Merker: Speedport Hybrid und leere Anruferliste im Browser

Gigaset A 415Kleiner Tipp:

Wenn nach dem Hinzufügen eines neuen DECT-Telefons an den Speedport-Hybrid, die Anruferliste bei den Telefonie-Einstellungen weiß bleibt, versuchsweise die DECT-Einstellungen zurücksetzen.

Ich habe dabei die Telefone angemeldet gelassen und den entprechenden Haken AKTIVIERT.

 

dhct-telefonie-speedport-hybridZu finden unter:

Einstellungen -> Problembehandlung -> Zurücksetzen der DECT-Einstellungen

Kann man sowas eigentlich verlinken? Test hier ;-)

Anschließend sind die Listen allerdings leer, auch die Einstellungen sollten geprüft werden, immerhin hat man ja einen Reset der Funktionen erzwungen. Sollte also jemand Sorge tragen, dass etwas wichtiges verloren geht, lieber doppelt und dreifach prüfen oder bleiben lassen. Noch wichtig: Die DECT-Pin zum Anmelden, muss neu vergeben werden.

Das Problem trat übrigens seit dem Hinzufügen des Gigaset A415 auf, welches ansonsten völlig problemlos seinen Job verrichtet.

 

 

 

 

Wenn „Videostream for Google Chromecast™“ streikt…

MF-Videostream__ChromecastKaum als nützlich hier im Blog erwähnt, schon hat die Chrome-App ‚Videostream for Google Chromecast™‘ ihren ersten Streik hingelegt.

Eigentlich war die einzige Hürde, die ich nach der Installation nehmen mußte, die (Windows-) Firewall, wozu ich im ersten Bericht bzw. dessen Link ja schon ein paar Zeilen geschrieben habe.

Seit vorgestern hat’s nun an anderer Stelle gehakt… Ich weiß nicht, ob es für ‚Videostream for Google Chromecast™‘ ein Update oder ähnliches gab, jedenfalls stand auf dem PC-Monitor nur noch „Video wird geladen“ und nichts weiter passiert. An der Verbindung zum Chromecast kann dies aber irgendwie nicht gelegen haben, das Logo der App erscheint auf dem TV. Allem Anschein nach wurde vom Programm gar nicht versucht, dass Video zu öffnen, egal in welchem Format. Nach durchkramen der Hilfe zur Anwendung, habe ich letztlich den Chrome-Browser komplett deinstalliert und in aktuellster Version wieder installiert, Erfolg!

Ohne drarauf zu achten wurde von mir übrigens versehentlich die 32 Bit Version von Chrome erwischt, so das ich nun bemerken kann, dass diese irgendwie agiler reagiert, als die vorher verwendete 64’er Ausgabe. Einbildung… :?:

Nun ja, geht wieder ;-)

 

 

Flash-Player und Android: So geht die Installation – AndroidPIT

Xperia Galaxy Mobil

Ich erhalte immer wieder Anfragen zu meinem ‚Flash & Android‚ Artikel. Mit den neueren Androidversionen > 4.0.4 klappt das leider nicht mehr so reibungslos, es gibt aber doch noch Möglichkeiten, Flashinhalte anzeigen zu können.

 

Nicht ganz ohne Hürden, aber immerhin geht’s. ‚Android-Pit‘ hat das Ganze mal kurz in einem Artikel zusammengefasst:

Flash-Player und Android: So geht die Installation – AndroidPIT.

Mit Chrome oder Opera sieht es allerdings schlecht aus, meine Wahl fiel auf den Firefox-Browser wenn es um Inhalte geht, die ich darstellen möchte wenn sie den Flashplayer erfordern. Einfach mal den verlinkten Artikel lesen ;-)

Kurzum: Mit installiertem Flash und Firefox sollte es klappen!

 


AndroidPIT


 

Update: Chrome mit Vollbild-Modus für Tablets und automatischer Übersetzung | Androidmag.de

chrome__androidAuch hier hat Google wieder einiges verändert, u.a. den Vollbildmodus für Tabletts eingefügt:

Update: Chrome mit Vollbild-Modus für Tablets und automatischer Übersetzung | Androidmag.de.

 

 

Unter Windows bin ich überzeugter Chrome Fan, bei den Androiden habe ich immer wieder mal so meine Probleme mit diesem Browser. Vor allem der recht hohe Speicherbedarf macht Chrome auf meinem Xperia Arc S bisher fast unbenutzbar. Ich habe ihn jetzt mal (wieder) installiert und via Titanium Backup auf die SD-Karte geschoben, es wird sich zeigen, ob das vernünftig funktioniert. Der erste (schnelle) Test scheint aber eher dazu zu führen, dass ich Chrome für Android wieder deinstalliere, zumindest für das Arc S scheinen einfach zuviele Ressourcen verbraucht zu werden. Opera Classic reagiert da deutlich flinker. Aber ich werde mal ein paar Tage schauen, wie es im Alltagsgebrauch aussieht.

 

Tablett oder Notebook?

wpid-galaxy.pad2_.10.1.jpgTablet PC’s sind ja im Moment auf dem Weg, die klassischen Computer bzw. Notebooks abzulösen.

Nachdem auch ich nun meine Erfahrungen mit dem Samsung Galaxy 2 10.1 (5100) machen darf, wurde das Notebook mal für eine Woche ausgeschaltet und ausschließlich mit dem Mobilgerät gearbeitet.

Ich wollte einfach mal sehen, ob ich persönlich das Tablett als alleiniges Arbeitsgerät gebrauchen kann. Es sei noch einmal erwähnt, dass dies hier natürlich nur meine rein persönliche Erfahrung ist, schon allein der Bereich der zu erledigenden Aufgaben kann völlig andere Erfahrungen mit sich bringen.


Repairmyphone.de


Um es vorweg zu nehmen: Ich kann ohne klassischen PC derzeit nicht konstruktiv arbeiten. Für einiges habe ich aber vielleicht auch nur noch nicht die richtige App gefunden. Etliches, das ich auf meinem Xperia Arc S nutze, ist mit dem Galaxy nicht kompatibel oder auf größeren Bildschirmen ungünstig. Vielleicht kann ich dieses Ergebnis in Zukunft noch korrigieren, aktuell muss ich aber eben für zahlreiche Sachen einen normalen PC bzw. mein Laptop nutzen. Grundsätzlich habe ich alles auch auf dem Tablett erledigen können, es hat aber einfach zu lange gedauert oder war dermaßen unkomfortabel, dass ich irgendwann das Vorhaben abgebrochen habe.

Ich fasse mal meine persönlichen Ergebnisse in einer Liste zusammen:

Vorteile Tablett:

  • längere Akkulaufzeit
  • immer online durch Mobil-/Datennetzverbindung (hat aber eben nicht jeder)
  • wesentlich portabler als ein Notebook, schneller betriebsbereit
  • viele Apps konzentrieren sich gut auf ihre zugedachte Aufgabe ohne zuviel Ballast mitzubringen, andere versagen dafür beim Umfang der Grundfunktionen
  • Wesentlich energieeffizienter

Nachteile Tablett:

  • Kein wirklich brauchbares Mailprogramm gefunden, ich suche was für POP-Konten und mit der Möglichkeit lokal eigene Ordner anzulegen
  • Um mit allem was ich nutze kompatibel zu sein, brauche ich min. 2 Browser. Chrome für Android z.B. halte ich derzeit für unbrauchbar
  • Tippen ‚on Screen‘ einfach zu langwierig bei Sonderzeichen
  • Videokonvertierung so gut wie unmöglich
  • Fotobearbeitung nur rudimentär zufriedenstellend
  • Jeder Hersteller backt an einigen Stellen sein eigenes Brötchen.

Ich habe mich in dieser Woche auch mit Blogbeiträgen etwas zurück gehalten, die Umstellung auf das Bloggen via App und Tablett braucht bei mir doch wohl etwas mehr Übung. Dieser Nachteil liegt aber eher am Benutzer, nicht an der Technik ;-)

Zugegeben, ich arbeite mit Computern seit über 20 Jahren, da hat man einiges an Routine und auch Werkzeugen, welche einem das Leben erleichtern und die man weitgehend perfekt beherrscht. Diese Routine fehlt mit auf den mobilen Kisten noch!

Derzeit hat sich meine vorherige Meinung aber bestätigt, für richtig produktives Arbeiten ist ein Normal-PC nicht wirklich zu ersetzen.

Vielleicht aber auch mal ein Hinweis an die App-Programmierer:

Etwas weniger Facebook-Tam Tam, dafür ein bisschen mehr Alltagsfunktionen. Ich muss z.B. nicht an jeder Ecke mein Bild teilen können, aber dafür ellenlang suchen, wo denn nun das Speicherverzeichnis des Programms ist. Dies wirklich nur mal als Beispiel. Und für die Entwickler von Webbrowsern vielleicht mal die Anregung, dass man Lesezeichen nicht hinter 5 Ecken verstecken muss. Das klappt bei den X86 Versionen doch besser.

So, ich werde den Test aber noch weiterführen, vielleicht kommen ja doch noch neue Erkenntnisse hinzu. Denn ein ist trotz allem sicher: Das Tab ist einfach ein geiles Teil :mrgreen:


reichelt elektronik – Elektronik und PC-Technik


 

Speedport W920V: „Das Sicherheitszertifikat der Website ist abgelaufen!“

Netzwerktipps www.michael-floessel.deDas Sicherheitszertifikat der Website ist abgelaufen!

Wer seit dem 7. Januar 2013 die Konfigurationsseite seines Speedport W920V aufruft, könnte mit dieser Meldung konfrontiert werden. So wie es aussieht, ist das Zertifikat tatsächlich abgelaufen, ein neues müsste wohl durch ein Firmwareupdate installiert werden, welches es eher nicht geben dürfte.

Ich habe mich durch diverse Foren gewühlt und u. a. diese Aussage in ähnlicher Form auch vom Telekomteam gelesen. Schon schade, dass ein so verbreitetes Gerät nicht weiter supported wird. Teuer genug war es ja wohl! Ein Sicherheitsrisiko ist demnach nicht vorhanden, nervig ist es allemal. Je nach Browser kann man also einfach auf ‚trotzdem fotfahren‘ klicken oder eine Ausnahme bei den Zertifikaten hinzufügen.



reichelt elektronik – Elektronik und PC-Technik

 

Flashplayer nach Android 4.0.4.Update

Nach dem Android Update auf 4.0.4 habe ich meine Telefon auf Werkseinstellungen zurücksetzen müssen, damit waren alle installierten Anwendungen weg. Dies hat natürlich auch den Flashplayer bzw. das Plugin betroffen, Webseiten welche eben diesen benötigen, sind nicht mehr wirklich zu gebrauchen. Im Playstore und bei Adobe bin ich nicht recht fündig geworden, ein Artikel bei Chip Online hat aber Abhilfe geschaffen:

Flashplayer unter Android – chip.de

In dem dort verfügbaren Download sind 2 Versionen des Flashplugins enthalten, die höhere Versionsnummer habe ich installiert, sie funktioniert bisher unter Opera problemlos. Weitere Informationen finden sich in dem verlinkten Artikel.


-> TizzBird N1 – Android HDMI SMART TV Stick – Partnerlink zur Angebotsübersicht <-