MÜT SD-Weichendecoder & SX-Bus

Moba-Zentrale am NotebookMÜT SD-Weichendecoder Einstellung via SX-Bus

Ein (für mich) nicht unwichtiges Vorwort:

Vor einigen Jahren habe ich diesen Artikel zum Thema „MÜT-Weichendecoder“ hier im Blog geschrieben und zu den entsprechenden Anleitungen bei „mobatoday“ verlinkt.

Seither bekomme ich immer wieder Anfragen zum Thema, wenn bestimmte Dinge bei Lesern im Rahmen dieser Einstellarbeiten nicht so recht funktionieren wollen.

Trauriges

Nun, leider kann ich mit dem einstigen Wissen von meinem Freund Reinhard nicht mithalten und bin auch schon seit 2018 aus dem Modellbaubusiness ausgestiegen. Viele der Fragen kann ich schlicht nicht mehr beantworten, weil ich nicht im Thema bin und auch final die Technik seither nicht mehr existent ist.

Jetzt kommen wir zu dem traurigen Aspekt der ganzen Sache:

 

Der gute Reinhard ist bereits im Jahre 2017 verstorben!

Seine Erfahrungen erhalten

Da niemand wissen kann, wie lange seine Seite dem Web noch erhalten bleibt, habe ich mich entschlossen, zwei seiner Beiträge hier zu archivieren, mehr kann ich leider nicht machen.

Eigentlich ist es nicht meine Art mich mit fremden Federn zu schmücken, aber ich möchte auch nicht, dass die Mühe und das Wissen im digitalen Nirwana verschwinden. Nebenbei, der Kollege, den er da einst erwähnt hat, der bin ich ;-)

Weiterlesen

Rautenhaus SLX857 DIP Schalter für Einsatz als SX-Verstärker

Rautenhaus SLX 857

Rautenhaus SLX 857

OK, wieder eher ein persönlicher Merker ;-)

DIP Schalterstellungen für den Einsatz als SX-Verstärker. Ich kann mir’s einfach nicht merken und heutzutage hat man ja eher das Internet, als die Anleitung zur Hand.:-)

 

 

 

 

 

 

Vom Spielen mit Spulen und anhaltenden Autos

blog.michael-floesse..de__header_platineKurz vorweg für die Nicht-Modellbahner, sonst gibt’s wieder Gemecker ;-) :

Bei der aktuell wahrscheinlich gängigsten Technik mit fahrenden PKW und LKW auf Modellbahnen, werden diese durch ein Magnetfeld in der Straße gestoppt, welches ein im Wagen montiertes, magnetempfindliches Bauteil ansteuert. In der Regel ein Reedschalter im Auto und ein Elektromagnet in der Straße. Das mal ganz grob umrissen, es gibt durchaus noch weitere Variationen.

Zum Thema:

Seit ich begonnen habe, über die Testanlage zu berichten, kommen verstärkt Fragen zum Car System, speziell zum Stoppen und starten mit Spulen. Ich will mich jetzt nicht groß um Henry und Gauß kümmern, eher um „geht und geht nicht“. Die Spulen werden mit Gleichspannung betrieben, sind als Stoppstelle also eher ohmsche Last. Stromaufnahmen habe ich mit ca. 16V Spannung bisher bei maximal 180mA und minimal 60mA unter zuverlässiger Funktion erlebt, die Grenzen sind wahrscheinlich da noch nicht erreicht. Je nach Spulentyp sind im Schaltmoment allerdings schon erhebliche Induktionen vorgekommen, Freilaufdioden und Stützkondesatoren sind in der Steuerelektronik mit Sorgfalt zu betrachten. Es ist sehr vieles möglich, nicht alles macht Sinn, auch wenn die Funktion an sich vorhanden ist.

Nun, dies ist genau einer der Gründe, warum die Testanlage überhaupt ins Leben gerufen ist. Ich bin gerade dabei, möglichst viele Varianten von Magnetfeldern zu realisieren um auszutesten, womit man Fahrzeuge stoppen kann, wenn sie nach dem Faller Car System arbeiten.

Meine Testvorgaben dabei:

  • Versorgung mit 19V/DC aus einem Notebooknetzteil. Das schafft über 3A und kostet in der Restposten-Wühlkiste nur ein paar Euro. Ich bin nämlich immer noch nicht bereit, Fantasiepreise für umgelabelte Standardelektronik zu bezahlen. Nebenbei kann man aus 19V so ziemlich jede Spannung generieren, die eine Modellbahn braucht.
  • Diverse Schaltungen im Bereich von ca. 5-19V, um das Verhalten der Spulen und Magnetfelder zu testen. Diese Schaltungen entstehen im Eigenbau, meist mit einem PIC-Mikrocontroller als „Gehirn“. Wenn ich irgendwann finale Ergebnisse habe, kommen die Dokumentationen hier in den Blog .
  • Diverse Spulen aus Relais und allem, wo etwas passendes zu finden ist.
  • Kerne für/in den Spulen aus Schrauben und Gewindestangen.
  • Postion der Mitte des Spulenkernes: 11mm rechts von der Fahrbahnmitte

Das Ganze ist eine langwierige Aufgabe, letztendlich muss die Schaltung entstehen, das Programm geschrieben und vor allem die Stoppstelle in die Anlage eingebaut werden.

