PET Filament im Colido D1315, eine Ergänzung

Rotes PET-Filament, ein Versuch!Temperatur PET

Wir haben ja nun die Jahreszeit erreicht, in der die Zimmertemperatur ohne fremde Energiequellen doch recht schnell in Richtung Keller geht.

Es scheint so, als wenn auch die Temperatur beim 3D-Druck mit dem PET Filament etwas erhöht werden möchte.

Meine bisherigen 245 °C für Layer eins und 237 °C beim Rest des Objektes scheinen etwas zu gering auszufallen. Aktuell habe ich die Werte auf 249° beim Start bzw. 243° C für den Rest erhöht. Sehr viele Versuche sind mit den neuen Einstellungen noch nicht erfolgt, es scheint aber gegen etwas zähen Filamentfluss zu helfen, den ich zuvor festgestellt habe. Mal sehen …

Und nein, ich bin nicht zu geizig zum Heizen, wenn überhaupt, dann nur sparsam :mrgreen:

 

 

PET Filament im Colido D1315!

Rotes PET-Filament, ein Versuch!PET statt PLA!

Das Wichtigste gleich zu Beginn:

Es funktioniert :-)

Wie berichtet, habe ich meine Neugier gewinnen lassen und zum ersten Mal den Versuch unternommen, mit PET statt PLA Filament zu drucken. Da der Colido D1315 kein beheiztes Druckbett besitzt, hatte ich bisher so meine Zweifel, ob etwas anderes als PLA-Filament funktioniert. 3D-Druck kann ja auch nett an die Geldbörse gehen, ich halte mich da mittlerweile etwas zurück :mrgreen:

Eigentlich bin ich davon ausgegangen, die komplette 500 Gramm Rolle würde für die diversen Tests draufgehen, weil eben so einiges an den Einstellungen geändert werden muss. Tja, da bin ich von größeren Problemen ausgegangen, als sich final wirklich gezeigt haben.

Ehrlich gesagt, haben sich überhaupt keine Probleme ergeben, im Gegenteil. Klar, die Temperatureinstellungen müssen angepasst werden. Ich arbeite aktuell mit 245 °C für das erste Layer, beim Rest geht es dann herunter auf 237 °C. Das Druckbett, eher das Blue-Tape, besprühe ich vor dem Druck mit einem Schuss Haarspray, das war es auch schon an Vorbereitung, alle anderen Slicereinstellungen kann ich so stehen lassen.

Fazit

Das Druckergebnis ist sehr gut! Auch wenn ich bisher keine sehr aufwendigen oder komplexen Teile gedruckt habe, ist das Ergebnis für mich durchaus überzeugend. Von Warping oder verziehen keine Spur, die Maße des fertigen Drucks liegen deutlich näher an der Vorlage. Bei den nächsten Drucken werde ich natürlich auch hier und da an ein wenig experimentieren, ein paar winzige Verbesserungen kann man ja immer herauskitzeln ;-)

Sorry auch für die etwas grottigen Fotos, ich war bei den Bildern eher aufs Drucken konzentriert und das glänzende Material, ist nicht gerade kooperativ, wenn man keinen großen Aufwand betreiben will ;-)

 

 

PET Filament im Colido D1315?

PET Filament transparent rotPET statt PLA?

Bisher habe ich eigentlich immer nur mit PLA-Filament gearbeitet. Da der Colido D1315 3D-Drucker kein beheiztes Druckbett besitzt, lief es immer nach dem Motto „never touch a running system“ ;-)

Nun, gerade eben halte ich eine Rolle transparentes PET-Filament in der Farbe Rot in Händen, jetzt wird es spannend.

Zu bekommen ist das Material wohl unter dem Namen „BASICFIL PET 1.75mm 500 g, TRANSPARENT (clear), 3D Drucker Filament“ bei Amazon (dies ist KEIN Affiliate-Link, er dient lediglich der Information!). Sollte jemand dort bestellen, auf die Farbe achten. Beim Erstellen dieses Textes, war rot wahrscheinlich gerade nicht zu bekommen.

Wie auch immer, ich werde berichten! 

