Ralfs Bahn – Von alten Freunden und (nicht ganz) neuen Projekten

Alte Liebe rostet nicht

Wer mich näher kennt, weiß ja wahrscheinlich, dass ich bis vor einigen Jahren meine Brötchen unter anderem mit dem großen Thema Modellbahn und Technik verdient habe. Nun, das Leben bringt Veränderungen mit sich, gelegentlich treten dabei bestimmte Dinge in den Hintergrund und die Liste der Prioritäten sortiert sich neu.

Ein Stück von Ralfs ModellbahnNiemals geht man so ganz

Zumindest verlässt man nicht komplett die Themen, welche einen schon von Kindheit an faszinieren, wenigstens in der Freizeit kann man sich ja zum Glück aussuchen, womit man sich beschäftigt. Lange Rede, kurzer Sinn: Auch wenn ich das nicht mehr beruflich mache, hat die Welt im Kleinen doch ihre Faszination behalten.

Ralfs Bahn

Ein lieber Bekannter, mittlerweile wohl eher Freund, hat schon vor Jahren beschlossen, sich im Rahmen seiner Möglichkeiten eine Modellbahn in 1:87 zu schaffen, die man für private Verhältnisse durchaus als größer bezeichnen kann. Das ganze Projekt hat auch schon an vielen Stellen Gestalt angenommen, tatsächlich stecken dort bereits mehrere Jahre Arbeit nicht nur in den Details.

Ich habe vor längerer Zeit begonnen, dem guten Ralf hier und da unterstützend zur Seite zu stehen, was sich natürlich auch hier wunderbar im Blog dokumentieren lässt.

Den Startschuss zu diesem Bereich hier auf meiner Seite wollte ich eigentlich schon vor langer Zeit abgefeuert haben, der Alltag hat aber doch manchmal andere Pläne, beim Ralf wie auch bei mir ;-)

Wie auch immer, der Grundstein ist nun gelegt, es wird sicherlich im Laufe der Zeit einiges dazukommen. Die elektronisch- /digitale Seite dürfte dabei aus meiner Feder stammen, für den gestalterischen und kreativen Teil, wird sicherlich auch der Ralf mehr als eine Zeile beitragen können.

Eine lange To-do-Liste

Arbeit steckt noch genug drin, fertig wird man nie, aber das ist ja eigentlich auch nicht das Ziel. Klar, ein wichtiger Schritt ist natürlich die Fertigstellung der eigentlichen Basis, es soll alles fahren, schalten und aktiv sein, was sich eben im Kleinen mit Leben ausfüllen lässt, aber wenn man ehrlich ist, ist doch nach der Erweiterung schon wieder vor der Erweiterung, oder? :mrgreen:

Nun, wir werden ja sehen, wie es sich entwickelt :-) “Ralfs Bahn“ hat nun auch eine eigene Rubrik hier, ich werde mal schauen, dass wir für den nächsten Schritt ein paar Details und Fakten auf’s Papier, besser den Bildschirm, bringen.

 

 

Verschleiß, Verschleiß…

Mal wieder etwas aus dem Alltag eines Mitarbeiters in Sachen Technik einer Modellbahnausstellung :-)

Das links sind Achslagerbleche einiger Typen von Personenwagen der Firma Roco. Keine echten Wagen, die im Maßstab 1:87 ;-)

 

 

Zusätzlich dienen diese Bleche der Stromabnahme vom Gleis über die Räder in das Wageninnere.

Die Spitzen der Achsen sitzen in  Vertiefungen, sind also sozusagen eingeklemmt und leiten über die Spitze den Strom in die Bleche, die per Schleifkontakt ihrerseits mit dem Wagenkörper verbunden sind. Bei dem Waggon, aus dem diese Bleche stammen, war in den letzten Tagen eine schlechte Stromaufnahme aufgefallen – ein Fall für die Werkstatt. Wenn man nun sieht, dass dort, wo eigentlich Blechvertiefungen zu finden sein sollten, nur noch Löcher sind, verwundert das wenig.

 

Wer weiß, was diese Lager sonst noch für Überraschungen parat gehabt hätten, lange wären die Achsen da nicht mehr vernünftig geführt worden.

Auf dem zweiten Foto hier zum Vergleich die neuen Ersatzbleche.

