Improvisiertes USB-Ladegerät

USB-HUB-ALS-LADEGERAETMit den akkubetriebenen Mobilgeräten wie Smartphone oder Tablet ist eines ja immer sicher: Ist der Akku leer, ist keine Steckdose oder kein Ladegerät vorhanden. Ich persönlich finde es auch nervig, immer das ganze Kabel-/Netzteilgewirr mitschleppen zu müssen oder, für Orte an denen man sich häufig länger aufhält, alles doppelt und dreifach anzuschaffen. Nebenbei führen viele Steckernetzteile auch zu einer beachtlichen Menge an Mehrfachsteckdosen und somit oft zu stillen Stromfressern. Das Spielchen stört mich schon länger…

Ich habe nun bei einer Keller-Aufräumaktion vor ein paar Tagen noch einen alten USB 1.1 Hub gefunden, der eigentlich für nichts mehr zu gebrauchen ist – er hat eine neue Aufgabe ;-)

Im konkreten Fall besitzt er 3 USB-Anschlüsse und die die Möglichkeit, ihn mit einem externen Netzteil zu versorgen. Auf gut Glück mal ein 5V/3A Netzteil angeklemmt dass hier noch rumliegt, Handy und Tablet eingesteckt – Ladung erfolgt! Selbst bei eingeschaltetem Tablet wird der Akkupegel zumindest nicht geringer, habe aber nicht stundenlang daran gearbeitet.

Dieser Hub scheint ohne Datenverkehr keine Strombegrenzung vorzunehmen. Gibt es überhaupt ein Limit, wenn er nicht aktiv über den Computertreiber angesprochen wird? Hab ich mich noch nie mit auseinandergesetzt…

Am freien Port noch eine alte USB-LED-Notebookleuchte eingesteckt, schon hab‘ ich die Luxusversion mit Beleuchtung :mrgreen: Zumindest wurden zwei Netzteile eingespart und ein Altgerät nutzbringend wiederverwendet :-D

Wenn ich viel Langeweile haben sollte, messe ich vielleicht mal die fließenden Ströme, im Moment genügt mir die Erfüllung des Zweckes. Für die elektronisch nicht so ambitionierten Blogleser sei noch darauf hingewiesen, dass ein normaler Computer als Versorger eines USB-Hub nicht ausreicht, da sind in der Regel ohne eigene Stromversorgung maximal 100 – 500mA möglich. Hat man aber ebenfalls einen Hub mit eigenem Netzteil übrig, sollte dies ebenso funktionieren. Etwas anderes würde ich, mit Rücksicht auf meinen PC bzw. dessen USB-Ports und etwaige Ladezeiten, ohnehin nicht dauerhaft betreiben.

 



 

Hilfe mein Auto stottert – Fehlercodes ohne Diagnosegerät auslesen

Hilfe mein Auto stottert – Fehlercodes ohne Diagnosegerät auslesen

Ein Freund von mir fährt einen alten Opel Corsa B Baujahr 1998, welcher seit geraumer Zeit immer mal wieder Zündaussetzer hat. Der gute Opel hat mittlerweile 175000 Kilometer runter und bis dahin treu seine Dienste geleistet. Da mein Kumpel keine gebrochenen Zündkabel, Leitungen entdecken konnte und auch die Zündkerzen trocken waren, musste ein Fachmann her. Nach dem er mich am Telefon aufgeklärt hatte, was das Problem ist und dass auch die Motor-Warnlampe aufleuchtet, deutete alles auf einen Fehler des Zünd- und Kraftstoffsystems hin. Natürlich konnte ich nicht nein sagen und wir verabredeten uns für Samstag. Nach einem zünftigen Frühstück begaben wir uns dann auf die Fehlersuche.

Zuerst habe ich die Anschlüsse der Steuermodule unter die Lupe genommen, diese sahen trotz des Alters sehr gut aus. Auch an der Unterseite des Fahrzeugs konnte ich keine losen Kabel erkennen. Beim Betätigen der Zündung war deutlich das Surren der Kraftstoffpumpe zu hören, sodass diese und das Kraftstoffpumpenrelais als Fehlerquelle so gut wie ausgeschlossen werden konnten. Irgendwie wurde ich trotzdem das Gefühl nicht los, dass der Motor zu wenig Sprit bekommt. Ebenso kam ein Kurzschluss an Masse im Kabelbaum infrage, dieses Problem hatte ich bei einem Mercedes C 200 Kompressor auch schon einmal, jedoch nahm dieser das Gas, durch den Fehler nur zögerlich an.

