MÜT SD-Weichendecoder & SX-Bus

Moba-Zentrale am NotebookMÜT SD-Weichendecoder Einstellung via SX-Bus

Ein (für mich) nicht unwichtiges Vorwort:

Vor einigen Jahren habe ich diesen Artikel zum Thema „MÜT-Weichendecoder“ hier im Blog geschrieben und zu den entsprechenden Anleitungen bei „mobatoday“ verlinkt.

Seither bekomme ich immer wieder Anfragen zum Thema, wenn bestimmte Dinge bei Lesern im Rahmen dieser Einstellarbeiten nicht so recht funktionieren wollen.

Trauriges

Nun, leider kann ich mit dem einstigen Wissen von meinem Freund Reinhard nicht mithalten und bin auch schon seit 2018 aus dem Modellbaubusiness ausgestiegen. Viele der Fragen kann ich schlicht nicht mehr beantworten, weil ich nicht im Thema bin und auch final die Technik seither nicht mehr existent ist.

Jetzt kommen wir zu dem traurigen Aspekt der ganzen Sache:

 

Der gute Reinhard ist bereits im Jahre 2017 verstorben!

Seine Erfahrungen erhalten

Da niemand wissen kann, wie lange seine Seite dem Web noch erhalten bleibt, habe ich mich entschlossen, zwei seiner Beiträge hier zu archivieren, mehr kann ich leider nicht machen.

Eigentlich ist es nicht meine Art mich mit fremden Federn zu schmücken, aber ich möchte auch nicht, dass die Mühe und das Wissen im digitalen Nirwana verschwinden. Nebenbei, der Kollege, den er da einst erwähnt hat, der bin ich ;-)

Weiterlesen

Ralfs Bahn – Von alten Freunden und (nicht ganz) neuen Projekten

Alte Liebe rostet nicht

Wer mich näher kennt, weiß ja wahrscheinlich, dass ich bis vor einigen Jahren meine Brötchen unter anderem mit dem großen Thema Modellbahn und Technik verdient habe. Nun, das Leben bringt Veränderungen mit sich, gelegentlich treten dabei bestimmte Dinge in den Hintergrund und die Liste der Prioritäten sortiert sich neu.

Ein Stück von Ralfs ModellbahnNiemals geht man so ganz

Zumindest verlässt man nicht komplett die Themen, welche einen schon von Kindheit an faszinieren, wenigstens in der Freizeit kann man sich ja zum Glück aussuchen, womit man sich beschäftigt. Lange Rede, kurzer Sinn: Auch wenn ich das nicht mehr beruflich mache, hat die Welt im Kleinen doch ihre Faszination behalten.

Ralfs Bahn

Ein lieber Bekannter, mittlerweile wohl eher Freund, hat schon vor Jahren beschlossen, sich im Rahmen seiner Möglichkeiten eine Modellbahn in 1:87 zu schaffen, die man für private Verhältnisse durchaus als größer bezeichnen kann. Das ganze Projekt hat auch schon an vielen Stellen Gestalt angenommen, tatsächlich stecken dort bereits mehrere Jahre Arbeit nicht nur in den Details.

Ich habe vor längerer Zeit begonnen, dem guten Ralf hier und da unterstützend zur Seite zu stehen, was sich natürlich auch hier wunderbar im Blog dokumentieren lässt.

Den Startschuss zu diesem Bereich hier auf meiner Seite wollte ich eigentlich schon vor langer Zeit abgefeuert haben, der Alltag hat aber doch manchmal andere Pläne, beim Ralf wie auch bei mir ;-)

Wie auch immer, der Grundstein ist nun gelegt, es wird sicherlich im Laufe der Zeit einiges dazukommen. Die elektronisch- /digitale Seite dürfte dabei aus meiner Feder stammen, für den gestalterischen und kreativen Teil, wird sicherlich auch der Ralf mehr als eine Zeile beitragen können.

Eine lange To-do-Liste

Arbeit steckt noch genug drin, fertig wird man nie, aber das ist ja eigentlich auch nicht das Ziel. Klar, ein wichtiger Schritt ist natürlich die Fertigstellung der eigentlichen Basis, es soll alles fahren, schalten und aktiv sein, was sich eben im Kleinen mit Leben ausfüllen lässt, aber wenn man ehrlich ist, ist doch nach der Erweiterung schon wieder vor der Erweiterung, oder? :mrgreen:

Nun, wir werden ja sehen, wie es sich entwickelt :-) “Ralfs Bahn“ hat nun auch eine eigene Rubrik hier, ich werde mal schauen, dass wir für den nächsten Schritt ein paar Details und Fakten auf’s Papier, besser den Bildschirm, bringen.

 

 

Mal wieder ein kleiner LED-/Strom-/Helligkeitsvergleich

led1k1

12mA (1k Vorwiderstand an 16V DC, Uf 3.1V)

Ich habe gerade mal wieder durch Zufall Fotos der gleichen weißen LED mit unterschiedlichen Vorwiderständen gemacht. Selbst bei den „billigen“ Vertretern der Art, ist die Lichtausbeute in den letzten Jahren wahnsinnig gewachsen.

 

 

 

led10k1

1,1mA (10k Vorwiderstand an 16V DC, Uf 3.1V)

Im direkten Vergleich ist der Unterschied natürlich deutlich. Wenn man aber bedenkt, dass der Strom im oberen Foto 10 mal höher ist, als eben im unteren, sollte man wirklich überlegen, wie hell eine LED leuchten soll. Gerade im Modellbau oder auch bei Schaltungen, in denen es auf den Energiehaushalt ankommt, ist die Lichtausbeute längst nicht alles.

Wenn man z. B. bei der Häuserbeleuchtung in Modellbahnalagen mit der maximalen Helligkeit arbeitet, müssen sich vorbeifahrende (Miniatur) Lokführer wahrscheinlich die Sonnenbrille aufsetzen :mrgreen:

Ich habe das Spielchen ein wenig weiter ausgereizt, im aktuellen Fall (Noname-China 3mm-LED, weiß) ist bei etwas über 160 k (!) als Vorwiderstand nur noch ein glimmen zu erkennen, immerhin lediglich irgendwas um 100µA. Für eine schummerige Parkbeleuchtung im Modell sind 100k vor der LED noch vertretbar, wenn es um den Effekt und nicht die Ausleuchtung geht.

Will sagen: Wenn man nach längerer Zeit mal wieder eine Charge Leuchtdioden kauft, vielleicht vorsichtshalber ein Auge auf das Strom-/Helligkeitsverhältnis werfen.

 

 

 

 

Quick & Dirty Servo

servo_14_llqServosteuerung ohne Schickschnack

Sie funktioniert, macht alles, was ich von ihr erwartet habe und dennoch ->

Diese Servosteuerung ist eine „Quick & Dirty“ Lösung ;-)

 

servo14Ich habe einfach auf die Schnelle eine Lösung gesucht, welche via Tasterdruck einen analogen Servo von einem Ende zu anderen fährt.

Zusätzlich mussten diese Endpunkte justierbar und das Ganze schnell aufzubauen, aber erweiterbar sein. Was soll ich schreiben, das ist mein Entwurf…

(Stromlaufplan geändert, die Verbindung von S1 muss direkt zum PIC gehen, ist in der gezeigten Version schon korrigiert, also nur interessant für Leser, die den alten Plan noch genutzt haben! Sorry, da hatte ich gepennt ;-) )

Da es alles erfüllt, was es soll und da ich gelegentlich nach so einer Schaltung gefragt werde, kommt das Miniprojekt in den Blog. Stromlaufplan und .hex File für einen Pic 16F688 sind als Download unten, bzw. als Bild oben verfügbar.

Vorteil:

  • 11 Bauteile
  • Schnell aufgebaut
  • Taster zieht nach GND, Hall-Sensoren, Reedschalter & Co unkompliziert nutzbar
  • Billig ;-)

Nachteil:

  • Überlauf der Trimmer in der Software nicht abgefangen, bei Endanschlag des Einstellers dreht der Servo um
  • Keinerlei Überlastschutz
  • Nachbau auf eigene Gefahr :mrgreen:

Funktion:

5V auf die Schaltung geben, Taster drücken, Servo fährt in eine Endstellung.

Mit Trimmer Position einstellen. Neuer Tastendruck, Servo fährt in die andere Position, wieder justieren mit dem anderen Trimmer – fertig.

Vorsichtig einstellen! Die Trimmererfassung ist nur sehr rudimentär eingebunden, eben „Quick & Dirty“ :!: Die LEDs zeigen an, an welchem Ende der Servo sich befindet.

Bauteile:

Die Bauteile sind an sich nicht kritisch.

