Hantek 6022BE und Windows 10

Hantek 6022BE USB Digital Oszilloskop - ArtikelNun hat auch mein Werkstatt-PC Windows 10 als neue Spielwiese, vielleicht auch eher ich ;-)

Soweit hat alles funktioniert, lediglich mein Hantek 6022BE USB-Oszilloskop wird nicht mehr erkannt. Ein erster Blick auf die Herstellerseite offenbart keine Windows 10 Treiber, jedenfalls ist dies nicht dokumentiert. Da ich nicht sicher war, ob ich überhaupt die aktuelle Version schon installiert hatte, habe ich den verfügbaren Treiber mal heruntergeladen, die Installation endet(e) aber in diversen Fehlercodes, je nach Installationsmethode.

Der Grund ist hier wohl eher beim Umgang von Windows 10 mit externen Treibern zu suchen, folgendes brachte in meinem Fall Besserung, das USB-Oszilloskop läuft:

Vorweg noch ein möglicher Weg, sollte man die erweiterten Einstellungen nicht auf Anhieb finden:

way_2_settings_aStart- bzw. Windowskachel -> Einstellungen.

 

 

way_2_settings_bHier geht’s weiter mit „System, Anzeige…“.

 

 

 

way_2_settings_cUnten dann „Info“ anklicken.

 

 

 

usb-hantek-w10__aIn der Auswahl finden sich „Erweiterte Systemeinstellungen“…

 

 

 

way_2_settings_c2

… in der Mitte unten schließlich „Systeminfo“, welches angeklickt werden will.

 

 

Ich weiß das es auch einfacher geht, dieser Weg sollte aber auf allen Computern funktionieren ;-)

usb-hantek-w10__a

Ist man endlich bei „Erweiterte Systemeinstellung angekommen“…

 

 

 

usb-hantek-w10__b… führt der Weg über den Reiter „Hardware“ -> „Geräteinstallationseinstellungen“.

 

 

 

usb-hantek-w10__c

Legt man nun hier fest, dass zu installierende Software selbst festgelegt wird und nie Treiber vom Windowsupdate installiert werden, kann der Hantektreiber gestartet werden. Hier zumindest… :mrgreen:

 

Diese Einstellung hatte den positiven Nebeneffekt, dass Windows nicht von sich aus Treiber überschrieben hat, welche ich lieber vom Hersteller selbst installieren will bzw. habe. Natürlich muss man sich an so eine geänderte Einstellung erinnern, wenn es an anderer Stelle Probleme mit irgendwelchen Treibern oder Geräten gibt!

Zusammenfassend: In den erweiterten Systemeinstellungen Windows dahingehend entschärfen, dass man selber Herr der Treiber bleibt :-D Zum Verhalten unter Windows 8/8.1 kann ich übrigens nichts aussagen, habe ich bisher nicht wirklich besessen!

 

 


 

 

Windows 7 auf dem HP Pavilion 17-f258ng Notebook

HP_17f258ng-geraetIm Moment gibt es ja einige Geräte auf dem Markt, die offiziell nur noch Windows 8 (+) bzw. Treiber für dieses Betriebssystem nutzen wollen oder sollen oder können.

 

Wie auch immer, ich finde es ist ziemlich sinnfrei ein Notebook oder ähnliches ohne Betriebssystem zu verkaufen, wenn man noch nicht einmal Treiber für die komplett mögliche Auswahl an Betriebssystemen anbietet, vor allem wenn die Software im eigenen Datenbestand vorhanden ist. Das nur mal am Rande ;-)

So ist es im Moment mit dem HP Pavilion 17-f258ng Notebook. Es steht hier bei mir auf dem Tisch und hat Windows 7 Home Premium in der 64 Bit Version bekommen. Die Treibersituation erforderte etwas Fummelei… Nicht die Verfügbarkeit, eher das ‚Was braucht das Gerät denn?‘ Spielchen.

HP_17-f258ng-legacyDie Installation von Windows 7 an sich lief problemlos, vor Beginn sollte allerdings im BIOS (F10 beim Systemstart -> System Configuration -> Boot Options, siehe Foto) der Modus auf ‚Legacy‘ eingestellt werden, was im genutzten Modell aber ab Werk schon der Fall war.

