Messermangel macht erfinderisch

Mangel mach erfinderisch!Kleiner Umbau gefällig?

Man stelle sich vor, gelegentlich kommt im Garten ein Freischneider oder auch Rasentrimmer zum Einsatz.

Nix Dolles, so ein Teil mit Akku eben, wurde mal irgendwann bei Lidl verkauft, „Florabest“ steht drauf.

Es erledigt seinen Job recht ordentlich, es gibt seit Jahren keinen Grund zum Meckern, der Rasentrimmer macht sein „Ding“.

Hier und da muss er an den Ecken an die Arbeit, wo man eher schlecht herankommt, wenn nicht der halbe Tag auf den Knien verbracht werden soll.

Überall dort halt, wo das ganze überschüssige Kraut oder Gras auf dem Boden vor sich hinwuchert.

Man stelle sich weiter vor, durch den eher seltenen oder saisonalen Gebrauch ist etwas in Vergessenheit geraten, dass die kleinen Schneideklingen verbraucht sind und eigentlich neue hermüssten.

Nun, wenn man keine Klingen kauft, aber welche braucht, sind natürlich keine da! :shock:

Erstmal KaffeeWas macht also der findige Bastler?

Richtig!

Er kocht sich erst mal einen Kaffee und kramt sein Werkzeug zusammen ;-)

Und dann?

Wieder richtig!

Er bastelt :mrgreen:

Man bohre also an einer geeigneten StelleMan bohre also an einer geeigneten Stelle ein Loch, vorzugsweise gegenüber der Stelle, wo vielleicht später doch noch eine originale Klinge zum Einsatz kommt.

Ich mein‘, das ganze Experiment könnte ja auch schiefgehen, gell?

 

Kabelbinder hindurchDanach strapst der gewitzte Heimwerker einen Kabelbinder hindurch und voilà:

Der Freischneider schneidet wieder!

Ne, im Ernst, das funktioniert gut!

Ich muss noch ein paar Feinheiten an der Auswuchtung vornehmen, das Ding vibriert doch auf Dauer etwas arg, aber ich werde das im Prinzip so belassen.

Man stellt allerdings auch schnell fest, welche Qualität die Kabelbinder besitzen. Bei den teureren Varianten geht es eine ganze Weile gut, bei den billigen günstigen ist man mehr am Wechseln als am Mähen :roll:

Deutlich günstiger ist es so obendrein auch noch!

Sollten alle Stricke reißen … eine neue Scheibe kostet um die 10 Euro, da kann man mal etwas Forschung riskieren ;-)

 

  

Nozzle für den Colido D1315

D1315 Plus NozzleReserve

Man freut sich doch immer, wenn etwas, was schwierig zu finden ist, endlich geliefert wird ;-)

Irgendwann bin ich auf die Idee gekommen, dass für meinen 3D-Drucker ja ein paar Ersatzteile bestimmt sinnvoll wären.

Der mehrfache Kontakt zum Hersteller war, na sagen wir mal … merkwürdig bis unproduktiv.

Jedenfalls bin ich den „Print-Rite“ Hinweisen auf diversen Teilen gefolgt und fündig geworden, nun ist mein Ersatznozzle ist da :-D

Scheint zwar für den D1315 Plus zu sein, augenscheinlich dürfte das rein technisch aber egal sein, man wird sehen.

Ich weiß zwar nicht, wie lange der Link nutzbar ist, für alle, die vielleicht ebenfalls mal einen Nozzle auf Lager haben wollen, hier der Link zum Anbieter.

Ach ja, alles zusammen rund 30€ ;-)

(Update: Der Link zum eigentlichen Nozzle ist tot, hier geht es nur zum Hersteller. Eine bessere Lösung kann ich leider nicht anbieten.)

 

 

 

Schon besser!

amperemeter__okNa, das sieht doch schon besser aus :-)

Das wird das alte Amperemeter wohl als Ersatzteilspender dienen, wenn’s denn mal notwendig werden sollte…

 

 

 

 

 

Verdampfereinsatz im EVOD reinigen?

EVOD-reinigen.ArtikelIm Grunde macht beim e-Smoking ja der Verdampfer, sprich die Heizspirale und das Glasfasermaterial, die ganze Schwerarbeit. Blöderweise sind diese Teile so gut wie nicht ohne einigen Aufwand zu erreichen, die Verschleißgrenze macht sich erst bemerkbar, wenn schon der Austausch fällig ist. Sicher, für den EVOD kosten die Ersatzverdampfer im 5er Pack so um die 7€, das ist zu verschmerzen. Andererseits ist man ja auch kostenbewusst (Geizig?? :mrgreen: ) und möchte versuchen, die Einsätze möglichst lange am Leben zu halten. Wir haben in den letzten Monaten mal alle verbrauchten Verdampfer in Wodka eingelegt, soll ja das Reinigungsmittel schlechthin sein. In den den letzten Tagen habe ich eben diese Verdampfer weiter mit heißem Wasser gespült, getrocknet und wieder in Betrieb genommen – IGITT! Weder war der ‚Durchzug‘ eines neuen Verdampfers noch dessen Flash auch nur annähernd zu erreichen, noch hielt das Aroma mehr als ein paar Züge durch. Da man ja nun auch Technikfan ist, habe ich einige der Verdampferköpfe mal zerlegt und näher angesehen.

EVOD-reinigen.Faser-AAlso bei aller Liebe… Wie soll ein einlegen in eine Flüssigkeit DAS herauslösen? Selbst wenn die Faser wieder frei wäre, wo sollen die Rückstände hin?

 

 

EVOD-reinigen.Faser-B

 

Noch etwas weiter hineingesehen…

 

 

 

EVOD-reinigen.Faser-CHier ist die Lage Glasfaser, die auf der Wendel liegt, schon entfernt und einiges an Rückständen buchstäblich herausgekratzt.

 

 

 

EVOD-reinigen.Faser-DHabe die Teile nach dem erstellen des oberen Bildes noch einige Male gespült, so wirklich hat sich da nichts geändert.

 

 

 

 

EVOD-reinigen.Faser-EWas man nach dem Öffnen auf dem Tisch findet…

 

 

 

 

EVOD-reinigen.SuppeHab’s dann noch einmal im Ultraschallreiniger versucht. Nachdem ich eigentlich eh‘ schon entschlossen war, diese Dinger SO nicht mehr zu benutzen, habe ich von Alkohol über Wodka bis Haushaltsreiniger mit Wasser so ziemlich alles durchgetestet. Immer sah die Flüssigkeit am Ende so aus, wie die auf dem Foto, immer sahen die Verdampferköpfe von innen immer noch so aus, wie die, auf den ersten Fotos. Nach einigen Minuten in Betrieb beginnt der Ultraschalleffekt allerdings, die Glasfaserdochte aus den Halterungen zu lösen, Faser für Faser, sieht recht interessant aus. Nebenbei werden immer wieder einige Rückständewolken herausgespült, nun ja… :-D

Mein Ergebnis:

Durch bloßes einlegen und ausspülen, werden die Teile im Leben nicht wieder wirklich sauber. Vorteilhaft ist aber, dass man eigentlich recht hochwertige Einzelteile auf dem Tisch liegen hat. Weder die Gewinde noch die Silikonteile haben bei der Demontage irgendwie Schaden genommen. Ich werde es jetzt mit selber neu wickeln versuchen, schwieriger als SMD Bauteile zu verarbeiten kann das doch auch nicht sein, das Material ist bestellt ;-) Ihr werdet’s hier lesen :-D

Nachtrag August ’14: Hab da zum Reinigen noch etwas anderes getestet ;-)

 

Auch mal ein Lob…

FB_small… an den Telekom- bzw. Entertain Support. Gestern (08.01.2014) telefonisch meine Fernbedienung des MR303 reklamiert, heute morgen kam der Ersatz per DPD. Super! War jetzt nicht so kritisch, der alte X301T hat ja eine kompatible Version, damit kann man schon alles nutzen und die habe ich ja noch. Trotzdem mal eine gute Sache, muss ich ja auch erwähnen :-D

 

 

 

 

 

Schaltender Ersatz für 78XX mit 0,5 A – ELEKTOR.de | Elektronik

7805_artikelfoto_www.michael-floessel.deSo richtig Effizient sind sie ja nicht, die Spannungsregler der 78xx Reihe. Sicher, für eine schnelle und zuverlässige Lösung sind sie immer gut zu gebrauchen, spätestens bei verhältnismäßigen hohen Eingangsspannungen und/oder höheren Ausgangsströmen treten gerne Probleme auf.