Die LEDs können auch weiß oder purpurviolettpink sein, total egal ;-)

Die Trimmer (R5/R6) dürften auch bei 4k7 oder 10k noch brauchbare Werte liefern, habe ich nicht anders versucht. R1 und R2 würde ich nicht höher 15k und kleiner 8k6 wählen, ist aber eher ein Erfahrungswert. R3 und R4 müssen zu den verwendeten Leuchtdioden passen, mit 220R wird man nichts verkehrt machen, Rest siehe Schaltbild

q__d__servo_x14cbDie Config-Bits sind NICHT(!) im Programm, ich hänge sie links als Bild dran, beim PIC programmieren beachten!

 

>> Dowload .hex und Stromlaufplan qd.zip <<

Wenn mal Zeit ist, werde ich vielleicht eine bessere Version erstellen, mehr brauch‘ ich im Moment einfach nicht…

Man kann eben sehr viel (un)sinnvolles Zeug machen mit den Servos :mrgreen:

 

Roco Baureihe 01

roco_br_01_02Ich freue mich ja immer, wenn eine Wiederbelebung funktioniert ;-)

Links die Roco BR01 kommt als analoge Teilesammlung rein…
(Ihr kennt das: „Kannste da noch was mit machen?“)

 

 

roco_br_01_01… wird ein bisschen (…), hier und da, verändert bzw. überarbeitet…

 

 

 

 

roco_br_01_00… und darf als voll fahrbereite Digitallok wieder meine Werkstatt verlassen :-)

 

 

 

Die Elektronik war nichts kompliziertes, nur eben neue Anschlüsse von der Stromabnahme, dem Licht und dem Motor zum Decoder. Zum Glück liegen hier alle Kontakte so frei zugänglich, dass ich auf große Fräseorgien verzichten konnte.

Am friemeligsten hat sich mal wieder die Überholung der Gestänge und das Einstellen der Achsen erwiesen. Wie auch immer – ist geschafft!

Wenn sie die Testfahrten besteht, hat die Modellbahnwelt Odenwald ein neues Familienmitglied :-D

 

 

Mal kurz was aus dem Keller holen… -Modellbahnsonntag

 

Ihr kennt das vielleicht… Man will nur eben was aus der Werkstatt bzw. dem Keller holen, schaut dabei kurz auf all das, was noch so an Bauvorhaben offen ist. Obendrein ist es ein freier Sonntag und es regnet…  ;-)

Was soll ich sagen, bin dann doch länger (oder besser: immer wieder) unten gewesen und nun sind auf jeder Seite des Bahnübergangs zwei Magnetstoppstellen vorhanden und per PC bzw. Traincontroller ansprechbar, die erste vollelektronische Carsystemweiche als Versuchsaufbau montiert und deren Bedienung, ebenfalls per Software, erledigt.

Nebenbei hab ich die Testfahrten mit dem Smartphone ein paar Minuten lang gefilmt, so musste ich nicht die ganze Zeit daneben stehen und kann mir das Verhalten im Nachhinein in Ruhe ansehen, ein kleiner Zusammenschnitt der Ergebnisse ist oben eingebunden. Details zu den einzelnen Versuchen kommen in den nächsten Blogbeiträgen, muss erstmal das Material sortieren.

 

mwo_rep_aDa man bei Testfahrten ohnehin (außer zusehen) nicht all zuviel machen kann, blieb noch Zeit, ein paar Reparaturen für die Modellbahnwelt Odenwald zu erledigen :-D

 

 

 

mwo_rep_b

Diese V221, (OK, eher ihr ehemaliger Motor) war übrigens der Auslöser für den Decoderausfall, der mir in den letzten Tagen so schön die Hütte vollgestunken hat :mrgreen: OK, fährt auch wieder!

 

 

Die jeweils ersten Spulen des Bahnübergangs werden einfach per Relais, angesteuert durch ein Müt-Weichenmodul, vom Computer aktiviert, lediglich die nachfolgenden Spulen für das 2. Fahrzeug haben eine eigene Elektronik welche erkennt, ob die vor ihr liegende Stoppstelle besetzt ist. Der Straßenabzweig wird bisher nur vom PC aus gesteuert. Ich will erst im Gesamten mal sehen, was noch so an Effekten eingebaut wird und wie das alles dann untereinander kommunizieren kann/soll.

