Status LEDs (act/pwr) beim Raspberry Pi 2/3 B+

PWR ACT LED Raspberry Pi2 Pi3 B +Rot und Grün – Der Status vom Raspi

Für einige vielleicht ein alter Hut, für andere evtl. interessant ;-)

Vorweg, getestet habe ich das Vorgehen nur auf dem Raspberry Pi 2 und 3, jeweils die B+ Varianten, OS ist Raspbian Stretch. Mangels Besitz anderer Pi’s, kann ich zu weiteren Boards nichts schreiben.

Beim Start, in der Datei „config.txt“

Wenn man also auf die Idee kommt, dass die rote (pwr) und auch die grüne (act) LED auf dem Raspi mal einen anderen Status anzeigen dürfen und dies direkt beim Start aktiviert werden soll, bieten sich Einträge der Datei config.txt an. Es gibt, wie immer, auch viele weitere Möglichkeiten, hier geht es speziell um eine unkomplizierte Lösung, direkt beim Systemstart. Wer es gerne immer dunkel oder auch flackernd haben möchte, ist damit eigentlich schon fertig. Wenn die LEDs während des Betriebes ihren Modus ändern sollen, wird es ein wenig mehr Aufwand.

Los gehts

Man schnappt  sich also einen Editor und ergänzt in der config.txt folgende Zeilen:

Für die rote LED (pwr):

dtparam=pwr_led_trigger=heartbeat

Sinngleich für die grüne Leuchtdiode (act):

dtparam=act_led_trigger=heartbeat

Ab dem nächsten Neustart blinken beide Dioden in einer Art Herzschlagtakt. Natürlich steht „heartbeat“ hier nur für eine der Möglichkeiten. Mit der Option „none“, bleibt alles duster.

Weitere Optionen finden sich in der Liste unten im Artikel, ich habe NICHT alle getestet!

 

Änderungen erst nach dem Systemstart

Möchte man bestimmte Zustände an unterschiedliche Zeiten binden, z. B. am Tage „heartbeat“ und in der Nacht alles dunkel, empfiehlt es sich, einen Cronjob anzulegen und mit diesem ein zuvor erstelltes Bash-Script aufzurufen.

Ich habe diverse Einträge in der Root-Crontab (sudo crontab -e) angelegt, die wiederrum unterschiedliche Scripte aufrufen:

Beispiel:

Crontab:

0 22 * * * /bin/runledoff.sh

ruft nachfolgendes Schript auf, welches um 22 Uhr die Leuchtdioden abschaltet:

Script:

#!/bin/bash
# System LEDs OFF

echo „none“ >/sys/class/leds/led1/trigger
echo „none“ >/sys/class/leds/led0/trigger

Ich habe der aufzurufenden Datei den Namen „runledoff.sh“ gegeben und sie in /bin/ abgelegt. Gegebenenfalls nicht vergessen, die Datei mit

sudo chmod +x /bin/runledoff.sh

ausführbar zu machen. Wahrscheinlich sollte das Script auch dem User „root“ gehören, dies kann ggf. mit

chown root  /bin/runledoff.sh

erledigt werden. Vielleicht geht es auch mit anderen Besitzern, ich habe es gar nicht erst anders versucht.

Analog dazu können die LEDs mit einer weiteren Datei wieder aktiviert werden. In meinem Fall soll die grüne Diode (act/led0) weiterhin Aktivitäten der SD-Karte, die rote (pwr/led1) den „Heartbeat“ symbolisieren.

Script:

#!/bin/bash
# System LEDs ON

echo „heartbeat“ >/sys/class/leds/led1/trigger
echo „mmc0“ >/sys/class/leds/led0/trigger

Neuen Crontab-Eintrag mit passender Uhrzeit nicht vergessen!

Weitere Optionen/Parameter:

none – No trigger/Aus
kbd-scrolllock – Keyboard scroll lock
kbd-numlock – Keyboard num lock
kbd-capslock – Keyboard caps lock
kbd-kanalock – Keyboard kana lock
kbd-shiftlock – Keyboard shift
kbd-altgrlock – Keyboard altgr
kbd-ctrllock  – Keyboard ctrl
kbd-altlock – Keyboard alt
kbd-shiftllock – Keyboard left shift
kbd-shiftrlock – Keyboard right shift
kbd-ctrlllock – Keyboard left ctrl
kbd-ctrlrlock – Keyboard right ctrl
timer – Flash at 1 second intervals
oneshot – Flash only once
heartbeat – Flash like a heartbeat (1-0-1-00000)
backlight – Always on
gpio – Flash when a certain GPIO is high
cpu0 – Flash on cpu0 usage
cpu1 –  Flash on cpu1 usage
cpu2 – Flash on cpu2 usage
cpu3 – Flash on cpu3 usage
default-on – Always on
[input] – Default state
panic – Flash on kernel panic
mmc0 – Flash on mmc0 (primary SD Card interface) activity
mmc1 – Flash on mmc1 (secondary SD Card interface) activity
rfkill0 – Flash on wifi activity
rfkill1 – Flash on bluetooth activity

