In regelmäßigen Abständen bekomme ich Anfragen, wie man seinen Computer am sinnvollsten vor Viren schützt bzw. welches Programm ich da empfehlen kann. Diese Frage lässt sich allerdings so pauschal gar nicht beantworten. Im Gegenteil, setzt man auf das falsche Produkt, kann dies eher schaden als nutzen.
Ich habe zum Beispiel einen alten PC im Keller, der nur zum Programmieren von Mikrocontrollern genutzt wird. Der hängt weder im Netzwerk, noch bekommt er irgendwelche Datenträger gefüttert. Auf diesem ist keinerlei Antivirensoftware installiert, alleine schon, um die begrenzte Rechenleistung nicht zusätzlich zu belasten.
Anders sieht es aus, wenn ein ‚Alltags-PC‘ permanent mit dem Internet verbunden ist und externe Datenträger angeschlossen werden. Wer kann schon sicher sagen, dass der USB-Stick der Kinder oder die externe Festplatte vom Arbeitskollegen wirklich schädlingsfrei ist? Sicher, es gibt die Meinung, dass täglich so viele neue Viren hinzukommen, dass eine Antivirensoftware ohnehin nicht wirksam sei. Aber wer sagt, dass das, was man sich gerade einfängt, nicht schon lange auf der entsprechenden Quelle existiert? Und selbst wenn eine Gefahr erst nach einem Signaturenupdate der Schutzsoftware erkannt wird, ist dies immer noch besser, als einen Virus nicht zu erkennen und Schlimmstenfalls noch weiter zu verbreiten.
Es gibt natürlich gut sortierte Vergleichsportale, bei denen man die aktuellen Versionen der gängigen Virenschutzprogramme überschauen kann und auch eine Übersicht erhält, was überhaupt verfügbar ist. Tipp für den, der sich nicht so gut auskennt: ich bin bei der Suche nach einem Antivirus-Programm auf Netzsieger gestoßen. Vorteil hier: es gibt eine Übersicht der aktuellen Software-Testsieger, die auch von Kunden bewertet wurden. Ich würde im Vorfeld empfehlen, sich ein wenig mit dem Thema auseinanderzusetzen, alleine um wirklich den Funktionsumfang zu erhalten, den man auch benötigt. Hat man die passende Software gefunden und installiert, kann man sich in Ruhe in deren Bedienung einarbeiten. Dies sollte man auf jeden Fall tun, nur wer alle Funktionen der Schutzsoftware beherrscht, kann auch das Maximum aus seinem Programm herausholen. In der Fachpresse, Online und Offline, finden sich regelmäßig Tipps und Testberichte zu den verschiedenen Produkten.
Der wichtigste Schutz vor Schadsoftware ist ohnehin Vorsicht