Fehlerdiagnose beim KFZ

Das Auto reparieren mit den richtigen Diagnose-Tools

Während es früher oftmals quälend schwierig war den Fehler bei einem Fahrzeug zu finden helfen heute moderne Diagnosegeräte bei der effektiven und schnellen Fehlersuche. Mit den passenden Diagnosegeräten lassen sich so die Motordaten des Fahrzeuges auslesen und interne Fehler leichter diagnostizieren. Doch nicht nur Werkstätten können über diese praktischen Hilfsmittel verfügen, sondern auch als Privatperson hat man die Gelegenheit diese praktischen Helfer zu verwenden.

Einfache Fehlerdiagnose bei Fehlern in der Autoelektrik

Moderne Kraftfahrzeuge sind kleine Wunder der Technik. Doch je mehr Elektronik in ein solches Fahrzeug verbaut ist, umso schneller können auch Fehler auftreten, die zunächst mühsam gefunden werden müssen. Ein passendes Diagnosegerät für das eigene Fahrzeug kann hierbei bereits Wunder wirken. Über den CAN BUS Anschluss des Fahrzeugs wird ein solches Gerät mit der Bordelektronik verbunden und kann die so gewonnenen Daten schnell und effektiv an ein entsprechendes Ausgabegerät abgeben. Dies kann ein Laptop sein, doch moderne Lösungen bieten bereits die Verknüpfung mit modernen Smartphones an, was die Diagnose nochmals deutlich vereinfacht. Das Diagnose Interface Wireless Bluetooth V1.5 VAG CAN BUS OBD2
zum Beispiel erleichtert den Umgang mit dem Diagnosetool ungemein, da hier keinerlei Kabel benötigt werden und man somit deutlich unabhängiger sein kann.

Dank passender Diagnosesoftware zum Ziel

Entscheidend bei der Diagnose der Fehler ist jedoch nicht nur der Anschluss an den Bordcomputer, sondern die Daten müssen auch in ein verständliches und logisches Ergebnis übertragen werden. Hier hilft die Diagnose Software VAG-Com, welche besonders gerne in diesem Bereich eingesetzt wird. Hier bekommt man auch als Laie recht schnell einen Überblick über den Aufbau und die Ausgabe der Daten und kann somit schnell und auch ohne tieferes Vorwissen die aktuellen Fehler auslesen und interpretieren. Dabei ist das Gerät, bzw. die Software nicht auf einen laufenden Betrieb angewiesen. Denn das OBD 2, also das On-Board-Diagnose-System protokolliert alle auftretenden Fehler mit Zeitstempel und wichtigen Umgebungsvariablen, so dass diese auch hinterher bei der EOBD-Diagnose, bzw. der OBD-Diagnose erfasst werden können. So lassen sich alle aufgetretenen Fehler schnell und ohne Vorwissen analysieren und die passenden Ersatzteile bestellen.

Die passenden Ersatzteile finden dank exakter Fehlerdiagnostik

Je feiner die Technik der Diagnosegeräte wird und umso ausgeprägter die On-Board-Diagnose ist, umso leichter lassen sich bereits kleine Fehler in der Fahrzeugelektrik finden. Und je feiner natürlich die Fehlerdiagnose, umso exakter können die passenden Ersatzteile organisiert werden. Hat man also über die Diagnosetools den Fehler am eigenen Fahrzeug identifiziert und kann diesen sogar selber beheben, sollte man sich auf die Suche nach günstigen Ersatzteilen machen. Ein guter Tipp ist hier die Suche der Ersatzteile im Internet. Hier findet man oftmals nicht nur eine größere Auswahl, sondern auch deutlich attraktivere Preise als beim Fachhändler vor Ort. Unter http://www.autoersatzteile.de/elektrik zum Beispiel findet man eine große Auswahl passender Elektroartikel passend zu den verschiedenen Fahrzeugtypen.

Hat man die passende Diagnose gestellt und den Fehler gefunden steht einer Reparatur in der Regel nichts mehr im Wege. Dank moderner und immer besser werdenden Diagnosetools kann auch ein Laie in dem Bereich die Fehler schnell finden und beseitigen.

 

 

3 Gedanken zu „Fehlerdiagnose beim KFZ

  1. Hallo,

    ein wirklich toller Beitrag, wie es schon Benny geschrieben hat, mit einem Gerät alle Fahrzeuge mit abzudecken das geht nicht. Da sind viele Erfahrungsberichte von nöten um das richtige OBD2 Diagnosegerät zufinden.
    Bevor man sich ein Gerät anschafft sollte man auch überlegen für was alles man das OBD2 Diagnosegerät benötigt. Da viele nur Fehlercodes auslesen und löschen und nur auf die Motorsteuerung Zugriff haben. Für die jenigen die ein Audi, VW, Seat oder Skoda, also (VAG) Group besitzen können mit speziellen Diagnosegeräten für kleines Geld auch Herstellerspezifische Fehler auslesen.

    Profigeräte können sehr viel mehr als nur die Motorsteuerung auslesen, Service zurückstellen, Parameter programmieren, kodieren und einiges mehr.

    Auf jeden Fall kann man mit einem OBD2 Diagnosegerät sehr viel Geld sparen.

    Lg Christian

  2. Hallo,

    Stimmt :-D

    Gerade (auch) bei Fahrzeugen mit Baujahren vor ~2001 kann dies noch mal besonders hervorgehoben werden.
    Danke für die Ergänzung!

    lg
    Micha

  3. Hallo,
    ich finde deinen Beitrag hier grundsätzlich sehr gut! Allerdings möchte ich anmerken, dass dies auch nicht bei allen Autos möglich ist. Für meinen Astra musste ich extra ins Opel-Werk fahren um den auslesen zu lassen und da hat mir der Wagen sogar einen falschen Code ausgegeben. Hier musste ich über den OBD-Bus des Wagens die Pinne 4+6 überbrücken und an der Motorkontrollleuchte, welche dadurch den Code ‚gemorst‘ hat, den Fehler auslesen. Das hat dann gestimmt… Laut Software war da ein Problem mit Drosselklappe und AGR, laut „Morsecode“ waren die Einspritzventile defekt… Drosselklappe und AGR waren okay, Einspritzventile waren tatsächlich defekt. 3 von 4 dieser Einspritzventile ließen sich komplett ausstecken (durchs alte Plastik – 98’er Baujahr, welches porös geworden ist und letztendlich gebrochen). Durch die Vibration des Motors während der Fahrt haben diese ‚ab und an‘ mal Kontakt gemacht… mal nicht…
    Wollte nur mal anmerken, dass halt nicht jede Software alles kann… ;)

    LG
    Benny

Kommentare sind geschlossen.