Wie bereits oben erwähnt, werde ich jede der einzelnen Aufbauten im Laufe der Zeit dokumentieren und hier im Blog beschreiben, wer mag kann sich ja so seine Anregungen holen. Dazu will ich allerdings erst die Sicherheit, dass die Funktion auch noch nach längerem Betrieb gegeben ist ;-)

 

 

@Job: Folge 861 (ESD: 12.12.2015): Tief im Odenwald | Startseite | Eisenbahn-Romantik | SWR.de

mwo_artikel_swr_dampf50Eisenbahn-Romantik:

Tief im Odenwald,

Quelle: Folge 861 (ESD: 12.12.2015): Tief im Odenwald | Startseite | Eisenbahn-Romantik | SWR.de

 

 

 

Der Job bringt es gelegentlich mit sich, dass das Fernsehen vorbeischaut :-) Aktuell war es der SWR im Rahmen der ‚Eisenbahn Romatik‘, heute wurde die Sendung im bzw. vom SR ausgestrahlt. Die Wiederholung gibt es am Montag (14.12.2015) früh um 8:20 Uhr beim SWR,

Die Dreharbeiten sind für die technische Truppe einer Modellbahnausstellung immer eine Herausforderung, eigentlich kommt man zu allem, nur nicht zu seiner eigentlichen Arbeit :mrgreen: Hinterher ist es ohnehin immer irgendwie seltsam, sich selber auf der Mattscheibe zu sehen… Wie auch immer, so etwas muss ich ja nun im Blog verewigen! Die Links oben führen zum SWR, dort befindet sich auch der Videobeitrag.

 

 

Unser Adventsbasteln für Kinder, bald geht es los! | Blog der Modellbahnwelt Odenwald

404-oder-muell-weg-ist-wegKein Archiv ist so unzuverlässig wie das Internet!

Ein Klick reicht und eine Information ist verschwunden …

Nun, offensichtlich ist das auch hier der Fall!

Vielleicht hat der ursprüngliche Inhalt, wahrscheinlich ein Link, bei der Quelle seinen Platz verloren oder das MHD ist überschritten. In seltenen Fällen kann ich es auch nicht vertreten, dem Anbieter hier eine Bühne zu bieten, letztendlich ist es egal, weg ist weg :mrgreen:

Zurück zum Start!

 

 

 

Kleine Car System Bastellei, aus Standmodell mach Fahrmodell

schenker_umbau_aManchmal kann ich einfach keine Loks und Wagen mehr sehen, jedenfalls auf dem Arbeitstisch ;-)

OK, ganz so schlimm ist es nicht, aber irgendwie ist das Car System in der letzten Zeit viel zu kurz gekommen, nebenbei muss mal wieder was neues her.

 

Ich brauche für das Ruhrgebiet der Modellbahnwelt Odenwald sowieso einen recht schmalen LKW, mal sehen, was sich machen lässt.

Da es sich ohnehin immer um Einzelstücke bei so einem Handumbau handelt, habe ich auf eine komplette Dokumentation verzichtet, ist eher ein ‚feilen bis es passt‘ Projekt :-) Man nehme also das oben auf dem Foto zu erkennende Standmodell und zerlege es vorsichtig.

schenker_umbau_b

Idealerweise brauchen zur Montage der Lenkachse nur zwei Ausschnitte für die Räder bzw. den Lenkausschlag gefräst zu werden, die Fahrzeughöhe ist ideal. Durch die schlanke Bauart des Modells passt eine PKW-Lenkung sehr gut, das erspart einiges an Anpassungen.

 

 

schenker_umbau_cDie Motor-Getriebeeinheit habe ich schon vor längerer Zeit aufgebaut. Wird Zeit, dass sie zum Einsatz kommt.

 

 

 

Sicherheitshalber besser ein kurzer Probelauf :mrgreen:

 

 

 

 

Und schließlich nach der Montage noch ein Probelauf in der MWO, davon ein kleines Video. Fertig ist der LKW allerdings noch nicht. Wenn final alles dran und drin ist, kommen noch weitere Bilder und Beschreibungen.

 


Es kommen noch die Beleuchtung und evtl. Abstandsteuerung, auch der Anhänger soll etwas besser angepasst werden. Zusätzlich ist das Modell mit einer gefederten Hinterachse ausgestattet, da fehlt noch ein wenig Feintuning :-) Jetzt sollte der Schenker erst mal zeigen, dass er unfallfrei um die Ecken kommt!

 

 

 

Ferienende in Hessen = Letzter Tag der Rekordjagd | Blog der Modellbahnwelt Odenwald

So, da ist das Ende der hessischen Herbstferien auch schon erreicht, unsere Rekordjagd geht in den Endspurt. Der absolute Rekord ist bisher nicht geknackt, was nicht ist, kann ja noch werden &nbsp…

Quelle: Ferienende in Hessen = Letzter Tag der Rekordjagd | Blog der Modellbahnwelt Odenwald

 

 



Computer & Hardware Preisvergleich – idealo.de