Viel Kleinkram? Vielleicht einfach einen Schrank drucken!

Habe mir einen kleinen Schubladenschrank mit und aus meinem Colido D1315 3D-Drucker realisiert.

Alles in Einzelteilen druckbar, damit quasi modular und in der Höhe nur durch die Zimmerdecke begrenzt ;-) Immer wieder das Mittelteil samt Lade drucken, draufstecken und fertig.

 

In der hier gezeigten Variante ist er mit drei Schubfächern 14 x 8 x 5cm (H x B x T) groß, die Schubladen haben einen Innenraum von 3,7 x 5,7 x 3,7cm (H x B x T). In der Fotogallerie unten, finden sich einige Bilder zur Veranschaulichung der Einzelteile. Habe den ersten Versuch recht grob (0,4mm) gedruckt und nur lose zusammengesteckt, passte alles recht gut, in der Vorlage ist aber auch Luft bei den Verbindungen gelassen. Die Druckvorlage hat unten jeweils runde Hilfsflächen (0,4mm Dicke) um ggf. auftretendes Warping zu minimieren, diese muss man nachher natürlich entfernen. Das Unterteil bildet allerdings eine Ausnahme, hier sind die Scheiben zur Stabilisierung dauerhaft angedacht.

 

Ich für meinen Teil werde versuchen, damit mal wieder den unzähligen Kleinkram in den Griff zu bekommen… ;-)

Wer’s mag: Die „.stl“ Dateien als Download!

 

 

 

Zusammenfassung der Artikel zur Mikrocontrollersteuerung für Modellbahnbeleuchtung

Mikrocontroller Lichtsteuerung ModellbahnDa ich doch reichlich Anfragen zu der Lichtsteuerung für Modellbahnhäuser bekomme, fasse ich hier mal kurz die Links zu den einzelnen Artikeln zusammen. Auch wenn ich weitere Informationen zu dem Thema habe bzw. aktuelleres ergänze, kommt das mit auf diese Seite.

Die Links:

Beleuchtung bei Modellhäusern – Teil 1

Beleuchtung bei Modellhäusern – Teil 2

Beleuchtung bei Modellhäusern – Teil 3

Anfragen zur Lichtsteuerung

Ergänzendes:

Wer selber keine PICs brennen oder programmieren kann, einfach mal melden. Es lohnt ja nicht, für eine einzelne Steuerung ein Programmiergerät zu kaufen oder bauen. Ich will da keinen Gewinn mit machen, ginge alles zum Porto und Selbstkostenpreis. Auch wäre es (wie schon im Artikel erwähnt) möglich, Platinen herstellen zu lassen, die dann nur noch bestückt werden müssen. Einige hatten ja schon angefragt, das wäre machbar. Allerdings nur per Sammelbestellung und Vorkasse, ich kann und will keine Platinen machen lassen die dann hier herumliegen und mir ein Loch in die Geldbörse fressen. Nebenbei ist das auch Aufwand, den möchte ich nicht sinnlos betreiben. Und da sich 5 von 7 Anfragenden nicht wieder gemeldet haben sofern es um Kosten geht, bin ich da vorsichtig ;-)

Wie gesagt kann man die Platinen aufbauen wie man möchte, wichtig ist eben nur sich an die Schaltskizze zu halten.

Da einige Vorschläge zum Thema ‚gleiche Platine, andere Funktion‘ aufgeschlagen sind, werde ich zukünftig auch noch andere Software einsetzen, welche die gewünschten Straßenlaternen, Baustellenblitzer und auch eine andere Lichtfolge für die Hausbeleuchtung bedienen kann. Kommt alles, wenn die Zeit da ist ;-)

Hier noch ein paar Elektroniktipps bei Reichelt (Affiliate):

Entwicklungstool PICkit Serial Analyzer


PICkit 2 Starter Kit


PICkit 2 Debug Express


PIC 16F688-I/P PIC-Controller DIL-14


PIC 16F688-I/SL :: PIC-Controller SOIC-14


Lochrasterplatine, Hartpapier, 75x100mm


Silberdraht, Ø 0,6mm, Länge: 10M