramen und das Ganze als Foto sichern :mrgreen: Nix passiert, nix ruiniert! Und in den MWO-Blog zu gucken, halte ich eh‘ immer für eine gute Idee ;-)

 

 

@Job / Car-System Modifikation

MWO-Bahnbus-AIn meinem Job ist es nicht immer so einfach, privates und berufliches zu trennen. Eigentlich ist dies hier auch mal wieder eine ‚Zuhause-Idee‘, laufen wird das Ergebnis aber in der MWO.

 

MWO-Bahnbus-BEs gibt im Car-System (nicht nur auf der Ruhrgebietsanlage) Strecken, bei denen eine Abstandssteuerung wenig Sinn macht, nachträgliche Stoppstellen aber bautechnisch schwierig bis unmöglich einzufügen sind. Jedenfalls nicht, ohne mehr zu beschädigen, als am Ende davon zu profitieren. Nebenbei stört mich der Umstand, dass Magnetstoppstellenfahrzeuge so schlagartig anfahren.

In den abgebildeten Bahnbus kommt nun eine Steuerung, die einmal den Wagen nach einer Stoppstelle langsam anfahren lässt, zusätzlich aber auch in der Lage ist, bei Bedarf den Bus von alleine halten und eben wieder starten zu lassen.

MWO-Bahnbus-CUm auch auf die verschiedenen Spannungs- und Motortypen eingehen zu können, wird der Motor mit einer Pulsweitenmodulation (PWM) angesteuert, so sind wir weitgehend flexibel. Zusätzlich bleibt die Option der (IR-) Abstandstechnik natürlich erhalten.

 

MWO-Bahnbus-D

Sinn und Zweck der Aktion ist es, mit möglichst wenig Aufwand Fahrzeuge in einen etwas intelligenteren Fahrbetrieb zu bekommen, der viele Optionen offen lässt und vor allem zeitnah und auch kostengünstig realisiert werden kann.

Die allerersten Versuchsfahrten auf der Teststrecke verliefen sehr gut, nun mal abwarten, wie sich der Bus im Ausstellungsalltag über viele Stunden bewährt. Die Elektronik ist an sich nicht mehr sooo kritisch, an der Software des Mikrocontroller muss sicherlich noch gefeilt werden.

MWO-Bahnbus-EWir wissen noch nicht, in welcher Form (und ob) sich eine Nachbauversion realisieren lässt, auch ist die Dokumentation noch an vielen Enden offen. Sollte es aber machbar sein, werden wir über den Blog der Modellbahnwelt Odenwald für interessierte Leser und Besucher Möglichkeiten zum Nachbau anbieten. Erst einmal muss der Versuch aber gelingen :-D

Ehe sich jemand wundert ;-) Natürlich sind uns DC-Car und Co bekannt! Hier geht es aber eher darum, für einen kleinen ein- bis zweistelligen Eurobetrag die klassischen Fallerfahrzeuge etwas ‚geschmeidiger‘ zu bekommen.

Fahr mal mit der Bahn

Fahr_mal_bahnWie man den letzten Artikeln vielleicht entnehmen kann, fahre ich meine Duisburg <-> Fürth Touren mit dem Zug. Vielleicht kennt jemand die Firma ‚Deutsche Bahn‘, die sind für die Züge verantwortlich.

 

Bisher habe ich bei der Kritik an dem Laden immer gedacht, man sollte den Ball flachhalten, ist schließlich ein großer Betrieb. Aber zusammenfassend kann ich feststellen, dass bei den letzten 7 Fahrten nicht eine ohne Komplikationen verlief…

5x Platzreservierung – 2 x Sitz im IC (gestern) gar nicht vorhanden, im ICE bei der Hinfahrt nach Fürth Klimaanlage im mich betreffenden Wagen defekt, Wagen nicht benutzbar – Reservierung hinfällig.

