Mannheim, Zufall, Technoseum, Bahn

Da hat man einen Termin in Mannheim und noch etwas Luft auf der Uhr, schaut sich ein wenig in der Gegend um (ja, bin in der Ecke halt immer noch „neu“ ;-) ) und trifft selbst dann auf Lokomotiven, Gleise und Wagen :mrgreen:

 

Gehört zum Technoseum, da werde ich mir mal extra Zeit für nehmen. Einige Bilder gehören einfach in den Blog

 

 

 

 

 

HP Deskjet 3636

(Archivierter Beitrag, Links nur noch für die zeitliche Einordnung online ;-) )

Gerade bei Modellbauarbeiten kommt hier gelegentlich der Moment, in dem ein farbiger Ausdruck benötigt wird. Blöde nur, wenn in diesem Moment auffällt, dass der lange genutzte Drucker seine Funktion eingestellt hat.

Den alltäglichen Papierkrieg bestreite ich mit einem Laserdrucker, für Fotos und farbiges muss es allerdings schon ein Tintenstrahler sein.

Gut ist es dann, wenn man kurz darauf von notebooksbilliger.de zufällig das Angebot bekommt, den „HP Deskjet 3636“ näher zu betrachten. Ein Blick auf die Seite lohnt sich, es gibt noch einige Zusatzoptionen, mit denen man weitere Vorteile erhalten kann!

 


Der HP Deskjet 3636

Vorweg zunächst einige Eckdaten zum Gerät:

  • Funktionen: Drucken, Kopieren, Scannen, Wireless
  • Randloser Druck: Bis zu 210 x 297 mm (A4)
  • Verbindung: WLAN (Wi-Fi 802.11b/g/n), USB (2.0)
  • Nutzung über Mobilgeräte durch die „HP All-in-One Printer Remote Mobil-App“, Windows 10, 8/8.1, 7und Mac OS X v10.8 Mountain Lion, OS X v10.9 Mavericks, OS X v10.10 Yosemite.
  • Unterstütze Protokolle: HP PCL 3 GUI, PCLm (HP Apps/UPD), URF (AirPrint)
  • HP Instant Ink kompatibel
  • Auflösung: Bis zu 1.200 x 1.200 dpi (gerendert) Schwarzweiß; Bis zu 4.800 x 1.200 dpi (optimiert) in Farbe beim Drucken über einen Computer auf ausgewählten HP
    Fotopapieren (bei 1.200 Input-dpi)
  • Anzahl Patronen: 2 (1 schwarz und 1 dreifarbig), Druckkopf in Patronen integriert
  • Anzeige/Display: LCD

Mein erster Eindruck vom Multifunktionsgerät nach dem Auspacken ist gut, das Design des Druckers erinnert mich allerdings eher an etwas aus Star Trek, nicht unbedingt mein Geschmack. Ja, ich weiß, typisch Kind der 70er und 80er, Gutes muss auch eckig sein ;-)

 

Der Vorzug dieser Gehäusegestaltung ist aber ganz klar die kompakte Bauweise: Für ein „3 in 1“ Gerät nimmt der HP Deskjet 3636 erfreulich wenig Platz ein. Darüber hinaus empfinde ich das Material und die Verarbeitung als angenehm, nichts wackelt und die Klappen rasten sauber ein.

Beim obligatorische Entfernen der Transportsicherungen geht es flott von der Hand, im Prinzip muss alles raus, was aus blauen Befestigungsstreifen  oder brauner Pappe besteht :-) Im Zweifel ist für jeden Schritt eine hilfreiche Anleitung in gedruckter Form vorhanden!

Das mitgelieferte USB-Kabel, das Netzkabel und auch die beiden Tintenpatronen befinden sich in dem braunen Karton, der auf dem oberen Foto zu sehen ist. Entdecken kann man ihn, wenn die Klappe geöffnet wird, welche auf dem linken Foto noch leicht von der Pappe bedeckt wird.

 

Die Öffnung etwas detaillierter. Im Gegensatz zu meinen vorherigen Multifunktiosdruckern ist die Scaneinheit nicht hochklappbar, die Tintenpatronen werden hier von vorne eingesetzt.

Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass seit Öffnung des Kartons nicht ein Blick in den (deutschen) Abschnitt des mitgelieferten Manuals erfolgt ist, irgendwie war dies einfach nicht nötig. Nachdem nun alles montiert ist aber doch kurz mal das Heftchen bzw. das zusätzliche Faltblatt durchsehen… Nicht, dass beim ersten Start doch noch was schiefgeht!

So, jetzt aber! Stromkabel einstecken, auf dem Bedienpanel einschalten und warten. Es vergehen einige Sekunden, dann fährt die Halterung für die Tintenpatronen in die Mitte und wartet auf’s Bestücken. Patronen auspacken, Schutzstreifen entfernen und einsetzten. Links Color, rechts die Schwarze, mit leichtem Druck rasten beide gut und sicher ein. Klappe wieder zu, die Köpfe fahren hin und her, die typischen Geräusche eines Tintenstrahldruckers, alles übrigens gefühlt angenehm leise.

Der mechanische Teil ist nun erledigt, nun noch dafür sorgen, dass auch meine Computer mit dem Drucker Kontakt aufnehmen können. Die dem Gerät beiliegende Treiber-CD nutzt die Autostartfunktion, nach ein paar Sekunden beginnt der Installationsassistent seine Aufgabe, Administratorenrechte müssen möglich sein.

Da ich meine eigene umfangreiche Software zur Bildbearbeitung nutze, installiere ich nur die Teile des Softwareangebotes, welche mir zum Betrieb notwendig erscheinen. Viel kann dazu aber nicht geschrieben werden, es läuft alles völlig reibungslos. Allerdings kommt nun auch der Punkt, an dem ich froh bin, ein Notebook zu nutzen. Das Einrichten der Wifi-Verbindung muss nämlich einmalig mit per USB-Kabel verbundenen Geräten vorgenommen werden. Irgendwie hatte ich ja die Hoffnung, dass diese Aufgabe mittlerweile auch ohne Strippe erledigt werden kann, bei Wlan-Kameras geht’s ja auch ;-) Also Notebook in Richtung Drucker bewegen und verkabeln. Die Installationsroutine erkennt die Verbindung, weiter im Text.

Der Drucker sucht die verfügbaren Funknetzwerke und bietet sie zur Auswahl an. Wenn gewünscht, holt er sich die benötigten Daten aus dem angeschlossenen Computer, innerhalb einer Minute ist der 3636 per DHCP im Netzwerk vertreten.

Die „HP Deskjet 3636 series“ Software auf dem Computer. Von hier aus sind sämtliche Einstellungen, ein Status zu den Settings und auch der Scanner gut zu erreichen. Der Treiber bringt übrigens auch eine Twain-Quelle mit, sehr vorteilhaft, um direkt in diversen Anwendungen scannen zu können.

Hat man aus diesen Informationen (oder seinem Wlan-Router) die IP-Adresse des Druckers erfahren, lohnt es sich, diese im Browser einzugeben.

Das verfügbare Webinterface erscheint mir übersichtlicher, wahrscheinlich aber eher eine Gewöhnungssache.

Jedenfalls habe ich hier noch einige Einstellungen gefunden, die mir in der Software gefehlt haben. Vor allem die Möglichkeit, eine feste IP-Adresse zu vergeben, ist in meinem Heimnetzwerk schon sinnvoll. Unterm Strich ist die Einrichtung und Bedienung gut durchdacht. Die tägliche Nutzung ist nach der Installation sofort möglich, wer sich den Drucker besser „zurechtlegen“ möchte, findet einiges an Einstellungsmöglichkeiten.

Das Bedienfeld ist logisch aufgebaut, mit der unteren Taste wird der 3636 Aus- oder eingeschaltet.

Eine schnelle Fotokopie kann in Farbe oder Schwarz/Weiß über den jeweiligen Taster in der unteren Reihe gestartet werden.

Die beiden Knöpfe darüber dienen (links) der Wifi Direct und (rechts) der HP ePrint Funktion.

Darüber kann das Wlan aktiviert bzw. deaktiviert werden, beim Nutzen der „i“ Taste erfolgt ein Ausdruck der „Printer Information Page“, dem etliche Details entnommen werden können. Zuletzt noch das rote „X“ als Abbruchtaste, daneben der Fortsetzungsknopf, wenn es mal Probleme mit dem Papier gegeben hat.

Das LCD-Display schließlich informiert über den Wireless-Status, die Tintenfüllstände für die jeweilige Patrone und die Anzahl, der zu erstellenden Kopien. So oft die Copytaste gedrückt wird, so viele Kopien gibt’s.

Fazit:

Die Druckqualität entspricht dem, was man von einem Drucker erwartet. Durch die verschiedenen Papiersorten und auch Einstellungen ist eine generelle Aussage schwer, im Vergleich zu seinen Vorgängern sind die beim Testen gelieferten Druckergebnisse gut. Gleiches gilt für den Scanner, die eingelesenen Vorlagen entsprechen jeweils meinen Erwartungen. Da überdies noch die Qualität des Bildschirms und dessen Farbeinstellungen bei Vergleichen eine Rolle spielen, ist vieles ohnehin eher eine persönliche Wertung.

Der HP Deskjet 3636 ist ein Gerät, welches bei mir ein angenehmes Nutzungsgefühl auslöst. Keine großen Highlights, aber, und das vor allem, auch keine großen Probleme oder eine umständliche Einrichtung.

Wenn man den Gerätepreis von unter 60€ berücksichtigt, kann der 3636 kein Fehlkauf sein. Nach vielen Erfahrungen mit Einzeltanks bei diversen Druckern (und den dementsprechend fest verbauten Druckköpfen), bin ich froh, wieder ein Gerät nutzen zu können, bei dem mit jeder neuen Patrone auch die Druckdüsen erneuert werden. Geht hier mit der Tinte mal etwas schief, reicht in der Regel zur Problemlösung eine neue Patrone, man steht nicht ohne Gerät und Ersatzteile da.

Natürlich sieht dies bei Anwendern mit hohem Druckaufkommen anders aus, da kann der Einsatz von einzelnen Tanks für jede Farbe schnell richtig Geld sparen. HP hat eine reichliche Auswahl an Druckern für die verschiedensten Bedürfnisse, den passenden zu finden, sollte kein Problem darstellen.

Der Patronenpreis von rund 15-25€ pro Stück (je nach Füllmenge, Typ HP 302) ist nicht bahnbrechend, theoretisch aber erträglich. Da ich die Reichweite noch nicht kenne, bin ich bei solchen Aussagen zunächst skeptisch, die nächsten Wochen und Monate werden es zeigen. Da es noch viele weitere Möglichkeiten zur Nutzung des Druckers gibt, war dies sicherlich nicht der letzte Beitrag zum HP Deskjet 3636!

 

 

 

 

Geknippse

Wenn man auf der einen Seite zuschaut, wie eine Lok beim Einmessen pendelt, während an anderer Stelle der Sekundenkleber (…) noch immer nicht trocken ist, kommt gelegentlich persönlicher Leerlauf zustande, Zwangspause sozusagen.

 

 

Da gerade auch die Kamera sinnlos auf dem Tisch auf ihren Gebrauch wartet, bietet sich eine schöne Zeitlücke für einige Fotospielereien mit herumliegendem Zeug :mrgreen:

Ich nutze solche Fotos immer gern als Wallpaper oder zur Dekoration von Blogbeiträgen, also kann ich sie auch gleich hier in einen Artikel stecken. Wie die Zugriffsstatistiken zeigen, sind Bilder ja immer gern gesehen. Wer also privat etwas damit anfangen kann – Viel Spaß! Sollte jemand damit reich werden (wollen), muss ich was abbekommen, zumindest will ich’s wissen ;-)

 

 

 

 

 

 

 

„Anne Bude“ – Kaffee, Zeitung, Brötchen… | Blog der Modellbahnwelt Odenwald

mwo_kioskMorgendliche Grundversorgung (nicht nur) für den Arbeitstag!

‚Ich geh ma anne Bude‘ – Ruhrpottkultur live Zu finden auf der Ruhrgebietsanlage in der Nähe Zeche Zollverein/Autokin…

Quelle: „Anne Bude“ – Kaffee, Zeitung, Brötchen… | Blog der Modellbahnwelt Odenwald

 

 

 



LED-Solarlampen bei Nacht

Blogleser sind schon ein ulkiges Völkchen…

Da schreibt man sich die Finger wund um seine aktuelle Solarspielerei auf den Bildschirm zu bringen und dann kommen reichlich Anfragen zu den, nur am Rande angeschnittenen, Solar-LED-Billig-Lampen :-D OK, ich kann’s verstehen, ich finde die Teile auch interessant ;-)

Für diejenigen, welche nicht gefragt haben bzw. nicht wissen was gemeint ist: Reichlich Leute woll(t)en wissen, wieviel Licht diese 1-LED Lampen denn bringen. Ich habe mal kurz versucht einige Fotos zu machen, was dabei heraus gekommen ist, stelle ich hier und jetzt in diesen Beitrag. Mehr war so auf die Schnelle nicht drin, jedenfalls ohne mir im Nächtlichen Garten die Haxen zu brechen… ;-)

night-led-2000-table-bHier drei nebeneinander, statt des Erdspießes habe ich eine transparente Dose unter die Lampen gestellt. Dazu muss für jede LED ein 5mm Loch gebohrt werden. Die Helligkeit kommt auf dem Foto recht realistisch rüber.

 

night-led-2000-table-aEtwas näher dran…

 

 

 

 

 

 

night-led-2000-bHier in der Erde steckend, wie es der Erfinder wohl vorgesehen hat.

 

 

 

 

night-led-2000-aAuch hier nochmal näher dran. Je nach Gartengröße verliert sich das Licht recht schnell. Geschätzt wird nicht ganz ein Quadratmeter halbwegs ausgeleuchtet, um knapp zu sehen wohin man tritt, reicht es in dem Bereich allerdings meiner Meinung nach.

Wie lange genau eine Akkuladung hält, hängt stark von der Sonnenscheindauer und natürlich dem Standort der Lampe ab. Bei dem aktuell sehr sonnigen Wetter und guter Sonneneinwirkung auf die Solarzelle, reicht die Leuchtdauer durchaus die komplette Nacht über. Im inneren sind laut Waschzettel 600 mA/h Zellen verbaut, bei voller Ladung sollten um 30 Stunden Betrieb möglich sein. Messungen dazu habe ich allerdings bisher nicht vorgenommen, kommt vielleicht noch.

 

Die Jagd auf ein Eichhörnchen

eichhoernchen-1Zugegeben, weder war das alles besonders spektakulär, noch sind Eichhörnchen eine Herausforderung für einen Großwildjäger ;-) Wenn ich aber alle 46 Jahre mal eines knippsen will oder besser eines ZUFÄLLIG vor die Kameralinse bekomme, dann treibt es komische Spiele mit mir… Bin also im Garten um eigentlich etwas was anderes aufzunehmen, spurtet ein Eichhörnchen an mir vorbei. Bleibt stehen bis ich die Kamera hebe um es zu fotografieren und startet durch, ehe ich den Auslöser drücken kann. Ich hinterher – das Ganze wiederholt sich einige Male. Da habe ich es beim Spurt den Baum hinauf endlich erwischt -> Bild unscharf!

eichhoernchen-2Oben auf einem Ast angekommen hält es wieder still, ich versuche zu fokussieren, Eichhörnchen weg… Im 3. oder 4. Versuch klappt der Schnappschuss -> Bild unscharf! Es ist allerdings wieder ausreichend lange an dieser Stelle geblieben, um den Depp mit der Kamera anstarren, wenn nicht auslachen zu können… :-D

eichhoernchen-3

The same game again – diesmal ist es auf der Rückseite des Astes in Deckung gegangen. Wer genau hinsieht, kann gerade noch knapp die Umrisse des Tieres erkennen. Da kam ich nun wirklich nicht mehr hinterher, die Runde geht an das Eichhörnchen.

Ich weiß aber, dass es regelmäßig hier zu treffen ist – WIR SEHEN UNS NOCH!!! Dann ist mindestens ein Porträtfoto fällig^^

 

 



 

Blitzmarathon: Hier wird Donnerstag geblitzt

Habe ich vor einiger Zeit noch aus NRW auf den Blitzmarathon hingewiesen, so dieses mal aus Hessen. In Duisburg war es etwas einfacher für mich, hier sind mir einige Straßen noch nicht allzu bekannt.

Egal, jedenfalls mal wieder aufpassen und den Fuß vorsichtig auf das Gaspedal setzen, mit Verstand sollte dies allemal geschehen ;-)

Blitzmarathon: Hier wird Donnerstag geblitzt.

Im Bericht auch ein Link zu den genauen Standorten der Kontrollen. Ab ca. 6 Uhr am Morgen geht es los, an rund 7000 stellen wird quer durch das Land geblitzt.

 

 

 




 

Einfachst Infrarotempfänger

IR-EmpfaengerFür ein kleineres Projekt habe ich einen einfachen (!) IR-Empfänger benötigt.

Der Ausgang am Drain des FET bedient in der skizzierten Dimensionierung einen Mikrocontroller, dieser übernimmt auch die Auswertung der Signale, so sollen u. a., neben der Befehlsauswertung, Fremdlichtprobleme vermieden werden.

Getestet habe ich das Ganze nur mit 5V Betriebsspannung, bei passendem Abgleich (muss sowieso gemacht werden), sollten aber auch andere Spannungen möglich sein. Ebenso funktionieren wahrscheinlich andere Phototransistoren, habe aber im Augenblick nur den PT15-21 und den PT17-21 zur Hand. Der Abgleich ist recht simpel: Einfach den 470k Trimmer verstellen, bis die Spannung am Drain des BSS138 kippt. Hier auf die Empfindlichkeit der folgenden Stufe achten, für steile Signalflanken reicht die Schaltung so nicht. Mein zu versorgender Controller hat einen Schmitt-Trigger Eingang, also recht unkritisch, es müssen ohnehin nur einzelne 4×8 Bit Datenpakete bedient werden, welche mit ca. 25 KHz gesendet werden. Der Pegel am Ausgang ist invertiert zum IR Signal, ein beleuchteter Phototransistor bewirkt also ein ‚Low‘ am Drainanschluss.

Da ich nur ca. 5-10 cm Reichweite benötige, habe ich mir über größere Entfernungen keine Gedanken gemacht, dafür gibt es ohnehin viele erprobte Lösungen. Mir geht es mal wieder darum, alles möglichst klein zu halten und die Möglichkeit zu haben, die Elektronikkomponenten getrennt zu verbauen. Im Modellbau ist nun einmal meist kein Platz ;-)