Ständige Variablen dabei:

  • Stoppverhalten der Fahrzeuge.
  • Dicke der Fahrbahn.
  • Magnetische Eigenschaften des Kerns.

blog.michael-floesse..de__spule2Wahrscheinlich gibt es kaum eine Möglichkeit, alle Kombinationen durchzutesten. Ich kann alleine aus einem Pool von rund 80 Car-System-kompatiblen LKW und PKW schöpfen, welche zum Teil Eigenbauten und auch „von der Stange“ gekauft sind. Fazit: Fast alle haben ihr ganz eigenes Stoppverhalten. Wenn das Magnetfeld der Stoppstelle nun hart an der Grenze arbeitet, kann es vorkommen, dass eben doch mal ein Kandidat einfach durchfährt oder ggf. nicht mehr startet (Parkplatz). Meist wird die Grenze von der Positionierung der Spule und der angelegten Spannung im Zusammenspiel mit dem Kern und dessen Entfernung zur Fahrbahndecke gebildet.

blog.michael-floesse..de__spuleIch habe bisher schon erfolgreich ausgediente Relaisspulen mit 3mm Gewindestange als Kern verwendet, ebenso aber Spulen unbekannter Herkunft mit 10mm Schrauben. Geht alles, eher eine Frage des Feintunings. Wer eine größere Anlage mit fahrenden Autos plant, sollte einfach ausgedehnte Tests als gegeben hinnehmen, jedenfalls wenn er oder sie ordentlich Geld sparen will. Natürlich sollte man Bauteile, welche z. B. aus einem 5V-Relais stammen, nicht unbedingt mit 16V befeuern, das geht wahrscheinlich schief :mrgreen:

Ich werde immer wieder mal meine Ergebnisse bloggen, aber „eben schnell“ wird das eher nicht ;-) Das Gleiche gilt auch für die Elektronik und ähnliches, die Berichte kommen auch erst online, wenn alles so narrensicher wie möglich ist. Ich weiß, dass hier im Blog einige unbeendete Projekte schlummern, eben diese hoffe ich mit Hilfe der Testanlage fertigstellen zu können, manches geht leider nur am Lötkolben nicht, es muss eben eine Testanlage da sein ;-) Nebenbei empfinde ich die Steuerung der Autos mit Spulen im Jahr 2016 auch als eher überholt, sie ist nur eben an vielen Stellen vorzufinden. Wenn ich sicher sein kann, dass meine Aufbauten einen relevanten Testbetrieb ermöglichen, wird verstärkt an Alternativen gearbeitet, wahrscheinlich werde ich mein IrDiS-Projekt doch wieder aufleben lassen. Da funktioniert ja an sich schon alles, es fehlt nur vorne und hinten am Feintuning :-)

 

Faller Car System, Tipp, Tipps, Anlagenbau , Eigenbau, Anleitung, Bauanleitung

Und wieder ein Link, welchen ich nicht für mich behalten kann und will:

Faller Car System, Tipp, Tipps, Anlagenbau , Eigenbau, Anleitung, Bauanleitung.

Wer sich näher mit dem ’nicht auf Gleisen‘ Fahren im Modellbau und (speziell der Modellbahn ;-) ) beschäftigt, findet wahrscheinlich noch einiges an Ideen, die wirklich interessant sind! Es geht um das Faller Car-System, besser gesagt um einige Möglichkeiten, mit denen man das Ganze verfeinern kann.

 

@Job / Car-System Modifikation

MWO-Bahnbus-AIn meinem Job ist es nicht immer so einfach, privates und berufliches zu trennen. Eigentlich ist dies hier auch mal wieder eine ‚Zuhause-Idee‘, laufen wird das Ergebnis aber in der MWO.

 

MWO-Bahnbus-BEs gibt im Car-System (nicht nur auf der Ruhrgebietsanlage) Strecken, bei denen eine Abstandssteuerung wenig Sinn macht, nachträgliche Stoppstellen aber bautechnisch schwierig bis unmöglich einzufügen sind. Jedenfalls nicht, ohne mehr zu beschädigen, als am Ende davon zu profitieren. Nebenbei stört mich der Umstand, dass Magnetstoppstellenfahrzeuge so schlagartig anfahren.

In den abgebildeten Bahnbus kommt nun eine Steuerung, die einmal den Wagen nach einer Stoppstelle langsam anfahren lässt, zusätzlich aber auch in der Lage ist, bei Bedarf den Bus von alleine halten und eben wieder starten zu lassen.

MWO-Bahnbus-CUm auch auf die verschiedenen Spannungs- und Motortypen eingehen zu können, wird der Motor mit einer Pulsweitenmodulation (PWM) angesteuert, so sind wir weitgehend flexibel. Zusätzlich bleibt die Option der (IR-) Abstandstechnik natürlich erhalten.

 

MWO-Bahnbus-D

Sinn und Zweck der Aktion ist es, mit möglichst wenig Aufwand Fahrzeuge in einen etwas intelligenteren Fahrbetrieb zu bekommen, der viele Optionen offen lässt und vor allem zeitnah und auch kostengünstig realisiert werden kann.

Die allerersten Versuchsfahrten auf der Teststrecke verliefen sehr gut, nun mal abwarten, wie sich der Bus im Ausstellungsalltag über viele Stunden bewährt. Die Elektronik ist an sich nicht mehr sooo kritisch, an der Software des Mikrocontroller muss sicherlich noch gefeilt werden.

MWO-Bahnbus-EWir wissen noch nicht, in welcher Form (und ob) sich eine Nachbauversion realisieren lässt, auch ist die Dokumentation noch an vielen Enden offen. Sollte es aber machbar sein, werden wir über den Blog der Modellbahnwelt Odenwald für interessierte Leser und Besucher Möglichkeiten zum Nachbau anbieten. Erst einmal muss der Versuch aber gelingen :-D

Ehe sich jemand wundert ;-) Natürlich sind uns DC-Car und Co bekannt! Hier geht es aber eher darum, für einen kleinen ein- bis zweistelligen Eurobetrag die klassischen Fallerfahrzeuge etwas ‚geschmeidiger‘ zu bekommen.

@Job – Mercedes O6600H 1:87

Mercedes O6600H 1:87Einige Car-System Fahrzeuge haben den Umzug der MWO-Ruhrgebietsanlage von Oberhausen nach Fürth nicht besonders gut überstanden. Da die Liste der Ausgaben lang, die verfügbare Zeit aber (wie immer und überall ;-) ) kurz ist, mussten einige Arbeiten auf „machen wir später“ verschoben werden. So auch die Reparatur des ‚Mercedes O6600H‘. Von A wie Akku bis Z wie Zahnrad – alles neu :-D

 

 

@Job: Ein neuer Kandidat für’s Car System

Car System BusEin neuer Kandidat für das Car System der Modellbahnwelt Odenwald.

Hab leider keine Gelegenheit gehabt, mehrere Fotos zu machen (OK, ich hab’s verpennt :mrgreen: ), seine ersten Proberunden hat er aber am Weekend schon erfolgreich hinter sich gebracht. Wenn die Mechanik sich als zuverlässig erwiesen hat, kommt die Beleuchtung und wahrscheinlich meine Abstandssteuerung. Je nach Zeit halt, man hat ja noch ein paar andere Aufgaben und die Herbstferien stehen vor der Tür :-)

anpassen_achse_antrieb_bus

 

Hab doch noch ein Bild gefunden :-D

Das Foto zeigt das erste Anpassen der Lager für die Antriebsachse.

 

 

 

 

 


Westfalia.de


 

Alle Informationen zum neuen Liniennetz der STOAG » Schraege-O.de – Dein Oberhausen Blog

STOAG-BUS

 

 

 

 

Leider hat auch dieser verlinkte Inhalt den Verlauf der Zeit nicht überstanden … ;-)

Duisburg-Röttgersbach: Busfahrer von Jugendlichem angegriffen und bespuckt RP-Online

Wenn ich so etwas lese, mich (gerade in bestimmten Ecken) in Duisburg umsehe und dann lese, dass noch Polizeiwachen geschlossen werden könnten, kriege ich das Kotzen.

Duisburg-Röttgersbach: Busfahrer von Jugendlichem angegriffen und bespuckt RP-Online

Am besten ist dann die Erkenntnis, dass die Kriminalität neue Qualitäten entwickelt…

Ich hatte 2011 mal die Zwangsgelegenheit, für ca. 6 Wochen mit dem Bus fahren zu müssen. Es gab mehr als eine Situation, die mir die Nackenhaare hochsteigen ließ. Gerade im Dunkeln und zu späterer Stunden.

 

 

Bilder zum Bahnbus

In diesem Artikel hatte ich ja kurz den Bahnbus erwähnt, der schon so einige Betriebsstunden mit dem experimentellen Antrieb hinter sich hat. Da ich gerade ein paar Fotos von dem Fahrzeug gefunden habe, muss ich sie natürlich archivieren :-) Hier hat er allerdings schon so einige Belastungen auf dem Buckel. An der vorderen Stoßstange sind übrigens auch die IR Transistoren der IrDiS Steuerung zu erkennen.

1:87 Bus mit IrDiS und experimentellem Antrieb - www.michael-floessel.de

1:87 Bus mit IrDiS und experimentellem Antrieb - www.michael-floessel.de