Der nicht vorhandene Sitz gestern war dann doch da, nur hätte ich um dies festzustellen, den Reservierungszettel aus der Halterung ziehen und studieren müssen, die am Schild fest angebrachte Nummer war dann nicht zutreffend. Aha… Der Bahnangestellte im Zug war dann so nett, mich irgendwo zwischen Mainz und Bonn zu belehren. Das muss man erstmal wissen, nebenbei mach das mal, wenn 10 Leute hinter  dir durchgehen durchdrängeln müssen. Vom gebuchten Fensterplatz und neben meiner Frau sitzen rede ich erst gar nicht. Meine Holde wäre aber immerhin in Sichtweite gewesen, transparente Sitze voraus gesetzt. Nebenbei war der Waggon irgendwo aus den 70er Jahren, hatte keine Klima und gefühlte 40° C Innentemperatur. Lärmpegel unfassbar, da hört man wenigstens andere Handys nicht. Natürlich gibt es auch immer eine(n), der das einzig verfügbare Fenster schließen muss, warum auch immer. Bei dem Temperaturambiente wirklich reizvoll. Das waren über 3 Stunden absolutes Bahnerlebnis. Eigentlich nur 3 Stunden, aber wir hatten 3 unvorhergesehene Stopps, man soll die Fahrt wohl länger genießen dürfen. Immerhin sind die teilweise aufgelaufenen Verspätungen Abschnittweise wieder reingeholt worden.

Der angepriesene Restaurantwagen war nicht vorhanden, irgendwann gab es Kaffee per Notküche. Allerdings erst ab Düsseldorf, da wollte ich dann auch nicht mehr. War übrigens der IC 2312 (12:39 ab Mannheim). Für mich und mein Eheweib hat der Spaß 146 Euro incl. Reservierungen gekostet, günstig für so eine Erfahrungsbereicherung.

Am 11. Juni war es der IC 2012 (Mannheim – Duisburg), da war das Restaurant wegen technischem Defekt ausgefallen. War aber nicht schlimm. Da die Mehrheit der Toiletten ebenfalls eine Störung aufwiesen, wäre Kaffee oder Nahrungsaufnahme ohnehin ungünstig gewesen. Das Aroma rund um die wenigen benutzbaren WC’s war aber auch so ein Erlebnis, muss man mal in der Schlange gestanden haben.

Den oben im Artikel genannten ICE mit der defekten Klima habe ich übrigens am  17.Juni benutzt, leider weiß ich die Nummer gerade nicht. Duisburg -> Mannheim, 13:12 Uhr ab Duisburg, wenn ich mich recht erinnere. Klar habe ich die 4 Euro für die Reservierung erstattet bekommen, das war aber bestimmt nicht Sinn der Sache… Die ICE Fahrt kostet ohne Reservierung übrigens 92 Euro.

Tricky ist auch der ICE Frankfurt -> Duisburg. Der wird in Köln-Deutz (?) geteilt, sitzt man im falschen Ende, ist Essig mit Zielbahnhof Duisburg. Das war bei meiner ersten Fahrt mit dem Zug nach gut 10 Jahren, also als völlig DB-Dummy. Einem anderen Ruhrgebietler sei Dank, bin ich in diese Falle nicht geraten, der hat mich in Frankfurt vorgwarnt, war purer Zufall. Vielleicht habe ich auch die (teils unverständlichen) Bahnhofsansagen falsch verstanden, jedenfalls kann man als unerfahrerener Bahnnutzer da schon auf die Nase fallen.

Verspätungen und dadurch verpasste Anschlusszüge lasse ich jetzt mal außen vor, es gab nur eine einzige Fahrt, in deren Verlauf alle Züge pünktlich gewesen sind. Aber was soll’s, da wird doch aus 1x umsteigen nur 3x umsteigen bei einer Gesamtfahrzeit von 6 statt 4,5 Stunden.

Nett finde ich aber auch die Kostenersparnis. IC hin/zurück kostet 138 Euro pro Person, mit dem Auto bei halbwegs sparsamer Fahrt habe ich um 70 Euro an Benzin investiert. Für 2 Personen also 276 Euro mit der Bahn, immer noch 70 mit dem Auto… guter Schnitt ;-)

Ergänzend muss ich erwähnen, dass ich viel Ärger bei den Fahrten dank der Bahn-App für’s Smartphone umgehen konnte. Immerhin kannte ich die Verspätungen und Ausweichmöglichkeiten so schon vorher (wenn auch sehr kurzfristig) und konnte entsprechend vorplanen, ohne erst am Umsteigebahnhof fragen oder Fahrpläne studieren zu müssen. Ohne App wär’s manchmal echt beschissen gewesen, entschuldigt bitte die Ausdrucksweise :-)

Alle Informationen zum neuen Liniennetz der STOAG » Schraege-O.de – Dein Oberhausen Blog

STOAG-BUS

 

 

 

 

Leider hat auch dieser verlinkte Inhalt den Verlauf der Zeit nicht überstanden … ;-)

Aktuelles aus der Modellbahnwelt Odenwald – Video Teil 9

Die Bezüge im Artikel sind leider nicht mehr im ursprünglichen Inhalt verfügbar oder erscheinen anderweitig unpassend!

 

 

 

 

 

@ Job:OKtoRail

testlok_oktorailMal ein kurzer Einblick in meine aktuelle Arbeit beim Aufbau der OktoRail Anlage :-D

Natürlich haben wir auch in der vergangenen Woche weiter Strippen gezogen, Gleise angeschlossen und an den Strecken weiter programmiert. Zum Ausbau gehören selbstverständlich auch unzählige Testfahrten in rauer Umgebung. Staub und Sägespäne sind da nur ein kleiner Teil der Hindernisse ;-) Es kann auch durchaus vorkommen, dass mal ein Kollege im Maßstab 1:1 auf den Gleisen herumliegt, der an der Landschaft arbeitet :mrgreen: Verletzungen durch Zusammenstösse mit fahrenden Zügen konnten wir aber in letzter Sekunde immer verhindern!

Ich finde es doch sehr bemerkenswert, was man den Fahrzeugen so zumuten kann. Die Lok im Bild läuft seit der ersten Stunde der Testfahrten! Abgesehen von gelegentlich notwendigen Reinigungen tut sie aber klaglos ihren Dienst.


reichelt elektronik – Elektronik und PC-Technik

Das riesige Miniaturprojekt – Revier im Liliputformat entsteht – Essen | WAZ.de

a

Der übliche Blogleser ist ja recht neugierig ;-) Seit ich kurz die aktuell im Bau befindliche OKtoRail Modellbahnanlage erwähnte, trudeln hier gelegentlich Emails ein, in denen nach weiteren Informationen gefragt wird.

Glücklicherweise hat sich auch die WAZ für das Thema interessiert und einen Artikel zum Projekt veröffentlicht, so muss ich nicht alles immer wieder neu erklären, schaut einfach mal rein:

Das riesige Miniaturprojekt – Revier im Liliputformat entsteht – Essen | WAZ.de.

 

OKtoRailWeitere Informationen und aktuelles zum Status des Anlagenbaus könnt Ihr natürlich auch direkt auf der OKtoRail Homepage in Erfahrung bringen!

Neben den Bauberichten sind dort auch Links zu weiteren Berichten und wissenswertes rund um das Konzept und die Idee zu finden.

 

An dieser Stelle auch vielen Dank an Philipp und Marvin, die wirklich viel Mühe in die Dokumentation und den Webauftritt investieren!

 


reichelt elektronik – Elektronik und PC-Technik

Bilder zum Bahnbus

In diesem Artikel hatte ich ja kurz den Bahnbus erwähnt, der schon so einige Betriebsstunden mit dem experimentellen Antrieb hinter sich hat. Da ich gerade ein paar Fotos von dem Fahrzeug gefunden habe, muss ich sie natürlich archivieren :-) Hier hat er allerdings schon so einige Belastungen auf dem Buckel. An der vorderen Stoßstange sind übrigens auch die IR Transistoren der IrDiS Steuerung zu erkennen.

1:87 Bus mit IrDiS und experimentellem Antrieb - www.michael-floessel.de

1:87 Bus mit IrDiS und experimentellem Antrieb - www.michael-floessel.de