DVD einlegen, von dieser booten und die Routinen laufen lassen bis Windows auf dem Rechner installiert ist, alles ohne nennenswerte Probleme und ohne Tricks zu erledigen. Einige Hardware wird direkt erkannt, einige nicht. Ich hinterlege hier eine kleine Beschreibung mit den Treibern, welche ich nachinstallieren musste. Wo möglich mit Downloadlink, jedenfalls solange dieser lebendig ist, was bei HP zum Glück meist länger der Fall ist. Wo dieser nicht mehr funktionieren sollte am besten nach der Bezeichnung googlen (SPXXX), hat bisher eigentlich fast immer zum Erfolg geführt.

 

Chipsatztreiber

Notwendig für die Grundfunktionen. Diesen Treiber habe ich allerdings nicht von der HP Seite genutzt, ein Download bei AMD erschien mir sinnvoller. Leider klappt es nicht (immer) mit einem direkten Link, außerdem sollte hier gelegentlich ohnehin nach den aktuellsten Treiber geschaut werden.

Gegebenenfalls ist auf der AMD-Seite ein wenig Recherche nach den folgenden Treibern notwendig, sollten meine Links nicht funktionieren:

Chipset Catalyst Omega

Radeon Catalyst Omega

Bei Bedarf in der erscheinenden Downloadseite den optionalen Download auswählen, dort finden sich im Moment die Chipsatztreiber. Vielleicht genügt auch der Radeon Treiber, habe ich so nicht getestet da ich mir direkt die Chipsatztreiber einzeln geladen und installiert habe.

Aktuell ist das die Version 14.12, Stand März 2015.

Grafiktreiber

Notwendig für volle Grafikpower. Sollte man sich mit auseinandersetzen! Durch die ‚Dual Graphics‘-Funktion kann/muss man einigen Programmen mitteilen, dass sie ggf, die dedizierte Karte nutzen können.

Link zum Treiber Radeon M260

Audio Treiber

sp69164 bzw. FTP Verzeichnis

Der Link zeigt auf ein komplettes FTP-Verzeichnis bei HP, hier die sp69164.exe suchen und downloaden. Sorry das ich keinen Direktlink anbiete, dies ist aber oft vom Anbieter unerwünscht. Nebenbei ist es bisher gar nicht schlecht gewesen, wenn man sich in dem Verzeichnis mal weiter umsieht ;-) Zu den eigentlichen Treiber ist meist eine .html-Datei angelegt, die den Download beschreibt.

WLAN und Bluetooth

gm-wlanHier sind in diesem Notebookmodell anscheinend verschiedene Module verbaut worden. In meinem Falle steckt für das WLAN eine Realtek RTL 8723BE im Gerät, was auch unter dem Akku per Aufkleber vermerkt ist.

HP_17-f258ng-wlanmodell

Scheinbar ist für Bluetooth und WLAN das gleiche Steckmodul verantwortlich.

 

 

 

Der Treiberlink für die Bluetoothfunktion verweist wieder auf einen FTP-Server, hier die benötigte .exe heraussuchen und herunterladen.

Bluetooth sp69896

WLAN sp68381, dieser Download über die HP-Downloadseite.

Noch ein Tipp am Rande:

Mit aktiviertem Bluetooth ist der Datendurchsatz beim WLAN geringer. Bei normalen Aktivitäten fällt dies nicht sehr ins Gewicht, beim Übertragen großer Files merkt man dies aber schon. Hier hilft nur das Deaktivieren vom Bluetooth, z. B. über den Treiber im Gerätemanager.

 

Cardreader

Wieder über FTP, sp69163.exe suchen. 

Touchpad

Touchpad sp67290, FTP.

LAN

Link zur Downloadseite bei HP.

Onscreen

Ermöglicht die Anzeige vom Pegel der Lautstärke, Helligkeit etc. auf dem Display.

Link zur HP Downloadseite.

Driveguard

Kann über den intern verbauten Beschleunigungssensor übermäßige Stöße feststellen und ggf. die Festplattenköpfe parken, um das Risiko eines Datenverlustes zu reduzieren.

sp62131.exe, per FTP

Coolsense

CoolSense sp67743, ein Tool um die Abwärme des Gerätes zu kontrollieren.  Die Hardware kann dies ohnehin, eher was für’s Finetuning ;-) Habe leichte Leistungseinbußen festgestellt, wenn Coolsense aktiv ist.

Download von HP-Seite.

Das ist im Moment alles, was ich so im Web zum Thema 17-f258ng, Treiber und Windows 7 64 Bit gefunden habe.