Wie oben erwähnt, ist nicht alles persönlich getestet. Bei einigen Parametern weiß ich auch nicht sicher, was sie genau anzeigen bzw., ob es auf jedem Pi funktioniert oder ob dies so schnell geschieht, dass man nichts unterscheiden kann (rfkill z. B.). Wenn ich weitere Einsatzmöglichkeiten oder Details herausfinde, wird diese Liste ergänzt.

 

 

Ladeprobleme Ego-T Akku

Ladegeraet-EGO-T-ARTIKEL-www.michael-floessel.de

Bitte auf die roten Hinweise unten im Artikel achten!

So, damit bin ich leider auch schon beim ersten Problem, welches bei zwei von drei Ladegeräten der Ego-T E-Zigaretten aufgetaucht ist. Ja, mittlerweile sind wir Dampfer im Haushalt zu dritt :-)

Das Ladegerät weigerte sich, den Akku zu laden. Nach Anschrauben des selbigen blinkt er zwar auf, die Ladeanzeige des Ladeadapters bleibt aber grün. Ob nun wirklich eine Ladung stattfindet ist nicht sicher, jedenfalls möchte ich das so nicht lassen. Wie ich die diversen integrierten Schaltungen zum Lithium Akku laden kenne, wird da kein großer Ladestrom fließen. Im weiteren Verlauf wurde der Akku gar nicht mehr erkannt bzw. reagierte nicht mehr.

Die einfache Lösung:

Auf den Kontakten des Akkus oder des Ladegerätes (und damit auf beiden :-D ), befindet sich Liquid. Irgendwann ist der Schmierfilm so dick, dass es eben keinen Stromfluss mehr gibt. Also einfach ein Tuch nehmen, Kontakte reinigen – fertig. Für die Innenseite des Akkus am besten einen Zahnstocher oder ähnliches mit einem weichen Tuch umwickeln und auch mal das Innengewinde reinigen. Mit etwas Glück, reicht das schon.

Die kompliziertere Lösung:

Eher was für die Bastler unter uns ;-) Das Problem besteht offenbar darin, dass einige Akkus nach dem Einschrauben den in der Mitte liegenden Pol nicht  mehr erreichen.

Ladegeraet-EGO-T-OPEN-www.michael-floessel.de

Ich habe das Ladegerät mal zerlegt, man ist ja neugierig :mrgreen:

Hier liegt das Problem allerdings nicht, die Elektronik arbeitet. Gehäuse musste aber runter, will ja nix anschmoren…

 

Ladegeraet-EGO-T-Kontakt-www.michael-floessel.de

Der eigentliche Ladekontakt. Er hat in meinem Falle keine Berührung mehr mit seiner Gegenseite.

Also mal etwas anschleifen…

 

 

 

Ladegeraet-EGO-T-Kontakt-geloetet-www.michael-floessel.de

 

… und einen kleinen Lötpunkt aufsetzen, dieser überbrückt die Differenz. Nur ein klein wenig, nur kurz. Akku vorsichtig wieder hereindrehen, nicht zu dolle, der Kontakt im Ladegerät ist ja nun dicker. Es besteht die Gefahr, dass man die Kontakte auf der Gegenseite eindrückt, also mit Gefühl und nur schrauben, bis die LED rot wird, also die Ladung beginnt!!!

Ladegeraet-EGO-T-Pimp-www.michael-floessel.de

 

Läuft!

Sei noch zu erwähnen, dass auch andere Ursachen für Ladeprobleme verantwortlich sein können, im Zweifel lieber die Finger davon lassen.

 

Und wie immer, nachmachen auf eigene Gefahr! Akkus können bei falscher Handhabung gefährlich werden! Wenn ein Akku absolut nicht mehr zum Laden bewegt werden kann, ist er wahrscheinlich defekt und die Sicherheitsmaßnahmen der Elektronik verhindern die Ladung! Es besteht Feuer- und Explosionsgefahr!

