1:87-Car-System-Getriebeträger

3D-Druck & Car-System Ich drucke mir ein Stück Modellauto

Dann und wann gibt es das eine oder andere Automodell nicht im Angebot der Händler. Oft ist mir der Preis auch zu hoch oder, und das vor allem, mich reizt einfach der Eigenbau. Wie auch immer, mit einem 3D-Drucker auf dem Tisch sollte da einiges an Möglichkeiten offenstehen ;-)

Lange Rede kurzer Sinn – ich habe mir mal eine Bodengruppe erstellt, welche Zahnrad, Motor, Ladebuchse, Reedschalter und Hauptschalter aufnehmen kann.

1:87-Car-System-GetriebeträgerZum Einsatz kommen der M700 Motor, das 30er Faller-Zahnrad nebst Schnecke und einige sonstige Bauteile, welche ich hier noch im Vorrat habe.

Die Aufnahme für die Lenkung kann einfach vorne angesetzt werden, ist aber noch in der Vorbereitung.

Die ersten Varianten funktionieren besser als erwartet, ich denke mit Hilfe einiger Karosserieteile aus einem Standmodell wird da ein fahrtüchtiger LKW draus. Das weiße ist übrigens kein Schimmel, da ist das PLA-Material mit Akitvatorspray in Berührung gekommen.

1:87-Car-System-Getriebeträger .stl

Der komplette Aufbau ist recht einfach gestaltet, in Fahrtrichtung rechts eine Aussparung für einen Reedschalter, gegenüber für einen kleinen SMD-Schiebeschalter.

Die Rundung in der Mitte dient der Motoraufnahme, in das hintere Loch passt das Zahnrad, dahinter eine 3-polige Ladebuchse mit 2,54mm Lochabstand. Die Lücken für die Achse sind so bemessen, dass 0,5mm² Adernendhülsen mit dem entsprechenden 1mm Innendurchmesser als Achslager dienen können.

Bei der ersten Versuchsversion habe ich aktuell die Bauteile noch verklebt, in kommenden Varianten soll alles reversibel sein.

Wer sich die Datei im .STL Format mal ansehen möchte:

cs_traeger_m700

Mit etwas Bastelfieber kann das Ganze schon eingesetzt werden, wie immer keine Garantie von mir für irgendeinen Erfolg :-D

Je nachdem, mit welchen Teilen bestückt werden soll, kann recht einfach Material ausgefräst werden. Ich habe mich noch nicht entschieden, welche Teile ich in Zukunft im Standard nutzen werde, derzeit soll erst der Vorrat verbraucht werden.


Hier geht’s zu den anderen Beiträgen zum und vom Colido D1315 ;-)

 

 

Das richtige Wetter…

… um an ein paar Reparaturarbeiten zu gehen ;-)

Der Hanomag hat es nicht mehr so mit dem Halten der Spur und auch der Betriebszeit…

 

 

 

 

Lenkung neu einstellen und ein frischer Akku wirken Wunder :-)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 

Mal kurz was aus dem Keller holen… -Modellbahnsonntag

 

Ihr kennt das vielleicht… Man will nur eben was aus der Werkstatt bzw. dem Keller holen, schaut dabei kurz auf all das, was noch so an Bauvorhaben offen ist. Obendrein ist es ein freier Sonntag und es regnet…  ;-)

Was soll ich sagen, bin dann doch länger (oder besser: immer wieder) unten gewesen und nun sind auf jeder Seite des Bahnübergangs zwei Magnetstoppstellen vorhanden und per PC bzw. Traincontroller ansprechbar, die erste vollelektronische Carsystemweiche als Versuchsaufbau montiert und deren Bedienung, ebenfalls per Software, erledigt.

Nebenbei hab ich die Testfahrten mit dem Smartphone ein paar Minuten lang gefilmt, so musste ich nicht die ganze Zeit daneben stehen und kann mir das Verhalten im Nachhinein in Ruhe ansehen, ein kleiner Zusammenschnitt der Ergebnisse ist oben eingebunden. Details zu den einzelnen Versuchen kommen in den nächsten Blogbeiträgen, muss erstmal das Material sortieren.

 

mwo_rep_aDa man bei Testfahrten ohnehin (außer zusehen) nicht all zuviel machen kann, blieb noch Zeit, ein paar Reparaturen für die Modellbahnwelt Odenwald zu erledigen :-D

 

 

 

mwo_rep_b

Diese V221, (OK, eher ihr ehemaliger Motor) war übrigens der Auslöser für den Decoderausfall, der mir in den letzten Tagen so schön die Hütte vollgestunken hat :mrgreen: OK, fährt auch wieder!

 

 

Die jeweils ersten Spulen des Bahnübergangs werden einfach per Relais, angesteuert durch ein Müt-Weichenmodul, vom Computer aktiviert, lediglich die nachfolgenden Spulen für das 2. Fahrzeug haben eine eigene Elektronik welche erkennt, ob die vor ihr liegende Stoppstelle besetzt ist. Der Straßenabzweig wird bisher nur vom PC aus gesteuert. Ich will erst im Gesamten mal sehen, was noch so an Effekten eingebaut wird und wie das alles dann untereinander kommunizieren kann/soll.

Wie bereits oben erwähnt, werde ich jede der einzelnen Aufbauten im Laufe der Zeit dokumentieren und hier im Blog beschreiben, wer mag kann sich ja so seine Anregungen holen. Dazu will ich allerdings erst die Sicherheit, dass die Funktion auch noch nach längerem Betrieb gegeben ist ;-)

 

 

Vom Spielen mit Spulen und anhaltenden Autos

blog.michael-floesse..de__header_platineKurz vorweg für die Nicht-Modellbahner, sonst gibt’s wieder Gemecker ;-) :

Bei der aktuell wahrscheinlich gängigsten Technik mit fahrenden PKW und LKW auf Modellbahnen, werden diese durch ein Magnetfeld in der Straße gestoppt, welches ein im Wagen montiertes, magnetempfindliches Bauteil ansteuert. In der Regel ein Reedschalter im Auto und ein Elektromagnet in der Straße. Das mal ganz grob umrissen, es gibt durchaus noch weitere Variationen.

Zum Thema:

Seit ich begonnen habe, über die Testanlage zu berichten, kommen verstärkt Fragen zum Car System, speziell zum Stoppen und starten mit Spulen. Ich will mich jetzt nicht groß um Henry und Gauß kümmern, eher um „geht und geht nicht“. Die Spulen werden mit Gleichspannung betrieben, sind als Stoppstelle also eher ohmsche Last. Stromaufnahmen habe ich mit ca. 16V Spannung bisher bei maximal 180mA und minimal 60mA unter zuverlässiger Funktion erlebt, die Grenzen sind wahrscheinlich da noch nicht erreicht. Je nach Spulentyp sind im Schaltmoment allerdings schon erhebliche Induktionen vorgekommen, Freilaufdioden und Stützkondesatoren sind in der Steuerelektronik mit Sorgfalt zu betrachten. Es ist sehr vieles möglich, nicht alles macht Sinn, auch wenn die Funktion an sich vorhanden ist.

Nun, dies ist genau einer der Gründe, warum die Testanlage überhaupt ins Leben gerufen ist. Ich bin gerade dabei, möglichst viele Varianten von Magnetfeldern zu realisieren um auszutesten, womit man Fahrzeuge stoppen kann, wenn sie nach dem Faller Car System arbeiten.

Meine Testvorgaben dabei:

  • Versorgung mit 19V/DC aus einem Notebooknetzteil. Das schafft über 3A und kostet in der Restposten-Wühlkiste nur ein paar Euro. Ich bin nämlich immer noch nicht bereit, Fantasiepreise für umgelabelte Standardelektronik zu bezahlen. Nebenbei kann man aus 19V so ziemlich jede Spannung generieren, die eine Modellbahn braucht.
  • Diverse Schaltungen im Bereich von ca. 5-19V, um das Verhalten der Spulen und Magnetfelder zu testen. Diese Schaltungen entstehen im Eigenbau, meist mit einem PIC-Mikrocontroller als „Gehirn“. Wenn ich irgendwann finale Ergebnisse habe, kommen die Dokumentationen hier in den Blog .
  • Diverse Spulen aus Relais und allem, wo etwas passendes zu finden ist.
  • Kerne für/in den Spulen aus Schrauben und Gewindestangen.
  • Postion der Mitte des Spulenkernes: 11mm rechts von der Fahrbahnmitte

Das Ganze ist eine langwierige Aufgabe, letztendlich muss die Schaltung entstehen, das Programm geschrieben und vor allem die Stoppstelle in die Anlage eingebaut werden.

Ständige Variablen dabei:

  • Stoppverhalten der Fahrzeuge.
  • Dicke der Fahrbahn.
  • Magnetische Eigenschaften des Kerns.

blog.michael-floesse..de__spule2Wahrscheinlich gibt es kaum eine Möglichkeit, alle Kombinationen durchzutesten. Ich kann alleine aus einem Pool von rund 80 Car-System-kompatiblen LKW und PKW schöpfen, welche zum Teil Eigenbauten und auch „von der Stange“ gekauft sind. Fazit: Fast alle haben ihr ganz eigenes Stoppverhalten. Wenn das Magnetfeld der Stoppstelle nun hart an der Grenze arbeitet, kann es vorkommen, dass eben doch mal ein Kandidat einfach durchfährt oder ggf. nicht mehr startet (Parkplatz). Meist wird die Grenze von der Positionierung der Spule und der angelegten Spannung im Zusammenspiel mit dem Kern und dessen Entfernung zur Fahrbahndecke gebildet.

blog.michael-floesse..de__spuleIch habe bisher schon erfolgreich ausgediente Relaisspulen mit 3mm Gewindestange als Kern verwendet, ebenso aber Spulen unbekannter Herkunft mit 10mm Schrauben. Geht alles, eher eine Frage des Feintunings. Wer eine größere Anlage mit fahrenden Autos plant, sollte einfach ausgedehnte Tests als gegeben hinnehmen, jedenfalls wenn er oder sie ordentlich Geld sparen will. Natürlich sollte man Bauteile, welche z. B. aus einem 5V-Relais stammen, nicht unbedingt mit 16V befeuern, das geht wahrscheinlich schief :mrgreen:

Ich werde immer wieder mal meine Ergebnisse bloggen, aber „eben schnell“ wird das eher nicht ;-) Das Gleiche gilt auch für die Elektronik und ähnliches, die Berichte kommen auch erst online, wenn alles so narrensicher wie möglich ist. Ich weiß, dass hier im Blog einige unbeendete Projekte schlummern, eben diese hoffe ich mit Hilfe der Testanlage fertigstellen zu können, manches geht leider nur am Lötkolben nicht, es muss eben eine Testanlage da sein ;-) Nebenbei empfinde ich die Steuerung der Autos mit Spulen im Jahr 2016 auch als eher überholt, sie ist nur eben an vielen Stellen vorzufinden. Wenn ich sicher sein kann, dass meine Aufbauten einen relevanten Testbetrieb ermöglichen, wird verstärkt an Alternativen gearbeitet, wahrscheinlich werde ich mein IrDiS-Projekt doch wieder aufleben lassen. Da funktioniert ja an sich schon alles, es fehlt nur vorne und hinten am Feintuning :-)

 

Testanlage – Erste Fahrten

 

OK, gaaaanz frühes Teststadium aber man freut sich doch immer, wenn die ersten Versuche erfolgreich sind.

Leider sind nicht allzuviele Bilder entstanden, beim Umgang mit Kleber und Co ist das Bedienen der Kamera immer etwas problematisch, einige werden das kennen ;-)

Die Pappe auf der Fahrbahn wird auf Dauer nicht bleiben, da ich aber einiges eh wieder aufreißen muss, soll die Straße erst einmal befahrbar sein. Wie gesagt, einfach mal abwarten, was sich so entwickelt…

 

 

 

Testanlage – Bahnübergang

bue_00Rollende Autos sollen natürlich auch auf meiner Testanlage vorhanden sein, vor allem ein Bahnübergang. Da dies mit allem Drumherum doch etwas mehr Aufwand bedeutet, fange ich also einfach mal an :-D

 

bue_01Gefahren wird auf Magnetstreifen und Draht, es soll ja möglichst viel Spielraum zum Testen vorhanden sein, an dieser Stelle gibt’s aber nur Magnetstreifen.

 

 

bue_02Habe hier noch einiges an 1mm Pappe, dünnem Sperrholz und Kunststoffplattenresten – wird alles verarbeitet ;-)

 

 

 

bue_03

So, über die Gleise komme ich nun drüber :mrgreen:

Die Weiche funktioniert übrigens tadellos!

 

 

 

 

Kleine Car System Bastellei, aus Standmodell mach Fahrmodell

schenker_umbau_aManchmal kann ich einfach keine Loks und Wagen mehr sehen, jedenfalls auf dem Arbeitstisch ;-)

OK, ganz so schlimm ist es nicht, aber irgendwie ist das Car System in der letzten Zeit viel zu kurz gekommen, nebenbei muss mal wieder was neues her.

 

Ich brauche für das Ruhrgebiet der Modellbahnwelt Odenwald sowieso einen recht schmalen LKW, mal sehen, was sich machen lässt.

Da es sich ohnehin immer um Einzelstücke bei so einem Handumbau handelt, habe ich auf eine komplette Dokumentation verzichtet, ist eher ein ‚feilen bis es passt‘ Projekt :-) Man nehme also das oben auf dem Foto zu erkennende Standmodell und zerlege es vorsichtig.

schenker_umbau_b

Idealerweise brauchen zur Montage der Lenkachse nur zwei Ausschnitte für die Räder bzw. den Lenkausschlag gefräst zu werden, die Fahrzeughöhe ist ideal. Durch die schlanke Bauart des Modells passt eine PKW-Lenkung sehr gut, das erspart einiges an Anpassungen.

