Wenn eine Bluetooth-Maus die Klappe nicht (mehr) halten kann …

Wiederbelebung einer BluetoothmausMichael Floessel/michael-floessel.deOhne Haltenase hält halt nix!

Da rastet doch glatt der Deckel vom Batteriefach der Maus nicht mehr ein, die Batterien rollen über den Tisch und so geht das nicht.

Warum passiert sowas eigentlich immer dann, wenn man eigentlich etwas anderes fertigstellen will? :roll:

Schmeiß weg, kauf neu? Ne, nicht mit mir!

Keine Angst, ich springe jetzt nicht auf den Zug auf, erst mal 10 Minuten Predigt zur Nachhaltigkeit zu halten, weil man damit so wunderbar Preissteigerungen rechtfertigen kann, aber eins ist sicher:

Auch wenn Speedlink diese Bluetooth-Maus wahrscheinlich schon lange nicht mehr im Programm hat; das Teil hat bis heute rund 13 Jahre brav durchgehalten! (Ne, das ist keine Werbung!)

Im Ernst, dieses Gerät da auf dem Foto, das ist meine erste Bluetooth-Maus. Ich erinnere mich sogar noch an den Tag, an dem ich sie im Saturn im Centro-Oberhausen erstanden habe, weil das ein ziemlich bemerkenswerter Tag war.

Die Modellbahnwelt Oberhausen als mein Brötchengeber unterzog sich einem Betreiberwechsel und man hat sich jede monetäre Ausgabe in der Zeit zweimal überlegt. Ok, der weitere Verlauf der Story mit der Modellbahn hat mich schließlich hier in den Odenwald gebracht, aber ich schweife ab, glaube ich wenigstens :mrgreen:

Jedenfalls hängen an dem Gerät so einige Erinnerungen, sie wird immer noch gebraucht und wenn ich mir den damaligen Preis vor Augen halte … 2009 waren BT-Mäuse noch nicht wirklich günstig.

Also soll sie noch eine lange Zeit den Dienst verrichten können, aus Gründen der aktuell gehypten Nachhaltigkeit sowieso und überhaupt mag ich Bluetooth-Mäuse, sie sparen einfach Kabelsalat und USB-Steckplätze ein.

Die Bluetooth-Maus ist tot, es lebe die Bluetooth-Maus! Ok, zugegeben, das Ur-Problem einer abgerissenen Haltenase ist schon ein paar Jahre alt.

Seinerzeit habe ich mit einer zusätzlichen Schraube in der Mitte vom/am Deckel für Abhilfe gesorgt.

Leider hat dieses Provisorium jetzt auch nach einigen Jahren schlappgemacht, siehe Foto. Die Reparatur muss sozusagen repariert werden.

Was macht also der findige Bastler, wenn er außerhalb der Umschulung mal ausnahmsweise nicht in Heidelberg im Internat wohnt?

Richtig!

Er geht in den seit Jahren eher brachliegenden Bastelkeller und sucht Material und Werkzeug zusammen. Was einst teure Modellzüge in 1:87 wiederhergestellt hat, kann bei einer Maus nur gut sein!

Weiterlesen

Bei ‚Stay at Home‘: Der Blick auf den Strom! | desasterkreis.de

Bei ‚Stay at Home‘: Der Blick auf den Strom!Nebeneffekte

Was eben noch so als Begleiterscheinung einer Situation auftritt, wenn viele Menschen mehr Zeit in den eigenen vier Wänden verbringen. Beschrieben bei desasterkreis.de.

„Der Stromzähler Gerade eben, ist hier ein neuer Stromzähler ins Haus gekommen. Muss ja auch mal sein, so ein neues Gerät. Vermutlich jedenfalls, die Idee ist ja nicht von mir. Natürlich muss man si…

Quelle: desasterkreis.de – Bei ‚Stay at Home‘: Der Blick auf den Strom!

 

 

 

 

 

Mal wieder was zum Thema Virenscanner in Ingos Blog

linklogoVirenschutz, ein Beitrag in Ingos Blog

Stammleser wissen, dass ich den berühmten, allumfassend Sicherheit spendenden Anti-Virus-Programmen, eher skeptisch gegenüberstehe. In >25 Jahren Computererfahrung, ganz oft eben auch an den Maschinen anderer Leute, habe ich so einiges erlebt und auch beseitigen müssen.

