Mal wieder was zum Thema Virenscanner in Ingos Blog

linklogoVirenschutz, ein Beitrag in Ingos Blog

Stammleser wissen, dass ich den berühmten, allumfassend Sicherheit spendenden Anti-Virus-Programmen, eher skeptisch gegenüberstehe. In >25 Jahren Computererfahrung, ganz oft eben auch an den Maschinen anderer Leute, habe ich so einiges erlebt und auch beseitigen müssen.

Neben meiner festen Überzeugung, dass das größte Sicherheitsrisiko wirklich dort zu suchen ist, wo die Maus bedient wird, sollte man eigentlich auch Werbeversprechen gelegentlich auf Belastbarkeit prüfen.

Wie auch immer, der Ingo hat sich erneut in seinem Blog dieses Thema vorgenommen und da ich da voll mit ihm auf einer Linie bin, hier eben der Link zu seinem Artikel.

Klasse, Ingo :-)

 

 

Ein kritischer Blick auf IObit Advanced SystemCare | Ingos Blog

linklogo

Es gibt sie des öfteren, die vermeintlich hilfreiche Software, nach deren Installation oder Nutzung mehr Probleme oder Unannehmlichkeiten vorhanden sind, als vorher.

 

Wer hier öfter in den Blog sieht, kennt meine Abneigung gegen viele Systemverbesserungsprogramme und Supertools, deswegen gebe ich gerne einen Hinweis auf den folgend verlinkten Artikel in ‚Ingos Blog:‘

Quelle: Ein kritischer Blick auf IObit Advanced SystemCare | Ingos Blog

Letztendlich muss jeder selber entscheiden, was ihm geholfen hat und was nicht, ich teile allerdings seine Meinung in Ingos Beitrag.

 


Totale Sicherheit dank Internetsecurity-Suite? | Ingos Blog

An einigen Stellen habe ich ja schon gelegentlich durchblicken lassen, dass ich von „Computer-Rundum-Alles-Superschutz“ Software nicht viel halte. Zu viele negative Erfahrungen in den letzten Jahren, gepaart mit diversen trotz allem infizierten System, haben mich zu dieser Einstellung gebracht. Im folgenden Link mal ein Erfahrungsbericht bei ‚Ingos Blog‘:

Totale Sicherheit dank Internetsecurity-Suite? | Ingos Blog.

Ich kann das Fazit im beschriebenen Artikel nur unterstützen. Meiner Erfahrung nach kommen Schädlinge ohnehin eher selten von alleine auf den PC, meist hat der Benutzer mit einem Klick auf „OK“ kräftig mitgeholfen. Ein zu großes Vertrauen in Sicherheitssoftware ist da dann noch eher schädlich als schützend.

 

Hot NEWS Blog – Kaffee schützt das Gehirn!

(Archivierter Beitrag, nur noch für die zeitliche Einordnung online ;-) )

Ha, ich hab’s schon immer gewusst:

Hot NEWS Blog | Kaffee schützt das Gehirn!.

:mrgreen:

 

 

How Secure Is My Password? – Check der Passwortqualität

a

Passwörter nutzen wir alle um uns gegen Zugriffe durch andere zu schützen. Wäre ja schon blöde, wenn jeder auf alles zugreifen könnte, was uns virtuell lieb und teuer ist. Die Wirksamkeit eines Passwortes ist aber sehr stark davon abhängig, wie gut es aufgebaut ist. Der klassische Name des Haustieres oder die Geburtsdaten der Ehefrau sind da eher unangebracht, diese sind sehr schnell entschlüsselt und haben nur noch eine Alibifunktion.

Sehr hilfreich ist hier die verlinkte Seite ‚How Secure Is My Password?. Hier kann man sehr schnell prüfen, wie lange ein normaler PC mit den entsprechenden Tools und Fähigkeiten des Anwenders benötigt, dass Passwort zu knacken, welches man sich ausgesucht hat. Kleiner Tipp nebenbei: Gebt beim Test nicht das echte Passwort an, das Ihr benutzt sondern ein ähnliches. Wer z.B. etwas wie ‚abcd-1234‘ nutzt, kann zum Test ‚zywv_9876‘ eingeben, Ihr wisst schon was ich meine :-)

Nebenbei bin ich immer wieder erstaunt, wie lasch einige Benutzer mit diesem Thema umgehen. Dann und wann bekomme ich ja Geräte von anderen Leuten in die Hand, wenn deren Geräte mal nicht so richtig laufen. Um bestimmte Funktionen zu testen, brauche ich dann gelegentlich die Passwörter und komme aus dem Staunen nicht mehr heraus. ‚OMA‘ und ‚Hasi‘ sind da nur einige Beispiele… Meist geht es darum, dass man möglichst wenig eintippen muss :shock:


Repairmyphone.de

AV-TEST – The Independent IT-Security Institute: Mär 2013

Ich habe hier ja auch gelegentlich mal den einen oder anderen Beitrag zum Thema Viren und Schadsoftware auf Androidgeräten geschrieben. Wenn man z.B. im Playstore mit den gängigen Begriffen eine Suche startet, findet sich leider meist keine wirkliche Übersicht über das, was so am Markt vertreten ist. Oft finde ich in den App-Stores Programme zu bestimmten Zwecken erst dann, wenn ich etwas völlig anderes suche :-D

Hilfreich ist hier vielleicht die Liste aus dem Vergleichstest bei „AV-Test“:

AV-TEST – The Independent IT-Security Institute: Mär 2013.

Ich habe bei weitem nicht alle App’s selber getestet, neben der Sicherheit bzw. Wirksamkeit der Software kommt es ja auch auf die Belastung des Systems und das Handling an, bei mir zumindest. Schaut es Euch am besten selber mal an ;-)

 
 


Anzeige:

Elektronik? Bei Reichelt ;-)

Aktive Bauelemente

Relais

Messtechnik



 

 

 

Nachtrag zur ‚PrintBot‘ App für Android

android_robot_on_printer_framed - Drucken im Wlan mit Android - www.michael-floessel.de

 

 

 

 

 

 

Ich habe noch einen Nachtrag zur ‚PrintBot‘ App!

Wenn man sich die Entwicklerseite genauer ansieht, findet man dort folgenden Text:

How does it work? Are you really installing 2500+ printer drivers on my phone?

No, we aren’t. Your document is sent to our render server farm, together with information about your printer. Our server processes the document and sends back a version in the language of your printer. Your Android device (phone or tablet) sends this processed version to your printer via your local network.

Auf gut Deutsch:

Frage:

Werden wirklich 2500+ Treiber auf meinem Handy installiert?

Antwort:

Nein, die Dokumente werden auf unseren Server geladen, dort konvertiert und in passendem Format wieder zurück gesendet.

Dies bedeutet natürlich, dass alles was man drucken möchte, erst einmal auf einem fremden Server landet. Wie sicher dies ist, kann ich natürlich auch nicht beantworten. Andere Druck-/Clouddienste arbeiten ähnlich, man sollte also vielleicht die Kirche im Dorf lassen.

Jedenfalls denke ich aber, das ist ein Punkt, den man wissen sollte!

 

Duisburg: Busfahrer schützt 14-Jährige

Respekt vor dem Fahrer! Hätte gerne erfahren, wie das weiter geht (vor allem OB das weiter verfolgt wird).

Duisburg: Busfahrer schützt 14-Jährige.