Geknippse

Wenn man auf der einen Seite zuschaut, wie eine Lok beim Einmessen pendelt, während an anderer Stelle der Sekundenkleber (…) noch immer nicht trocken ist, kommt gelegentlich persönlicher Leerlauf zustande, Zwangspause sozusagen.

 

 

Da gerade auch die Kamera sinnlos auf dem Tisch auf ihren Gebrauch wartet, bietet sich eine schöne Zeitlücke für einige Fotospielereien mit herumliegendem Zeug :mrgreen:

Ich nutze solche Fotos immer gern als Wallpaper oder zur Dekoration von Blogbeiträgen, also kann ich sie auch gleich hier in einen Artikel stecken. Wie die Zugriffsstatistiken zeigen, sind Bilder ja immer gern gesehen. Wer also privat etwas damit anfangen kann – Viel Spaß! Sollte jemand damit reich werden (wollen), muss ich was abbekommen, zumindest will ich’s wissen ;-)

 

 

 

 

 

 

 

Mal eben schnell – Dies noch und das – Ganz kurz nur…

Die geneigten Bastler unter Euch werden das ebenfalls kennen:

Eigentlich hat man zu einem bestimmten Zeitpunkt eher keine Gelegenheit oder wirkliche Möglichkeit, noch in die Werkstatt oder die Bastelecke zu gehen. Allerdings liegt da noch etwas, an dem nur ein Handgriff fehlt, um fertig zu werden.

Bei mir an Silvester eine kleine Schaltung, mit einem PIC 16F688. Also kurz eben die Technik auf den Wohnzimmertisch geholt, der PIC-Programmer braucht ja nur ein USB-Kabel, die Schaltung bekommt alles aus der ICSP-Schnittstelle, Stecker rein, MPLAB an – das geht „Ratzfatz“!

 

Dummerweise hat dann aber doch einiges nicht so reagiert und agiert, wie man es erhofft hat. Laut Programmierung sollte was anderes passieren. Sehen müsste man können, was der Controller da am Port wirklich ausgibt.

OK, dafür hat man ja sein DSO 138, praktischerweise auch mit einer 9V Blockbatterie nutzbar, Platz für ein Netzteil (eher die benötigte 230V Steckdose) hab ich auf dem Tisch nicht ohne weiteres… Es kommt, was kommen muss – Batterie nach 5 Minuten leer, keine neue in Reserve :shock:

 

In Zeiten moderner Kommunikationstechnik findet sich allerdings recht schnell eine Power-Bank, welche an sich dem Smartphone aushilft, wenn es am Akku knapp wird. Allein die Spannung, die da rauskommt, reicht für das DSO nicht, so 9V hätt‘ ich da gern. Da man aber vor Jahren mal einen Step-Up-Wandler gebaut hat, der seit seinem damaligen Einsatz eher brach liegt, ist auf dem Wege bestimmt was zu machen. War eh schon lange in Planung, jetzt ist die Gelegenheit. Allerdings muss nun doch erst der Lötkolben her, schließlich hat die Power-Bank USB Ports, der DSO will einen Hohlstecker und die Wandlerplatine hat Schraubanschlüsse,,,

 

Fazit:

Wohnzimmertisch voll mit Technik, eine Stunde löten in der Werkstatt für die Strippen, das eigentliche Vorhaben nicht einen Schritt weiter…

 

 

Aber: Endlich den Step-Up-Wandler mit der Power-Bank erfolgreich getestet :mrgreen:

 

 

 

 

ESO – EMS Knowledge Base – Entwicklung

Zugegeben, bei elektronischen Arbeiten im heimischen Hobbykeller wird man eher von Hand löten und bestücken. Zusätzlich ist irgendwann der Punkt erreicht, an dem ein manuelles „Handling“ von bestimmten Baugrößen einfach nicht mehr machbar ist.

Aus der Vergangenheit kenne ich das Fertigen von Schaltungsträgern via Automat, ein Vorgang, der mich immer wieder fasziniert. Für Interessierte und Leute mit Bedarf, stelle ich mal ein Video ein, welches Einblicke in diverse professionelle Platinenfertigungstechniken gewährt.

 

OK, die Grenze zwischen Firmenauftritt und Allgemeininformation ist vielleicht verschwommen, trotzdem möchte ich auf die Knowledge Base hinweisen, die von der Firma ‚ESO Electronic‘ angeboten wird:

ESO – EMS Knowledge Base – Entwicklung.

 

 

 

Nur eine Idee…

Nur_ein_Test_oder_eine_IdeeKennt Ihr das?

 

Man hat eine Idee, will nur etwas ausprobieren… :mrgreen:

 

 

 

 

Irgendwie brauche ich immer mal wieder eine (PWM) Motorsteuerung, diesmal wurden’s gleich drei. Eigentlich sind es sogar vier, eine bleibt zu Testzwecken unangetastet. Hoffe ich… Es sei denn, eine wird mal wieder schnell gebraucht, kann man ja wieder neu bauen ;-)
 

 

 

 

 

Sieben Sünden beim Leiterplatten-Design

Entwicklungsplatine IrDiS - www.michael-floessel.deIrgendwann kommt ein (Hobby) Elektroniker mal in die Verlegenheit, dass er eine Platine fertigen lassen will oder muss. Geeignete Software gibt es im Netz, teilweise sogar kostenlos, wenn man einige Einschränkungen akzeptieren kann, welche bei kleineren Projekten meist ohnehin keine tragende Rolle spielen. Je nach Umfang, kann so ein Vorhaben auch schon einige Euros aus der Geldbörse ziehen, man sollte sich so gut wie es geht vorbereiten, Fehler sind meist nur mit viel Mühe zu beheben, wenn überhaupt. Elektronikpraxis hat hier (mal wieder :-) ) das Problem erkannt und Tipps erarbeitet, welche helfen können, Fehler zu vermeiden:

Sieben Sünden beim Leiterplatten-Design.

Ich habe selber schon erlebt, dass nach der Lieferung der Platinen auf einmal die Pads eines Bauteiles spiegelverkehrt sind, trotz aller Sorgfalt im Vorfeld. Das ist nicht nur ärgerlich, im schlimmsten Fall sind die PCB’s reif zur Entsorgung. Ebenso schön ist es, wenn eine Schaltung nur beim Labormuster funktioniert, nicht aber bei der gedruckten Schaltung. Schuld kann z. B. das Design der Leiterbahnen sein, vielleicht eine Einstreuung der Nachbarbahn oder eine Masseschleife? Ärgerlich allemal!

 
 

 

 
 

Platinen „Brennen“ – ELEKTOR.de | Elektronik

Hm, ja… vielleicht auch eine Möglichkeit:

Platinen „Brennen“ – ELEKTOR.de | Elektronik

Irgendwie aber nicht mein Fall :mrgreen: Ich denke, da ist eine Schaltung auf Lochraster auch nicht langsamer aufgebaut, sieht aber vielleicht am Ende besser aus. Allerdings kann es ja sein, dass mir nur einfach die passende Anwendung nicht einfällt, ich will’s auf jeden Fall nicht unerwähnt lassen :-)

 


reichelt elektronik – Elektronik und PC-Technik


 

Zusammenfassung der Artikel zur Mikrocontrollersteuerung für Modellbahnbeleuchtung

Mikrocontroller Lichtsteuerung ModellbahnDa ich doch reichlich Anfragen zu der Lichtsteuerung für Modellbahnhäuser bekomme, fasse ich hier mal kurz die Links zu den einzelnen Artikeln zusammen. Auch wenn ich weitere Informationen zu dem Thema habe bzw. aktuelleres ergänze, kommt das mit auf diese Seite.

Die Links:

Beleuchtung bei Modellhäusern – Teil 1

Beleuchtung bei Modellhäusern – Teil 2

Beleuchtung bei Modellhäusern – Teil 3

Anfragen zur Lichtsteuerung

Ergänzendes:

Wer selber keine PICs brennen oder programmieren kann, einfach mal melden. Es lohnt ja nicht, für eine einzelne Steuerung ein Programmiergerät zu kaufen oder bauen. Ich will da keinen Gewinn mit machen, ginge alles zum Porto und Selbstkostenpreis. Auch wäre es (wie schon im Artikel erwähnt) möglich, Platinen herstellen zu lassen, die dann nur noch bestückt werden müssen. Einige hatten ja schon angefragt, das wäre machbar. Allerdings nur per Sammelbestellung und Vorkasse, ich kann und will keine Platinen machen lassen die dann hier herumliegen und mir ein Loch in die Geldbörse fressen. Nebenbei ist das auch Aufwand, den möchte ich nicht sinnlos betreiben. Und da sich 5 von 7 Anfragenden nicht wieder gemeldet haben sofern es um Kosten geht, bin ich da vorsichtig ;-)

Wie gesagt kann man die Platinen aufbauen wie man möchte, wichtig ist eben nur sich an die Schaltskizze zu halten.

Da einige Vorschläge zum Thema ‚gleiche Platine, andere Funktion‘ aufgeschlagen sind, werde ich zukünftig auch noch andere Software einsetzen, welche die gewünschten Straßenlaternen, Baustellenblitzer und auch eine andere Lichtfolge für die Hausbeleuchtung bedienen kann. Kommt alles, wenn die Zeit da ist ;-)

Hier noch ein paar Elektroniktipps bei Reichelt (Affiliate):

Entwicklungstool PICkit Serial Analyzer


PICkit 2 Starter Kit


PICkit 2 Debug Express


PIC 16F688-I/P PIC-Controller DIL-14


PIC 16F688-I/SL :: PIC-Controller SOIC-14


Lochrasterplatine, Hartpapier, 75x100mm


Silberdraht, Ø 0,6mm, Länge: 10M


Platinen Layout: Design Spark

Elektronik_Beispielbild - www.michael-floessel.deWenn man sich mit Elektronik beschäftigt, kommt u. U. irgendwann der Punkt, an dem man selber eine Platine entwickeln möchte.

Dazu gibt es bereits einiges an Software, ich möchte einmal auf ‚Design Spark‚ hinweisen.

Ich habe mich bisher nur kurz damit beschäftigt, es dürfte aber für die Zukunft das PCB Tool meiner Wahl werden.

‚Design Spark‘ ist kostenlos und meiner Meinung nach der Mühe wert, sich auch als Hobbyist die Mühe der Einarbeitung zu machen. Trotz der englischen Sprache scheint es recht intuitiv zu sein, man kann (glaube ich) mit etwas Mühe durchaus damit zurecht kommen, wenn man ein paar sprachliche Grundkenntnisse hat.

Hier ein paar weitere Seiten, auf denen sich Informationen zu dem Programm finden, manche vielleicht etwas weniger Ausführlich:

Elektor

RS-Online

Wikipedia (en)

Derzeit sind meine Fähigkeiten mit dem Programm eher bescheiden. Aus diesem Grund belasse ich es zunächst mal bei der Information, dass es dieses Programm überhaupt gibt. Wenn ich meine ersten Gehversuche damit hinter mir habe, werde ich die ersten Erfahrungen einfach in den Blog packen. Jedenfalls betrachte ich es als unnötig für andere Programme recht viel Geld auszugeben oder sich mit Beschränkungen abzufinden, wenn es ‚Design Spark‘ kostenlos gibt.

 

Nochmal Lichtsteuerung und Selbstbau

Prototyp Lichtsteuerung - www.michael-floessel.deHab mich wohl blöde ausgedrückt :-D Natürlich muss man die Steuerung nicht auf 160×80 mm Platinen aufbauen! Größer, kleiner – alles möglich. Wichtig ist eben, dass die Bauteile richtig miteinander verbunden werden.

Anfragen zur Lichtsteuerung

Stromlaufplan 10 Kanal Hauslicht - www.michael-floessel.deSo leid es mir im Moment tut, von den Steuerplatinen kann ich keine abgeben. Die sind komplett verplant!

Vielleicht lasse ich irgendwann welche nachmachen, das lohnt sich aber aktuell nicht wirklich. Vielleicht wenn noch mehrere Anfragen kommen sollten…

 

Prototyp Lichtsteuerung - www.michael-floessel.deWenn man aber nur eine Platine benötigt und/oder noch 160×80 mm Platz hat, ist es vielleicht sinnvoll, einfach eine Schaltung auf Lochraster aufzubauen.

Auf dem Foto ist meine Entwicklungsschaltung zu sehen, die funktioniert nicht schlechter als die geätzten Versionen. Nebenbei beziehen sich auch die Bauteildaten aus dem Schaltbild noch auf dieses Muster.