Tipps und Tricks: Kupferlackdraht selber färben

Kupferlackdraht selber faerben - www.michael-floessel.deIch habe Post zum Thema Verdrahten von empfindlichen Teilen bekommen. Diesmal hauptsächlich zum verwendeten Material und auch den Preisen.

Bei feineren Bauteilen wie SMD-LEDs, aber auch innerhalb von filigraneren Modellen, ist die Verdrahtung immer so eine Sache. Sind die Leitungen zu grob, leiden u. U. die Bauteile oder der Platz wird knapp. Mitunter stört es auch, wenn die Kabel allzusehr sichtbar sind. Deswegen benutze ich in vielen Fällen Kupferlackdraht. Er ist dünn aber trotzdem sehr belastbar. Käuflich meist mit einem Durchmesser von ca. 0,15mm . Es gibt ihn auch in gefärbten Versionen, meist rot, grün, blau und schwarz. Im Prinzip handelt es sich einfach um eine Kupferader, welche mit einem elektrisch isolierenden Lack versehen ist. Zum Löten kann man den Lack im Normalfalle einfach mit hoher Temperatur entfernen.

Einige meiner Blogleser finden die Preise, welche von den üblichen Versendern verlangt werden, für so ein bisschen Draht allerdings schon heftig. Es geht aber auch günstiger, vielleicht sogar kostenlos. Einfach mal in der Bastelkiste nach alten Relais, Trafos, Motoren oder anderen Spulen suchen, in denen eben dieser lackierte Kupferdraht zu finden ist. Auseinander nehmen, abspulen oder einfach so belassen, wenn man den Draht auch so abwickeln kann.

In der Regel wird der Draht mit transparentem Lack versehen sein, beim Verdrahten von komplexeren Angelegenheiten ist es aber von Vorteil, wenn verschiedene Farben zur Verfügung stehen. Also bietet es sich an, den Draht selber zu färben. Alles was man dazu braucht, sind dicke Filzstifte, am besten Wasserfest. Oft tut es auch die billige Variante aus dem €-Shop.

Kupferlackdraht selber faerben - www.michael-floessel.deAbgespultes Stück Kupferlackdraht aus einem alten Trafo.

 

 

 

 

 

Kupferlackdraht selber faerben - www.michael-floessel.deAuf eine glatte Oberfläche legen, vorzugsweise eine, auf der ein paar Farbpunkte keine Rolle spielen ;-)

Stift aufsetzen…

 

 

 

Kupferlackdraht selber faerben - www.michael-floessel.de… den Draht langsam unter der Filzstiftspitze hindurchziehen…

 

 

 

 

 

Kupferlackdraht selber faerben - www.michael-floessel.de… Lackdraht fertig!

 

 

 

 

 

Kupferlackdraht selber faerben - www.michael-floessel.deFunktioniert sehr gut und spart auf längere Sicht doch einige Euronen!

 

 

 

 

 

Natürlich müssen es nicht 0,15mm sein :-D Gelb ist übrigens eher ungeeignet, mann kann die Färbung einfach nicht gut erkennen.

 

Einfaches Lauflicht auf Lochraster mit PIC 16F688 und SMD LEDs – Teil 2

Lauflicht PIC 16F688 mit SMD LEDs auf Lochraster - www.michael-floessel.deNun der zweite Teil der beschreibenden Galerie. Wie gesagt, Programm und Doku kommen morgen :-D

 

 

 

 

Weiterlesen

Einfaches Lauflicht auf Lochraster mit PIC 16F688 und SMD LEDs – Teil 1

Lauflicht PIC 16F688 mit SMD LEDs auf Lochraster - www.michael-floessel.deImmer wieder schön ;-)

In den letzten Wochen kamen vermehrt Mails zu den Themen Lochrasteraufbau, Lauflicht, und vor allem Fragen zu einer einfachen Schaltung mit einfachem Programm für einen PIC Mikrocontroller. Die meisten Wünsche gingen in Richtung Lauflicht, also wird dieser Beitrag eben dieses zum Thema haben.

Irgendwie hatte ich keine richtige Idee, was ich da in den Blog packen sollte, zumal ich ja schon an einigen Projekten dran bin. Jedenfalls habe ich in meinen Antworten versprochen mit etwas einfallen zu lassen, vielleicht kann ich das in diesem Beitrag einlösen:-) Wird ein Dreiteiler (mindestens), die Hardware ist fertig, die Software noch nicht. Gehe ich morgen Vormittag dran.

Weiterlesen