Kleine Bienenrettung

Einen eher zufälligen Blick am Morgen auf den Gartentisch draußen geworfen, kriecht da eine völlig erschöpfte und vom Morgentau feuchte Biene mühsamst vor sich hin. Eigentlich was das eher nur noch ein Zucken.

Der Rettungsversuch ist allemal und immer sinnvoll.

Die Biene also in einen trockenen Bereich geschafft, ihr ein bisschen Zuckerwasser zukommen lassen und abgewartet. Ganz langsam hat sie an ihrem Trank genascht und wurde noch langsamer etwas lebendiger. 20 Minuten später hat sie sich ordentlich die Fühler geputzt und ist losgeflogen! Man freut sich ja auch über Kleinigkeiten :-D

 

 

 

 

 

 

Spezielle Linux-Distributionen für die Datenrettung – Hilfe nach dem Crash | TecChannel.de

usb_3_kitMan hofft immer, dass es nicht zum Festplattencrash kommt, völlig sicher ist natürlich niemand.

 

 

Sollte der Gau eintreten, gibt es vielleicht noch Optionen, wenn die passenden Werkzeuge in Sachen Software zur Verfügung stehen:

Spezielle Linux-Distributionen für die Datenrettung – Hilfe nach dem Crash | TecChannel.de.

Aus Erfahrung weiß ich aber, dass die meisten Lösungen nur dann sinnvoll sind, wenn vorher eine gewisse Einarbeitung stattgefunden hat.

Am sichersten ist natürlich immer noch ein aktuelles Backup und eine Ersatzfestplatte ;-)

 

 

Professionelle Hilfe bei PC Problemen

Tagebuch eines PC Wiederaufbaus :-)Oftmals bekomme ich Anfragen zur Problemlösung rund um die gängigsten PC-Probleme. Vieles von Kontakten durch meine ehemalige Beschäftigung, noch mehr mittlerweile über diesen Blog hier.

 

 

Leider ist es mir, meist aus Zeitgründen, oft nicht möglich, umfassend zu helfen. Daneben gibt es auch einige Betroffene, bei denen meine Möglichkeiten begrenzt sind oder die mich einfach fragen, welche professionelle Anlaufstelle es in bestimmten Fällen gibt. Ebenso halte ich es für leichtsinnig, auf Verdacht Tipps zu geben, wenn nach deren Befolgung nur noch eine Neuinstallation des Computers hilft.

Bei Befall des Systems mit Schadsoftware (wie z. B. dem BKA-Trojaner), würde ich einen professionellen Service wie diesen hier empfehlen. Gerade Computersysteme, die im alltäglichen Einsatz als Werkzeug genutzt werden, beherbergen oft einen Datenbestand, welcher bei Schädlingsbefall des Systems gerettet werden muss. Zumindest sollte alles versucht werden, um dies zu erreichen.

Hier kann man nicht mit ‚Try & Error‘, sondern nur mit Erfahrung und strukturierter Fehlerbehebung arbeiten. Immerhin besteht ja doch ein Unterschied zwischen verlorenen Speicherständen irgendeines Spiels und den Kundendaten eines kleineren Unternehmens, um nur ein Beispiel zu nennen.

Oftmals sitze ich doch stirnrunzelnd vor dem Bildschirm, wenn ich in ‚Fachartikeln‘ lese, dass bei Fehlern als Universallösung zum Beispiel das Defragmentieren der Festplatte empfohlen wird. Natürlich ist es bei herkömmlichen Datenträgern sinnvoll, gelegentlich Ordnung zu schaffen, aber selbst die wüstest fragmentierte HDD hat hier in den letzten 20 Jahren keine Probleme geschaffen, die über lange Zugriffszeiten und ratternde Zugriffe hinaus gehen. Bei Solid State Drives sollte man auf’s Defragmentieren ohnehin verzichten, es ist hier unsinnig und belastet das Laufwerk. Fehler wie ‚einfrieren‘ oder plötzliches neustarten haben einfach in der Regel eine ernstere Ursache. Da man nun wirklich nicht von jedem Menschen erwarten kann, dass er oder sie in Computern mehr sieht als eine Maschine, gibt es eine Stufe, in der man eben durchaus auf den Fachmann zurück greifen kann oder muss.

 

 

Datenverlust vermeiden: Die besten Imaging-Tools – computerwoche.de

Man kennt es:

Die Festplatte zickt, Windows verweigert den Start oder ein Programm hat bei der Installation das Betriebssystem abgeschossen. In vielen Fällen bleibt als einzig sinnvolle Lösung eine Neuinstallation… In der Regel wird man dies scheuen wie der Teufel das Weihwasser.

Wer zeitnah und gewissenhaft Backups angelegt hat, kann da schon etwas entspannter bleiben ;-) Die Computerwoche hat mal ein wenig im Pool der verfügbaren Imaging-Programme gewühlt und einen Beitrag veröffentlicht:

Datenverlust vermeiden: Die besten Imaging-Tools – computerwoche.de.