Wenn „Videostream for Google Chromecast™“ streikt…

MF-Videostream__ChromecastKaum als nützlich hier im Blog erwähnt, schon hat die Chrome-App ‚Videostream for Google Chromecast™‘ ihren ersten Streik hingelegt.

Eigentlich war die einzige Hürde, die ich nach der Installation nehmen mußte, die (Windows-) Firewall, wozu ich im ersten Bericht bzw. dessen Link ja schon ein paar Zeilen geschrieben habe.

Seit vorgestern hat’s nun an anderer Stelle gehakt… Ich weiß nicht, ob es für ‚Videostream for Google Chromecast™‘ ein Update oder ähnliches gab, jedenfalls stand auf dem PC-Monitor nur noch „Video wird geladen“ und nichts weiter passiert. An der Verbindung zum Chromecast kann dies aber irgendwie nicht gelegen haben, das Logo der App erscheint auf dem TV. Allem Anschein nach wurde vom Programm gar nicht versucht, dass Video zu öffnen, egal in welchem Format. Nach durchkramen der Hilfe zur Anwendung, habe ich letztlich den Chrome-Browser komplett deinstalliert und in aktuellster Version wieder installiert, Erfolg!

Ohne drarauf zu achten wurde von mir übrigens versehentlich die 32 Bit Version von Chrome erwischt, so das ich nun bemerken kann, dass diese irgendwie agiler reagiert, als die vorher verwendete 64’er Ausgabe. Einbildung… :?:

Nun ja, geht wieder ;-)

 

 

Lokale Medien vom PC/Notebook zu Chromecast™ streamen

MF-Videostream__ChromecastSeit ich meinen Chromecast-Stick am TV stecken habe, suche ich eine Möglichkeit, von allen Festplatten im Netzwerk möglichst SIMPEL (!) die Medien auf den Fernseher zu bringen. Auf Android Geräten habe ich da diverse Erfolge verbuchen können, mit dem PC bzw. Notebook unter Windows waren die Erfolge eher bescheiden. Ehe jetzt jemand fragt, meinen Favoriten auf den Androiden habe ich noch immer nicht gefunden ;-)

Aus Zeitmangel habe ich mich bisher nicht allzu intensiv mit dem Thema befasst, Fernsehen ist bei mir immer meist irgendwie Hintergrundrauschen und da ich aus der 80’er-Videorekordergeneration stamme, muss es mit ‚Film einlegen & Play drücken‘ getan sein. Jedenfalls annähernd. Ich kann nicht von allen anderen im Haushalt verlangen, dass sie Server konfigurieren und Ports verwalten, nur um mal gelegentlich einen Film zu sehen.

chromecasttv_minipicJedenfalls ist die Chrome-App „Videostream for Google Chromecast™“ so ein Kandidat. Auch die einzige, mit der ich so schnell problemlose Ergebnisse erhalte, dass ich vorerst dabei bleiben werde. Wer ein paar Extras haben möchte kann auch auf die Pro-Version sezten, bsher komme ich mit der kostenlosen Version ganz gut aus.

Die App ist zu finden im Chrome Web Store. Einfach nach dem Namen „Videostream for Google Chromecast™“ suchen und installieren.

Einen guten und hilfreichen Artikel dazu gibt es auch hier:

Lokale Medien zu Chromecast streamen mit Videostream.

Das einzige Problem, auf das ich gestoßen bin, ist die Windows Firewall. Um es aus dem oberen Artikel vorwegzunehmen, hier die schnelle Lösung für die Ungeduldigen, welche nur die Windows eigene Firewall im Wege haben.

Konsole als Administrator öffnen und folgendes eingeben:

netsh advfirewall firewall add rule name=“Videostream Chrome“ dir=in action=allow protocol=TCP localport=5556

Andere „Sicherheitssoftware“ habe ich nicht, mit den angegebenen Daten sollte man aber auch bei alternativen Produkten zurechtkommen. Die komplette Einrichtung hat rund 10 Minuten gedauert, incl. Kaffee holen :mrgreen:

Gestartet wird das Vergnügen einfach aus den Chrome-Apps heraus. Nun Film auswählen (ich schaue gerade völlig ruckelfrei Dateien aus dem NAS per WLAN) und auf den vorhandenen Chromecast™ streamen.

Happy Casting ;-)

 

 

 

Chrome plötzlich unscharf? So wird der Chrome-Browser wieder scharf › Tipps, Tricks & Kniffe

Habe das Problem selber (noch?) nicht, aber als Tipp sicherlich erwähnenswert:

Chrome plötzlich unscharf? So wird der Chrome-Browser wieder scharf › Tipps, Tricks & Kniffe.

 

 

 

Chrome 37 als 64-Bit-Version für Windows verfügbar – ComputerBase

Was aktuelles für die Chromenutzer:

Chrome 37 als 64-Bit-Version für Windows verfügbar – ComputerBase.

Werde ich mir dann auch gleich mal ansehen! Der einzige 64 Bit Browser den ich mir bisher näher angesehen habe, ist Waterfox. Ein wirklicher Unterschied ist mir aber eigentlich denn doch nicht aufgefallen…

 
 

 

 

Google Chrome: Apps definitiv möglich

apps-miniBei einem der letzten Updates wurde in der Lesezeichenleiste des Chrome-Browsers aus „Apps“ leider „Apps definitiv möglich„. Klingt nicht nur besch…..eiden, nimmt auch unnötig viel Platz weg.

 

Wer diesen Button gar nicht braucht, kann ihn einfach durch einen Rechtsklick mit auswählen bzw. deaktivieren von ‚Verknüpfung „Apps“ anzeigen‚ komplett entfernen. Will man gerne trotzdem schnellen Zugriff auf die Chrome-Apps, einfach mit ‚chrome://apps/‚ die gewohnte Seite aufrufen und als Lesezeichen in die Lesezeichenleiste ziehen. Da es sich nun um einen normalen Eintrag handelt, kann der Name mit Rechtsklick -> Bearbeiten geändert werden. Da hatte wohl bei den Entwicklern einer Tomaten auf den Augen ;-)

 

Update: Chrome mit Vollbild-Modus für Tablets und automatischer Übersetzung | Androidmag.de

chrome__androidAuch hier hat Google wieder einiges verändert, u.a. den Vollbildmodus für Tabletts eingefügt:

Update: Chrome mit Vollbild-Modus für Tablets und automatischer Übersetzung | Androidmag.de.

 

 

Unter Windows bin ich überzeugter Chrome Fan, bei den Androiden habe ich immer wieder mal so meine Probleme mit diesem Browser. Vor allem der recht hohe Speicherbedarf macht Chrome auf meinem Xperia Arc S bisher fast unbenutzbar. Ich habe ihn jetzt mal (wieder) installiert und via Titanium Backup auf die SD-Karte geschoben, es wird sich zeigen, ob das vernünftig funktioniert. Der erste (schnelle) Test scheint aber eher dazu zu führen, dass ich Chrome für Android wieder deinstalliere, zumindest für das Arc S scheinen einfach zuviele Ressourcen verbraucht zu werden. Opera Classic reagiert da deutlich flinker. Aber ich werde mal ein paar Tage schauen, wie es im Alltagsgebrauch aussieht.

 

Google Chrome: Fehlermeldung “Fehler 15″ (net::ERR_SOCKET_NOT_CONNECTED)” beim Aufruf von Google-Seiten beseitigen | Tipps, Tricks & Kniffe

Bin gerade über folgenden Tipp gestolpert, den ich gerne weitergeben möchte:

Google Chrome: Fehlermeldung “Fehler 15 (net::ERR_SOCKET_NOT_CONNECTED)” beim Aufruf von Google-Seiten beseitigen | Tipps, Tricks & Kniffe.

Ist mir bisher zwar nicht passiert, aber was nicht ist, kann ja noch werden :-D

Google Chrome: Gezielt Surfspuren entfernen, ohne den gesamten Verlauf zu löschen | Tipps, Tricks & Kniffe

Bei ‚Tipps, Tricks & Kniffe‘ ein Tipp für alle, die ein wenig gezielter die gespeicherten Aktivitäten bei Chrome entfernen möchten:

Google Chrome: Gezielt Surfspuren entfernen, ohne den gesamten Verlauf zu löschen | Tipps, Tricks & Kniffe.

 

Google schließt 44 Chrome-Lücken – Chrome 22 – Sicherheitslücken – PC-WELT

Google hat ein weiteres Chrome Update veröffentlicht. Es schließt mehrere Sicherheitslücken.

Am einfachsten kann man seine Version checken, indem man oben rechts auf den Schraubenschlüssel für die Einstellungen und dann auf ‚Über Google Chrome‘ klickt.

Google schließt 44 Chrome-Lücken – Chrome 22 – Sicherheitslücken – PC-WELT.