Geht noch – Asus Eee PC 1005 PE

wiederbeledung_hardware-1kDa ist er wieder, mein Eee PC 

Menschen, die hier schon lange mitlesen wissen ja wahrscheinlich, dass ich einen gewissen Fimmel für alte Hardware habe. Vielleicht kann ich auch einfach nur schlecht etwas wegwerfen, was im Inneren seiner technischen Seele noch funktioniert.

Da ich umschulungstechnisch aktuell und coronabedingt immer wieder zu Hause online, dann aber wieder im Präsenzunterricht mein Wissen erweitere (oder das versuche … ;-) ), gibt es ein gewisses Synchronisationsproblem mit den Unterlagen.

Alles auf Papier muss gescannt werden, das ausschließlich digitale Material aber müsste auf Papier gedruckt werden, wenn immer alle Informationen “am Mann“ sein sollen.

Da mir das Drucken zum einen zu teuer, zum anderen auch zu aufwendig ist, wird also gescannt. Nur, wie kommt man dann an seine kompletten Aufzeichnungen? Das 17-Zoll Notebook ist mir dafür zu sperrig, ein weiteres Gerät anschaffen finanziell unsinnig und im Moment auch eher nicht drin.

Man erinnert sich!

Allerdings gibt es da ja noch einen alten Bekannten, Ihr erinnert Euch vielleicht. Er steht seit Jahren im Keller, ist nur ganz selten in Betrieb gewesen seither und eigentlich zu schade, um nicht wieder in Aktion zu treten – mein Asus EeePC 1005 PE.

Klar, der Schnellste ist er nicht mehr, aber für ein paar Bilder, PDF’s und Dokumente sollte es allemal reichen. Installiert ist Windows 10, da sehe ich die größte Hürde der Benutzbarkeit, weil das ganze „Klicki-Bunti-Geblähe“ dann doch etwas heftig ist. Natürlich habe ich auch über Tablet & Co nachgedacht, aber die Dinger sind mir einfach zu unproduktiv, wenn es um das Tippen und Netzwerken geht – Konsumspielzeuge halt.

Nun, ein erster Test zeigt, dass der Akkus zwar noch seinen Job macht, aber nach knapp 2 Stunden am Ende ist. Zu seinen besten Zeiten hat der 1005 PE annähernd 10 Stunden ohne Netzteil durchgehalten, also habe ich direkt 25 Euro in einen neuen Akku investiert und zusätzlich noch einmal 22 Eurönchen in eine neue Tastatur, die alte ist, nun ja, sagen wir mal, nicht mehr so toll und ich tippe gerne mit dem Buchstaben “E“, wenn ICH ihn aufrufe, nicht er sich selber ;-)

Der CPU-Lüfter ist ebenfalls vor nicht allzu langer Zeit ersetzt worden, bei der Gelegenheit hat auch die mechanische Festplatte einer SSD weichen müssen, mehr kann ich nicht tun, um die Leistung auf das aktuell technisch Machbare zu heben. Leider kann er nur mit maximal 2 GB RAM umgehen, die natürlich schon lange im Gerät stecken.

In diesem Moment gelangt neben Windows 10 zusätzlich Xubuntu auf den Datenträger, die kommenden Tage werden zeigen, ob das ganze Spielchen noch alltagstauglich einsetzbar ist. Für die Freunde der Retro-Hardware wird dazu natürlich hier etwas zum Lesen auftauchen :-)

(Wobei ich da ja auch wieder ganz modern bin, Nachhaltigkeit und so :mrgreen: )

Nachtrag: Was es mit dem Ei auf sich hat, habe ich in den Desasterkreis gepackt ;-)

 

 

Windows 10 und der Datenschutz–reales Problem oder unnötige Panik? | Ingos Blog

Man kann derzeit viel über kundige, noch mehr über unkundige Aussagen zum Thema „Windows 10 und der Umgang mit Benutzerdaten“ lesen.

Der Ingo schreibt mir in seinem Blog (mal wieder ;-) ) aus der Seele:

Quelle: Windows 10 und der Datenschutz–reales Problem oder unnötige Panik? | Ingos Blog

Ich will jetzt auch gar nicht auf die Menschen eingehen, welche alle ihre Mahlzeiten des Tages aus drei Perspektiven abgebildet bei Facebook posten und dann laut Datenschutz schreien (sollen/wollen/müssen)… Oftmals die gleichen, die sofort Fotos teilen auf denen Sinngemäß den neuen AGB’s widersprochen wird, ohne das sie auch nur ansatzweise mal den rechtlichen Hintergrund recherchiert hätten. Sollte natürlich der ehrbare Facebookbürger einen Bösewicht jagen, muss das auch sofort und ohne Hinterfragung möglichst oft geteilt werden! Und als kleiner Tipp: Viele der „pro Like bekommt dieser kranke Junge…“ Kinder sind mittlerweile mindestens volljährig! Wobei ich hier ausdrücklich ernsthafte Nutzung der Netzwerke zur Hilfesuche befürworte, seriöse Quellen lassen sich sehr schnell verifizieren!

Es ist aber nun eine Tatsache, dass viele der aktuell technischen Möglichkeiten nur deshalb auf ganz persönliche Eigenschaften eines bestimmten Benutzers abgestimmt werden können, weil eben dieser Nutzer das möchte. Das ist Allgemein das, was im Moment als technischer Fortschritt gewertet und doch offensichtlich gewollt wird. So oft wird gegen die Datenkrake Google gewettert, ein grundsätzlich auf den ersten Blick kostenloses Betriebssystem dieser Firma wird aber gern genommen. Die Nutzer machen diese Dienste so erfolgreich, von alleine geht’s nicht! In den 80ern hat auch niemand Modern Talking gehört, wo kam da bloß der Erfolg her? – Nur am Rande, lassen wir das…

Wer nebenbei glaubt, dass andere Betriebssystemlösungen ohne die Übermittlung von persönlichen Daten auskommen, sollte einfach mal für einige Wochen die Netzwerkverbindung völlig und konsequent trennen! Mal sehen, wie nutzbar das Gerät dann noch ist… ;-)  Dabei nicht vergessen, dass alleine schon bei der Einwahl bzw. Anmeldung beim Internetprovider Daten übertragen werden und der Mobilfunkanbieter auch ohne GPS-Nutzung sehen kann, in welcher Funkzelle man sich denn so regelmäßig bewegt.

Mal wieder mein Senf :mrgreen: