Was man eben sonst noch so macht …

mf-andere-aufgaben(Fast) Ohne Elektronik

Ich weiß ja, dass ich mich hier im Moment nicht allzu oft mit elektronischen Dingen zeige, aber manchmal, ja manchmal hat man eben anderes zu tun.

Zum Beispiel, dass flottmachen der Fahrräder ;-)

Allerdings nicht ganz unelektrisch, immerhin muss bei meinem, wie auch dem meiner Frau, die komplette Beleuchtung restauriert werden.

Für den  Moment behelfen wir uns klassisch mit Dynamo und Glühlämpchen, bzw. mit Batterie und LED bei mir. Allerdings werde ich, sozusagen als Miniprojekt, nun beginnen, die ganze Sache etwas umzurüsten. Alles mit LEDs zu versehen ist ja schon fast Pflicht, zusätzlich möchte ich aber die Akkus mit dem Dynamo bzw. meinem mobilen Solarpaneel aufzuladen.

Nun, nichts allzu Kompliziertes, aber erst mal abwarten, welche Ideen da noch hinzukommen. Eine Powerbank für weitere Geräte, Ton per Bluetooth fürs Radio, Computer, Navi – Möglichkeiten gibt es genug. Wenn mir etwas einfällt, was ich für interessant halte, lasse ich Euch das wissen :mrgreen:

Ach ja, eine Bitte noch:

Nicht wenige Leute, die im Moment mitbekommen, dass ich an den Rädern schraube, fühlen sich verpflichtet, mich darauf hinzuweisen, wie toll doch E-Bikes sind.

Nun, das sind sie bestimmt. Allerdings sind sie auch teuer und derzeit für mich persönlich sinnlos!

Wer mir jetzt mit Erklärungen zur Fitness auch mit den elektrischen Exemplaren kommen möchte, kann sich die Mühe sparen. Man kann sich ja gerne selber einen in die Tasche klinkern, aber egal wie trainingsintensiv man auch immer unterwegs ist, wenn einem ein Motor die Arbeit abnimmt: Mit purer Muskelkraft legt man sicherlich noch eine Schippe drauf! Ich habe knapp 50 kg Körpergewicht von meinen Rippen herunter und weiß ziemlich genau, was wie wirkt.

Bitte verschont mich also mit solchen Tipps. Wenn es schnell UND effizient werden soll, nehme ich das Auto. Für Spaß, der nicht anstrengt, habe ich noch den 50 ccm Roller (meine Fresse, 9 Jahre ist das schon her), auch wenn der sicherlich mal den Werkzeugkasten sehen will, weil er seit 7 Jahren in der Garage steht, aber Ihr wisst schon, was ich meine.

Der Absatz ist jetzt übrigens in keiner Weise angriffslustig gemeint, ich kann aber die guten Ratschläge zu Dingen, bei denen ich gar nicht um Rat gefragt habe, nicht mehr hören. Noch mehr gilt das aber derzeit für den ganz normalen und realen Alltag  ;-)

 

 

 

 

Kleine Car System Bastellei, aus Standmodell mach Fahrmodell

schenker_umbau_aManchmal kann ich einfach keine Loks und Wagen mehr sehen, jedenfalls auf dem Arbeitstisch ;-)

OK, ganz so schlimm ist es nicht, aber irgendwie ist das Car System in der letzten Zeit viel zu kurz gekommen, nebenbei muss mal wieder was neues her.

 

Ich brauche für das Ruhrgebiet der Modellbahnwelt Odenwald sowieso einen recht schmalen LKW, mal sehen, was sich machen lässt.

Da es sich ohnehin immer um Einzelstücke bei so einem Handumbau handelt, habe ich auf eine komplette Dokumentation verzichtet, ist eher ein ‚feilen bis es passt‘ Projekt :-) Man nehme also das oben auf dem Foto zu erkennende Standmodell und zerlege es vorsichtig.

schenker_umbau_b

Idealerweise brauchen zur Montage der Lenkachse nur zwei Ausschnitte für die Räder bzw. den Lenkausschlag gefräst zu werden, die Fahrzeughöhe ist ideal. Durch die schlanke Bauart des Modells passt eine PKW-Lenkung sehr gut, das erspart einiges an Anpassungen.

 

 

schenker_umbau_cDie Motor-Getriebeeinheit habe ich schon vor längerer Zeit aufgebaut. Wird Zeit, dass sie zum Einsatz kommt.

 

 

 

Sicherheitshalber besser ein kurzer Probelauf :mrgreen:

 

 

 

 

Und schließlich nach der Montage noch ein Probelauf in der MWO, davon ein kleines Video. Fertig ist der LKW allerdings noch nicht. Wenn final alles dran und drin ist, kommen noch weitere Bilder und Beschreibungen.

 


Es kommen noch die Beleuchtung und evtl. Abstandsteuerung, auch der Anhänger soll etwas besser angepasst werden. Zusätzlich ist das Modell mit einer gefederten Hinterachse ausgestattet, da fehlt noch ein wenig Feintuning :-) Jetzt sollte der Schenker erst mal zeigen, dass er unfallfrei um die Ecken kommt!

 

 

 

21 zu 8

MF-Blog_21_zu_8Klassiker:
Lok soll noch schnell fahrfähig gemacht werden, hat eine 21-polige Decoderschnittstelle und kein passender Decoder vorhanden, der auch Selectrix ’spricht‘.

 

Ehe ich nun jede Strippe einzeln anlöte, bastel ich doch lieber einen „21 zu 8“ Adapter… Ich denke falls der Decoder mal gewechselt werden muss, bin ich froh über diese Maßnahme ;-) Ich erspar mir jetzt einfach mal, die Belegung der Anschlüsse zu posten, Google ist ja nun wirklich voll mit allen noch so exotischen Varianten…

 
 
 

Faller Car System, Tipp, Tipps, Anlagenbau , Eigenbau, Anleitung, Bauanleitung

Und wieder ein Link, welchen ich nicht für mich behalten kann und will:

Faller Car System, Tipp, Tipps, Anlagenbau , Eigenbau, Anleitung, Bauanleitung.

Wer sich näher mit dem ’nicht auf Gleisen‘ Fahren im Modellbau und (speziell der Modellbahn ;-) ) beschäftigt, findet wahrscheinlich noch einiges an Ideen, die wirklich interessant sind! Es geht um das Faller Car-System, besser gesagt um einige Möglichkeiten, mit denen man das Ganze verfeinern kann.

 

@Job / Car-System Modifikation

MWO-Bahnbus-AIn meinem Job ist es nicht immer so einfach, privates und berufliches zu trennen. Eigentlich ist dies hier auch mal wieder eine ‚Zuhause-Idee‘, laufen wird das Ergebnis aber in der MWO.

 

MWO-Bahnbus-BEs gibt im Car-System (nicht nur auf der Ruhrgebietsanlage) Strecken, bei denen eine Abstandssteuerung wenig Sinn macht, nachträgliche Stoppstellen aber bautechnisch schwierig bis unmöglich einzufügen sind. Jedenfalls nicht, ohne mehr zu beschädigen, als am Ende davon zu profitieren. Nebenbei stört mich der Umstand, dass Magnetstoppstellenfahrzeuge so schlagartig anfahren.

In den abgebildeten Bahnbus kommt nun eine Steuerung, die einmal den Wagen nach einer Stoppstelle langsam anfahren lässt, zusätzlich aber auch in der Lage ist, bei Bedarf den Bus von alleine halten und eben wieder starten zu lassen.

MWO-Bahnbus-CUm auch auf die verschiedenen Spannungs- und Motortypen eingehen zu können, wird der Motor mit einer Pulsweitenmodulation (PWM) angesteuert, so sind wir weitgehend flexibel. Zusätzlich bleibt die Option der (IR-) Abstandstechnik natürlich erhalten.

 

MWO-Bahnbus-D

Sinn und Zweck der Aktion ist es, mit möglichst wenig Aufwand Fahrzeuge in einen etwas intelligenteren Fahrbetrieb zu bekommen, der viele Optionen offen lässt und vor allem zeitnah und auch kostengünstig realisiert werden kann.

Die allerersten Versuchsfahrten auf der Teststrecke verliefen sehr gut, nun mal abwarten, wie sich der Bus im Ausstellungsalltag über viele Stunden bewährt. Die Elektronik ist an sich nicht mehr sooo kritisch, an der Software des Mikrocontroller muss sicherlich noch gefeilt werden.

MWO-Bahnbus-EWir wissen noch nicht, in welcher Form (und ob) sich eine Nachbauversion realisieren lässt, auch ist die Dokumentation noch an vielen Enden offen. Sollte es aber machbar sein, werden wir über den Blog der Modellbahnwelt Odenwald für interessierte Leser und Besucher Möglichkeiten zum Nachbau anbieten. Erst einmal muss der Versuch aber gelingen :-D

Ehe sich jemand wundert ;-) Natürlich sind uns DC-Car und Co bekannt! Hier geht es aber eher darum, für einen kleinen ein- bis zweistelligen Eurobetrag die klassischen Fallerfahrzeuge etwas ‚geschmeidiger‘ zu bekommen.

Radio Adapter Ford Fiesta MK5 auf ISO

Fiestar1Also, eigentlich sollte es einfach sein… Ich will in einen Ford Fiesta MK5 ein normales ISO Autoradio einbauen. Einen Adapterrahmen um ein normales Gerät in den 1.7er Schacht zu kriegen habe ich, das mitgelieferte Adapterkabel Ford-ISO passt aber nicht. Und die, welche ich alternativ bei den üblichen Verdächtigen finde, werden es wohl auch nicht bringen.

Fiestar2Das hier, auf den oberen 2 Bildern, kommt aus dem Wagen und soll auf den Standard-ISO Stecker.

 

 

Fiestar_isoDas ist das benötigte Ergebnis… :-)

 

 

 

Fiestar_iso-x

DAS hier wurde mitgeliefert. Ein Blick auf die ersten beiden Bilder zeigt, das hier alleine schon mechanisch ein Problem mit der Form besteht. In diversen Foren kann man lesen „einfach reinpressen“… DAS GEHT NICHT!!! Sicherlich kann ich so lange an dem Stecker rumschnippseln bis er passt, dann hätt‘ ich aber keinen kaufen brauchen… :-( Nebenbei ist auch die Frage der Belegung der Stecker nicht wirklich sicher. Schaut man auch hier wieder im WWW, heißt es „brauchst nix umbauen, kauf nen Adapter“… HAHAHA Super hilfreich…

Also, ehe ich das Multimeter auspacke und doch alles von Hand umbaue:

Weiß jemand, welcher Adapter hier wirklich passt? 

Nebenbei, oft wird auch der hier empfohlen: http://www.amazon.de/Radio-KFZ-Adapter-FORD-altes-Model-ISO/dp/B0029Y4WW2 , optisch würde ich sagen, auch das geht nicht… Hat jemand gegenteilige Erfahrungen?

 

@Job: Ein neuer Kandidat für’s Car System

Car System BusEin neuer Kandidat für das Car System der Modellbahnwelt Odenwald.

Hab leider keine Gelegenheit gehabt, mehrere Fotos zu machen (OK, ich hab’s verpennt :mrgreen: ), seine ersten Proberunden hat er aber am Weekend schon erfolgreich hinter sich gebracht. Wenn die Mechanik sich als zuverlässig erwiesen hat, kommt die Beleuchtung und wahrscheinlich meine Abstandssteuerung. Je nach Zeit halt, man hat ja noch ein paar andere Aufgaben und die Herbstferien stehen vor der Tür :-)

anpassen_achse_antrieb_bus

 

Hab doch noch ein Bild gefunden :-D

Das Foto zeigt das erste Anpassen der Lager für die Antriebsachse.

 

 

 

 

 


Westfalia.de


 

Salzlampe goes LED IV – fertig

Salzlampe goes LED - www.michael-floessel.deSo, nach kurzer Wühlerei habe ich auch noch ein Steckernetzteil mit 12V/750mA gefunden. Real kommen da bei angeschlossenen LEDs 13,4V raus, das klappt noch.

 

 

 

Salzlampe goes LED - www.michael-floessel.de

Ein bisschen Drumherum ist natürlich auch nötig, Platinenträger, Leitungsdurchführung usw.

 

 

 

 

Salzlampe goes LED - www.michael-floessel.deDen alten Plexiglasrahmen nutze ich weiter, allerdings muss der Salzaufsatz dazu etwas unterfüttert werden. Aber man hat ja noch alte Dichtungen aus diversen Entlötpumpen. Scheint eine Art Moosgummi zu sein. So ganz nebenbei liegt der Lampenschirm dann auf einer weichen Unterlage.

 

Salzlampe goes LED - www.michael-floessel.de

Am finalen Standort, allerdings noch ’nackt‘.

 

 

 

 

Salzlampe goes LED - www.michael-floessel.de

 

Fertig! 

So wie es aussieht, ist die Helligkeit vollkommen ausreichend, ich kann so aus dem Gedächtnis keinen Unterschied zu alten Glühlampe erkennen. Lediglich die Spitze der Lampe ist sehr dunkel, das macht aber nicht wirklich was aus. Evtl. kommen auch noch ein paar Leuchtdioden hinzu, da ist noch reichlich Reserve an Platz und Netzteilleistung. Und wie das so ist, wenn man selber was umgebaut hat was funktioniert, ist das wesentlich besser also vorher :mrgreen:

 

 

 


 

 

Salzlampe goes LED III

Salzlampe goes LED - www.michael-floessel.deSo, dann mal wieder an den Lötkolben. Ich war erst unentschlossen, wie viel Aufwand ich in die Elektronik stecke, habe mich dann aber für die einfache Variante mit 2 LEDs in Reihe + 220 Ohm Widerstand entschieden.

Dann ist sie passiert, die finale Panne… Habe wohl irgendwann die Döschen mit den 0805er SMD Widerständen vertauscht und (weil ich etwas im Zeitdruck bin) nicht genau hingesehen – prompt die falsche erwischt. Jetzt sitzen überall 470 Ohm Widerstände vor den LEDs… :-( Bei 8,5V wird das nichts mehr. Hoffentlich hat sich noch irgendwo ein anderes Netzteil in einer Kramkiste versteckt, mit 12V wäre ich ja schon zufrieden. Morgen nochmal suchen…

Salzlampe goes LED - www.michael-floessel.de

Zum Testen tut’s ja das Labornetzteil, dann kann ich auch gleich durchtesten, bei welcher Spannung die wahrgenommene Helligkeit nicht mehr merklich zunimmt.

Insgesamt habe ich auf zwei Platinchen 28 Doppelkern LEDs montiert, das entspricht 56 Leichtdioden.

Salzlampe goes LED - www.michael-floessel.de

Die Platinen sitzen Rücken an Rücken, strahlen später nach vorne und hinten ab, so jedenfalls meine Vorstellung ;-)

Die Spannung habe ich von 0V an gesteigert, ab ca. 11.6V ist keine merkliche Steigerung der Helligkeit mehr zu erwarten, ein 12V Netzteil wird also schon in Ordnung sein. Das sind dann rund 13mA pro LED. Roundabout ca. 2,2 Watt. Ob das allerdings hell genug ist, werde ich erst sehen, wenn alles montiert und im Dunkeln aufgestellt ist. Da ich aber im Moment keine Zeit habe nach einem Netzteil zu kramen, muss das warten.

Die Fotos sind übrigens mit deutlich weniger Spannung entstanden (rund 7V), damit die Kamera nicht nur einen Lichtfleck zeigt :-)

 






 

Gefunden!

Salzlampe goes LED - www.michael-floessel.deHa, hier kommt doch nix weg :mrgreen:

Kurz getestet, funktioniert noch. Das Dumme ist, dass diese Netzteile keinen Schalter haben, da muss ich irgendwie auch noch was friemeln oder eine schaltbare Steckerleiste nutzen. Im Moment rennt mir blöderweise die Zeit weg, der Rest muss warten…