Windows 10 und der Datenschutz–reales Problem oder unnötige Panik? | Ingos Blog

Man kann derzeit viel über kundige, noch mehr über unkundige Aussagen zum Thema „Windows 10 und der Umgang mit Benutzerdaten“ lesen.

Der Ingo schreibt mir in seinem Blog (mal wieder ;-) ) aus der Seele:

Quelle: Windows 10 und der Datenschutz–reales Problem oder unnötige Panik? | Ingos Blog

Ich will jetzt auch gar nicht auf die Menschen eingehen, welche alle ihre Mahlzeiten des Tages aus drei Perspektiven abgebildet bei Facebook posten und dann laut Datenschutz schreien (sollen/wollen/müssen)… Oftmals die gleichen, die sofort Fotos teilen auf denen Sinngemäß den neuen AGB’s widersprochen wird, ohne das sie auch nur ansatzweise mal den rechtlichen Hintergrund recherchiert hätten. Sollte natürlich der ehrbare Facebookbürger einen Bösewicht jagen, muss das auch sofort und ohne Hinterfragung möglichst oft geteilt werden! Und als kleiner Tipp: Viele der „pro Like bekommt dieser kranke Junge…“ Kinder sind mittlerweile mindestens volljährig! Wobei ich hier ausdrücklich ernsthafte Nutzung der Netzwerke zur Hilfesuche befürworte, seriöse Quellen lassen sich sehr schnell verifizieren!

Es ist aber nun eine Tatsache, dass viele der aktuell technischen Möglichkeiten nur deshalb auf ganz persönliche Eigenschaften eines bestimmten Benutzers abgestimmt werden können, weil eben dieser Nutzer das möchte. Das ist Allgemein das, was im Moment als technischer Fortschritt gewertet und doch offensichtlich gewollt wird. So oft wird gegen die Datenkrake Google gewettert, ein grundsätzlich auf den ersten Blick kostenloses Betriebssystem dieser Firma wird aber gern genommen. Die Nutzer machen diese Dienste so erfolgreich, von alleine geht’s nicht! In den 80ern hat auch niemand Modern Talking gehört, wo kam da bloß der Erfolg her? – Nur am Rande, lassen wir das…

Wer nebenbei glaubt, dass andere Betriebssystemlösungen ohne die Übermittlung von persönlichen Daten auskommen, sollte einfach mal für einige Wochen die Netzwerkverbindung völlig und konsequent trennen! Mal sehen, wie nutzbar das Gerät dann noch ist… ;-)  Dabei nicht vergessen, dass alleine schon bei der Einwahl bzw. Anmeldung beim Internetprovider Daten übertragen werden und der Mobilfunkanbieter auch ohne GPS-Nutzung sehen kann, in welcher Funkzelle man sich denn so regelmäßig bewegt.

Mal wieder mein Senf :mrgreen:

 

 

 



 

 

Virenschutz

In regelmäßigen Abständen bekomme ich Anfragen, wie man seinen Computer am sinnvollsten vor Viren schützt bzw. welches Programm ich da empfehlen kann. Diese Frage lässt sich allerdings so pauschal gar nicht beantworten. Im Gegenteil, setzt man auf das falsche Produkt, kann dies eher schaden als nutzen.

Ich habe zum Beispiel einen  alten PC im Keller, der nur zum Programmieren von Mikrocontrollern genutzt wird. Der hängt weder im Netzwerk, noch bekommt er irgendwelche Datenträger gefüttert. Auf diesem ist keinerlei Antivirensoftware installiert, alleine schon, um die begrenzte Rechenleistung nicht zusätzlich zu belasten.

Anders sieht es aus, wenn ein ‚Alltags-PC‘ permanent mit dem Internet verbunden ist und externe Datenträger angeschlossen werden. Wer kann schon sicher sagen, dass der USB-Stick der Kinder oder die externe Festplatte vom Arbeitskollegen wirklich schädlingsfrei ist? Sicher, es gibt die Meinung, dass täglich so viele neue Viren hinzukommen, dass eine Antivirensoftware ohnehin nicht wirksam sei. Aber wer sagt, dass das, was man sich gerade einfängt, nicht schon lange auf der entsprechenden Quelle existiert? Und selbst wenn eine Gefahr erst nach einem Signaturenupdate der Schutzsoftware erkannt wird, ist dies immer noch besser, als einen Virus nicht zu erkennen und Schlimmstenfalls noch weiter zu verbreiten.

Es gibt natürlich gut sortierte Vergleichsportale, bei denen man die aktuellen Versionen der gängigen Virenschutzprogramme überschauen kann und auch eine Übersicht erhält, was überhaupt verfügbar ist. Tipp für den, der sich nicht so gut auskennt: ich bin bei der Suche nach einem Antivirus-Programm auf Netzsieger gestoßen. Vorteil hier: es gibt eine Übersicht der aktuellen Software-Testsieger, die auch von Kunden bewertet wurden. Ich würde im Vorfeld empfehlen, sich ein wenig mit dem Thema auseinanderzusetzen, alleine um wirklich den Funktionsumfang zu erhalten, den man auch benötigt. Hat man die passende Software gefunden und installiert, kann man sich in Ruhe in deren Bedienung einarbeiten. Dies sollte man auf jeden Fall tun, nur wer alle Funktionen der Schutzsoftware beherrscht, kann auch das Maximum aus seinem Programm herausholen. In der Fachpresse, Online und Offline, finden sich regelmäßig Tipps und Testberichte zu den verschiedenen Produkten.

Der wichtigste Schutz vor Schadsoftware ist ohnehin Vorsicht ;-)

 

 

Nachtrag zur ‚PrintBot‘ App für Android

android_robot_on_printer_framed - Drucken im Wlan mit Android - www.michael-floessel.de

 

 

 

 

 

 

Ich habe noch einen Nachtrag zur ‚PrintBot‘ App!

Wenn man sich die Entwicklerseite genauer ansieht, findet man dort folgenden Text:

How does it work? Are you really installing 2500+ printer drivers on my phone?

No, we aren’t. Your document is sent to our render server farm, together with information about your printer. Our server processes the document and sends back a version in the language of your printer. Your Android device (phone or tablet) sends this processed version to your printer via your local network.

Auf gut Deutsch:

Frage:

Werden wirklich 2500+ Treiber auf meinem Handy installiert?

Antwort:

Nein, die Dokumente werden auf unseren Server geladen, dort konvertiert und in passendem Format wieder zurück gesendet.

Dies bedeutet natürlich, dass alles was man drucken möchte, erst einmal auf einem fremden Server landet. Wie sicher dies ist, kann ich natürlich auch nicht beantworten. Andere Druck-/Clouddienste arbeiten ähnlich, man sollte also vielleicht die Kirche im Dorf lassen.

Jedenfalls denke ich aber, das ist ein Punkt, den man wissen sollte!