Man verzeihe mir die teilweise etwas ungelenken Downloadlinks, vielleicht finde ich später noch die Zeit, das alles etwas besser zu organisieren. Ich denke aber wer ein Notebook ohne Betriebssystem kauft weiß was er da macht und wird problemlos zurechtkommen, vielleicht spart es dem einen oder anderen etwas Sucherei :-)

Noch ein Hinweis zu den F-Tasten und der FN-Funktion:

HP_17-f258ng-syscakeysAb Werk waren bei dem Notebook hier die F-Tasten nur über die FN-Taste zu erreichen, ohne weiteres Zutun liegen die Sonderfunktionen wie Bildschirmhelligkeit oder Lautstärke im direkten Zugriff. Im BIOS lässt sich dieses Verhalten mit ‚Action Keys Mode‘ anpassen.

Dann folgen wie üblich über 200 Windowsupdates die, je nach Internetgeschwindigkeit, gut einen Tag lang ein produktives arbeiten mit dem Gerät eher erschweren, danach steht dem Vergnügen nichts mehr im Wege :mrgreen:

Soviel für jetzt. Ich werde noch ein paar Experimente mit dem ‚HP Pavilion 17-f258ng‘ machen, vielleicht sind auch einige Benchmarkwerte noch ganz interessant. Im Vergleich zu meinem Kabinirechner rechne ich ja doch mit einigen Gemeinsamkeiten :-)

 

 

 

Der Moment…

…wenn du etliche Stunden einen Computer wieder zum Leben erweckst, Treiber suchst (und findest :-) ), die gar nicht zu existieren scheinen und all die Tools und Programme installiert hast, welche so zu deiner Konfiguration gehören UND der SCHXXXX Rechner dann nicht mehr bootet :-(

 

 




 

Probleme bei der Installation von neuen Peripheriegeräten? | Tipps, Tricks & Kniffe

Wer kennt es nicht, das Problem mit der neuen Hardware die sich nicht einbinden lassen will. ‚Tipps, Tricks & Kniffee‘ hat einen lesenswerten Artikel zum Thema Treiber:

Probleme bei der Installation von neuen Peripheriegeräten? | Tipps, Tricks & Kniffe.

Sicherlich nicht der einzige Grund, aber einer der oft genug vorkommt. An dieser Stelle möchte ich auch mal vor Programmen warnen, die automatisch alle Treiber auf neue Versionen prüfen, das kann in die Hose gehen. Man sollte schon genau nach dem suchen, was man auch wirklich benötigt. Zu viele Geräte unterscheiden sich in Winzigkeiten, der falsche Treiber kann da schon für Chaos sorgen. Fällt mir gerade so ein, weil ich vor einigen Tagen mal wieder einen Rechner in den Händen hatte, wo so ein Tool für den Totalaussetzer gesorgt hat… ;-)

 


reichelt elektronik – Elektronik und PC-Technik


 

 

Flash-Player und Android: So geht die Installation – AndroidPIT

Xperia Galaxy Mobil

Ich erhalte immer wieder Anfragen zu meinem ‚Flash & Android‚ Artikel. Mit den neueren Androidversionen > 4.0.4 klappt das leider nicht mehr so reibungslos, es gibt aber doch noch Möglichkeiten, Flashinhalte anzeigen zu können.

 

Nicht ganz ohne Hürden, aber immerhin geht’s. ‚Android-Pit‘ hat das Ganze mal kurz in einem Artikel zusammengefasst:

Flash-Player und Android: So geht die Installation – AndroidPIT.

Mit Chrome oder Opera sieht es allerdings schlecht aus, meine Wahl fiel auf den Firefox-Browser wenn es um Inhalte geht, die ich darstellen möchte wenn sie den Flashplayer erfordern. Einfach mal den verlinkten Artikel lesen ;-)

Kurzum: Mit installiertem Flash und Firefox sollte es klappen!

 


AndroidPIT


 

Was ist bei der Installation eines Sicherungskastens zu beachten?

Leider hat auch dieser verlinkte Inhalt den Verlauf der Zeit nicht überstanden … ;-)

USB 3 – Strom, Probleme, Geschwindigkeit

usb_3_kitIm letzten Beitrag erwähnte ich ja, dass ich mich um mein Datenchaos kümmern will. Nebenbei ist dies die Gelegenheit, mal mein selbst zusammengestelltes ‚USB 3 Kit‘ in Betrieb zu nehmen.

