1:87-Car-System-Getriebeträger

3D-Druck & Car-System Ich drucke mir ein Stück Modellauto

Dann und wann gibt es das eine oder andere Automodell nicht im Angebot der Händler. Oft ist mir der Preis auch zu hoch oder, und das vor allem, mich reizt einfach der Eigenbau. Wie auch immer, mit einem 3D-Drucker auf dem Tisch sollte da einiges an Möglichkeiten offenstehen ;-)

Lange Rede kurzer Sinn – ich habe mir mal eine Bodengruppe erstellt, welche Zahnrad, Motor, Ladebuchse, Reedschalter und Hauptschalter aufnehmen kann.

1:87-Car-System-GetriebeträgerZum Einsatz kommen der M700 Motor, das 30er Faller-Zahnrad nebst Schnecke und einige sonstige Bauteile, welche ich hier noch im Vorrat habe.

Die Aufnahme für die Lenkung kann einfach vorne angesetzt werden, ist aber noch in der Vorbereitung.

Die ersten Varianten funktionieren besser als erwartet, ich denke mit Hilfe einiger Karosserieteile aus einem Standmodell wird da ein fahrtüchtiger LKW draus. Das weiße ist übrigens kein Schimmel, da ist das PLA-Material mit Akitvatorspray in Berührung gekommen.

1:87-Car-System-Getriebeträger .stl

Der komplette Aufbau ist recht einfach gestaltet, in Fahrtrichtung rechts eine Aussparung für einen Reedschalter, gegenüber für einen kleinen SMD-Schiebeschalter.

Die Rundung in der Mitte dient der Motoraufnahme, in das hintere Loch passt das Zahnrad, dahinter eine 3-polige Ladebuchse mit 2,54mm Lochabstand. Die Lücken für die Achse sind so bemessen, dass 0,5mm² Adernendhülsen mit dem entsprechenden 1mm Innendurchmesser als Achslager dienen können.

Bei der ersten Versuchsversion habe ich aktuell die Bauteile noch verklebt, in kommenden Varianten soll alles reversibel sein.

Wer sich die Datei im .STL Format mal ansehen möchte:

cs_traeger_m700

Mit etwas Bastelfieber kann das Ganze schon eingesetzt werden, wie immer keine Garantie von mir für irgendeinen Erfolg :-D

Je nachdem, mit welchen Teilen bestückt werden soll, kann recht einfach Material ausgefräst werden. Ich habe mich noch nicht entschieden, welche Teile ich in Zukunft im Standard nutzen werde, derzeit soll erst der Vorrat verbraucht werden.


Hier geht’s zu den anderen Beiträgen zum und vom Colido D1315 ;-)

 

 

Reparaturtag

Was so auszugsweise an einem Tag in der Werkstatt anfällt :-)

Mal eine sich auflösende Trägerplatine…

 

 

… die restauriert werden muss und gleich einen anderen Decoder versorgen soll. Motorkohlen waren ebenfalls fällig, also ein Abwasch. So ein wenig ist man ja auch im Zeitdruck

 

Dann noch eine neue Einmessung, ein wenig putzen und Haftreifen erneuern.

 

 

 

Und das Gleiche noch einmal :-D

Die Pikos wollen das, so alle paar Monate mal, haben.

 

 

Manchmal muss man auch herausfinden, warum eine Lok Donnerstags aus den Weichen springt, Freitags nie :shock: Natürlich läuft sie beim Test perfekt… :twisted:

 

 

Mal wieder rätseln, warum ein Decoder nicht mehr will :roll:

 

 

 

 

Mir war einfach mal danach, ein paar Eindrücke aus der Werkstatt zu archivieren :-)

 

 

 

 

 

 

Kleine Car System Bastellei, aus Standmodell mach Fahrmodell

schenker_umbau_aManchmal kann ich einfach keine Loks und Wagen mehr sehen, jedenfalls auf dem Arbeitstisch ;-)

OK, ganz so schlimm ist es nicht, aber irgendwie ist das Car System in der letzten Zeit viel zu kurz gekommen, nebenbei muss mal wieder was neues her.

 

Ich brauche für das Ruhrgebiet der Modellbahnwelt Odenwald sowieso einen recht schmalen LKW, mal sehen, was sich machen lässt.

Da es sich ohnehin immer um Einzelstücke bei so einem Handumbau handelt, habe ich auf eine komplette Dokumentation verzichtet, ist eher ein ‚feilen bis es passt‘ Projekt :-) Man nehme also das oben auf dem Foto zu erkennende Standmodell und zerlege es vorsichtig.

schenker_umbau_b

Idealerweise brauchen zur Montage der Lenkachse nur zwei Ausschnitte für die Räder bzw. den Lenkausschlag gefräst zu werden, die Fahrzeughöhe ist ideal. Durch die schlanke Bauart des Modells passt eine PKW-Lenkung sehr gut, das erspart einiges an Anpassungen.

 

 

schenker_umbau_cDie Motor-Getriebeeinheit habe ich schon vor längerer Zeit aufgebaut. Wird Zeit, dass sie zum Einsatz kommt.

 

 

 

Sicherheitshalber besser ein kurzer Probelauf :mrgreen:

 

 

 

 

Und schließlich nach der Montage noch ein Probelauf in der MWO, davon ein kleines Video. Fertig ist der LKW allerdings noch nicht. Wenn final alles dran und drin ist, kommen noch weitere Bilder und Beschreibungen.

 


Es kommen noch die Beleuchtung und evtl. Abstandsteuerung, auch der Anhänger soll etwas besser angepasst werden. Zusätzlich ist das Modell mit einer gefederten Hinterachse ausgestattet, da fehlt noch ein wenig Feintuning :-) Jetzt sollte der Schenker erst mal zeigen, dass er unfallfrei um die Ecken kommt!