 

 

 

 

 

Update für Xperia™Tablet Z – 10.5.1.A.0.283 – Nachtrag

So, kleiner Zwischenbericht zum Update auf Android 4.4.4 des Xperia™ Tablet Z:

Root ist weg, Schreibrechte auf SD-Karte nicht vorhanden, Towelroot unterstützt die neue Version nicht. Ansonsten habe ich noch nicht weiter getestet, kann mich aber leider im Moment auch nicht so richtig darum kümmern.

 

 

Wenn der Rex RS 460 wieder nicht will… Update 2

Rex_RS_460_2014Wieder mal der Roller als Thema :-D

Wie erwähnt, soll die Kaltstart-Automatik, auch E-Choke genannt, ebenfalls getauscht werden. Eher als Zusatzleistung, seit dem Austausch des Benzinhahnes springt der Rex nämlich zuverlässig an. Aber ich habe das Teil nun hier neu liegen, also kann es auch eingebaut werden. Wenn es denn nicht deutlich größer wäre und ich deshalb mit der Halterung nicht die dafür vorgesehene Nut erreichen kann. Übrigens, habe ich schon erwähnt, dass ein Motorroller durchaus zur Wochenbeschäftigung werden kann? ;-)

RS460-KSBBei näherer Betrachtung ist die Größe allerdings eher ein kosmetisches Problem. Jaja, die Größe spielt eben manchmal doch eine Rolle :mrgreen: Der im Bild (rechts) zu sehende neue Kaltstarter ist grundsätzlich das gleiche Bauteil, lediglich die obere Abdeckkappe ist zu groß. Diese lässt sich aber recht einfach entfernen, wenn die auf der Unterseite zu findenden Haltenasen etwas zur Seite gedrückt werden. Der ‚Deckel‘ kann anschließend einfach abgezogen werden. Habe leider nicht zu allen Details Fotos, knippsen beim Schrauben ist mit Benzin und Dreck an den Händen immer so eine Sache… :-) Im Prinzip aber keine große Geschichte, kann man alles recht gut durchschauen, wenn man die Teile in Händen hat.

 

RS460-KSABeim Vergleich der beiden E-Chokes habe ich allerdings festgestellt, dass die Nadel/Stift des alten Teils doch schon etwas zum herumwackeln geneigt hat. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass es zum Verkanten gekommen ist oder irgendwann kommen würde. Im Bild rot eingekreist übrigens die Montagestelle am Vergaser.

Bleibt jetzt noch die Lösung des Leistungsproblems. Eigentlich läuft der Motor wieder rund, sprint kalt wie warm gut an, nur ist eben keine Kraft vorhanden. Ich kann nicht sicher sagen, ob er nun nicht auf volle Drehzahl kommt oder einfach keine Kraft hat. Ich habe allerdings gefühlt den Eindruck, dass es auch an Beschleunigung mangelt. Das kann aber auch Einbildung sein, im Normalfalle fahre ich meinen 2-Takter Sym, der hat ohnehin mehr ‚Kick‘, das kann schon täuschen. Also weiter mit der Fehlersuche…

 


 

4 GB RAM im Lenovo 3000n200 0769 BNG

1x2GB_Lenovo_3000N200_0769_BNG_NEUSo, nachdem ich den Lenovo 3000N200 erfolgreich auf Windows 7 Pro 64 Bit umgestellt habe, wollte ich doch wissen, wie viel Mehrwert mir durch eine Aufrüstung auf 4GB Arbeitsspeicher entstehen würde. Mehr dürfte ohnehin nicht funktionieren, laut Intel gibt der  PM965 Chipsatz nicht mehr her. Immerhin bedeutet dies in meinem Fall 100% mehr RAM. Wenn es einen Vorteil gibt, sollte er spürbar sein. Blöderweise hat sich das Notebook als recht zickig erwiesen, die ersten zwei Versuche mit neuen 2×2 GB SO Dimms sind gescheitert. Egal ob einzeln oder im Mix mit dem alten Speicher, ging nicht. Leider habe ich in der Rumbastelei keine Bilder gemacht oder mir die Daten der inkompatiblen Speicherriegel notiert, ärgerlich… :-(

Erkannt wurden zwar alle neuen Riegel, dummerweise hat sich der Lenovo aber nicht zum Booten durchringen können. Der Speicher wurde beim Gerätestart ordnungsgemäß hochgezählt, nach dem Erkennen der Festplatte war aber Schluss, die Kiste wollte damit einfach nicht hochfahren.

