PET Filament im Colido D1315, eine Ergänzung

Rotes PET-Filament, ein Versuch!Temperatur PET

Wir haben ja nun die Jahreszeit erreicht, in der die Zimmertemperatur ohne fremde Energiequellen doch recht schnell in Richtung Keller geht.

Es scheint so, als wenn auch die Temperatur beim 3D-Druck mit dem PET Filament etwas erhöht werden möchte.

Meine bisherigen 245 °C für Layer eins und 237 °C beim Rest des Objektes scheinen etwas zu gering auszufallen. Aktuell habe ich die Werte auf 249° beim Start bzw. 243° C für den Rest erhöht. Sehr viele Versuche sind mit den neuen Einstellungen noch nicht erfolgt, es scheint aber gegen etwas zähen Filamentfluss zu helfen, den ich zuvor festgestellt habe. Mal sehen …

Und nein, ich bin nicht zu geizig zum Heizen, wenn überhaupt, dann nur sparsam :mrgreen:

 

 

PET Filament im Colido D1315!

Rotes PET-Filament, ein Versuch!PET statt PLA!

Das Wichtigste gleich zu Beginn:

Es funktioniert :-)

Wie berichtet, habe ich meine Neugier gewinnen lassen und zum ersten Mal den Versuch unternommen, mit PET statt PLA Filament zu drucken. Da der Colido D1315 kein beheiztes Druckbett besitzt, hatte ich bisher so meine Zweifel, ob etwas anderes als PLA-Filament funktioniert. 3D-Druck kann ja auch nett an die Geldbörse gehen, ich halte mich da mittlerweile etwas zurück :mrgreen:

Eigentlich bin ich davon ausgegangen, die komplette 500 Gramm Rolle würde für die diversen Tests draufgehen, weil eben so einiges an den Einstellungen geändert werden muss. Tja, da bin ich von größeren Problemen ausgegangen, als sich final wirklich gezeigt haben.

Ehrlich gesagt, haben sich überhaupt keine Probleme ergeben, im Gegenteil. Klar, die Temperatureinstellungen müssen angepasst werden. Ich arbeite aktuell mit 245 °C für das erste Layer, beim Rest geht es dann herunter auf 237 °C. Das Druckbett, eher das Blue-Tape, besprühe ich vor dem Druck mit einem Schuss Haarspray, das war es auch schon an Vorbereitung, alle anderen Slicereinstellungen kann ich so stehen lassen.

Fazit

Das Druckergebnis ist sehr gut! Auch wenn ich bisher keine sehr aufwendigen oder komplexen Teile gedruckt habe, ist das Ergebnis für mich durchaus überzeugend. Von Warping oder verziehen keine Spur, die Maße des fertigen Drucks liegen deutlich näher an der Vorlage. Bei den nächsten Drucken werde ich natürlich auch hier und da an ein wenig experimentieren, ein paar winzige Verbesserungen kann man ja immer herauskitzeln ;-)

Sorry auch für die etwas grottigen Fotos, ich war bei den Bildern eher aufs Drucken konzentriert und das glänzende Material, ist nicht gerade kooperativ, wenn man keinen großen Aufwand betreiben will ;-)

 

 

PET Filament im Colido D1315?

PET Filament transparent rotPET statt PLA?

Bisher habe ich eigentlich immer nur mit PLA-Filament gearbeitet. Da der Colido D1315 3D-Drucker kein beheiztes Druckbett besitzt, lief es immer nach dem Motto „never touch a running system“ ;-)

Nun, gerade eben halte ich eine Rolle transparentes PET-Filament in der Farbe Rot in Händen, jetzt wird es spannend.

Zu bekommen ist das Material wohl unter dem Namen „BASICFIL PET 1.75mm 500 g, TRANSPARENT (clear), 3D Drucker Filament“ bei Amazon (dies ist KEIN Affiliate-Link, er dient lediglich der Information!). Sollte jemand dort bestellen, auf die Farbe achten. Beim Erstellen dieses Textes, war rot wahrscheinlich gerade nicht zu bekommen.

Wie auch immer, ich werde berichten! 

 

 

 

 

 

Viel Kleinkram? Vielleicht einfach einen Schrank drucken!

Habe mir einen kleinen Schubladenschrank mit und aus meinem Colido D1315 3D-Drucker realisiert.

Alles in Einzelteilen druckbar, damit quasi modular und in der Höhe nur durch die Zimmerdecke begrenzt ;-) Immer wieder das Mittelteil samt Lade drucken, draufstecken und fertig.

 

In der hier gezeigten Variante ist er mit drei Schubfächern 14 x 8 x 5cm (H x B x T) groß, die Schubladen haben einen Innenraum von 3,7 x 5,7 x 3,7cm (H x B x T). In der Fotogallerie unten, finden sich einige Bilder zur Veranschaulichung der Einzelteile. Habe den ersten Versuch recht grob (0,4mm) gedruckt und nur lose zusammengesteckt, passte alles recht gut, in der Vorlage ist aber auch Luft bei den Verbindungen gelassen. Die Druckvorlage hat unten jeweils runde Hilfsflächen (0,4mm Dicke) um ggf. auftretendes Warping zu minimieren, diese muss man nachher natürlich entfernen. Das Unterteil bildet allerdings eine Ausnahme, hier sind die Scheiben zur Stabilisierung dauerhaft angedacht.

 

Ich für meinen Teil werde versuchen, damit mal wieder den unzähligen Kleinkram in den Griff zu bekommen… ;-)

Wer’s mag: Die „.stl“ Dateien als Download!

 

 

 

Slic3r – Colido D1315 – Einstellungen

Gelegentlich schreibe ich ja auch Beiträge über den Colido D1315, also meinen 3D-Drucker. Seitdem finde ich überdurchschnittlich oft Fragen zu den Slicer-Einstellungen im Posteingang, traue mich aber nie wirklich, diese eindeutig zu beantworten.

Mit jedem neuen Druck findet sich eigentlich immer noch eine (virtuelle) Schraube, an der man drehen kann. Vieles ist absolut vom Modell und auch dem verwendeten Filament abhängig, anderes wirklich wieder von den Einstellungen in der Software und auch der Temperatur beim Druck.

Lange Rede kurzer Sinn: Ich nutze Slic3r und stelle mal ein paar Screenshots von meinen Settings ein, mit denen ich bei einer Schichtdicke von 0,2mm als Ausgangspunkt gute Erfahrungen gemacht habe, Änderungen basieren eigentlich immer auf diesen Werten.

 

 

Grundsätzlich kann man für andere Schichtdicken auf diesen Einstellungen aufbauen, erfahrungsgemäß müssen bei dickeren Schichten die Filamentmengen unter „Advanced“ eher reduziert werden. Für die Geschwindigkeit sollte man nach dem Motto „feiner = langsamer“ vorgehen. Es ist eben doch vieles „Try & Error“, vielleicht hilft’s ja wem ;-)