Infrarot Bewegungsmelder unter 2 Euro (Demarkt PIR)

pir_komplett

Modul von oben

Das Wichtigste zu Beginn:

Ich hinterlege hier alle Informationen zu dem kleinen Modul, welche ich zusammengesucht bzw. ermittelt habe. Weitere Details kenne ich auch nicht. Was von mir nicht benötigt wurde, habe ich demnach wahrscheinlich auch nicht getestet. Ein detailliertes Datenblatt war leider bislang nicht aufzutreiben.

Gesucht habe ich jedenefalls ein Bauteil, welches Bewegungen erfassen kann, die mit einem Mikrocontroller auswertbar sind. Gefunden und gekauft wurde das Modul, um das es in dieser Kurzbeschreibung auch geht. Ein direkter (Affilate-) Link zu einer Bezugsquelle findet sich unter dem Artikel ;-)

pir_bottom

Die Unterseite mit der 3-poligen Anschlussleiste

Der Jumper bestimmt, ob die Schaltung nachtriggert oder zum Zeitablauf ausschaltet.

Der Trimmer zum Jumper hin dient der Empfindlichkeitseinstellung, der andere legt die Einschaltdauer fest.

 

 

 

Bekannte Daten:

  • Infrarotsensor incl. Platine
  • Einstellbare Empfindlichkeit und Schaltdauer
  • Erfassungsbereich ca. 7m Erfassungswinkel < 100°
  • Betriebsspannung: DC 4,5 – 20V
  • Ruhestrom < 50µA
  • Ausgang: High 3V – Low 0V (Aktiv = H)
pir_ohne_kappe

Oberseite ohne Abdeckung (nur gesteckt), VCC und GND sind hier am Anschluss beschriftet

Zum Anschluss gibt es eine dreipolige Steckleiste mit folgenden Verbindungen:

VCC (+ 4,5 – 20V)

Signal (0V in Ruhe, + 3V aktiv)

GND (Mase/0V)

 

Auf meiner Testschaltung wird das Modul mit 9V versorgt, der Mikrocontroller wie immer mit 5V. Aktuell habe ich für die Startversuche eine Weiße LED mit 20 Ohm Vorwiderstand direkt an dem Modul betrieben, dies hat zuverlässig funktioniert, der LED Strom lag allerdings bei knapp unter 1mA. Zur Signalauswertung wird dies aber auf jeden Fall ausreichen, jedenfalls für all das, was ich mit dem Sensor anstellen möchte :-)

Den Weg zum Controller habe ich mit einem 10k Pulldownwiderstand unterstützt, bei aktivem High liegen dann 3.1V am Eingangspin eben des Controllers an, er schaltet sicher. Unter dem Strich reagiert der IR-Bewegungssensor zuverlässig, bei den ersten Versuchen in der Werkstatt hat sogar eine im Hintergrund fahrende H0-Lok ausgereicht, ihn zu aktivieren. Der Ruhestrom liegt mit 51µA ziemlich nahe an der Produktbeschreibung.

 

 

 

Mal wieder ein kleiner LED-/Strom-/Helligkeitsvergleich

led1k1

12mA (1k Vorwiderstand an 16V DC, Uf 3.1V)

Ich habe gerade mal wieder durch Zufall Fotos der gleichen weißen LED mit unterschiedlichen Vorwiderständen gemacht. Selbst bei den „billigen“ Vertretern der Art, ist die Lichtausbeute in den letzten Jahren wahnsinnig gewachsen.

 

 

 

led10k1

1,1mA (10k Vorwiderstand an 16V DC, Uf 3.1V)

Im direkten Vergleich ist der Unterschied natürlich deutlich. Wenn man aber bedenkt, dass der Strom im oberen Foto 10 mal höher ist, als eben im unteren, sollte man wirklich überlegen, wie hell eine LED leuchten soll. Gerade im Modellbau oder auch bei Schaltungen, in denen es auf den Energiehaushalt ankommt, ist die Lichtausbeute längst nicht alles.