So nach und nach habe ich mir alles mögliche an USB 3 Zubehör angeschafft. Nachdem nun auch noch günstig eine 500 GB SATA 2.5 Zoll Festplatte ergattert werden konnte will ich mal sehen, wie schnell das alles im Gegensatz zu USB 2 funktioniert.


reichelt elektronik – Elektronik und PC-Technik


Logolink USB 3 PCI Express Karte

Leider gibt es gleich beim Start die erste Hürde:

Am USB 2 Port meines Lenovo wird die Platte erkannt, am USB 3 Port des Logilink USB 3 PCI Express-Adapters nicht. Windows will angeblich einen Treiber haben, den gibt es aber nicht. Das Spielchen kenne ich schon, der Strom aus dem USB Port reicht einfach nicht.

Logolink USB 3 PCI Express KarteBeim Kauf der Karte habe ich damals aber darauf geachtet, dass diese einen Anschluss für eine externe Stromversorgung bietet. Blöderweise habe ich irgendwie gerade kein Netzteil zur Hand… Aber man ist ja Elektroniker ;-)

 

Logolink USB 3 PCI Express KarteIch habe noch ein altes 5V/700 mA Netzteil von irgendeinem Telefon herumliegen, das sollte es schaffen, die HDD zu versorgen. Noch eben den passenden Stecker anlöten – fertig!

Also nun Karte wieder in’s Notebook stecken, Netzteil in die dafür vorgesehene Buchse und Voila: Die Platte wird problemlos erkannt.

usb_3_power_kabelIch erinnere mich aber dunkel, dass damals bei der PCI-Express Karte auch ein USB-Hohlsteckerkabel mitgeliefert wurde. Diese sollte wohl den fehlenden Strom aus den ‚on board‘ USB Buchsen des Notebooks an die USB 3 Karte liefern. So eine Strippe habe ich auf jeden Fall auch noch von einem anderen Gerät in der Schublade, vielleicht reicht das ja auch aus. Ich bin da immer skeptisch, mein Lenovo 3000n200 ist etwas zickig, was den maximalen USB Strom angeht. Ist aber alles völlig unspektakulär, auch mit diesem Adapter wird die Festplatte erkannt, wahrscheinlich ist nur der Anlaufstrom zu überwinden.

Verwendete Hardware:

  • Notebook: Lenovo 3000n200 bng
  • Festplatte: WD 5000 Scorpio Blue
  • HDD USB 3 Gehäuse: Logilink UA0106A
  • PCI Express USB 3 Karte: Logilink PC 055

Messwerte USB 2/USB 3 mit 40 GB .tib Datei aus Acronis Backup, kopiert mit Total Commander:

USB 2: ~ 29.000 kbytes/s

USB 3: ~ 79.000 kbytes/s

Kopiert jeweils von der im Notebook eingebauten SSD direkt auf die USB-HDD, die jeweils als einziges USB Gerät am entsprechenden Anschluss hing.

Sicherlich mal wieder nicht der wissenschaftlich belastbarste Test mit der besten Hardware, welche zu bekommen ist. Für mich aber ausreichend. Im Großen und Ganzen wird mir die USB 3 Schnittstelle bei meinen Kopierarbeiten doch einiges an Zeit sparen.



reichelt elektronik – Elektronik und PC-Technik

Datenverlust vermeiden: Die besten Imaging-Tools – computerwoche.de

Man kennt es:

Die Festplatte zickt, Windows verweigert den Start oder ein Programm hat bei der Installation das Betriebssystem abgeschossen. In vielen Fällen bleibt als einzig sinnvolle Lösung eine Neuinstallation… In der Regel wird man dies scheuen wie der Teufel das Weihwasser.

Wer zeitnah und gewissenhaft Backups angelegt hat, kann da schon etwas entspannter bleiben ;-) Die Computerwoche hat mal ein wenig im Pool der verfügbaren Imaging-Programme gewühlt und einen Beitrag veröffentlicht:

Datenverlust vermeiden: Die besten Imaging-Tools – computerwoche.de.

Java Sicherheitsabfragen beim Samsung S8000 Jet abschalten

Jetzt kann ich den Blog mal wieder gut als Gedächtnisstütze für mich nutzen :-)

Bin mit meinem Samsung S8000 Jet schon seit ein paar Jahren ganz zufrieden, lediglich die Programmabfragen bei unsignierten Java App’s nerven richtig bzw. machen das Benutzen des jeweiligen Programms unmöglich…

  • Handy auf ‚PC Studio‘ bei ‚Verbindungstyp‘ stellen
  • APPDB-Ordner des Programms suchen (TKFileExplorer):
  • \USER\MASS\JAVA\GAMES\“Programmname“\APPDB
  • settings.bin des gewünschten Programms löschen

Klappt vom PC aus auch per Bluetooth ohne installiertes PC Studio, das Handy muss nur korrekt per Bluetooth eingebunden sein.