Uns blieb also nur eine Möglichkeit den Fehler auf den Grund zu gehen – wir mussten das Motorsteuergerät auslesen. Dass ein Fehler gespeichert war, zeigte das Aufleuchten der Motor-Warnlampe, obwohl diese wie bei Opel üblich schon weit vor dem Problem leuchtete. Auch ohne ein Diagnosegerät ist der Fehlerspeicher in Steuergeräten gerade bei älteren Modellen recht einfach auszulesen. Beim Corsa B befindet sich die Diagnosebuchse im links neben dem Sicherungskasten. Der Corsa B ab Baujahr 1996 hat einen 16-poligen Stecker. Die Diagnosebuchsen sind aber bei jedem Fahrzeugtyp verschieden, die Art des Auslesens jedoch gleich. Für das Auslesen benötigt man eine abisolierte Büroklammer oder ein Stück dünnen Kupferdraht. Ich persönlich mag die Büroklammer, denn diese hat ausreichend Spannkraft und ich kann sicher sein, dass wirklich Kontakt zu den Buchsen besteht. Bevor die Arbeit beginnt, braucht man unbedingt eine Fehlertabelle, damit der Code entschlüsselt werden kann. Die Fehlertabellen sind einfach im Internet zu finden. Sie müssen nur das Wort Fehlertabelle und den Fahrzeugtyp googeln.

So können Sie die Fehlercodes ohne Diagnosegerät auslesen.

Bevor man mit dem Überbrücken beginnt, muss die Zündung ausgeschaltet sein, um nicht versehentlich einen Stromschlag zu erleiden. Der Corsa B hat auf den Pins vier und fünf Masse anliegen. Einen dieser Pins nun mit dem Pin Nummer sechs verbinden. Anschließend wird die Zündung eingeschaltet. Nun beginnt die Motorwarnleuchte erst einmal und nach ca. 2 Sekunden zweimal kurz hintereinander zu blinken. Dies stellt den Code 12 dar. Ein Blinken plus zweimal Blinken, dieser Vorgang wiederholt sich im Abstand von drei Sekunden dreimal und zeigt die Einleitung der Diagnose an. Anschließend beginnt das eigentliche Auslesen der Fehlercodes. Der gespeicherte Fehlercode aus Steuergeräten wird ebenso wiederholt. Wir warteten und die Lampe begann fünfmal zu leuchten nach einer Pause erneut fünfmal, dieser Vorgang wiederholte sich dreimal. Mein Kumpel schaute mich mit großen Augen an und ich sagte ihm: Die gute Nachricht ist, es ist nur ein Fehler diagnostiziert worden, die schlechte der Fehlercode 55 bedeutet leider, dass das Steuergerät defekt ist. Nach dem Ausbau konnten wir auch deutlich Korrosion und leichte Wasserspuren feststellen.
Es war für mich nicht das erste Mal, dass defekte Steuergeräte die Schuld an Zündaussetzern oder Startproblemen tragen. Ich habe deshalb meinem Freund den Onlineshop von TeileStore.de empfohlen. Dort können auch Sie preiswert ein neues Steuergerät erwerben.

 

 

Anwendungsgebiete für Fußschalter

Verschiedene Anwendungsgebiete für Fußschalter

Wozu ein Schalter gebraucht wird, verrät eigentlich direkt schon sein Name. Wir Menschen setzen damit Funktionen in Bewegung bei denen Verbindungen getrennt oder hergestellt werden. Der herkömmliche Schalter wird mit der Hand bedient, doch es gibt eine Ausnahme, nämlich den Fußschalter, der immer dann zur Anwendung kommt, wenn eine Betätigung von Hand gerade nicht in Frage kommt, also wenn der Betätigende beide Hände bereits beschäftigt. Es gibt zahlreiche Anwendungsgebiete für Fußschalter, die in den unterschiedlichsten Bereichen auftreten und wie bereits erwähnt aber dieselbe Funktion haben. Nämlich die Betätigung eines Schalters, ohne dabei die Hände benutzen zu müssen.

Tim_Patterson

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild von  Tim Patterson, Informationen zum Copyright

Eines der bekanntesten Beispiele für die Verwendung eines Fußschalters ist zum Beispiel bei einem Gitarristen auf der Bühne oder im Studio, der mit seiner E-Gitarre und einem Effektgerät arbeitet. Durch ein solches können unterschiedliche Effekte mit dem Klang der Gitarre erzielt werden, so dass diese beispielsweise verzerrt klingt oder verzögert eingesetzt wird. Das Problem, das man ganz klassisch schon vom Notenblätterumdrehen bei Klavierspielern kennt, trifft auch in diesem Fall zu. Denn der Gitarrist hat im Normalfall keine Hand dafür frei, noch regelmäßig einen Schalter zu betätigen. Die eine Hand ist für die Griffe am Gitarrenhals zuständig, die andere zum Anschlag oder Zupfen der Saiten. Man stelle sich einmal vor, wie sehr der Rhythmus eines Lieds auf der Bühne aus dem Gleichgewicht kommen würde, wenn der Gitarrist damit beschäftigt wäre, nebenbei sein Effektgerät mit der Hand einzustellen. Deshalb wird für solche Zwecke ein praktischer Fußschalter installiert, der betätigt werden kann, ohne dass das Publikum überhaupt etwas davon merkt und sich wahrscheinlich nur darüber wundert, warum die Gitarre plötzlich so anders klingt. Mehr über Effektgeräte gibt es hier zu lesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Effektger%C3%A4t_%28Musik%29.

Wie bereits erwähnt, wird der Fußschalter aber in mehreren und ganz unterschiedlichen Bereichen angewendet. So beispielsweise auch im Sanitärbereich für Menschen mit Bewegungseinschränkungen, die möglicherweise beim Duschen beide Hände dazu benötigen, sich festzuhalten oder ihre Arme nicht richtig bewegen können. Hier kann ein Wasserstrahl in der Dusche oder am Waschbecken mit einem praktischen Fußschalter eingestellt werden. Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ist das tägliche Leben so sehr viel einfacher, wenn sie sich nicht darüber Gedanken machen müssen, wie der tägliche Gang in die Dusche bloß bewältigt werden soll.

Des Weiteren kennt man das Fußpedal mit Schalter aber unter anderem auch von der guten alten Nähmaschine. Wer schon einmal ein solches Gerät bedient hat, wird wissen, dass es unmöglich wäre, die Nähfunktion hier voranzutreiben, wenn man mit der Hand ständig einen Schalter betätigen müsste. So kann man beide Hände locker an der Maschine und am Stoff lassen, der genäht werden soll, und mit dem Fuß dafür sorgen, dass der Antrieb der Maschine funktioniert. Das Bedienen eines Fußschalters ist für Anfänger wahrscheinlich erst einmal schwieriger als das Betätigen eines Schalters mit der Hand, denn den Fuß an sich können wir von Natur aus nicht so einfach steuern wie die Hand. Doch mit der gewissen Übung kriegt man auch dies hin, sonst würde es ja auch der Gitarrist auf der Bühne kaum hinbekommen, ein Lied sauber mit Hilfe des Effektgerätes zu spielen.

 

 

USBDeview – USB-Geräte verwalten und löschen – Kostenloses Tool | TecChannel.de

Es ist kein Einzelfall: Man steckt ein USB Gerät an, der Rechner meldet sich und dann ist Ruhe. Irgendwie will Windows das Device nicht erkennen oder installieren. Meist ist Wirrwarr bei den bereits installierten Geräten die Ursache, im Laufe eines PC Lebens kommt gerade bei den USB Anschlüssen eben einiges zusammen.

‚TecChannel.de‘ hat dieses Problem mal mit einem Artikel betrachtet und eine mögliche Lösung unter Benutzung von ‚USBDeview‚ beschrieben:

USBDeview – USB-Geräte verwalten und löschen – Kostenloses Tool | TecChannel.de.