Immer wieder, nach jedem großen Windows 10 Update: Die Webcam streikt.

Die Webcam im Streik?

Eigentlich vermeide ich es ja lieber, eigene Blogbeiträge mehrfach zu posten. Da ich aber in den letzten Wochen doch einige Mails bekommen habe, die sich um dieses oder ähnliche Probleme drehen, zitiere ich mich nun einfach selber ;-)

Leider bekomme ich nur von wenigen Lesern am Ende ein finales Feedback, ob es denn nun daran lag oder nicht. Hier am HP-Notebook kann ich jedenfalls fast immer davon ausgehen, dass nach größeren Windows 10 Updates die Kamera wie unten beschrieben aussteigt und der User händisch eingreifen muss.

Fehlerbild:

Eine Anwendung greift auf die Kamera zu, die Staus-LED springt kurz an und das war es auch schon. Die zugreifende Anwendung stürzt ab oder friert ein, die LED geht aus. Spielereien an den Treibern bringen nichts, am System selber ist alles wie immer und in der Vergangenheit lief das Gerät fehlerfrei.

Weiterlesen

Windows 10: Webcam streikt?

Irgendwann in den letzten Wochen habe ich bemerkt, dass meine Webcam am Laptop streikt. Ich benutze das Gerät wirklich selten, kann also daher nicht genau festlegen, in welchem Zeitraum das Problemchen aufgetaucht ist.

 

 

Fehlerbild:

Eine Anwendung greift auf die Kamera zu, die Staus-LED springt kurz an und das war es auch schon. Die zugreifende Anwendung stürz ab oder friert ein, die LED geht aus. Spielereien an den Treibern bringen nichts, am System selber ist alles wie immer und in der Vergangenheit lief das Gerät fehlerfrei.

Lange Rede, kurzer Sinn – hier lag es an Windows. Mit einem der großen Windows 10 Updates, gab es Änderungen im Zusammenhang mit den YUY2/MJPEG/H264 Umgebungen, manche Kamera mag das eben nicht,

Lösung: Mit Zwei zusätzlichen Einträgen in der Registry, läuft hier wieder alles, wie gewohnt!

(Registry ändern: Windowstaste + R -> ‚regedit‘ eingeben -> Links in der Liste die Schlüssel suchen. Wer jetzt nicht weiß, was gemeint ist, sollte sich das beim ersten Mal zeigen lassen, die Gefahr sein Windows zu ruinieren, ist durchaus gegeben! :!: )

Zu editierende Schlüssel:

HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows Media Foundation\Platform

und

HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\WOW6432Node\Microsoft\Windows Media Foundation\Platform

Einzutragen bzw. rechts neu anzulegen:

DWORD-Wert (32-Bit): EnableFrameServerMode

Wert: 0

 

Die Lösung habe ich mir übrigens auf diversen Webseiten zusammengesammelt, kommt öfter vor ;-) An dieser Stelle einfach ein pauschaler Dank an all die anderen Schreiber und Tüftler, deren Lösungen funktionieren, welche man aber im Durcheinander vergisst oder die nie genannt werden :-)

 

 

Quick & Dirty Servo

servo_14_llqServosteuerung ohne Schickschnack

Sie funktioniert, macht alles, was ich von ihr erwartet habe und dennoch ->

Diese Servosteuerung ist eine „Quick & Dirty“ Lösung ;-)

 

servo14Ich habe einfach auf die Schnelle eine Lösung gesucht, welche via Tasterdruck einen analogen Servo von einem Ende zu anderen fährt.

Zusätzlich mussten diese Endpunkte justierbar und das Ganze schnell aufzubauen, aber erweiterbar sein. Was soll ich schreiben, das ist mein Entwurf…

(Stromlaufplan geändert, die Verbindung von S1 muss direkt zum PIC gehen, ist in der gezeigten Version schon korrigiert, also nur interessant für Leser, die den alten Plan noch genutzt haben! Sorry, da hatte ich gepennt ;-) )

Da es alles erfüllt, was es soll und da ich gelegentlich nach so einer Schaltung gefragt werde, kommt das Miniprojekt in den Blog. Stromlaufplan und .hex File für einen Pic 16F688 sind als Download unten, bzw. als Bild oben verfügbar.

Vorteil:

  • 11 Bauteile
  • Schnell aufgebaut
  • Taster zieht nach GND, Hall-Sensoren, Reedschalter & Co unkompliziert nutzbar
  • Billig ;-)

Nachteil:

  • Überlauf der Trimmer in der Software nicht abgefangen, bei Endanschlag des Einstellers dreht der Servo um
  • Keinerlei Überlastschutz
  • Nachbau auf eigene Gefahr :mrgreen:

Funktion:

5V auf die Schaltung geben, Taster drücken, Servo fährt in eine Endstellung.

Mit Trimmer Position einstellen. Neuer Tastendruck, Servo fährt in die andere Position, wieder justieren mit dem anderen Trimmer – fertig.

Vorsichtig einstellen! Die Trimmererfassung ist nur sehr rudimentär eingebunden, eben „Quick & Dirty“ :!: Die LEDs zeigen an, an welchem Ende der Servo sich befindet.

Bauteile:

Die Bauteile sind an sich nicht kritisch.

Die LEDs können auch weiß oder purpurviolettpink sein, total egal ;-)

Die Trimmer (R5/R6) dürften auch bei 4k7 oder 10k noch brauchbare Werte liefern, habe ich nicht anders versucht. R1 und R2 würde ich nicht höher 15k und kleiner 8k6 wählen, ist aber eher ein Erfahrungswert. R3 und R4 müssen zu den verwendeten Leuchtdioden passen, mit 220R wird man nichts verkehrt machen, Rest siehe Schaltbild

q__d__servo_x14cbDie Config-Bits sind NICHT(!) im Programm, ich hänge sie links als Bild dran, beim PIC programmieren beachten!

 

>> Dowload .hex und Stromlaufplan qd.zip <<

Wenn mal Zeit ist, werde ich vielleicht eine bessere Version erstellen, mehr brauch‘ ich im Moment einfach nicht…

Man kann eben sehr viel (un)sinnvolles Zeug machen mit den Servos :mrgreen:

 

Hantek 6022BE und Windows 10

Hantek 6022BE USB Digital Oszilloskop - ArtikelNun hat auch mein Werkstatt-PC Windows 10 als neue Spielwiese, vielleicht auch eher ich ;-)

Soweit hat alles funktioniert, lediglich mein Hantek 6022BE USB-Oszilloskop wird nicht mehr erkannt. Ein erster Blick auf die Herstellerseite offenbart keine Windows 10 Treiber, jedenfalls ist dies nicht dokumentiert. Da ich nicht sicher war, ob ich überhaupt die aktuelle Version schon installiert hatte, habe ich den verfügbaren Treiber mal heruntergeladen, die Installation endet(e) aber in diversen Fehlercodes, je nach Installationsmethode.

Der Grund ist hier wohl eher beim Umgang von Windows 10 mit externen Treibern zu suchen, folgendes brachte in meinem Fall Besserung, das USB-Oszilloskop läuft:

Vorweg noch ein möglicher Weg, sollte man die erweiterten Einstellungen nicht auf Anhieb finden:

way_2_settings_aStart- bzw. Windowskachel -> Einstellungen.

 

 

way_2_settings_bHier geht’s weiter mit „System, Anzeige…“.

 

 

 

way_2_settings_cUnten dann „Info“ anklicken.

 

 

 

usb-hantek-w10__aIn der Auswahl finden sich „Erweiterte Systemeinstellungen“…

 

 

 

way_2_settings_c2

… in der Mitte unten schließlich „Systeminfo“, welches angeklickt werden will.

 

 

Ich weiß das es auch einfacher geht, dieser Weg sollte aber auf allen Computern funktionieren ;-)

usb-hantek-w10__a

Ist man endlich bei „Erweiterte Systemeinstellung angekommen“…

 

 

 

usb-hantek-w10__b… führt der Weg über den Reiter „Hardware“ -> „Geräteinstallationseinstellungen“.

 

 

 

usb-hantek-w10__c

Legt man nun hier fest, dass zu installierende Software selbst festgelegt wird und nie Treiber vom Windowsupdate installiert werden, kann der Hantektreiber gestartet werden. Hier zumindest… :mrgreen:

 

Diese Einstellung hatte den positiven Nebeneffekt, dass Windows nicht von sich aus Treiber überschrieben hat, welche ich lieber vom Hersteller selbst installieren will bzw. habe. Natürlich muss man sich an so eine geänderte Einstellung erinnern, wenn es an anderer Stelle Probleme mit irgendwelchen Treibern oder Geräten gibt!

Zusammenfassend: In den erweiterten Systemeinstellungen Windows dahingehend entschärfen, dass man selber Herr der Treiber bleibt :-D Zum Verhalten unter Windows 8/8.1 kann ich übrigens nichts aussagen, habe ich bisher nicht wirklich besessen!

 

 


 

 

OCZ Toolbox Version 4.5.0.227 – OCZ Toolbox Update – TRIM

OCZ Agility 3

Gerade eben hat mich die Nachricht erreicht, dass die ‚OCZ Toolbox Version 4.5.0.227‘ verfügbar ist.

Download OCZ Toolbox and Firmware Updates.

 

Neben einigen anderen Verbesserungen, ist jetzt auch unter weiteren Betriebssystemen der „TRIM“ Befehl verfügbar, so hier am Lenovo unter Vista. Bisher konnte ich auf die Funktion leider nicht zurückgreifen, vielleicht habe ich auch eine vorhergehende Version der Toolbox übersehen, die diese Möglichkeit schon mitbrachte. Egal, jetzt geht es ja :-D Da die SSD nun schon über ein Jahr im Einsatz ist, wird’s vielleicht auch Zeit, mal zu trimmen.

Screenshot_Toolbox_Trim

Der komplette Vorgang hat so rund sieben Minuten gedauert, die meiste Zeit stand der Balken bei ‚92%‘, ich habe schon das schlimmste befürchtet :shock: Aber alles glatt gegangen… Puuh ;-)

 

‚Release Notes‘ und weitere Informationen bei „OCZ“, einfach dem Link oben folgen.

Wireshark, LAN Search Pro, Netspeed Monitor, JPerf, Wifi Analyzer: Tools, die in das Netzwerk blicken – computerwoche.de

Das Netzwerk ist schon eine Sache für sich. So gut wie jeder nutzt es, bestenfalls aber geben einige Leuchtdioden eine grobe Auskunft darüber, was (oder zumindest ob) sich etwas regt.

Die ‚Computerwoche‘ hat in einem Artikel mal einige Tools für den PC hervorgehoben, welche einen Einblick in die Aktivitäten von Lan und Wlan gewähren:

Wireshark, LAN Search Pro, Netspeed Monitor, JPerf, Wifi Analyzer: Tools, die in das Netzwerk blicken – computerwoche.de.

Für einige der Tools ist es sicherlich von Vorteil, wenn man sich ein wenig mit der Materie auskennt. Allerdings ist mit Hilfe von Google und Co recht schnell der eine oder andere Begriff entwirrt, es ist halt ein bisschen aufwändiger. Andererseits hat man ja meist einen guten Grund sein Netzwerk genauer unter die Lupe zu nehmen, diese Zeit sollte vielleicht investiert werden ;-)

 

 

Schnelle SSD statt lahmer HD? 128GB zum Superpreis bei Reichelt!


 

 

Kostenloses 3D-CAD-Programm – ELEKTOR.de | Elektronik

„RS Components“ stellt mit ‚DesignSpark Mechanical‘ ein kostenloses 3D-CAD Programm zur Verfügung:

Kostenloses 3D-CAD-Programm – ELEKTOR.de | Elektronik

Mangels vernünftigem Internetzugang (bzw. ausreichendem Datenvolumen) kann ich es leider noch nicht testen, wird aber nachgeholt ;-)

Hier noch der direkte Link zum Anbieter.

 


reichelt elektronik – Elektronik und PC-Technik


 

Entertain to go

Telekom Entertain Kunden können nun vieles aus dem Programm auch auf dem PC, Laptop oder Smartphone nutzen:

Entertain Infos/Entertain to go

Lacht mich nicht aus, falls das jetzt gar nicht so neu ist, ich bekomme seit einigen Wochen nicht viel von dem Thema mit. Hab‘ ja durch den Umzug nach Fürth im Moment meinen Telefonanschluss 300 km weit weg ;-) Jedenfalls finde ich es eine gute Idee, auch per WLAN auf die Funktionen zugreifen zu können.

OK, testen werde ich alles erst ab Oktober, eher gibt das nix mit dem neuen Festnetzanschluss, die Netzwerktechnik will auch noch eingerichtet werden. Falls schon jemand einen Blick auf „Entertain to go“ werfen konnte, kann er (oder sie) ja mal einen Kommentar hinterlassen.

Weitere Info’s rund um das Thema übrigens auch beim „Entertain Blog„, Da es u. a. auch weitere Neuerungen um das Programmangebot gibt, ist die Seite für Interessierte immer einen Blick wert.

 


reichelt elektronik – Elektronik und PC-Technik


 

Zusammenfassung der Artikel zur Mikrocontrollersteuerung für Modellbahnbeleuchtung

Mikrocontroller Lichtsteuerung ModellbahnDa ich doch reichlich Anfragen zu der Lichtsteuerung für Modellbahnhäuser bekomme, fasse ich hier mal kurz die Links zu den einzelnen Artikeln zusammen. Auch wenn ich weitere Informationen zu dem Thema habe bzw. aktuelleres ergänze, kommt das mit auf diese Seite.

Die Links:

Beleuchtung bei Modellhäusern – Teil 1

Beleuchtung bei Modellhäusern – Teil 2

Beleuchtung bei Modellhäusern – Teil 3

Anfragen zur Lichtsteuerung

Ergänzendes:

Wer selber keine PICs brennen oder programmieren kann, einfach mal melden. Es lohnt ja nicht, für eine einzelne Steuerung ein Programmiergerät zu kaufen oder bauen. Ich will da keinen Gewinn mit machen, ginge alles zum Porto und Selbstkostenpreis. Auch wäre es (wie schon im Artikel erwähnt) möglich, Platinen herstellen zu lassen, die dann nur noch bestückt werden müssen. Einige hatten ja schon angefragt, das wäre machbar. Allerdings nur per Sammelbestellung und Vorkasse, ich kann und will keine Platinen machen lassen die dann hier herumliegen und mir ein Loch in die Geldbörse fressen. Nebenbei ist das auch Aufwand, den möchte ich nicht sinnlos betreiben. Und da sich 5 von 7 Anfragenden nicht wieder gemeldet haben sofern es um Kosten geht, bin ich da vorsichtig ;-)

Wie gesagt kann man die Platinen aufbauen wie man möchte, wichtig ist eben nur sich an die Schaltskizze zu halten.

Da einige Vorschläge zum Thema ‚gleiche Platine, andere Funktion‘ aufgeschlagen sind, werde ich zukünftig auch noch andere Software einsetzen, welche die gewünschten Straßenlaternen, Baustellenblitzer und auch eine andere Lichtfolge für die Hausbeleuchtung bedienen kann. Kommt alles, wenn die Zeit da ist ;-)

Hier noch ein paar Elektroniktipps bei Reichelt (Affiliate):

Entwicklungstool PICkit Serial Analyzer


PICkit 2 Starter Kit


PICkit 2 Debug Express


PIC 16F688-I/P PIC-Controller DIL-14


PIC 16F688-I/SL :: PIC-Controller SOIC-14


Lochrasterplatine, Hartpapier, 75x100mm


Silberdraht, Ø 0,6mm, Länge: 10M


Unter Windows Programme im Autostart an der Ausführung hindern

artikel_shift_taste_symbolAktuell habe ich feststellen können, dass vielen Usern nicht bekannt ist, wie man Programme die unter Windows im Autostartordner liegen, an der Ausführung hindern kann.

Es kommt durchaus schon einmal vor, dass ein neu installiertes oder aktualisiertes Programm sich in den Autostart schreibt, um automatisch mit dem Windowsstart ausgeführt zu werden. Ebenso kann es vorkommen, dass im Fehlerfall eben dieser Start den Computer blockiert oder das Erscheinen des Desktops ewig verzögert. Wie auch immer, durch drücken (und halten) der ‚SHIFT‘ Taste, also der Großschreibtaste, kann man den Autostart beim booten verhindern. Den genauen Zeitpunkt muss man evtl. herausfinden, meist funktioniert es kurz vor dem Desktopstart. Anschließend die Taste gedrückt halten, bis der PC komplett gestartet ist. Nun aber daran denken, das betreffende Stück Software auch aus dem Autostart zu entfernen ;-) Sollte bei allen Windowsversionen bis „7“ klappen, unter „8“… keine Ahnung :-)
 


reichelt elektronik – Elektronik und PC-Technik