 

 

Immerhin hat alles rund 8 Jahre lang durchgehalten, bis zu 12 km pro Ausstellungstag :-D Natürlich ist jetzt aber auch klar, dass da noch mindestens 80 Wagen zur Überprüfung anstehen, na dann :mrgreen:

 

 

 

 

 

 

Test Gleichlauf Doppeltraktion V90

 

Na, ohne Amperemeter war wenigstens Zeit, die beiden V90 der MWO mal gründlich fertig zu machen :-D Beide mit eigenem Decoder und eigener Adresse, sollten außer in Doppeltraktion auch einzeln einsetzbar sein. Neue Motorkohlen, neue Haftreifen, Achsmaß eingestellt und gründlichst gereinig! Bisher fahren sie wieder wunderbar synchron, so macht’s Spaß :-D Nach rund einer Stunde Testfahrt war der Drift <8mm, das wird funktionieren!

 

 

 

 

 

 

 

Testanlage – Erste Fahrten

 

OK, gaaaanz frühes Teststadium aber man freut sich doch immer, wenn die ersten Versuche erfolgreich sind.

Leider sind nicht allzuviele Bilder entstanden, beim Umgang mit Kleber und Co ist das Bedienen der Kamera immer etwas problematisch, einige werden das kennen ;-)

Die Pappe auf der Fahrbahn wird auf Dauer nicht bleiben, da ich aber einiges eh wieder aufreißen muss, soll die Straße erst einmal befahrbar sein. Wie gesagt, einfach mal abwarten, was sich so entwickelt…

 

 

 

Testanlage – Bahnübergang

bue_00Rollende Autos sollen natürlich auch auf meiner Testanlage vorhanden sein, vor allem ein Bahnübergang. Da dies mit allem Drumherum doch etwas mehr Aufwand bedeutet, fange ich also einfach mal an :-D

 

bue_01Gefahren wird auf Magnetstreifen und Draht, es soll ja möglichst viel Spielraum zum Testen vorhanden sein, an dieser Stelle gibt’s aber nur Magnetstreifen.

 

 

bue_02Habe hier noch einiges an 1mm Pappe, dünnem Sperrholz und Kunststoffplattenresten – wird alles verarbeitet ;-)

 

 

 

bue_03

So, über die Gleise komme ich nun drüber :mrgreen:

Die Weiche funktioniert übrigens tadellos!

 

 

 

 

Was macht der Modellbahner zwischen den Öffnungstagen? | Oder eher: Wenig Zeit für den eigenen Blog

Gelegentlich fragt man sich ja, was Mitarbeiter einer Modellbahnausstellung so an den Tagen machen, wenn kein Besucherbetrieb stattfindet ;-) Also zum Beispiel:

 

Hunderte von Achsen wechseln Auch wenn sie sehr lange halten, irgendwann sind die Teile einfach fertig.     Gelegentlich fehlt es an Zusammenhalt…         ̷…

Quelle: Was macht der Modellbahner zwischen den Öffnungstagen? | Blog der Modellbahnwelt Odenwald

 

 

 

 

Ostereiersuche mal anders: Das MWO-Gewinnspiel! | Blog der Modellbahnwelt Odenwald

logo_mwo_205Ehe ich es vergesse:

Ostern gibt es was in der Firma ;-)

 

 

Ostereiersuche mal anders: Das MWO-Gewinnspiel! | Blog der Modellbahnwelt Odenwald.

Die Details folgen noch, wer also am Ostermontag noch nichts vorhat… :mrgreen:

 

 


Anzeige:

Elektronik? Bei Reichelt ;-)

Aktive Bauelemente

Relais

Messtechnik



 

 

 

Noch ein Filmchen @Job

Im Blog der Modellbahnwelt Odenwald gibt’s ein neues Minivideo, kann ich ja nicht einfach ignorieren ;-)

 

 
Im Arbeitsalltag mit den Modellbahnanlagen kommt so viel Material zusammen, dass man leider gar nicht alles sammeln und auch nur halbwegs aufbereiten kann. Da tut einem das Löschen in der Seele weh…
 

 




 

Modellbahnwelt Odenwald: Ein Bahnhof im Zeitraffer

Mal wieder was aus dem Job, unser Bahnhof der Deutschlananlage im Zeitraffer, 30 Sekunden Highspeed-Modellbahn :-)

 

 

Aktuelles zur Modellbahnwelt Odenwald immer im MWO-Blog! ;-)

 

 

 




 

Faller Car System, Tipp, Tipps, Anlagenbau , Eigenbau, Anleitung, Bauanleitung

Und wieder ein Link, welchen ich nicht für mich behalten kann und will:

Faller Car System, Tipp, Tipps, Anlagenbau , Eigenbau, Anleitung, Bauanleitung.

Wer sich näher mit dem ’nicht auf Gleisen‘ Fahren im Modellbau und (speziell der Modellbahn ;-) ) beschäftigt, findet wahrscheinlich noch einiges an Ideen, die wirklich interessant sind! Es geht um das Faller Car-System, besser gesagt um einige Möglichkeiten, mit denen man das Ganze verfeinern kann.