Bei ‚Stay at Home‘: Der Blick auf den Strom! | desasterkreis.de

Bei ‚Stay at Home‘: Der Blick auf den Strom!Nebeneffekte

Was eben noch so als Begleiterscheinung einer Situation auftritt, wenn viele Menschen mehr Zeit in den eigenen vier Wänden verbringen. Beschrieben bei desasterkreis.de.

„Der Stromzähler Gerade eben, ist hier ein neuer Stromzähler ins Haus gekommen. Muss ja auch mal sein, so ein neues Gerät. Vermutlich jedenfalls, die Idee ist ja nicht von mir. Natürlich muss man si…

Quelle: desasterkreis.de – Bei ‚Stay at Home‘: Der Blick auf den Strom!

 

 

 

 

 

Stromsparen im Haushalt – Tipps & Ideen

Beispielbild zu einem Artikel auf www.michael-floessel.de - Energiekosten PCAufgrund der aktuellen Entwicklung der Stromkosten habe ich beschlossen, mal einen älteren Artikel (Winter 2012) aus dem Blog etwas nach oben zu holen. Wer mich näher kennt weiß, dass ich nicht erst seit ein paar Wochen ziemlich sauer auf das reagiere, was dem Bürger und Verbraucher da an Verpflichtungen bei den Energiekosten aufgezwungen wird.

Als Reaktion auf mein Gemecker, habe ich eigentlich eher mit negativem Feedback in der Art von ‚Jammer nicht‘, ‚da musst Du durch‘ und schlimmerem ähnlichem gerechnet. Immer wirder kommen aber Anfragen zu mir, die inhaltlich Tipps zum Stromsparen wünschen. Übrigens deutlich mehr, als bisher zu allen anderen Artikeln hereingekommen ist.

Freut mich natürlich :-D

Nun ist es ja so, daß die meisten der allgemeinen Tipps schon an vielen Stellen gegeben wurden. Ich werde also mal wieder meinen Senf dazu beitragen, natürlich incl. der Vorschläge, die ohnehin schon jeder kennen dürfte…

Tipps zum Strom sparen:

  • Stationäre PC’s weg, Notebooks anschaffen. Vorzugsweise dann, wenn ohnehin etwas neues fällig ist.
  • Aquarium abschaffen
  • Wäsche nur so heiß waschen, wie wirklich nötig
  • Wärmetauscher am Kühlschrank reinigen, also das Gitter an der Rückseite
  • Kühlschrank regelmäßig abtauen und auf die wirklich notwendige Stufe stellen
  • Deckel beim Kochen auf die Töpfe
  • Glühlampen gegen sparsameres tauschen, vorzugsweise LEDs (dazu kommt in meinem Blog auch noch einiges!)
  • Abschaltbare Steckdosen an alles, was auch ohne Dauerstrom auskommt. Die meisten Unterhaltungsgeräte aus der Jubelelektronik speichern auch ohne Strom die letzten Einstellungen. Wenn nicht, irgendwann ersetzen.
  • Raumbeleuchtung auf Werte reduzieren, die man wirklich braucht. 120 Watt Gesamtleistung bei Halogenstrahlern im 2 Meter langen Korridor sind nicht immer wirklich sinnvoll.
  • Ladegeräte bei Nichtbenutzung aus der Steckdose ziehen. Oder alle zusammen an eine schaltbare Leiste, dann komplett abschalten. Geht natürlich nur, wenn immer alles zusammen geladen wird.
  • Statt Backofen oder Herd die Mikrowelle nutzen, wenn das möglich ist. Hier aber darauf achten, das die Nutzungszeit der Mikrowelle nicht so lang wird, das er Ofen wieder günstiger wird. Mir wurde berichtet, das es Leute gibt die z.B. Wasser für Tee in der Welle erhitzen, ich habe das aber noch nicht näher betrachtet.
  • Wäschetrockner auf Bedarf prüfen. Sicherlich eine feine Sache, so ein Trockner… Aber auch ein Luxusproblem. An sich trocknet Wäsche gut kostenlos ;-)
  • In Haushalten, in denen mehrfach am Tag gekocht wird schauen, ob man die Essenszeiten nicht verlegen kann. Hat bei unserer 5-Kopf-Bande gut funktioniert. Nicht immer, aber oft genug.
  • An Stellen, die gerne vergessen werden prüfen, ob man evtl. eine Zeitschaltuhr installieren kann, die immer dann ausschaltet, wenn ein Geräte garantiert nicht gebraucht wird. Z.B. Kellerlicht zwischen 23 und 8 Uhr morgens. Aber keine Stolperfallen bauen!
  • Tiefkühltruhe(n) auf Bedarf prüfen. Oft ist der Strom teuer, als das, was man durch die Vorratshaltung einsparen kann.
  • Röhrengeräte (Fernseher und Monitore) gegen aktuelle mit LED Beleuchtung austauschen. Aber hier auf die Leistungsaufnahme achten. Ältere und auch sehr große Geräte sparen nicht unbedingt was ein!
  • Schaut mal in die Zimmer Eurer Kinder, sofern vorhanden! Kinder mein ich, nicht nur Zimmer. Ein „PC + Fernseher + Konsolen + Stereoanlage + Lichter = ALLES AN – Szenario“ ist nicht selten. Ich weiß, wovon ich rede :shock:

Dies sind fast alles Tipps, die wir hier, nach und nach, befolgt haben. Unter dem Strich hat dieses Verhalten im Laufe der Jahre rund 2000 kWh eingespart. Wenn ich bis zum Jahr 1996 zurück gehe, sind es sogar 2500 kWh, die heute weniger gebraucht werden. Natürlich spielt auch eine Rolle, dass die Kinder größer geworden sind und so z. B. die Waschmaschine weniger in Betrieb ist. Dafür kamen aber auch Geräte in die Kinderzimmer, die vorher nicht vorhanden waren. Laptop, Konsole und so Zeugs.

Natürlich sind einige der Tipps krass. Das Abschaffen des Aquariums zum Beispiel. Ist natürlich eine Extremlösung und davon abhängig, ob man nun wirklich sparen MUSS oder nur WILL. Ich habe meines damals eigentlich nur an freien Tagen in Betrieb gesehen, meist war nach Feierabend alles bald dunkel. Irgendwann habe ich das als sinnlos empfunden und mir nebenbei die Wasserschlepperei alle paar Wochen erspart. Ansonsten ist es wie bei jedem anderen Hobby – es kostet Geld. Wenn man an seinen Fischen hängt, kosten sie eben auch etwas. Ist ja bei anderen Freizeitaktivitäten nicht anders. Und gegenüber anderen Steckenpferden sind die im Mittel 100 -200 Euro an Strom pro Jahr und Aquarium auch nicht unbedingt teuer. Hier muss man die Kosten einfach in das richtige Verhältnis setzen.

Das Problem ist natürlich auch, dass ein radikales Neuanschaffen vieler Geräte gar nichts bringt. Man kann dann durchaus eine 1000€ ausgeben, diese Kosten aber vielleicht gar nicht mehr reinholen. Wie immer, muss bei so einem Thema der Einzelfall betrachtet und der Verstand genutzt werden.

Zum Schluss ein Wort an diejenigen, die etwas ändern können. Auch wenn sie sich nicht hierhin verirren werden:

Unterm Strich ist eines sicher: Die aktuellen Stromkosten sind so nicht hinzunehmen, da muss sich was tun! Strom ist kein Luxusgut, er ist lebensnotwendig. Damit darf kein Schindluder und schon gar keine Bereicherung getrieben bzw. erzielt werden. Und dann mal bitte über die Mehrwertsteuer bei Lebensnotwendigem nachdenken! 

 

 

 

 

Mobiles Internet in Deutschland: Geringes Datenvolumen, hohe Kosten – GIGA

linklogo

Ich kritisiere diesen Umstand ja auch schon eine Weile:

Quelle: Mobiles Internet in Deutschland: Geringes Datenvolumen, hohe Kosten – GIGA

 

Es wird von den Netzanbietern mit superschnellen Verbindungsmöglichkeiten geworben, welche letztendlich nur dazu führen, dass ein Nutzer, der etwas über Nachrichten schreiben und Wetterdaten nutzen hinaus Volumen beansprucht, noch schneller sein Limit erreicht.

Wenn man mal einen Tarif mit 1 GB Volumen zugrunde legt und sich ansieht, dass auf eine normale CD rund 0,7 GB an Daten passen, finde ich das schon reichlich beschämend, nur um einmal das Verhältnis zu nennen.

Die im verlinkten Artikel genannten Beispiele anderer Länder zeigen doch, dass es geht. Am sauersten stößt mir ohnehin auf, mit welchen Geschwindigkeiten man leben soll/muss, wenn das Volumen verbraucht ist und das ggf. nicht verbrauchtes Budget am Ende des Nutzungszeitraumes verfällt! Ey, das ist voll bezahlt!!! Hier würde ich gerne mal den Aufschrei einiger hören, wenn vielleicht irgendwann Bierflaschen, die nicht innerhalb einer bestimmten Zeit geleert wurden, nach ein paar Tagen automatisch ohne Inhalt sind ;-)

 

 



 

500 Watt und 80Plus-Gold im SFX-Format von Chieftec – ComputerBase

Geht mir gar nicht um den Artikel bzw. das beschriebene Produkt an sich, eher um die 500W Dauerleistung. Was das an Strom kostet…:

500 Watt und 80Plus-Gold im SFX-Format von Chieftec – ComputerBase

Wenn ich da noch Equipment zurechne, vielleicht auch noch mehrere Rechner in der Leistungsklasse, WOW! Jaja, ich weiß, ich wiederhole mich…

 

 

 

 

Die paar Watt mal wieder

Beispielbild zu einem Artikel auf www.michael-floessel.de - Energiekosten PCVor einigen Tagen kam mal wieder die eine Diskussion auf, dass der Stromverbrauch der aktuellen Geräte immer weiter sinkt, damit wären die Stromkosten trotz der unzähligen Erhöhungen ja unter dem Strich erträglich. Nun ja, wenn man so denken möchte… :shock:

 

 

Aktuell kostet die kW/h irgendwo zwischen 25 und 29 Cent, das entspricht laut Wikipedia einer Kostensteigerung von rund 70% seit 1998. Die Zusatzkosten für Zähler & Co mal außen vor. Ich will nicht wieder auf das Raubrittertum dem Volke gegenüber eingehen, aber das ist doch schon eine Hausnummer!

Irgendwie, und das regt mich auf, kommt es aber bei einigen Menschen immer noch nicht an, dass 1000 Watt eben 1000 Watt sind und bleiben. Und die in einer Stunde ‚verbraucht‘, kosten eben den jeweiligen kW/h-Preis.

Aktueller Diskussionspunkt des Gespräches, in das ich eher zufällig verwickelt wurde:

LED Lampen sparen so viel Strom, dass man nicht mehr so aufpassen muss!

So so…!

Die (Strom-)Kosten, die durch eine LED-Leuchte gegenüber einer Glühlampe eingespart werden, muss man ja auch über die Laufzeit durch den wesentlich höheren Anschaffungspreis wieder reinholen. Sprich: Das Teil muss lange leben und die herkömmliche Beleuchtung zu 100% ersetzen können. Beides ist bisher nicht selbstverständlich. Ehe das Teil am Lebensende anlangt, ist dazu also mangels Rechengrundlage nichts zu sagen. Nebenbei werden LED-Stripes gerne mal als Zusatz installiert, nicht als Alternative, das aber nur mal am Rande.

Zeitgleich wird aber in der Garage der 2000 Watt Heizlüfter betrieben, die LED’s holen das schon wieder rein… Ich möchte kreischen! Das könnte am Ende des Abrechnungszeitraumes aber eine Überraschung geben! Jedenfalls war dies so der rote Faden des Gesprächs, ich habe mich ausgeklinkt.

Wollte ich nur mal erzählt haben… ;-)

 

 

Ist Bluetooth bald nicht mehr bezahlbar?

Habe gerade bei ‚Elektronik-Praxis‘ den folgend verlinkten Artikel entdeckt:

Ist Bluetooth bald nicht mehr bezahlbar?

Aus dem Bauch raus der sofortige Eindruck, dass man (mal wieder) meint, cleverer als der Rest der Welt zu sein. Statt ‚Geiz ist geil‘ eben ‚Gier ist geil‘. Eigentlich verwunderlich, dass es nicht öfter passiert, dass eine schon funktionierende Struktur hintenrum noch irgendwie Geld produzieren soll, wenn das auch vielleicht vorher gar nicht geplant war.

Obwohl, und da kann mir keiner was anderes erzählen, mit DE-Mail und Namensverwandten soll dies ja auch versucht werden, scheint nur nicht so recht zu funktionieren. Kann ja nicht angehen, dass täglich Millionen Mails durch die Leitungen wandern, ohne das sich noch jemand ohne viel Mühe die Taschen zusätzlich vollstopfen kann ;-) Eben meine persönliche Meinung! Und ebenso persönlich kann ich auch ohne ‚Blauzahn‘ :-)

 

 

 

Neue Regeln für Onlinekäufe gelten ab Mitte Juni | heise online

Mitte des Monats beginnen einige neue Regelungen, welche das Online-Shopping betreffen:

Neue Regeln für Onlinekäufe gelten ab Mitte Juni | heise online.

Hier vielleicht eher ‚Off-Topic‘, einen Hinweis aber doch wert ;-) Vor allem bei der Warenrücksendung gibt’s Neuerungen.

 


EURONICS - Best of Electronics


 

Auto Ersatzteile aus dem Internet

Luftfilter wechselnEinkäufe über das Internet werden immer beliebter und auch sicherer, in der heutigen Zeit können fast alle Waren und Artikel online bestellt werden. Für den Erwerb von Ersatzteilen und passendem Zubehör für das Auto musste der Autobesitzer früher diverse Autohäuser und Werkstätten aufsuchen, um das richtige Produkt zu finden. Dieser Kauf war in den meisten Fällen mit einem gewissen Aufwand verbunden, da sich die Fachgeschäfte für Autos in der Regel außerhalb der Innenstädte befinden und weit auseinander liegen. Für einen Preisvergleich mussten deshalb lange Anfahrtswege in Kauf genommen werden, die so entstandenen Anfahrtskosten und die Dauer des Einkaufes minimierten stets den erzielten Preisvorteil. Mittlerweile gibt es spezialisierte Webshops, welche sich exklusiv dem Verkauf von Ersatz- und Zubehörteilen für die Automobilbranche widmen. Hier haben Autobesitzer markenübergreifend eine große Auswahl an qualitativ hochwertigen Produkten und können den Einkauf bequem vom heimischen Computer aus erledigen.

Weiterlesen

Multimeter – Billig, teuer?

Digital Multimeter Tipps auf www.michael-floessel.deNicht alles was günstig ist muss schlecht sein, gutes muss nicht teuer sein…

Bei Multimetern ist nicht selten die Preisfrage etwas entscheidendes. Um einfach eine Spannung zu messen, kann man 5€ im Baumarkt oder 250€ im Fachhandel ausgeben. Im Idealfalle bekommt man für beide Summen das gleiche Messergebnis. Die Frage ist natürlich auch, wie genau brauche ich das Ergebnis? Für mich ist es ein Unterschied, ob ich mal eben grob die Ladespannung meiner Rollerbatterie prüfen will oder bei Umgang mit Netzspannung mein Leben durch Fehlmessungen riskiere.

 

Konkreter Anlass für diesen Beitrag ist eine Email, die ich in Bezug auf die E-Zigaettenbeiträge bekommen habe. Der Verfasser der Nachricht wickelt seine Verdampfer selber, dabei treten in den Wicklungen Widerstandswerte zwischen ca. 1,5 – 2,5 Ohm auf. Leider hat mein Blogleser immer wieder Probleme bekommen, sein Multimeter hat alleine beim Kurzschluss der Messleitungen schon einen (schwankenden) Widerstand von 0,6 – 1,9 Ohm angezeigt. Bisher hat er diesen Wert immer einfach auf den Messwert seiner Wicklung addiert, bekam aber immer wieder unterschiedliche Werte. Ursache ist/war anscheinend der Messbereichsschalter des Multimeters. Wird dieser mehrmals kräftig gedreht, sinken die Werte. Bei Spannungsmessungen tritt der Effekt angeblich nicht auf. Um nun seine Wicklungen zu messen haben wir Testweise indirekt gemessen. Also einen 10 Ohm Widerstand in Reihe zum Verdampfer geschaltet, 4 Volt aus einem (zum Glück) vorhanden Netzgerät eingespeist und den Spannungsabfall am Widerstand gemessen. Zusätzlich noch den tatsächlichen Stromfluss, U=R*I ergab dann den Rest. Statt der gewünschten 1,8 Ohm kamen seine Wicklungen nur auf ca. 0,9 Ohm – für ihn zu wenig. Natürlich traut jetzt keiner den Ergebnissen der Messungen, schließlich ist es das gleiche Messgerät. Zusätzlich kenne ich die Angaben auch nur aus dem Schriftverkehr, das macht die Sache nicht einfacher. Messungen in den Grenzbereichen sind ohnehin immer eine Sache für sich, gerade wenn es um kleine und kleinste Werte geht.

Will damit sagen: Im Zweifel mit verschiedenen Methoden messen und Equipment kaufen, das auch in der entsprechenden Preisklasse benötigt wird. 200€ für gelegentliches Prüfen der Autobatterie auszugeben ist genauso sinnlos, wie bei gefragter Präzision am falschen Ende zu sparen :-)