Wir machen auf Winter(zeit)

Winter(zeit)Sie ist wieder fällig!

Wer oder was?

Die Uhrumstellung!

Ja, ich weiß, viel Neues kommt auf meiner Seite hier im Moment nicht, das Alltag ist eben besser im Desasterkreis untergebracht.

Lange Zeit schon

Aber ich erinnere jetzt seit so vielen Jahren an die Uhrumstellung, dass ich das unmöglich ignorieren kann! :mrgreen:

Also:

Heute Nacht werden die Uhren eine Stunde zurückgestellt ;-)

 

 


Finde Dich zurecht, Du bist in dieser Kategorie:
Home » dunkel

 

Besucht mich doch in der Welt der sozialen Medien!

bsky.social facebook instagram pinterest X / Twitter

 

 

   

Mal wieder ein kleiner LED-/Strom-/Helligkeitsvergleich

led1k1

12mA (1k Vorwiderstand an 16V DC, Uf 3.1V)

Ich habe gerade mal wieder durch Zufall Fotos der gleichen weißen LED mit unterschiedlichen Vorwiderständen gemacht. Selbst bei den „billigen“ Vertretern der Art, ist die Lichtausbeute in den letzten Jahren wahnsinnig gewachsen.

 

 

 

led10k1

1,1mA (10k Vorwiderstand an 16V DC, Uf 3.1V)

Im direkten Vergleich ist der Unterschied natürlich deutlich. Wenn man aber bedenkt, dass der Strom im oberen Foto 10 mal höher ist, als eben im unteren, sollte man wirklich überlegen, wie hell eine LED leuchten soll. Gerade im Modellbau oder auch bei Schaltungen, in denen es auf den Energiehaushalt ankommt, ist die Lichtausbeute längst nicht alles.

Wenn man z. B. bei der Häuserbeleuchtung in Modellbahnalagen mit der maximalen Helligkeit arbeitet, müssen sich vorbeifahrende (Miniatur) Lokführer wahrscheinlich die Sonnenbrille aufsetzen :mrgreen:

Ich habe das Spielchen ein wenig weiter ausgereizt, im aktuellen Fall (Noname-China 3mm-LED, weiß) ist bei etwas über 160 k (!) als Vorwiderstand nur noch ein glimmen zu erkennen, immerhin lediglich irgendwas um 100µA. Für eine schummerige Parkbeleuchtung im Modell sind 100k vor der LED noch vertretbar, wenn es um den Effekt und nicht die Ausleuchtung geht.

Will sagen: Wenn man nach längerer Zeit mal wieder eine Charge Leuchtdioden kauft, vielleicht vorsichtshalber ein Auge auf das Strom-/Helligkeitsverhältnis werfen.

 

 

 

 

LED-Solarlampen bei Nacht

Blogleser sind schon ein ulkiges Völkchen…

Da schreibt man sich die Finger wund um seine aktuelle Solarspielerei auf den Bildschirm zu bringen und dann kommen reichlich Anfragen zu den, nur am Rande angeschnittenen, Solar-LED-Billig-Lampen :-D OK, ich kann’s verstehen, ich finde die Teile auch interessant ;-)

Für diejenigen, welche nicht gefragt haben bzw. nicht wissen was gemeint ist: Reichlich Leute woll(t)en wissen, wieviel Licht diese 1-LED Lampen denn bringen. Ich habe mal kurz versucht einige Fotos zu machen, was dabei heraus gekommen ist, stelle ich hier und jetzt in diesen Beitrag. Mehr war so auf die Schnelle nicht drin, jedenfalls ohne mir im Nächtlichen Garten die Haxen zu brechen… ;-)

night-led-2000-table-bHier drei nebeneinander, statt des Erdspießes habe ich eine transparente Dose unter die Lampen gestellt. Dazu muss für jede LED ein 5mm Loch gebohrt werden. Die Helligkeit kommt auf dem Foto recht realistisch rüber.

 

night-led-2000-table-aEtwas näher dran…

 

 

 

 

 

 

night-led-2000-bHier in der Erde steckend, wie es der Erfinder wohl vorgesehen hat.

 

 

 

 

night-led-2000-aAuch hier nochmal näher dran. Je nach Gartengröße verliert sich das Licht recht schnell. Geschätzt wird nicht ganz ein Quadratmeter halbwegs ausgeleuchtet, um knapp zu sehen wohin man tritt, reicht es in dem Bereich allerdings meiner Meinung nach.

Wie lange genau eine Akkuladung hält, hängt stark von der Sonnenscheindauer und natürlich dem Standort der Lampe ab. Bei dem aktuell sehr sonnigen Wetter und guter Sonneneinwirkung auf die Solarzelle, reicht die Leuchtdauer durchaus die komplette Nacht über. Im inneren sind laut Waschzettel 600 mA/h Zellen verbaut, bei voller Ladung sollten um 30 Stunden Betrieb möglich sein. Messungen dazu habe ich allerdings bisher nicht vorgenommen, kommt vielleicht noch.

 

@Job: Stahlwerk im Dunkeln

Logo Modellbahnwelt Odenwald

MWO-Stahlhuetten-Impressionen_-_001 MWO-Stahlhuetten-Impressionen_-_002 MWO-Stahlhuetten-Impressionen_-_003 MWO-Stahlhuetten-Impressionen_-_004 MWO-Stahlhuetten-Impressionen_-_005
 

 

 

Da ich im Augenblick immer wieder von Fotos in der Dunkelheit der Halle fasziniert bin, muss ich diese natürlich hier festhalten :-) Dieses mal einfach ein paar Impressionen aus der HOAG, dem Stahlwerk auf der Oberhausener Anlage. Einfach so, wie sie mir in’s Auge gefallen sind. Leider nur mit der Handykamera, hab meist nichts anderes dabei, bin ja zum Arbeiten da, nicht zum Knippsen :mrgreen: