PET Filament im Colido D1315, eine Ergänzung

Rotes PET-Filament, ein Versuch!Temperatur PET

Wir haben ja nun die Jahreszeit erreicht, in der die Zimmertemperatur ohne fremde Energiequellen doch recht schnell in Richtung Keller geht.

Es scheint so, als wenn auch die Temperatur beim 3D-Druck mit dem PET Filament etwas erhöht werden möchte.

Meine bisherigen 245 °C für Layer eins und 237 °C beim Rest des Objektes scheinen etwas zu gering auszufallen. Aktuell habe ich die Werte auf 249° beim Start bzw. 243° C für den Rest erhöht. Sehr viele Versuche sind mit den neuen Einstellungen noch nicht erfolgt, es scheint aber gegen etwas zähen Filamentfluss zu helfen, den ich zuvor festgestellt habe. Mal sehen …

Und nein, ich bin nicht zu geizig zum Heizen, wenn überhaupt, dann nur sparsam :mrgreen:

 

 

PET Filament im Colido D1315!

Rotes PET-Filament, ein Versuch!PET statt PLA!

Das Wichtigste gleich zu Beginn:

Es funktioniert :-)

Wie berichtet, habe ich meine Neugier gewinnen lassen und zum ersten Mal den Versuch unternommen, mit PET statt PLA Filament zu drucken. Da der Colido D1315 kein beheiztes Druckbett besitzt, hatte ich bisher so meine Zweifel, ob etwas anderes als PLA-Filament funktioniert. 3D-Druck kann ja auch nett an die Geldbörse gehen, ich halte mich da mittlerweile etwas zurück :mrgreen:

Eigentlich bin ich davon ausgegangen, die komplette 500 Gramm Rolle würde für die diversen Tests draufgehen, weil eben so einiges an den Einstellungen geändert werden muss. Tja, da bin ich von größeren Problemen ausgegangen, als sich final wirklich gezeigt haben.

Ehrlich gesagt, haben sich überhaupt keine Probleme ergeben, im Gegenteil. Klar, die Temperatureinstellungen müssen angepasst werden. Ich arbeite aktuell mit 245 °C für das erste Layer, beim Rest geht es dann herunter auf 237 °C. Das Druckbett, eher das Blue-Tape, besprühe ich vor dem Druck mit einem Schuss Haarspray, das war es auch schon an Vorbereitung, alle anderen Slicereinstellungen kann ich so stehen lassen.

Fazit

Das Druckergebnis ist sehr gut! Auch wenn ich bisher keine sehr aufwendigen oder komplexen Teile gedruckt habe, ist das Ergebnis für mich durchaus überzeugend. Von Warping oder verziehen keine Spur, die Maße des fertigen Drucks liegen deutlich näher an der Vorlage. Bei den nächsten Drucken werde ich natürlich auch hier und da an ein wenig experimentieren, ein paar winzige Verbesserungen kann man ja immer herauskitzeln ;-)

Sorry auch für die etwas grottigen Fotos, ich war bei den Bildern eher aufs Drucken konzentriert und das glänzende Material, ist nicht gerade kooperativ, wenn man keinen großen Aufwand betreiben will ;-)

 

 

PET Filament im Colido D1315?

PET Filament transparent rotPET statt PLA?

Bisher habe ich eigentlich immer nur mit PLA-Filament gearbeitet. Da der Colido D1315 3D-Drucker kein beheiztes Druckbett besitzt, lief es immer nach dem Motto „never touch a running system“ ;-)

Nun, gerade eben halte ich eine Rolle transparentes PET-Filament in der Farbe Rot in Händen, jetzt wird es spannend.

Zu bekommen ist das Material wohl unter dem Namen „BASICFIL PET 1.75mm 500 g, TRANSPARENT (clear), 3D Drucker Filament“ bei Amazon (dies ist KEIN Affiliate-Link, er dient lediglich der Information!). Sollte jemand dort bestellen, auf die Farbe achten. Beim Erstellen dieses Textes, war rot wahrscheinlich gerade nicht zu bekommen.

Wie auch immer, ich werde berichten! 

 

 

 

 

 

Dies und das zum 17-f258ng Notebook, AMD A10 & Co, Bluescreens

HP_17f258ng-geraetNach einigen Wochen täglichem werkeln mit dem HP 17-f258ng Notebook, hat man ja auch mit seinen ‚Macken‘ einige Erfahrungen gesammelt. Ich schreibe einfach mal lose auf, was mir bisher im Gedächtnis geblieben ist.

 

Bluescreens

An sich arbeitet das Gerät zuverlässig, einzig sporadisch auftretende Bluescreens sind bzw. waren in den ersten Tagen eher nervig. Oft traten sie auf, wenn das Notebook aus dem Standby oder Ruhezustand erweckt wurde. Seltener mitten im Betrieb, gelegentlich aber auch dies. In einigen ersten Vermutungen (auch nach auswerten diverser Logfiles des Betriebssystems) hatte ich den Grafikkartentreiber im Verdacht. Etliche Versuche mit allen möglichen Catalysttreibern brachten aber keine Besserung, eher wurde es schlimmer. Eher Zufällig habe ich eine Verschlimmerung der Abstürze beobachten können, wenn eine Quelle im Netzwerk nicht schnell genug geantwortet hat. Sei es nun, das Ordner mit vielen Files im Heimnetzwerk auf meinem NAS eher zu träge kamen oder bei Google+ bzw. Facebook die Seite nicht schnell genug aufgebaut werden konnte, nach einigen Sekunden in denen der Rechner sehr ausgelastet schien, kam der berüchtigte blaue Schirm.

Ein ähnliches Verhalten trat auf, wenn die Verbindung zum WLAN nach dem Ruhezustand nicht schnell genug aufgebaut wurde. Lange Rede, kurzer Sinn: Ich habe in einem schnellen (und bisher einzigen) Versuch den WLAN/Bluetoothtreiber von HP gegen die Variante von Lenovo ersetzt, seitdem ist Ruhe :-)

Coolsense

Bei den verschiedenen Versuchen mit meinen Benchmarkprogrammen habe ich festgestellt, dass die Ergebnisse oft (etwas) besser ausfallen, wenn Coolsense nicht installiert bzw. abgeschaltet ist. Bei der Suche nach der oben erwähnten Ursache für die Bluescreens hatte ich dieses deinstalliert, ich lasse es weg und habe gefühlt den Eindruck, das System läuft flüssiger. Vorsicht, rein subjektives Empfinden ;-)

Übertakten/Turbo Modus

Vorsicht, bei dem was jetzt kommt! Auch wenn das Tool direkt von AMD stammt und augenscheinlich beim HP 17-f258 Notebook einsetzbar ist, sollte man sich im klaren darüber sein, dass man seinen Computer damit ruinieren kann! Ich habe KEINE großen Tests mit den Möglichkeiten gemacht und erwähne es hier nur der Vollständigkeit halber und weil ich in einigen Mails gefragt wurde, ob ich etwas zum Thema ‚Turbomode‘ sagen kann. Kann ich nebenbei nicht, bin kein großer Anhänger vom Takten über die Spezifikationen hinaus. Also überlegt was Ihr macht, ich übernehme keine Garantie! 

Ohne jetzt dazu viele Worte zu verlieren, mit dem Tool „AMD-Overdrive“ ist es möglich, auch noch das letzte Quentchen Leistung aus seinem System herauszuholen. Auf der verlinkten Seite ist, etwa in der Mitte, der Download zu finden.

Wie oben gesagt Vorsicht, ich selber habe noch keinerlei Erfahrungen mit den Übertaktungsmöglichkeiten des Notebooks gesammelt!

 

Bauteiltipp: Polyswitch, selbst rückstellende Sicherung

Polyswitch_800Ganz von alleine

Jeder Mensch, der sich mit Elektronik in irgendeiner Form auseinandersetzt, kennt die Notwendigkeit von Sicherungen. Sie sind sozusagen gewollte Sollbruchstellen, welche beim Überschreiten einer bestimmten Vorgabe einen Vorgang oder eine Funktion unterbrechen. In der Regel wird in elektrischen Anlagen ein bestimmter Maximalstrom vorgegeben, der in der Einrichtung fließen darf. Wird dieser überschritten, muss abgeschaltet werden.

Gerade bei den im Modellbau und der Kleinleistungselektronik vorkommenden Anwendungen, sind große Ströme über  2-3 Ampere eher selten, dieser Beitrag hier gilt in diesem Szenario, Hausanschlüsse und Kernkraftwerke werden nicht berücksichtigt ;-)

Besonders ärgerlich ist es meist, wenn ein nachvollziehbarer Kurzschluss auftritt, der keinen Systemfehler darstellt, sondern durch Fehlbedienung im weitesten Sinne geschieht. Metallgegenstände, die versehentlich über Akkuanschlüsse gelegt wurden, Modelllokomotiven die so ungünstig entgleisen, dass ein Kurzschluss entsteht, es gibt reichlich Situationen, in denen ein zu hoher Strom fließen kann. In komplexeren Systemen kann hier eine intelligente Elektronik helfen, welche einen Überstrom feststellt und Gegenmaßnahmen ergreift, bei einfachen Anwendungen, begrenztem Platzangebot oder schlicht zu hohen Kosten scheidet diese Möglichkeit oft aus. Schmelzsicherungen sind auch kein Allheilmittel, der Aufwand für einen Austausch steht häufig in keinem Zusammenhang zur Fehlerursache.

Hier nun kann der Polyswitch gute Dienste leisten. Im Prinzip ist er ein PTC, ein Widerstand, der mit steigender Temperatur seinen Widerstandswert erhöht. Ich will hier nicht auf die Details zu dieser Bauteileart eingehen, dass findet sich u. a. auch bei Wikipedia.

Es gibt die Polyswitches mit Auslösewerten von einigen Milliampere bis hin zu einigen Ampere, neuerdings auch mit Spannungsverträglichkeit bis 230V, gängig sind allerdings derzeit die Varianten bis ca. 60V. Bei (zu) hohem Stromfluss erwärmen die Switches sich und werden bei erreichen eines bestimmten Wertes hochohmig (nicht lienar), praktisch wird der Verbraucher somit nicht mehr oder nur mit einem sehr geringen Strom versorgt. Sinkt nun die Temperatur, wird der Polyswitch wieder niederohmig, die Schaltung kann erneut arbeiten, die Sicherung hat sich quasi zurückgestellt. Ist der Fehler noch vorhanden, kommt es recht schnell zur Wiederholung des Vorganges. Im Alltag kann man dieses Verhalten auch zum Schutz vor Überhitzung einsetzten, die Wirkung ist gleich.

 

Nachteilig ist natürlich, dass dies keine schnelle Abschaltung ermöglicht. Zum Schutz vor Überlastung an (Modell) Motoren, Lokdecodern, Akkus oder sonstigen Bauteilen, welche eher durch längeren ‚Missbrauch‘ aufgeben, aber eine praktische Sache! In Schaltungen, welche sehr sensibel auf geringe Stromänderungen reagieren muss unter Umständen berücksichtigt werden, dass sie in kaltem Zustand einen geringen Widerstand von ca. 0,2 Ohm besitzen, abhängig auch von der Umgebungstemperatur. Im Alltag setze ich sie z. B. vor den Lokmotoren am Decoderausgang ein, da es trotz angeblichem Überlastschutz immer wieder mal Fälle von durchgebrannten Decodern bei blockierten Motoren gibt. Selbst bei Lokomotiven, welche sehr präzise eingestellt bzw. eingemessen wurden, habe ich bisher keine feststellbaren Unterschiede im Fahrverhalten bemerkt. Zur Anwendung kommen in dem Falle meist 1000 mA Polyswitches. Sie sind tolerant genug, beim Anfahren auch schwerer Züge nicht gleich abzuschalten, trennen aber sehr gut bei anhaltender Überlast.

FusecheckRecht elegant ist daneben auch die Möglichkeit, eine LED samt Vorwiderstand ‚über‘ der Sicherung anzubringen.

Löst der Polyswitch aus, fällt die komplette Spannung an seinen Anschlüssen ab und die LED signalisiert die Überlast. Klappt im Prinzip bei jeder Sicherung, man muss natürlich auf die anzutreffenden Spannungen achten und auch darauf, dass der Leuchtdiodenstrom allein nicht schon ausreicht, um die Schaltung vielleicht doch zu aktivieren. Vorsicht eben! Natürlich ginge auch ein Optokoppler, der wieder einen Transistor oder Controller oder… lassen wir das :mrgreen:

 

 

Hitze, CPU Kühler und Staub…

Am vergangenen Wochenende (also nicht dieses, das vom 18/19.08.2012) war es ja ziemlich warm. Telefon klingelt, Bekannter dran, PC geht einfach von allein aus. Ich vermute, dem Prozessor oder einem anderen Bauteil wird zu warm. Habe den Rechner gerade auf dem Tisch…

So richtig wundere ich mich über den Temperaturanstieg nicht:

 

Danach alles wieder im grünen Bereich. CPU Temperatur laut BIOS 41°C nach ca. 20 Minuten Betrieb. Der Rest vom PC war gar nicht so schlimm, ein kleiner Staubsaugereinsatz war ausreichend.





Teil 8 – PC Tagebuch

Eigentlich keine neuer Eintrag, nur mal ein paar Messwerte:

  • Aussentemperatur: 37°C
  • Raumtemperatur: 31°C
  • CPU: 67°C (eine Stunde Benchmarktest)
  • GPU: 68°C (GF 6800 mit repariertem Lüfter)
Gemessen mit Motherboard Monitor und NVidia Inspector.
Bisher keinerlei Aussetzer, Abstürze oder sonstige Probleme. Wie es scheint, haben die 5% mehr Corespannung nicht so viel Temperaturanstieg zu Folge, dass es Probleme gibt.
Es lohnt sich also, mit dem Rechner weiter zu machen :-)

 

To Continue…