Wenn man z. B. bei der Häuserbeleuchtung in Modellbahnalagen mit der maximalen Helligkeit arbeitet, müssen sich vorbeifahrende (Miniatur) Lokführer wahrscheinlich die Sonnenbrille aufsetzen :mrgreen:

Ich habe das Spielchen ein wenig weiter ausgereizt, im aktuellen Fall (Noname-China 3mm-LED, weiß) ist bei etwas über 160 k (!) als Vorwiderstand nur noch ein glimmen zu erkennen, immerhin lediglich irgendwas um 100µA. Für eine schummerige Parkbeleuchtung im Modell sind 100k vor der LED noch vertretbar, wenn es um den Effekt und nicht die Ausleuchtung geht.

Will sagen: Wenn man nach längerer Zeit mal wieder eine Charge Leuchtdioden kauft, vielleicht vorsichtshalber ein Auge auf das Strom-/Helligkeitsverhältnis werfen.

 

 

 

 

Erster Test der MWO Kulissen mit LED-Beleuchtung

kulissentest-mwoHeute haben wir einen ersten Test mit einer neuen LED-Kulissenbeleuchtung für die Oberhausener Anlage gestartet. Das Ergebnis ist durchaus positiv, wir haben wohl unsere Lichtquelle gefunden :-) Natürlich steckt noch einiges an Arbeit und Anpassung drin, das Ergebnis wird den Aufwand aber lohnen. Da kommen wieder einige hundert Meter Strippe auf uns zu, aber das sind wir ja gewohnt :mrgreen: Das Foto gibt die Lichtverhältnisse leider nur unzureichend wieder, hab‘ ich nur schnell während der Anschließerei geschossen.

 

 

Maximales mit dem PR4402

Spielereien & Experimente mit dem PR4402 und weissen LEDs - www.michael-floessel.deMit dem PR4402 kann man schon experimentieren ;-)

Ich habe in diesem Artikel eine Schaltung mit dem PR4402 angesprochen, mit der aus einer Akkuspannung von 1,2V die benötigte Spannung für weiße/blaue LEDs von rund 3.1V erzeugt werden kann.

Bisher habe ich mich (fast) immer darauf beschränkt, mit diesem Schaltwandler oder Step-up-Konverter max. 2 weiße LEDs und einen Mikrocontroller zu versorgen.

 

Durch Blogleser Heiko ( ;-) ) kam jetzt u. a. die Frage auf, wo wohl die Grenzen der Schaltung liegen, wenn man diese mit mehreren Leuchtdioden betreiben will, die einfach parallel am Ausgang liegen.

Da ich dieses „Spielchen“ bisher nicht bis an’s Limit getrieben habe, ist es nun Zeit für einen (schnellen) Test. Der Fokus liegt hier allerdings NICHT auf der maximalen Helligkeit, sondern mit welcher Anzahl an LEDs die Schaltung noch im Modellbau eingesetzt werden kann.

In diesem Bereich hat man oft den Effekt, dass voll ausgereizte Leuchtdioden ohnehin zu hell sind, eher ist Platzmangel das Problem. Also ist man versucht, möglichst viele LEDs mit nur einer Schaltung zu versorgen, genau das Ziel dieses Versuchs. Man möge mir den etwas schlampigen Versuchsaufbau verzeihen, soll ja nicht für die Ewigkeit sein ;-)

5V aus PR4402Schema der Wandlerschaltung, folgende Modifikationen bitte berücksichtigen:

L1 =4,7 µH, R1 entfernt bzw. überbrückt, Z-Diode D2 entfernt.


Spielereien & Experimente mit dem PR4402 und weissen LEDs - www.michael-floessel.deOberseite des Step-Up-Wandlers. Da ich die Schaltung öfter einsetze, habe ich vor einiger Zeit einige Platinen fertigen lassen. Leider hab ich im Laufe der Zeit einige Bauteilanpassungen durchführen müssen, die Bestückung ist nun etwas improvisiert :oops:
Spielereien & Experimente mit dem PR4402 und weissen LEDs - www.michael-floessel.de


Wenn es eine Oberseite gibt, existiert natürlich auch eine Unterseite :-)


 

 

Spielereien & Experimente mit dem PR4402 und weissen LEDs - www.michael-floessel.de

 

 

Kurze Übersicht über den kompletten Aufbau. Wie gesagt, alles auf die Schnelle zusammengebastelt.

 

Und wie hier schon zu sehen:

Maximal 8 LEDs sind bei dieser Art des Schaltungsaufbaus möglich. Nummer 9 ist auch noch aufgeleuchtet, allerdings mit deutlicher Reduzierung der Gesamthelligkeit.

Spielereien & Experimente mit dem PR4402 und weissen LEDs - www.michael-floessel.de Ich würde sagen, bei 8 LEDs liegt das Limit, wenn man die Schaltung nicht in die Knie zwingen will.

 

Wer auf Nummer Sicher gehen will, sollte bei 6-7 Stück bleiben. Die benutzten Leuchtdioden stammen übrigens aus einem Restpostensortiment, leider habe ich keine genaue Bezeichnung dazu.

Bisher haben alle Dioden aus dieser Serie aber immer mit 1-20 mA hervorragend funktioniert. Einzig bekannte Daten sind   If = 20 mA, Uf = 3,0 V, Standardwerte eben. Ich denke aber, dass sich alle anderen ‚Normal 3V LEDs‘ ähnlich verhalten werden.

Zusammengefasste Daten:

  • Anzahl LEDs: 8
  • Stromaufnahme LED Leiste: 88 mA
  • Stromaufnahme gesamter Aufbau: 105 mA
  • LED Typ unbekannt, If = max. 20 mA, Uf = 3,0V (Laut Hersteller)
  • Versorgung gesamter Aufbau: NiMH Akku 1,2 V, 345 mA/h
  • Leerlaufspannung des Wandlers ohne Last: 18,2 V

Sicherlich alles ein wenig improvisiert, für einen groben Überblick sollte es aber ausreichen. Natürlich wird hier der PR4402 absolut jenseits seiner Spezifikationen betrieben, rechnet also durchaus ggf. mit negativen Ergebnissen.

Auch über die Lebensdauer kann ich nichts sagen, mir liegen bei dieser Beschaltung keinerlei Langzeiterfahrungen vor. Ich lasse den Aufbau allerdings mal in Betrieb, wenn’s Ausfälle gibt, kommt das selbstverständlich in den Blog.

Die Bauteile an sich sind nicht kritisch. Lediglich der PR4402 muss
natürlich eben dieser sein, andere Induktivitäten können den maximal
verfügbaren Ausgangsstrom der Schaltung reduzieren, siehe auch Datenblatt
zum PR4402
.

Wenn man keine Platzprobleme hat, ist natürlich auch keine
SMD Technik notwendig. Ich habe diese Schaltung und diverse Modifikationen schon
mit allen möglichen Restmaterialien aufgebaut, fliegend und auch auf
Lochraster.

Lediglich der Ausgangskondensator sollte 1 µF nicht übersteigen,
sonst kann die Schaltung Probleme mit dem Anschwingen bekommen. Die Leiterbahnen sind so kurz wie möglich zu halten und nach Möglichkeit auf einen zentralen Massepunkt achten.

 

Hellste LED von Cree ist erhältlich – ELEKTOR.de | Elektronik

Und wieder eine Steigerung des möglichen. Die im Link erwähnte LED kann es unter bestimmten Bedingungen mit einer herkömmlichen 100W Glühlampe aufnehmen, dass ist doch erwähnenswert! Wenn man dann noch die Stromkosten vergleicht, ist der Sieger bei so einem Vergleich schnell klar. Allerdings muss natürlich der Anschaffungspreis berücksichtigt werden.

Hellste LED von Cree ist erhältlich – ELEKTOR.de | Elektronik.

 
 

 

 


 

 

LED Gebastel am Rande

Wie schon geschrieben, habe ich ja wegen einer Eselei das 8,5V PS2 Netzteil quasi über. Nebenbei liegen auch noch einige der Doppelkern LEDs auf dem Basteltisch. Da ich gerade sowieso mit dem Licht zugange bin, juckt es in den Fingern, noch eine Lampe zu bauen. Einfach sehen, was die Restekiste so hergibt :-)

LED Beleuchtung - www.michael-floessel.de

 

Ein Stück Punktrasterplatine ist noch von irgendeiner anderen Aktion über.

 

 

 

LED Beleuchtung - www.michael-floessel.de

 

Ein paar SMD Widerstände auch noch, diesmal in Bauform 0402 (ca. 1,0 x 0,5 mm), das wird friemelig. 267 Ohm übrigens, diesmal soll das mit den 8,5V funktionieren. Weniger ginge auch, aber da ich diese Widerstände eh‘ noch habe… :-)

 

LED Beleuchtung - www.michael-floessel.de

 

Bei der Menge fallen einzelne echt nicht mehr auf. Etwas zu stark an der Folie gezogen und der ganze Tisch war voll. Also alle die meisten mit der Pinzette wieder aufsammeln :shock:

 

LED Beleuchtung - www.michael-floessel.de

 

Doppelkern LEDs sind auch ausreichend da. Allerdings will ich davon noch einige in Reserve behalten.

 

 

LED Beleuchtung - www.michael-floessel.de

 

Löten, löten,löten…

 

 

 

 

 

LED Beleuchtung - www.michael-floessel.de

 

Die Widerstände im Vergleich zur PLCC LED.

 

 

 

LED Beleuchtung - www.michael-floessel.de

 

Als Gehäuse dient eine alte Verpackung mit Sichtfenster.

 

 

 

LED Beleuchtung - www.michael-floessel.de

 

Funktionstest mit offenem Deckel.

 

 

 

 

LED Beleuchtung - www.michael-floessel.de

 

Fertig :-D Ich habe allerdings noch keine Idee, was ich mit dem Teil nun anstelle!? Vielleicht wird’s eine Schrankbeleuchtung…

Die Helligkeit ist O.K., kommt auf den Fotos einfach nicht richtig rüber. Leider habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, die Lichtverhältnisse mal korrekt per Kamera im Vergleich abzubilden.

Das war jetzt vielleicht nicht das sinnvollste Projekt, aber ich habe eben einen Fimmel für Beleuchtungen mit LEDs :-D

 

 

 


 

 

Beleuchtung bei Modellhäusern – Teil 1

Hauslichtsteuerung Modelbbahn - 1-87 - www.michael-floessel.de

 

 

 

 

 

 

Beleuchtung bei Modellhäusern

(Zu Teil 2Teil 3)

Mich hat schon immer geärgert, dass Häuser auf Modellbahnanlagen oftmals entweder komplett beleuchtet sind oder gar nicht. Also alle Zimmer an, oder das komplette Haus dunkel. Wenn man sich beim Bau des Gebäudes etwas mehr Arbeit macht und die Zimmer/Fenster einzeln beleuchtet, kann man dem Original wieder etwas näher kommen ;-)

Zumindest was die Elektronik dafür betrifft, habe ich mir etwas einfallen lassen müssen, nicht nur wegen des Hobbys, aber das führt jetzt hier zu weit. Jedenfalls war dies auch der Grund, warum ich den Magirus Umbau gestern aufgeschoben habe, dass Hausbeleuchtungsprojekt musste fertig werden.

Weiterlesen

Löten, Lupe, Webcam, Mikroskop…

Selbstbau Mikroskop mit alter Webcam

Bei Klein(st)kram und SMD Bauteilen ist das mit der Optik schon so eine Sache.

Zum Glück brauche ich noch keine Brille für normale SMD Bauteile, bei einigen Arbeiten wird’s aber trotzdem zu klein. Ich benutze eine klassische Lupenleuchte mit Leuchtstoffröhre, das meiste lässt sich damit recht gut erkennen.

Um mit der Leuchte ausreichend zu sehen, muss die Lupe aber nahe an das Bauteil heran, für den Lötkolben bleibt dann oft nicht viel Platz. Also habe ich mal wieder ein wenig experimentiert und gebastelt ;-). Beruflich kenne ich die Möglichkeit mit dem Mikroskop zu löten, so eine Anlage ist aber für mich privat,naja, eher unpraktisch ;-)

Weiterlesen