„Anne Bude“ – Kaffee, Zeitung, Brötchen… | Blog der Modellbahnwelt Odenwald

mwo_kioskMorgendliche Grundversorgung (nicht nur) für den Arbeitstag!

‚Ich geh ma anne Bude‘ – Ruhrpottkultur live Zu finden auf der Ruhrgebietsanlage in der Nähe Zeche Zollverein/Autokin…

Quelle: „Anne Bude“ – Kaffee, Zeitung, Brötchen… | Blog der Modellbahnwelt Odenwald

 

 

 



Einfachst Infrarotempfänger

IR-EmpfaengerFür ein kleineres Projekt habe ich einen einfachen (!) IR-Empfänger benötigt.

Der Ausgang am Drain des FET bedient in der skizzierten Dimensionierung einen Mikrocontroller, dieser übernimmt auch die Auswertung der Signale, so sollen u. a., neben der Befehlsauswertung, Fremdlichtprobleme vermieden werden.

Getestet habe ich das Ganze nur mit 5V Betriebsspannung, bei passendem Abgleich (muss sowieso gemacht werden), sollten aber auch andere Spannungen möglich sein. Ebenso funktionieren wahrscheinlich andere Phototransistoren, habe aber im Augenblick nur den PT15-21 und den PT17-21 zur Hand. Der Abgleich ist recht simpel: Einfach den 470k Trimmer verstellen, bis die Spannung am Drain des BSS138 kippt. Hier auf die Empfindlichkeit der folgenden Stufe achten, für steile Signalflanken reicht die Schaltung so nicht. Mein zu versorgender Controller hat einen Schmitt-Trigger Eingang, also recht unkritisch, es müssen ohnehin nur einzelne 4×8 Bit Datenpakete bedient werden, welche mit ca. 25 KHz gesendet werden. Der Pegel am Ausgang ist invertiert zum IR Signal, ein beleuchteter Phototransistor bewirkt also ein ‚Low‘ am Drainanschluss.

Da ich nur ca. 5-10 cm Reichweite benötige, habe ich mir über größere Entfernungen keine Gedanken gemacht, dafür gibt es ohnehin viele erprobte Lösungen. Mir geht es mal wieder darum, alles möglichst klein zu halten und die Möglichkeit zu haben, die Elektronikkomponenten getrennt zu verbauen. Im Modellbau ist nun einmal meist kein Platz ;-)

 

 

Fotos, Elektronik

Habe für den Blog (und ein paar andere Aufgaben) mal wieder einige Fotos geschossen. Alles Geschmackssache, klar :-)

Vielleicht kann jemand etwas davon brauchen, den Logfiles nach sind anscheinend immer fast alle Fotos von irgend jemandem zu gebrauchen :mrgreen: Privat macht damit was immer Ihr auch wollt, Nutzung im WWW mit Quellenangabe, kommerziell nur mit meiner ausdrücklichen Zustimmung.

Elektronik-A001 Elektronik-A002 Elektronik-A003 Elektronik-B001 Elektronik-C001 Elektronik-D001 Elektronik-D002 Elektronik-D003 Elektronik-D004

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Cloud, Medien, Werbung – 25GB Onlinespeicher kostenlos

Irgendwie wird der Beitrag hier jetzt ein Gemisch aus Werbung und Tipp, lässt sich an dieser Stelle nicht 100% trennen.

Jedenfalls bietet die Telekom im Augenblick 25GB Online-Speicherplatz für’s Mediencenter kostenlos an, darüber hinaus noch ein Gewinnspiel, bei dem folgendes zu gewinnen ist:

Preise im Wert von 1.500 €:

  • Samsung Smart TV UE40F647101, 40 Zoll, 3D- und WLAN-ready
  • Samsung Galaxy S5 Smartphone
  • Samsung Galaxy Tab 3 Tablet , 10,1 Zoll

Wer hier im Blog öfter vorbeischaut weiß, dass ich solche Werbebeiträge eher vermeide. Da ich aber selber seit langem das Mediencenter nutze (und 25GB doch eine nennenswerte Hausnummer sind), springe ich über meinen Schatten und so eben nun dieser Beitrag hier. Teilnahmeschluss ist der 30.06.2014.


Telekom Mediencenter Gewinnspiel


Ein Klick auf’s obige Banner genügt, schon geht es zu entsprechenden Seite. Und kein Neid, einen Ferrari oder Swimmingpool kann ich mir auch durch diese Aktion nicht leisten :mrgreen:

Phototranistoren endlich fest

So, die drei infrarotempfindlichen Transistoren sind nun auch endlich fest. Irgendwie hat das überirdisch lang gedauert..!? (Heißt das denn nun Photo oder Foto?) Ach, ich habe mich so an Photo gewöhnt :-D

Bei den Innenansichten kann man natürlich sehen, wo der Kupferlackdraht durchgeführt ist. Ich werde diesen wahrscheinlich noch im Führerhaus auf eine kleine Platine setzen, dann brauche ich nur zwei Drähte durch das Fahrzeug zur Steuerung verlegen. Immerhin kommen da noch vier Leitungen für das Licht hinzu. Evtl. Kann ich die (+) Leitung aber gleich parallel verwenden, das wird sich später zeigen.