Neben meiner festen Überzeugung, dass das größte Sicherheitsrisiko wirklich dort zu suchen ist, wo die Maus bedient wird, sollte man eigentlich auch Werbeversprechen gelegentlich auf Belastbarkeit prüfen.

Wie auch immer, der Ingo hat sich erneut in seinem Blog dieses Thema vorgenommen und da ich da voll mit ihm auf einer Linie bin, hier eben der Link zu seinem Artikel.

Klasse, Ingo :-)

 

 

(M)ein Merker zu UltraVNC und Desktopverknüpfungen

Aktuell nutze ich (unter Windows 10), das Programm Ultra VNC, um auf meine anderen Rechner zuzugreifen. Genauer gesagt möchte ich mit einem Client auf unterschiedliche Geräte zugreifen, bei denen der entsprechende Server läuft.

Um nicht jedesmal den Umweg über „Icon doppelklicken -> Verbindung suchen/eingeben -> Passwort eintippen“ gehen zu müssen, habe ich für jedes System eine Desktopverknüpfung angelegt, welche mich direkt mit dem entsprechenden Remotecomputer verbindet.

 

Da ich im WWW leider viele Tipps zu den Optionen der Verknüpfung gefunden habe die nicht funktionieren, schreibe ich mir mal diesen kleinen Blogeintrag hier als Merkhilfe.

So geht’s:

1. Verknüpfung zu „Ultra VNC Viewer“ erstellen oder vorhandene kopieren.

2. Eigenschaften der Verknüpfung aufrufen

3. Parameter anpassen bzw.ergänzen (z. B. „C:\Program Files\uvnc bvba\UltraVNC\vncviewer.exe“ -connect 192.168.0.100 -password XXX)

Pfade und eigene Daten müssen natürlich angepasst sein. Die Verknüpfung lässt sich nach eigenen Wünschen benennen. Sollte im Server ein anderer Port eingetragen sein, wird dieser, durch einen Doppelpunkt getrennt, direkt hinter der IP-Adresse angegeben (z. B. 192.168.0.100:14159).In entsprechend eingerichteten Netzwerken, sollte statt der IP-Adresse auch der Name des Gerätes funktionieren.

Sei noch zu erwähnen, dass die Zugangsdaten natürlich von jedem eingesehen werden können, der Zugriff auf die Verknüpfungen hat.

 

 

 

 

Testanlage – 1. Weichenantrieb

kellertest_weiche__Testanlage – 1. Weichenantrieb

Wenn man mit dem Computer Züge auf ein anderes Gleis fahren lassen möchte, braucht man eine Weiche, auf die der PC auch zugreifen kann. Das gilt auch für meine Testanlage :-)

 

 

weiche_teststrecke_keller

Immer wieder schön, wenn etwas auf Anhieb so funktioniert, wie man sich das vorgestellt hat! (Sollte sich in dem Foto nichts bewegen: Einfach draufklicken :mrgreen: )

In meinem Fall erfolgt die Weichenstellung mit Servos, montiert servicefreundlich auf der Oberseite der Anlage. Ich will und werde gerade im Bereich Weichen & Antriebe noch einige Experimente durchführen, das geht denn doch besser von oben ;-)

Angesteuert wird der Servo aktuell von einem Müt-Digirail S/D Weichennmodul. Alleine schon um dieses Modul richtig ausreizen zu können, lohnt der Aufwand mit der Testanlage. Das Teil kann dermaßen viel, kann man durch „nur Servos anteiben“ gar nicht ausnutzen. Leider ist es auch recht aufwändig in den Einstellungen…

Habe übrigens rechts eine eigene Rubrik „Testanlage“ erstellt, zu dem Thema kommt bestimmt noch etwas ;-)

Ein paar Tipps zum Einstellen der MÜT Weichenmodule SD gibt’s bei „Reinhard & mobatoday“:

MÜT SD-Weichendecoder Einstellung via SX-Bus

Weichen einstellen via SX-Bus und MC2004

 

 

Kategorie für’s HP Pavilion 17f-258ng Notebook

HP_17f258ng-geraetHabe, der besseren Übersicht wegen, rechts in der Auswahl eine neue Kategorie für das HP Pavilion 17f-258ng Notebook eingefügt.

 

Alles, was mit dem Gerät zusammenhängt, sollte nun besser auf einen Blick zu finden sein. Ich denke im Laufe der Zeit kommt doch noch etwas hinzu ;-)

 

 

 

 




 

500 Watt und 80Plus-Gold im SFX-Format von Chieftec – ComputerBase

Geht mir gar nicht um den Artikel bzw. das beschriebene Produkt an sich, eher um die 500W Dauerleistung. Was das an Strom kostet…:

500 Watt und 80Plus-Gold im SFX-Format von Chieftec – ComputerBase

Wenn ich da noch Equipment zurechne, vielleicht auch noch mehrere Rechner in der Leistungsklasse, WOW! Jaja, ich weiß, ich wiederhole mich…

 

 

 

 

Einmessvorgang mit TrainController™ V7.0F8 | mobatoday

MF-TC-Einmessen-BigIch habe einige Anfragen zum Thema ‚Modellbahn & Lok einmessen‘ unter TrainController™ bekommen, die ich teilweise so tiefgehend gar nicht beantworten kann.

Glücklicherweise habe ich ein guten Geist, welchen ich bei dieser der Modellbahn-Thematik zu Rate ziehen kann. Dieser hat sich nun eine Mordsarbeit gemacht und einen Blogartikel online gestellt, der wohl die meisten Fragen in Luft auflösen kann:

Einmessvorgang mit V7.0F8 | mobatoday.

An dieser Stelle noch ein mal mein ausdrücklicher Dank und alles Gute nach Oberhausen! :-D

 


Anzeige:

Elektronik? Bei Reichelt ;-)

Aktive Bauelemente

Relais

Messtechnik



 

 

 

Virenschutz

In regelmäßigen Abständen bekomme ich Anfragen, wie man seinen Computer am sinnvollsten vor Viren schützt bzw. welches Programm ich da empfehlen kann. Diese Frage lässt sich allerdings so pauschal gar nicht beantworten. Im Gegenteil, setzt man auf das falsche Produkt, kann dies eher schaden als nutzen.

Ich habe zum Beispiel einen  alten PC im Keller, der nur zum Programmieren von Mikrocontrollern genutzt wird. Der hängt weder im Netzwerk, noch bekommt er irgendwelche Datenträger gefüttert. Auf diesem ist keinerlei Antivirensoftware installiert, alleine schon, um die begrenzte Rechenleistung nicht zusätzlich zu belasten.

Anders sieht es aus, wenn ein ‚Alltags-PC‘ permanent mit dem Internet verbunden ist und externe Datenträger angeschlossen werden. Wer kann schon sicher sagen, dass der USB-Stick der Kinder oder die externe Festplatte vom Arbeitskollegen wirklich schädlingsfrei ist? Sicher, es gibt die Meinung, dass täglich so viele neue Viren hinzukommen, dass eine Antivirensoftware ohnehin nicht wirksam sei. Aber wer sagt, dass das, was man sich gerade einfängt, nicht schon lange auf der entsprechenden Quelle existiert? Und selbst wenn eine Gefahr erst nach einem Signaturenupdate der Schutzsoftware erkannt wird, ist dies immer noch besser, als einen Virus nicht zu erkennen und Schlimmstenfalls noch weiter zu verbreiten.

Es gibt natürlich gut sortierte Vergleichsportale, bei denen man die aktuellen Versionen der gängigen Virenschutzprogramme überschauen kann und auch eine Übersicht erhält, was überhaupt verfügbar ist. Tipp für den, der sich nicht so gut auskennt: ich bin bei der Suche nach einem Antivirus-Programm auf Netzsieger gestoßen. Vorteil hier: es gibt eine Übersicht der aktuellen Software-Testsieger, die auch von Kunden bewertet wurden. Ich würde im Vorfeld empfehlen, sich ein wenig mit dem Thema auseinanderzusetzen, alleine um wirklich den Funktionsumfang zu erhalten, den man auch benötigt. Hat man die passende Software gefunden und installiert, kann man sich in Ruhe in deren Bedienung einarbeiten. Dies sollte man auf jeden Fall tun, nur wer alle Funktionen der Schutzsoftware beherrscht, kann auch das Maximum aus seinem Programm herausholen. In der Fachpresse, Online und Offline, finden sich regelmäßig Tipps und Testberichte zu den verschiedenen Produkten.

Der wichtigste Schutz vor Schadsoftware ist ohnehin Vorsicht ;-)