Ralfs Bahn – Von alten Freunden und (nicht ganz) neuen Projekten

Alte Liebe rostet nicht

Wer mich näher kennt, weiß ja wahrscheinlich, dass ich bis vor einigen Jahren meine Brötchen unter anderem mit dem großen Thema Modellbahn und Technik verdient habe. Nun, das Leben bringt Veränderungen mit sich, gelegentlich treten dabei bestimmte Dinge in den Hintergrund und die Liste der Prioritäten sortiert sich neu.

Ein Stück von Ralfs ModellbahnNiemals geht man so ganz

Zumindest verlässt man nicht komplett die Themen, welche einen schon von Kindheit an faszinieren, wenigstens in der Freizeit kann man sich ja zum Glück aussuchen, womit man sich beschäftigt. Lange Rede, kurzer Sinn: Auch wenn ich das nicht mehr beruflich mache, hat die Welt im Kleinen doch ihre Faszination behalten.

Ralfs Bahn

Ein lieber Bekannter, mittlerweile wohl eher Freund, hat schon vor Jahren beschlossen, sich im Rahmen seiner Möglichkeiten eine Modellbahn in 1:87 zu schaffen, die man für private Verhältnisse durchaus als größer bezeichnen kann. Das ganze Projekt hat auch schon an vielen Stellen Gestalt angenommen, tatsächlich stecken dort bereits mehrere Jahre Arbeit nicht nur in den Details.

Ich habe vor längerer Zeit begonnen, dem guten Ralf hier und da unterstützend zur Seite zu stehen, was sich natürlich auch hier wunderbar im Blog dokumentieren lässt.

Den Startschuss zu diesem Bereich hier auf meiner Seite wollte ich eigentlich schon vor langer Zeit abgefeuert haben, der Alltag hat aber doch manchmal andere Pläne, beim Ralf wie auch bei mir ;-)

Wie auch immer, der Grundstein ist nun gelegt, es wird sicherlich im Laufe der Zeit einiges dazukommen. Die elektronisch- /digitale Seite dürfte dabei aus meiner Feder stammen, für den gestalterischen und kreativen Teil, wird sicherlich auch der Ralf mehr als eine Zeile beitragen können.

Eine lange To-do-Liste

Arbeit steckt noch genug drin, fertig wird man nie, aber das ist ja eigentlich auch nicht das Ziel. Klar, ein wichtiger Schritt ist natürlich die Fertigstellung der eigentlichen Basis, es soll alles fahren, schalten und aktiv sein, was sich eben im Kleinen mit Leben ausfüllen lässt, aber wenn man ehrlich ist, ist doch nach der Erweiterung schon wieder vor der Erweiterung, oder? :mrgreen:

Nun, wir werden ja sehen, wie es sich entwickelt :-) “Ralfs Bahn“ hat nun auch eine eigene Rubrik hier, ich werde mal schauen, dass wir für den nächsten Schritt ein paar Details und Fakten auf’s Papier, besser den Bildschirm, bringen.

 

 

Mannheim, Zufall, Technoseum, Bahn

Da hat man einen Termin in Mannheim und noch etwas Luft auf der Uhr, schaut sich ein wenig in der Gegend um (ja, bin in der Ecke halt immer noch „neu“ ;-) ) und trifft selbst dann auf Lokomotiven, Gleise und Wagen :mrgreen:

 

Gehört zum Technoseum, da werde ich mir mal extra Zeit für nehmen. Einige Bilder gehören einfach in den Blog

 

 

 

 

 

Instandhaltungsrunde

Wochenaufgabe:
Alles das Vieles, was in den Osterferien in der MWO ausgefallen ist, wieder in einen fahrfähigen Zustand bringen ;-)

Das meiste sind zum Glück Kleinigkeiten wie Achsen einstellen oder mal neue Motorkohlen spendieren, es gibt aber (wie immer) auch so Kandidaten, bei denen zunächst mal keiner weiß, was und wo da der Fehler sein soll.

Eine Lok zum Beispiel, die plötzlich einen Kurzschluss produziert, nach entfernen des Decoders aber OK ist. Allerdings funktioniert der ausgebaute Decoder in einem baugleichen Modell ebenfalls perfekt. Mit neuem Decoder läuft nun auch die Kurzschlusslok wieder, nur nicht mit ihrem alten…  Jo, dann mal schauen, ich tippe auf mechanische Beschädigung irgendeiner Strippe  :-)

 

 

 

 

Reparaturtag

Was so auszugsweise an einem Tag in der Werkstatt anfällt :-)

Mal eine sich auflösende Trägerplatine…

 

 

… die restauriert werden muss und gleich einen anderen Decoder versorgen soll. Motorkohlen waren ebenfalls fällig, also ein Abwasch. So ein wenig ist man ja auch im Zeitdruck

 

Dann noch eine neue Einmessung, ein wenig putzen und Haftreifen erneuern.

 

 

 

Und das Gleiche noch einmal :-D

Die Pikos wollen das, so alle paar Monate mal, haben.

 

 

Manchmal muss man auch herausfinden, warum eine Lok Donnerstags aus den Weichen springt, Freitags nie :shock: Natürlich läuft sie beim Test perfekt… :twisted:

 

 

Mal wieder rätseln, warum ein Decoder nicht mehr will :roll:

 

 

 

 

Mir war einfach mal danach, ein paar Eindrücke aus der Werkstatt zu archivieren :-)

 

 

 

 

 

 

Wenn die Lok…

br12… dann allerdings fährt, war es der Mühe wert :-D

Jetzt muss die Roco BR12 „nur“ noch in der Firma gut laufen und durchhalten…

Ich weiß übrigens, dass der Wagen an dieser Lok nichts zu suchen hat ;-) Dies ist mein Referenzwagen, welcher mit 500g Gewichten beschwert ist und zum Überprüfen der Kupplung und Kulisse der bearbeiteten Fahrzeuge dient. Zusätzlich ist er auf den Millimeter genau mit seinen leitenden Achsen im System eingebunden, so kann ich das Bremsverhalten der verschiedenen Werkstattkandidaten prüfen.

 

 

 

 

 

Roco Baureihe 01 – II

br01_im_testSchön, wenn’s funktioniert!

Ein bisschen gezickt hat die Roco 01 zu Beginn schon, aber nichts, was man nicht mit ein wenig löten und feilen beheben kann ;-)

Erst war der Vorläufer der Meinung, an einigen Weichen eigene Wege gehen zu müssen, das ab Werk montierte Gewicht saß einfach etwas zu tief bzw. war zu dick. Dann gab es doch noch eine Verbindung Gleis – Motor, die sich erst bei geschlossenem Tender zeigte, da hat eine zusätzliche Isolierung schon ausgereicht.

 

Jetzt mal abwarten, was das gute Stück im Dauerbetrieb so schafft!

 

 

 

 

Mal kurz was aus dem Keller holen… -Modellbahnsonntag

 

Ihr kennt das vielleicht… Man will nur eben was aus der Werkstatt bzw. dem Keller holen, schaut dabei kurz auf all das, was noch so an Bauvorhaben offen ist. Obendrein ist es ein freier Sonntag und es regnet…  ;-)

Was soll ich sagen, bin dann doch länger (oder besser: immer wieder) unten gewesen und nun sind auf jeder Seite des Bahnübergangs zwei Magnetstoppstellen vorhanden und per PC bzw. Traincontroller ansprechbar, die erste vollelektronische Carsystemweiche als Versuchsaufbau montiert und deren Bedienung, ebenfalls per Software, erledigt.

Nebenbei hab ich die Testfahrten mit dem Smartphone ein paar Minuten lang gefilmt, so musste ich nicht die ganze Zeit daneben stehen und kann mir das Verhalten im Nachhinein in Ruhe ansehen, ein kleiner Zusammenschnitt der Ergebnisse ist oben eingebunden. Details zu den einzelnen Versuchen kommen in den nächsten Blogbeiträgen, muss erstmal das Material sortieren.

 

mwo_rep_aDa man bei Testfahrten ohnehin (außer zusehen) nicht all zuviel machen kann, blieb noch Zeit, ein paar Reparaturen für die Modellbahnwelt Odenwald zu erledigen :-D

 

 

 

mwo_rep_b

Diese V221, (OK, eher ihr ehemaliger Motor) war übrigens der Auslöser für den Decoderausfall, der mir in den letzten Tagen so schön die Hütte vollgestunken hat :mrgreen: OK, fährt auch wieder!

 

 

Die jeweils ersten Spulen des Bahnübergangs werden einfach per Relais, angesteuert durch ein Müt-Weichenmodul, vom Computer aktiviert, lediglich die nachfolgenden Spulen für das 2. Fahrzeug haben eine eigene Elektronik welche erkennt, ob die vor ihr liegende Stoppstelle besetzt ist. Der Straßenabzweig wird bisher nur vom PC aus gesteuert. Ich will erst im Gesamten mal sehen, was noch so an Effekten eingebaut wird und wie das alles dann untereinander kommunizieren kann/soll.

Wie bereits oben erwähnt, werde ich jede der einzelnen Aufbauten im Laufe der Zeit dokumentieren und hier im Blog beschreiben, wer mag kann sich ja so seine Anregungen holen. Dazu will ich allerdings erst die Sicherheit, dass die Funktion auch noch nach längerem Betrieb gegeben ist ;-)

 

 

Videoschnippsel aus der Modellbahnwelt Odenwald

Mal wieder einige Videoschnippsel aus der Modellbahnwelt Odenwald bzw. der Ruhrgebietsanlage. Sind aus diversen Gründen nicht in anderen Projekten verwendet worden, wollte sie aber denn doch nicht löschen :-)

Bin immer noch kein Profifilmer und werde es auch nicht werden, für ein bisschen Modellbahnstimmung sollte es aber ausreichen :mrgreen: