Viel Kleinkram? Vielleicht einfach einen Schrank drucken!

Habe mir einen kleinen Schubladenschrank mit und aus meinem Colido D1315 3D-Drucker realisiert.

Alles in Einzelteilen druckbar, damit quasi modular und in der Höhe nur durch die Zimmerdecke begrenzt ;-) Immer wieder das Mittelteil samt Lade drucken, draufstecken und fertig.

 

In der hier gezeigten Variante ist er mit drei Schubfächern 14 x 8 x 5cm (H x B x T) groß, die Schubladen haben einen Innenraum von 3,7 x 5,7 x 3,7cm (H x B x T). In der Fotogallerie unten, finden sich einige Bilder zur Veranschaulichung der Einzelteile. Habe den ersten Versuch recht grob (0,4mm) gedruckt und nur lose zusammengesteckt, passte alles recht gut, in der Vorlage ist aber auch Luft bei den Verbindungen gelassen. Die Druckvorlage hat unten jeweils runde Hilfsflächen (0,4mm Dicke) um ggf. auftretendes Warping zu minimieren, diese muss man nachher natürlich entfernen. Das Unterteil bildet allerdings eine Ausnahme, hier sind die Scheiben zur Stabilisierung dauerhaft angedacht.

 

Ich für meinen Teil werde versuchen, damit mal wieder den unzähligen Kleinkram in den Griff zu bekommen… ;-)

Wer’s mag: Die „.stl“ Dateien als Download!

 

 

 

1:87-Car-System-Getriebeträger

3D-Druck & Car-System Ich drucke mir ein Stück Modellauto

Dann und wann gibt es das eine oder andere Automodell nicht im Angebot der Händler. Oft ist mir der Preis auch zu hoch oder, und das vor allem, mich reizt einfach der Eigenbau. Wie auch immer, mit einem 3D-Drucker auf dem Tisch sollte da einiges an Möglichkeiten offenstehen ;-)

Lange Rede kurzer Sinn – ich habe mir mal eine Bodengruppe erstellt, welche Zahnrad, Motor, Ladebuchse, Reedschalter und Hauptschalter aufnehmen kann.

1:87-Car-System-GetriebeträgerZum Einsatz kommen der M700 Motor, das 30er Faller-Zahnrad nebst Schnecke und einige sonstige Bauteile, welche ich hier noch im Vorrat habe.

Die Aufnahme für die Lenkung kann einfach vorne angesetzt werden, ist aber noch in der Vorbereitung.

Die ersten Varianten funktionieren besser als erwartet, ich denke mit Hilfe einiger Karosserieteile aus einem Standmodell wird da ein fahrtüchtiger LKW draus. Das weiße ist übrigens kein Schimmel, da ist das PLA-Material mit Akitvatorspray in Berührung gekommen.

1:87-Car-System-Getriebeträger .stl

Der komplette Aufbau ist recht einfach gestaltet, in Fahrtrichtung rechts eine Aussparung für einen Reedschalter, gegenüber für einen kleinen SMD-Schiebeschalter.

Die Rundung in der Mitte dient der Motoraufnahme, in das hintere Loch passt das Zahnrad, dahinter eine 3-polige Ladebuchse mit 2,54mm Lochabstand. Die Lücken für die Achse sind so bemessen, dass 0,5mm² Adernendhülsen mit dem entsprechenden 1mm Innendurchmesser als Achslager dienen können.

Bei der ersten Versuchsversion habe ich aktuell die Bauteile noch verklebt, in kommenden Varianten soll alles reversibel sein.

Wer sich die Datei im .STL Format mal ansehen möchte:

cs_traeger_m700

Mit etwas Bastelfieber kann das Ganze schon eingesetzt werden, wie immer keine Garantie von mir für irgendeinen Erfolg :-D

Je nachdem, mit welchen Teilen bestückt werden soll, kann recht einfach Material ausgefräst werden. Ich habe mich noch nicht entschieden, welche Teile ich in Zukunft im Standard nutzen werde, derzeit soll erst der Vorrat verbraucht werden.


Hier geht’s zu den anderen Beiträgen zum und vom Colido D1315 ;-)