Dies haben natürlich auch die Halbleiterhersteller erkannt und pinkompatible Schaltregler auf den Markt gebracht, die im Idealfall einfach das alte Bauteil ersetzen:

Schaltender Ersatz für 78XX mit 0,5 A – ELEKTOR.de | Elektronik

In vielen Fällen dürfte man mit 500mA auskommen, ich selber kann mir hier einige Schaltungen vorstellen, in denen ich die alten 7805 ersetzen werde. Schon alleine wegen der Tatsache, dass ich mir so manchen Kühlkörper sparen kann. Mal sehen wann die P8705-S zu bekommen sind, bei den üblichen Verdächtigen für Privatanwender habe ich die Regler noch nicht finden können. Hier noch der Link mit weiteren Informationen vom Hersteller und der Link zum Datasheet. Die weiteren Varianten der Reglerserie sind ebefalls auf der Herstellerseite zu finden.


reichelt elektronik – Elektronik und PC-Technik

Salzlampe goes LED IV – fertig

Salzlampe goes LED - www.michael-floessel.deSo, nach kurzer Wühlerei habe ich auch noch ein Steckernetzteil mit 12V/750mA gefunden. Real kommen da bei angeschlossenen LEDs 13,4V raus, das klappt noch.

 

 

 

Salzlampe goes LED - www.michael-floessel.de

Ein bisschen Drumherum ist natürlich auch nötig, Platinenträger, Leitungsdurchführung usw.

 

 

 

 

Salzlampe goes LED - www.michael-floessel.deDen alten Plexiglasrahmen nutze ich weiter, allerdings muss der Salzaufsatz dazu etwas unterfüttert werden. Aber man hat ja noch alte Dichtungen aus diversen Entlötpumpen. Scheint eine Art Moosgummi zu sein. So ganz nebenbei liegt der Lampenschirm dann auf einer weichen Unterlage.

 

Salzlampe goes LED - www.michael-floessel.de

Am finalen Standort, allerdings noch ’nackt‘.

 

 

 

 

Salzlampe goes LED - www.michael-floessel.de

 

Fertig! 

So wie es aussieht, ist die Helligkeit vollkommen ausreichend, ich kann so aus dem Gedächtnis keinen Unterschied zu alten Glühlampe erkennen. Lediglich die Spitze der Lampe ist sehr dunkel, das macht aber nicht wirklich was aus. Evtl. kommen auch noch ein paar Leuchtdioden hinzu, da ist noch reichlich Reserve an Platz und Netzteilleistung. Und wie das so ist, wenn man selber was umgebaut hat was funktioniert, ist das wesentlich besser also vorher :mrgreen:

 

 

 


 

 

Salzlampe goes LED II

Salzlampe goes LED - www.michael-floessel.de

Nach Zerlegen der Lampe bin ich der Meinung, dass sich da recht gut eine Alternative basteln lässt.

Salzlampe goes LED - www.michael-floessel.deAls Lichtquelle werden einige Doppelkern LEDs zum Einsatz kommen, davon liegen hier noch ein paar hundert herum.

 

Bei der Gelegenheit kommt auch die direkte 230V Versorgung ab, irgendwo habe ich noch ein 8,5V Netzteil einer PS2, da kann ich eh‘ nichts mehr mit anfangen. Immer 2 LEDs in Reihe, 180 Ohm Widerstand vor und gut ist’s.

Salzlampe goes LED - www.michael-floessel.de

 

 

Diese Teile werde ich wohl nicht mehr brauchen.

Unten im Bild die Feder, welche Lampe und Fuß verbindet. Diese schlägt manchmal beim Entfernen des Sockels zurück, damit gibt es einen leichten Schlag in der Lampe und das kann’s dann schon gewesen sein. O.K., wenn man vorsichtig ist passiert das meist nicht, aber oft denke ich erst daran, wenn es schon zu spät ist ;-)

Die größte Frage ist jetzt aber, wo ist das Netzteil?