desasterkreis.de -> Neue Rubrik: Tipps & Infos! Heute: © und ™ als Zeichen in WordPress-Texten

linklogo© und ™ als Zeichen in WordPress-Texten

Ich muss mal wieder eine kleine Anleihe beim eigenen Text machen. Ursprünglich als allgemeiner Hinweis gedacht, stelle ich nun fest, dass so ein Beitrag auch hier sinnvoll ist. Der Klick auf das Bild führt um Blogbeitrag bei desasterkreis.de.

Für die Ungeduldigen packe ich aber den Kerntext auch hier in diesen Artikel ;-)

Das “ “ und das “ © “ hier bei und mit WordPress, weil ich mir das zum verrecken nicht merken kann.

  1. In den reinen Textbearbeitungsmodus schalten.
  2. Dort (beispielsweise) für ““  ™ und für “©© eingeben.

Um also das © – Zeichen zu erhalten, muss EXAKT
©
incl. Sonderzeichen als Zeichenkette verwendet werden, Textmodus nicht vergessen. In der visuellen Ansicht erscheint die entsprechende Ausgabe.

Kleines Beispiel: Tippt man “ Name © “, erscheint im Browser “ Name © “, natürlich alles ohne Anführungszeichen.

Auf diese Weise erhält man auch alle anderen möglichen Symbole, man muss nur die Codes kennen (Link zu Wikipedia), ich habe hier die dezimalen Werte der Steuerzeichen verwendet.

Viele Sonderzeichen lassen sich allerdings auch einfacher erreichen, es ist halt davon abhängig, was man braucht.

 


Wie macht man etwas richtig oder auch besser gar nicht? Tja, wer weiß das schon? ;-) Klar, es gibt unzählige Seiten im Netz, die sich ausschließlich solchen Problemen widmen, keine Frage. Ich habe …

Quelle: Neue Rubrik: Tipps & Infos! Heute: © und ™ als Zeichen in WordPress-Texten

 

 

Bei tutorials-raspberrypi.de: Einen WordPress-Server auf dem Raspberry Pi einrichten

PWR ACT LED Raspberry Pi2 Pi3 B +Daten servieren im Heimnetzwerk

(Kleiner Tipp vorweg: Ein Klick auf die Animation führt direkt zum verlinkten Artikel, es soll ja ungeduldige Leser geben :mrgreen: )

Ich persönlich nutze schon länger einen Raspberry Pi als WordPress-Server hier im eigenen Haushalt. Er hat sich als Dokumentationshelfer für alles Mögliche etabliert. Ob es nun Unterlagen, Rezepte oder auch Anleitungen sind, besser und übersichtlicher, habe ich bisher kaum etwas langfristig archivieren und zeitgleich sortieren können, auf das ich komfortabel auch von fast jedem Punkt der Welt Zugriff habe.

Der aktive Rechenknecht hier ist ein Pi 3 B +, aber auch mit dem 2er hat es funktioniert, nur eben etwas langsamer. Die komplette Installation steckt samt Server in oder auf einem 256 GB USB-Stick, einfach aus Gründen des Minimalismus bei der Verwaltung und der maximalen Größe und Bezahlbarkeit beim Speicherplatz. Klimmzüge braucht man keine zu machen, auf welchen USB-Datenträger ich das Raspbian-Image (hier noch Stretch) auch gepackt habe, das Ding bootet damit.

Blöderweise habe ich seinerzeit bei der, damals zunächst experimentellen, Einrichtung des Servers nicht wirklich mit einem dauerhaften Einsatz gerechnet, weshalb die einzelnen Schritte bei der Installation nicht dokumentiert sind.

Immerhin findet sich aber ein verwandtes „How to“ bei tutorials-raspberrypi.de, welches ich jetzt hier doch verlinken möchte, da der Einsatzzweck doch einen Hinweis wert ist. Ich muss allerdings betonen, dass ich das ganze NICHT getestet habe!

In der nächsten Zeit wird auch mein Pi 3 auf Buster umsteigen, was ich wohl mit einer komplett neuen Installation verknüpfen sollte. Bei der Gelegenheit hoffe ich, den alten Server wiederherstellen und dieses Mal auch alle Schritte dokumentieren zu können, da ich doch etwas anders vorgegangen bin.

 

 

 

1 Jahr WordPress :-)

Blog - Symbolbild

Heute vor einem Jahr habe ich mich entschlossen, meine Homepage auf WordPress bzw. als Blog umzustellen. Roundabout 100.000 Besucher haben sich seitdem hierher verirrt – deutlich mehr, als ich erhofft habe :-D

Also recht herzlichen Dank an Euch alle! 

Sicher ist nicht immer für jeden ein Thema dabei, auch weiß ich, dass viele Artikel auf Fortsetzung warten. Leider kann ich rein zeitlich nicht immer so, wie ich es gerne hätte, Ihr werdet das kennen. Trotzdem hoffe ich, dass sich auch in Zukunft noch jemand hierher verirrt :mrgreen:

smdpics1680x10501.jpg

 

WordPress-Blogs werden zum Ziel von Angriffen – WinFuture.de

wordpress_demo_shotTja, wenn ich in die Log-Dateien meiner diversen Sicherheits-Plugins schaue, wird das auch hier mehrmals pro Stunden versucht:

WordPress-Blogs werden zum Ziel von Angriffen – WinFuture.de.

 

Ich kann nur jedem raten:

  • entfernt den Admin Account
  • nehmt kein 0-8-15 Passwort
  • informiert Euch über Plugins, die den Benutzerzugang sicherer machen
  • Legt Backups an

Hier noch ein weiterer Artikel bei Heise



Repairmyphone.de

WordPress Spamschutz: Mit dem kostenlosen Plugin Antispam Bee den eigenen Blog vor Spam schützen | Tipps, Tricks & Kniffe

Was soll ich sagen, ich nutze Antispam Bee selber, bisher 99% zielsicher. Und bei den Fehlgriffen war es kein typischer Spam, eher so eine Art schlecht gemachter Versuch. Allerdings komme ich an die in dem Artikel genannten Zahlen nicht heran :mrgreen:

WordPress Spamschutz: Mit dem kostenlosen Plugin Antispam Bee den eigenen Blog vor Spam schützen | Tipps, Tricks & Kniffe.

 

Blogbeitrag einfach weg…?!

Falls hier jemand mitliest, der sich etwas besser mit WordPress auskennt:

Wo kann ich evtl. einen Artikel wiederfinden, der nach einem Klick auf ‚Veröffentlichen‘ plötzlich verschwunden ist? Ich finde ihn nicht im Papierkorb, in den Entwürfen und schon gar nicht in den veröffentlichten Artikeln!

Seltsam…