Sollte jemand auch in die Verlegenheit kommen diesen Rechnertyp aufrüsten zu wollen, können die Bilder hier im Blogbeitrag vielleicht helfen.

1x2GB_Lenovo_3000N200_0769_BNG_NEUEiner der beiden funktionierenden Samsung Riegel, ich denke die Daten sind auf dem Label gut zu erkennen.

 

 

2gb_CPU_ZDas sagt CPU-Z zum Speicher.

Witzigerweise waren übrigens ab Werk zwei unterschiedliche Bausteine verbaut, war mir vorher nie aufgefallen ;-) Siehe auch untere Bilder.

 

 

2x1GB_Lenovo_3000N200_0769_BNGHier noch einmal die alten 2×1 GB, haben immer ordentlich ihren Dienst geleistet. Nebenbei sind die Riegel jetzt hier übrig, wenn jemand Interesse daran hat, einfach melden. Muss nicht gegen Geld sein, ich suche im Moment noch für ein anderes Projekt eine PCI-e Grafikkarte, irgendwas, mit dem sich noch halbwegs vernünftig arbeiten lässt :mrgreen: Alternativ auch 2×1 GB DDR 2 RAM in normaler Baugröße, für Standard PC’s eben. Lieber aber eine Grafikkarte.

Nachtrag: Die RAM’s sind weg!!!

Vom System her hat sich schon ein kleiner Geschwindigkeitsschub eingestellt, merkt man aber nur beim intensiveren werkeln. Wenn viele Browserfenster offen sind oder einige Anwendungen gleichzeitig laufen, ist das Notebook schon wesentlich schneller. Beim gelegentlichen Mailcheck oder dem sortieren der Familienfotos hält sich der Effekt aber in Grenzen. Da Arbeitsspeicher aber, im Gegensatz zu früher, derzeit erschwinglich ist, doch eine sinnvolle Investition. Wenn ich so überlege, dass ich in den letzten 7 Jahren den 3000n200 eigentlich nur mit einer SSD, einer zusätzlichen HDD und eben nun mit mehr RAM ausgerüstet habe, ist der Rechner noch ganz gut dabei :-)

Modellbauartikel an diesem Wochenende

Auch in Bezug auf die Emails der letzten Tage:

Ich weis noch nicht, ob an diesem Wochenende etwas neues in den Modellbaurubriken erscheint, die Elektronik ist auch mal dran :-) Näheres im vorhergehenden Artikel…

Manchmal könnte man 3 Paar Hände gebrauchen… da ist so viel, das man realisieren möchte, der Tag hat aber blöderweise nur 24 Stunden :-D

Irgendwie habe ich heute auch keine Lust auf fräsen, bohren und schleifen, dann hat es meist auch keinen Sinn, sich an ein Modell zu setzen. Ich kann die Tage, an denen ich nur an meinen Modellen gearbeitet habe damit sie fertig werden, am Ende immer an den Schwachstellen des Endergebnisses erkennen.

 

Akkus ohne Loetfahnen

Ich bin mehrfach gefragt worden, wie ich die Anschluesse an diversen Akkus behandle. Da in den meisten Modellen wenig Platz ist, kann man eine einfache Halterung nicht verwenden, also bleibt nur löten.

Kontaktflaeche anschleifen (Minibohrmaschine mit Fraese, Trennscheibe etc.)

Angeschliffene Stelle verzinnen

Folgendes hat sich bei mir immer bewaehrt:

Vorzugsweise kein bleifreies Lötzinn

Hohe Temperatur auf den Loetkolben (400 Grad) geben

Eine Loetspitze, welche die Temperatur gut ableitet

Angeschliffenen Bereich am Akku verzinnen

Kabel und Kontakte die an die Akkus sollen vorher verzinnen

KURZ (!) aber beherzt und zügig löten!

Auf jeden Fall darauf achten, dass die Zelle nicht mehr Hitze abbekommt als nötig.

Die ganze Prozedur laesst sich so durchfuehren, das der Akku dabei bestenfalls warm wird, keinsesfalls so lange ‚rumbraten‘, bis man ihn nicht mehr anfassen kann. Mit ein klein wenig Loeterfahrung ist das eigentlich zu machen. Hat bisher bei mir mit allen Typen funktioniert.