Wenn eine Bluetooth-Maus die Klappe nicht (mehr) halten kann …

Wiederbelebung einer BluetoothmausMichael Floessel/michael-floessel.deOhne Haltenase hält halt nix!

Da rastet doch glatt der Deckel vom Batteriefach der Maus nicht mehr ein, die Batterien rollen über den Tisch und so geht das nicht.

Warum passiert sowas eigentlich immer dann, wenn man eigentlich etwas anderes fertigstellen will? :roll:

Schmeiß weg, kauf neu? Ne, nicht mit mir!

Keine Angst, ich springe jetzt nicht auf den Zug auf, erst mal 10 Minuten Predigt zur Nachhaltigkeit zu halten, weil man damit so wunderbar Preissteigerungen rechtfertigen kann, aber eins ist sicher:

Auch wenn Speedlink diese Bluetooth-Maus wahrscheinlich schon lange nicht mehr im Programm hat; das Teil hat bis heute rund 13 Jahre brav durchgehalten! (Ne, das ist keine Werbung!)

Im Ernst, dieses Gerät da auf dem Foto, das ist meine erste Bluetooth-Maus. Ich erinnere mich sogar noch an den Tag, an dem ich sie im Saturn im Centro-Oberhausen erstanden habe, weil das ein ziemlich bemerkenswerter Tag war.

Die Modellbahnwelt Oberhausen als mein Brötchengeber unterzog sich einem Betreiberwechsel und man hat sich jede monetäre Ausgabe in der Zeit zweimal überlegt. Ok, der weitere Verlauf der Story mit der Modellbahn hat mich schließlich hier in den Odenwald gebracht, aber ich schweife ab, glaube ich wenigstens :mrgreen:

Jedenfalls hängen an dem Gerät so einige Erinnerungen, sie wird immer noch gebraucht und wenn ich mir den damaligen Preis vor Augen halte … 2009 waren BT-Mäuse noch nicht wirklich günstig.

Also soll sie noch eine lange Zeit den Dienst verrichten können, aus Gründen der aktuell gehypten Nachhaltigkeit sowieso und überhaupt mag ich Bluetooth-Mäuse, sie sparen einfach Kabelsalat und USB-Steckplätze ein.

Die Bluetooth-Maus ist tot, es lebe die Bluetooth-Maus! Ok, zugegeben, das Ur-Problem einer abgerissenen Haltenase ist schon ein paar Jahre alt.

Seinerzeit habe ich mit einer zusätzlichen Schraube in der Mitte vom/am Deckel für Abhilfe gesorgt.

Leider hat dieses Provisorium jetzt auch nach einigen Jahren schlappgemacht, siehe Foto. Die Reparatur muss sozusagen repariert werden.

Was macht also der findige Bastler, wenn er außerhalb der Umschulung mal ausnahmsweise nicht in Heidelberg im Internat wohnt?

Richtig!

Er geht in den seit Jahren eher brachliegenden Bastelkeller und sucht Material und Werkzeug zusammen. Was einst teure Modellzüge in 1:87 wiederhergestellt hat, kann bei einer Maus nur gut sein!

Weiterlesen

Ein neuer Akku für’s Xperia™ Z1 Compact (D5503)

So, ja… Die bestellten Ersatzteile sind da, es kann losgehen!

Wie bereits geschrieben, mein Xperia™ Z1 Compact hat ziemlich deutlich gemeldet, dass es einen neuen Energiespender haben möchte. Neben plötzlichem Abschalten, sprunghafter Meinungsänderung in Sachen Ladestand und Einschaltverweigerung wurde bei den letzten Ladeversuchen auch das komplette Gerät recht warm, Zeit für’s Eingreifen!

Ich dokumentiere hier meine Schritte beim Austausch, wer möchte sollte sich auch auf You Tube die diversen Videos zum Thema mal ansehen, schaden kann es nicht. Bin selber nicht so der Fan von bewegten Bildern bei Informationen, jedenfalls beim Erstellen dieser während der Arbeiten, danach geht es ja meist ohnehin nicht mehr ;-)

Wer gerne seinen Akku selber wechseln möchte, findet hier vielleicht ein wenig Unterstützung, bei anderen Geräten ist der Vorgang ja oft sehr ähnlich. Garantien kann ich ohnehin keine geben und übernehmen! Lest zuerst alles (ALLES!) und macht Euch klar, dass einiges schiefgehen kann. Man sollte sich auch vor Augen halten, dass eine professionelle Reparatur incl. Akku und Versand für unter 40€ zu bekommen ist. Diese hätte ich auch für ein Einzelgerät glatt in Anspruch genommen, hier sind allerdings auf Dauer in mehreren Mobilgeräten Akkus zu ersetzen und meine Bastelehre will, dass ich so etwas selbst erledige ;-)

Hier also der Bericht: :-)

Wie bei den meisten Smartphones und auch Tablets der letzten und aktuellen Generationen, ist das Gerät mit einem Akku ausgestattet, der vom Normalanwender nicht ohne weiteres getauscht werden kann oder besser soll. Was ich von dieser Praxis halte, sage ich hier mal besser nicht laut… ;-)

Was man benötigt, jedenfalls wenn man in der von mir beschriebenen Weise vorgeht:

  • Einen Heißluftfön.
  • Etwas zum anheben glatter Flächen, z. B. ein Saugnapf.
  • Eine stabile und harte Scheibe oder Klinge, mit STUMPFEN (!) Kanten.
  • Eine dünne Pappscheibe oder etwas entsprechendes aus Kunststoff.
  • Einen kleinen Kreuzschraubendreher.
  • Eine Pinzette.
  • Einen neuen Akku :mrgreen:
  • Eine neue Dichtung.
  • Ruhe und eine schmutzfreie Umgebung.

 

Erwärmung der Rückseite.

Zum Wechsel des Akkus muss zunächst einmal die Rückseite ab, welche recht gut verklebt ist. Mit brachialer Gewalt und einem guten Saugnapf könnte man die Abdeckung wahrscheinlich auch „einfach so“ abreißen, ich bin da aber eher der Freund einer schonenderen Vorgehensweise. Konkret habe ich einen Heißluftfön senkrecht aufgestellt und nach oben blasen lassen. Über 2-3 Minuten wird das Handy in kreisenden Bewegungen immer wieder mit gebührendem Abstand in der heißen Luft gehalten. Mein Grundgedanke ist einfach: Was mir nicht die Finger verbrennt, killt auch das Telefon nicht :mrgreen: Wenn die hintere Seite des Gerätes gefühlt warm aber noch nicht heiß ist, kann man loslegen.

Aufhebeln der Rückseite.

Einer der kritischsten Schritte, ist der Ansatz zum Lösen der Rückseite, Ich habe zum Glück alte Platinen-Stencils aus Metall hier, die geradezu ideal sind. Vor der Benutzung solcher Materialien ist es aber ZWINGEND NOTWENDIG, die Kanten des Bleches stumpf zu schleifen, ich habe sie schon vor längerer Zeit solange poliert, bis keine schneidende oder hobelnde Wirkung mehr zu bemerken war, brauche so etwas ja auch öfter zum Öffnen der Modellbahnfahrzeuge. Eine dünne Kunststoffscheibe oder ein Gitarrenplättchen gehen auch, man muss nur leichte Gewalt ausüben können. Ziel ist es eben, den ersten Ansatz anzuheben, ohne die Lackschicht des von innen gefärbten Deckels zu zerkratzen oder im inneren etwas abzureißen. Sobald der Deckel stückchenweise abhebt, einfach eine Pappscheibe oder dünne Kunststoffscheibe nachschieben, um erneutes verkleben zu verhindern. Parallel dazu habe ich mit dem Saugnapf GEFÜHLVOLL die Abdeckung abgezogen, was ich leider aus Mangel an weiteren Händen nicht knippsen konnte.

Frisch geöffnet!

Ab ist er, der Deckel!

Der kritische Moment ist vorbei, alles ist unbeschädigt geblieben.

 

 

 

 

Die alte Dichtung muss ab…

Was auf jeden Fall weg muss, sind die Reste der alten Dichtung. Nicht nur ein bisschen, nicht „geht schon“ – absolut alles! Hab‘ nachträglich die betroffenen Stellen noch mit Reinigungsbenzin von Kleberesten befreit, vielleicht ist dies aber nicht bei allen Materialien der diversen Hersteller zu empfehlen, am besten an einer unauffälligen Stelle testen.

Aushebeln der Akkuverbindung

Jetzt folgen die Pflichtübungen…

Mit Pinzette oder ähnlichem den Folienleiter-Stecker gefühlvoll nach oben abhebeln.

 

 

 

Lösen der einzigen Schraube.

Die einzige Schraube will auch raus :-)

Die NFC-Antenne liegt  mit ihren Kontakten nur auf, der Akku kann herausgehebelt werden. Ich habe dazu wieder meinen Saugnapf benutzt,warum soll man sich’s schwer machen?

 

Der alte Akku ist raus, der neue kann rein :-)

Eigentlich könnte man nun einfach alt gegen neu tauschen, wenn da nicht die NFC-Antenne wäre…

 

 

 

 

NFC

Das Xperia™ Z1 Compact beherrscht „near field communication“ – NFC, die benötigte Antenne klebt auf dem Akku. Die dünne Leiterfolie muss gerettet werden, hilft ja nichts. Da mir das Ablösen der eigentlichen Spulenfolie etwas zu heikel ist, wird der Akkuaufkleber darunter gleich mit entfernt und das wichtigste Stück, samt Leiterbahnen, einfach auf den neuen aufgeklebt. Hier bin ich wie beim Öffnen der Rückseite vorgegangen…

Lösen der Aufkleber…

Warm machen, vorsichtig die Klebelaschen lösen, wieder etwas erwärmen, wieder etwas weiter abziehen…

 

 

 

 

NFC-Antenne abgelöst und den Rest vom darunter befindlichen Aufkleber abgeschnitten.

… bis alles vom alten Akku abgelöst ist. Nun noch passend schneiden.

 

 

 

 

 

 

Klebeantenne wieder anbringen.

Um die Gefahr zu reduzieren, dass die NFC-Kontakte nachher neben den Gegenstücken landen, habe ich den neuen Akku zuerst lose wieder eingelegt, die Folie positioniert und leicht angedrückt. Nun Akku wieder raus, Folie bzw. Aufkleber richtig verkleben und fertig :-) Wenn keine großen Probleme mit Staub und ähnlichem aufgetreten sind, kann man die Klebeflächen getrost weiterverwenden. Nun also alles wieder einsetzen, Folienkabel andrücken und die Schraube nicht vergessen!

Alles wieder drin!

So, die Technik ist verbaut, den ersten Einschalttest hat es auch überstanden. Der Ladestand liegt bei 17%, Kamera geht noch, nun will alles auch wieder in einen ansehnlichen (und hoffentlich wasserdichten…) Zustand gebracht werden.

 

 

 

Neue Dichtung.

Sicherlich kann man auch mit Kleber oder Silikon oder sonstwas arbeiten, ich habe mich aber für eine neue Originaldichtung entschieden. Geliefert wird diese mit Schutzfolien auf beiden Seiten – lasst sie am besten so lange drauf, bis wirklich final verklebt wird, das Zeug pappt wie Hölle! Deswegen ist nebenbei auch eine vorherige Entfernung der alten Reste extrem wichtig! Sollten die Überbleibsel sich mit der neuen Dichtung verbinden, ist dies eher nicht mehr zu trennen, nebenbei dürfte auch die Dichtigkeit davon nicht gerade profitieren…

Die Dichtung, auf dem Backcover bereits angeklebt.

Nach einigem Probeliegen und etlichen „Trockenübungen“ kann die neue Dichtung auf das Backcover geklebt werden.

 

 

 

 

 

Die letzte Schutzfolie wird entfernt…

Tja, nun noch der letzte Schritt:

Abziehen der letzten Schutzfolie und das Gerät wieder verschließen. Auch hier empfehle ich einige Übungsanläufe während die Schutzfolie noch vorhanden ist, wenn man schlecht zielt, ist ein zweiter Anlauf eher nicht möglich :-)

Zum guten Schluss alles kurz auf Funktion testen und das Handy noch für einige Stunden auf eine Flache Unterlage legen, mit Büchern oder ähnlichem Beschweren und den Kelebstellen Zeit geben, sich gut zu verbinden.

Geht wieder :-D

Alles wieder OK :-D

 

 

 

 

 

 

 

 

Mittlerweile ist der neue Akku samt Handy seit rund 2 Tagen wieder im Einsatz, bisher läuft alles wie am ersten Tag. Einen Vergleich zur ursprünglichen Laufzeit kann ich schlecht anstellen, ist einfach alles zu lange her und auch die ursprünglich genutzten App’s haben mittlerweile einige Updates erhalten, die sicherlich auch Auswirkungen auf den Stromverbrauch haben. Bei der Gelegenheit gibt es auch gleich einen Werksreset, wenn schon eine Erneuerung, dann richtig :-) Nach dem ersten Laden auf 100% darf der bisher einzige Test längerer Art per WLAN Videofilme abspielen, nach ca. 3 Stunden ist der Akku noch bei 71% Füllung, das sieht gut aus.

Was für Symptome mich zum Akkuwechsel veranlasst haben?

  • Plötzliches Abschalten des Smartphones, vor allem bei Kameranutzung oder Telefonie.
  • Ladestand springt von rund 80% auf unter 30%.
  • Speicherprobleme der SD-Karte.
  • Verdächtig kurze Ladezeiten.

Was dann hinzu kam, ausser das die oben genannten Probleme immer öfter auftraten?:

  • Gerät schaltet immer öfter ab und initialisiert die Applikationen beim Neustart.
  • Updateinstallationen-/Downloads  aus dem Playstore führen zum Reset.
  • Gerät lässt sich nicht mehr einschalten, Akku schlagartig völlig entladen.
  • Status-LED leuchtet rot obwohl der Akku gerade vorher noch >70% Ladung hatte.
  • Status-LED blinkt rot, Ladung beginnt erst nach etlichen Minuten
  • Handy wird beim Laden ungewöhnlich warm.

Tja, was soll ich sagen – das scheint behoben, mein Senf zum Thema :mrgreen:

 

 

 

 

 

 

 

 

5V aus 1,2V für ein paar Cent…

12-50v_mit_ohne_usbDas Problem:

Versorgt werden kann oder muss die Elektronik aus einem 1,2V Akku oder einer 1,5V Batterie, 3V müssen aber mindestens für die Schaltung vorhanden sein. OK, muss es sehr individuell sein, lohnt vielleicht ein Selbstbau, es geht aber auch anders.

Für unter 6€ gibt es unter anderem bei Amazon „Step-Up“ Wandler im 10er-Pack, die aus einer gewöhnlichen Batterie-/Akkuspannung von 1,5 bzw. 1,2V  die gewünschten 5V erzeugen, eine passende USB-Buchse ist gleich mit dran, mit etwas Geschick und einem brauchbaren Lötkolben ist diese allerdings recht gut zu entfernen. Wer nicht unbedingt mit Modellen 1:87 und kleiner beschäftigt ist, findet die Anschlussmöglichkeit ja vielleicht sogar gut :mrgreen:

12-50v_dmm_messKleiner improvisierter Messaufbau, so anspruchsvoll ist’s ja nicht :-)

 

 

 

 

12-50v_dmm_uin

1,2V rein…

 

 

 

 

 

12-50v_dmm_uout…5,1V raus. Die Stromaufnahme im Leerlauf liegt übrigens bei 17mA.

 

 

 

12-50v_lang24,5mm lang

 

 

 

 

 

12-50v_breit

18mm breit

 

 

 

 

12-50v_dick3,5mm dick bzw. stark.

 

 

 

 

 

Ausgangsseitiges Verhalten bei 1,2V am Eingang:

Eingangsstrom:     Laststrom:     Ausgangsspannung:

130mA                        20mA                   5,14V

300mA                        60mA                   4,97V

510mA                      100mA                   4,75V

730mA                      158mA                   3,34V

Eine wirklich umfangreiche Messtabelle habe ich nicht erstellt, die Werte hängen extrem von der Spannung am Eingang und deren Stabilität ab. Die oberen Angaben sind bei Verwendung eines neuen/vollen 1,2V NiMH-Akku entstanden, bei einer Versorgung über Batterie bzw. Netzteil oder auch höheren Eingangsspannung ist der belastbare Bereich größer, ehe die für mich relevanten 3,3V am Ausgang unterschritten werden. Ich muss dabei allerdings die Kirche im Dorf lassen, in der Regel versorge ich im Modellbau mit so einer Schaltung weiße LEDs und Mikrocontroller, kaum über 10-20mA Gesamtstromaufnahme, eher weniger. Die aktuellen Leuchtdioden sind schon bei ca. 1mA ausreichend hell, der Controller selber ist noch genügsamer. Für meine Zwecke vollkommen OK, unten die Links zur Bezugsquelle.

Fazit:

Für kleine Lasten absolut ausreichend, wenn ich mehrere hundert mA am Ausgang brauche, würde ich zu anderen Lösungen greifen! Im aktuellen Beispiel muss aber auch immer der Preis von ca. 0,6€/Platine im Auge behalten werden!

 

 

Akkulaufzeit verlängern: So hält das Smartphone länger durch – AndroidPIT

Akku leer und keine Steckdose in Sicht, dies kennt wohl jeder Smartphone und Tablet Benutzer. ‚AndroidPIT‘ hat ein paar Tipps zusammengefasst, die sich um diese Probleme drehen:

Akkulaufzeit verlängern: So hält das Smartphone länger durch – AndroidPIT.

Klar, den meisten Usern werden zumindest einige dieser Punkte bekannt sein, aber wer weiß, vielleicht ist ja doch noch etwas dabei, was noch unbekannt war ;-)

 


reichelt elektronik – Elektronik und PC-Technik


 

Was Sie schon immer über Lithium-Ionen-Akkus wissen wollten – Elektronikpraxis

akku_lithium_nimh_artikelbildDie Themen Akkutyp und Ladung können Bücher füllen. Neben dem Anwendungsbereich entscheiden auch die Lademöglichkeiten und der zur Verfügung stehende Platz maßgeblich über den zu verwendenden Akkutyp. Ich selber nutze bislang immer noch NiMH Akkus für meine Car System Autos. Dies hat aber eher den Grund in der Tatsache, dass ich für die klassischen Antriebstechniken nur 1,2V brauche und bei brauchbarer Zellengröße mehr Kapazität zur Verfügung steht, bisher jedenfalls. Ein Spannungswandler ist eben meist besser in ein Modell einzubauen als ein größerer Akkupack. Nebenbei sind NiMH Zellen aktuell doch teilweise wesentlich preiswerter.

Jedenfalls gibt es bei ‚Elektronikpraxis‘ einen lesenswerten Artikel, der sich mit dem Thema Lithium-Ionen Technologie auseinandersetzt:

Was Sie schon immer über Lithium-Ionen-Akkus wissen wollten – Elektronikpraxis

Zugegeben, schon beim Einbau weißer LEDs in ein Modell, kann der Einsatz von Lithium-Ionen Akkus sinnvoll sein, immerhin wollen diese Leuchtdioden rund 3V Betriebsspannung sehen. Kommen dann noch blaue LEDs (die ja im selben Spannungsbereich werkeln) dazu, weil irgendwelche Lichteffekte realisiert werden sollen, ist der Lithium Akku schon fast Pflicht.


Westfalia - das Spezialversandhaus

Wenn ein Rex RS460 Roller nicht mehr anspringen will…

Roller_Rex_RS460_01Die Situation:

Frau fährt einen Rex RS 460 Roller. Bitte an dieser Stelle keine Diskussion über Chinaroller ;-) Das Teil hat im Jahr 2009 800 Euronen gekostet und läuft seit 6200 Kilometern völlig schmerzlos, von einem neuen Antriebsriemen mal abgesehen.

Natürlich ist das Material nicht in der Spitzenklasse angesiedelt, dafür kosten Ersatzteile nicht die Welt. Jedenfalls hat der Roller in den letzten Wochen seines Betriebes immer öfter mal Probleme mit dem Anspringen gehabt, Anlasser dreht, Zünden wollte er wohl nicht. Wenn er dann irgendwann ‚kam‘, dann über den Kickstarter. Einmal in Betrieb, alles wunderbar wie immer. Nach der letzten Fahrt war dann Essig mit starten. Abends abgestellt, morgens keine Chance mehr. Orgeln per Anlasser, kicken via Kickstarter – nix… :-( Hatte durch die Odenwaldtouren auch nicht die Zeit mich wirklich darum zu kümmern, weshalb der Roller auch im März nicht wieder angemeldet bzw. versichert wurde. Wozu auch, funktioniert ja nicht ;-) Und wenn er nicht auf die Straße darf, dann ist das mit dem Testen auch so eine Sache und man ist ja auch faul… Bis die Dame des Hauses die Nase voll hat, weil das alles zu lange dauert… :shock: OK, also doch mal so langsam drum kümmern… Na ja, lassen wir das :mrgreen:

Jedenfalls war ich nicht sicher, ob er nun keinen Sprit bekommt oder nicht zünden will. Also zuerst mal den Vergaser abgebaut und nachgesehen, ob Benzin ankommt bzw. in der Schwimmerkammer vorhanden ist.

Bei der Gelegenheit auch gleich mal die Düsen und das drumherum gereinigt. Sprit kam aber an, ein Versuch mit Starthilfespray bzw. Bremsenreiniger hatte auch keine Wirkung, also dürfte es wohl an der Zündung liegen, nicht am Benzin. Im Vorfeld hatte ich allerdings auf Verdacht schon die Zündkerze gewechselt und gecheckt, ob überhaupt ein Zündfunke vorhanden ist, der Funke war da… An dem Tag hatte es aber nur so 5° Temperatur und obendrein Regen vor der Tür, da ist man wohl eher weniger bemüht ;-)

Gestern bin ich nun doch mit etwas mehr Begeisterung an die Sache gegangen. Batterie völlig leer, da ging nix mehr. Also mal wieder kicken. Zuerst Zündkerze raus und an Masse gelegt, kicken und gucken. Irgendwie wirkte der Zündfunke aber eher schwächlich. Überhaupt ist es ziemlich beschissen, gleichzeitig den Kickstarter zu betätigen und auch noch die Zündkerze zu beobachten, vom Befestigen der Kerze außerhalb ihres Montageortes mal ganz abgesehen. Ne, so wird das nix! Zum Glück hab ich noch so ein externes 12V Starterpack, das sollte helfen… Sollte… wenn es denn aufgeladen wäre. OK, Zwangspause :-D Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich mal diverse Tipps zum Rex RS460 und seinen Macken gegoogelt und bei „1,2,3 – Meins“ die Verfügbarkeit von mir verdächtigter Teile recherchiert. Zufällig ist mir dabei auch folgende Liste zu messender Widerstandswerte rund um die Zündung in die Finger gekommen, mit denen ich Zündspule, Kaltstartautomatik und Co zumindest grundlegend prüfen konnte:

  • Generator, Kabel schwarz-rot gegen Masse: 0,35-0,40 kΩ
  • Generator, Kabel gelb gegen Masse: 1,2-1,3 Ω
  • Generator, Kabel weiß gegen Masse: 1,2-1,3 Ω
  • Pickup, Kabel blau-gelb gegen Masse: 0,12-0,17 kΩ
  • Zündspule, Anschluss jeweils gegen Masse: 3,50-3,70 kΩ
  • Zündspule, Anschlüsse untereinander: 0,9-1,0 Ω
  • Widerstandseinheit: 5 Ω bzw. 5,9 Ω

Roller_Rex_RS460_02_CDIWerte so weit OK, also kann es doch nichts Großes sein. Nebenbei sollte man gelegentlich mal einen Blick auf den Stecker von bzw. zur CDI schauen, die Kontakte sind nicht die besten, jedenfalls bei uns.

 

Roller_Rex_RS460_02_CDI-Stecker

Wenn man ohnehin alles auseinander hat, kann man diese direkt reinigen und auch ggf. mal etwas zurechtbiegen :-)

 

 

 

 

 

Mittlerweile war auch das Starterpack halbwegs geladen, nächster Versuch. Pack kurz parallel an die Rollerbatterie gehängt und mal den Zündfunken ansehen, wenn man den E-Starter benutzen kann. Und siehe da, das sah schon besser aus. Eigentlich sollte er damit… Kerze rein, starten und Voila: DAS DING SPRINGT AN!

Nun Starterpack bei laufendem Motor abgeklemmt, die interne Batterie sollte sich doch während ein paar Minuten Laufzeit so weit laden lassen, dass sich zumindest eine Veränderung ergibt. Ladespannung von rund 14,8V war vorhanden. Hab das Moped also einfach einige Zeit laufen lassen. Irgendwann Motor aus und direkt ein neuer Startversuch – NIX mehr. Nicht über Kickstarter, über den E-Starter schon gar nicht. Also interne Batterie ab, nur Starterpack dran. Einmal kicken – Roller an! E-Starter – Roller an! Während dessen war die Leerlaufspannung an der alten Batterie übrigens schon wieder auf 10V gesunken, das Teil ist definitiv tot. Es scheint so, als wenn sie die Bordspannung so in den Keller gezogen hat, dass fürs vernünftige Zünden einfach nichts mehr übrig geblieben ist…

Fazit:

Wenn ein RS460 auch mit Kickstarter nicht mehr will, prüft mal die Batterie! Ein Blick auf den CDI-Stecker kann auch nicht schaden. Vielleicht lag’s auch daran, der Akku ist aber auf jeden Fall im Eimer.

Nebenbei noch ein paar Links zu hilfreichen Unterlagen:

Werkstatthandbuch 50er 4-Takt Roller

Serviceanleitung Motorroller

Produktunterlagen Rex RS460 bei SI

An dieser Stelle auch mal ein Dank an die ‚Rollertuningpage‚! Sehr viele Tipps und auch die oben aufgeführten Links hätte ich gar nicht oder nur sehr viel schwerer gefunden, wenn sich einige Leute im Forum nicht große Mühe gegeben und viel Arbeit gemacht hätten :-D

Noch ein Nachtrag: Im Mai 2014 geht das Spielchen weiter, vielleicht nicht genau so, jedenfalls springt der Rex gerade nicht oder nur widerwillig an.