 

 

schenker_umbau_cDie Motor-Getriebeeinheit habe ich schon vor längerer Zeit aufgebaut. Wird Zeit, dass sie zum Einsatz kommt.

 

 

 

Sicherheitshalber besser ein kurzer Probelauf :mrgreen:

 

 

 

 

Und schließlich nach der Montage noch ein Probelauf in der MWO, davon ein kleines Video. Fertig ist der LKW allerdings noch nicht. Wenn final alles dran und drin ist, kommen noch weitere Bilder und Beschreibungen.

 


Es kommen noch die Beleuchtung und evtl. Abstandsteuerung, auch der Anhänger soll etwas besser angepasst werden. Zusätzlich ist das Modell mit einer gefederten Hinterachse ausgestattet, da fehlt noch ein wenig Feintuning :-) Jetzt sollte der Schenker erst mal zeigen, dass er unfallfrei um die Ecken kommt!

 

 

 

Faller Car System, Tipp, Tipps, Anlagenbau , Eigenbau, Anleitung, Bauanleitung

Und wieder ein Link, welchen ich nicht für mich behalten kann und will:

Faller Car System, Tipp, Tipps, Anlagenbau , Eigenbau, Anleitung, Bauanleitung.

Wer sich näher mit dem ’nicht auf Gleisen‘ Fahren im Modellbau und (speziell der Modellbahn ;-) ) beschäftigt, findet wahrscheinlich noch einiges an Ideen, die wirklich interessant sind! Es geht um das Faller Car-System, besser gesagt um einige Möglichkeiten, mit denen man das Ganze verfeinern kann.

 

@Job / Car-System Modifikation

MWO-Bahnbus-AIn meinem Job ist es nicht immer so einfach, privates und berufliches zu trennen. Eigentlich ist dies hier auch mal wieder eine ‚Zuhause-Idee‘, laufen wird das Ergebnis aber in der MWO.

 

MWO-Bahnbus-BEs gibt im Car-System (nicht nur auf der Ruhrgebietsanlage) Strecken, bei denen eine Abstandssteuerung wenig Sinn macht, nachträgliche Stoppstellen aber bautechnisch schwierig bis unmöglich einzufügen sind. Jedenfalls nicht, ohne mehr zu beschädigen, als am Ende davon zu profitieren. Nebenbei stört mich der Umstand, dass Magnetstoppstellenfahrzeuge so schlagartig anfahren.

In den abgebildeten Bahnbus kommt nun eine Steuerung, die einmal den Wagen nach einer Stoppstelle langsam anfahren lässt, zusätzlich aber auch in der Lage ist, bei Bedarf den Bus von alleine halten und eben wieder starten zu lassen.

MWO-Bahnbus-CUm auch auf die verschiedenen Spannungs- und Motortypen eingehen zu können, wird der Motor mit einer Pulsweitenmodulation (PWM) angesteuert, so sind wir weitgehend flexibel. Zusätzlich bleibt die Option der (IR-) Abstandstechnik natürlich erhalten.

 

MWO-Bahnbus-D

Sinn und Zweck der Aktion ist es, mit möglichst wenig Aufwand Fahrzeuge in einen etwas intelligenteren Fahrbetrieb zu bekommen, der viele Optionen offen lässt und vor allem zeitnah und auch kostengünstig realisiert werden kann.

Die allerersten Versuchsfahrten auf der Teststrecke verliefen sehr gut, nun mal abwarten, wie sich der Bus im Ausstellungsalltag über viele Stunden bewährt. Die Elektronik ist an sich nicht mehr sooo kritisch, an der Software des Mikrocontroller muss sicherlich noch gefeilt werden.

MWO-Bahnbus-EWir wissen noch nicht, in welcher Form (und ob) sich eine Nachbauversion realisieren lässt, auch ist die Dokumentation noch an vielen Enden offen. Sollte es aber machbar sein, werden wir über den Blog der Modellbahnwelt Odenwald für interessierte Leser und Besucher Möglichkeiten zum Nachbau anbieten. Erst einmal muss der Versuch aber gelingen :-D

Ehe sich jemand wundert ;-) Natürlich sind uns DC-Car und Co bekannt! Hier geht es aber eher darum, für einen kleinen ein- bis zweistelligen Eurobetrag die klassischen Fallerfahrzeuge etwas ‚geschmeidiger‘ zu bekommen.