Der Pi, die USB-Festplatte und das Abschalten – Eine Quick & Dirty Lösung

pi-1200usbEin Provisorium

Wieder einmal vorweg muss ich erwähnen, dass ich mir hier eine Notlösung notiere. Es geht sicherlich eleganter, wahrscheinlich liegt es an mir, die Aufgabe nicht sauberer zu lösen. Zumindest zum jetzigen Zeitpunkt ;-)

Das Problem

Ich habe an meinem Pi-2B+ eine 3TB-USB-Festplatte im 3,5 Zoll-Format in Betrieb. Da der Raspi eigentlich als NAS fungiert, soll diese über größere Zeiträume der Inaktivität in den Standby-Modus wechseln, was sie aber von alleine leider nicht erledigt. Am DVD-Player und Windows-PC schon, am Pi aber blöderweise eben nicht.

Versuche

Ich habe mittlerweile hadparm, sdparm, tlp und hd-idle durchgetestet, niemals hat sich der gewünschte Erfolg eingestellt.

Notlösung

Lediglich mit dem Komando „haparm -Y /dev/sda schaltet sie unverzüglich ab. Egal mit welchem -B oder -S, für den Powerlevel bzw. die Spindownzeit ich ansonsten in der hdparm.config arbeite, das Ding bleibt an.

Bei allen anderen Tools außer hdparm, erreiche ich gar nichts. Da ich nach knapp 3 Tagen herumfummeln einfach im Augenblick keine weitere Zeit in diese Geschichte stecken kann und will, lasse ich die Festplatte nun alle drei Stunden via hdparm und crontab in den Standby-Modus wechseln. Das funktioniert gut und scheint(!) auch keine Probleme zu bereiten, wenn gerade Aktivität auf dem Laufwerk herrscht. Es fährt dann allerdings herunter und startet unverzüglich neu. Mehr brauche ich aber eigentlich nicht, also belasse ich es vorerst dabei.

Was vorher noch zu erledigen ist:

Natürlich muss hdparm installiert sein, was mit

sudo apt-get install hdparm -y

schnell zu erledigen ist.

Ein kleines Script sollte erstellt werden, in welchem „hdparm“ aufgerufen wird. Anders als per Script habe ich es gar nicht versucht, da ich mir immer die Möglichkeit offen halten möchte, solche Vorgänge zu erweitern.

In meinem Fall heißt das Script „runcron.sh„, liegt in /bin/, wurde vom User „root“ angelegt und enthält die Zeilen:

#!/bin/bash

sudo /sbin/hdparm -Y /dev/sda

Daran denken, die Datei mit

sudo chmod +x /bin/runcron.sh

ausführbar zu machen ;-)

Ein Cronjob muss eingerichtet werden.

Per

crontab -e

die Tabelle einrichten bzw. die folgende Zeile hinzufügen:

0 */3 * * * /bin/runcron.sh

Der Dateiname ist natürlich Ermessenssache.

Für die Vorarbeiten sind oben zusätzlich Links hinterlegt, hier geht es ja gerade eher nur um Ruhepausen für die HDD.

 

 

 

Windows Key auslesen aus einer Externen Festplatte

Kleiner Tipp am Rande, wenn mal der Windowskey einer Installation benötigt wird, von der nicht gebootet wurde oder auch aus einem Backup:

Quelle: Windows Key auslesen aus einer Externen Festplatte

Man muss ja nicht alles selber schreiben ;-)

 

 

 

 

 

2 x SSD im Athlon 5350 PC

Nicht das mir jetzt jemand Dekadenz vorwirft, ich musste aber doch einmal testweise eine zweite SSD in den Athlon 5350 PC stecken :-D Wenn es auch nur für einen kleinen Vergleich gut ist, ich wollte es einfach mal wissen.
Zum Einsatz kommen als Systemlaufwerk eine Sandisk SDSSDHP-128G-G25, daneben die Kingston KC300 als Zweitlaufwerk.

Im Prinzip habe ich die SSD nur angesteckt, eingerichtet und den AS SSD Benchmark mit jedem Drive  durchlaufen lassen.

Irgendwie vergessen: Linke Spalte lesen, rechts die Schreibwerte ;-)

kingstonLinks die Ergebnisse der Kingston KC300.

 

 

 

 

sandiskDie Werte der Sandisk SDSSDHP-128G.

 

 

 

 

Mir ist klar, dass dies nur eine kleine Spielerei darstellt, wie gesagt, ich wollte es einfach mal wissen ;-)

Großartige Kopierversuche mit dutzenden verschiedener Formate sind (noch) nicht erfolgt, so richtig Sinn macht eine SSD als Ablagespeicher ohnehin eher weniger… Ich werde in den nächsten Tagen allerdings noch ein bisschen mit dieser Konfiguration spielen, wenn man das System bewußt als ‚2 SSD Rechner‘ behandelt, kommt vielleicht doch noch etwas interessantes heraus.


Spezielle Linux-Distributionen für die Datenrettung – Hilfe nach dem Crash | TecChannel.de

usb_3_kitMan hofft immer, dass es nicht zum Festplattencrash kommt, völlig sicher ist natürlich niemand.

 

 

Sollte der Gau eintreten, gibt es vielleicht noch Optionen, wenn die passenden Werkzeuge in Sachen Software zur Verfügung stehen:

Spezielle Linux-Distributionen für die Datenrettung – Hilfe nach dem Crash | TecChannel.de.

Aus Erfahrung weiß ich aber, dass die meisten Lösungen nur dann sinnvoll sind, wenn vorher eine gewisse Einarbeitung stattgefunden hat.

Am sichersten ist natürlich immer noch ein aktuelles Backup und eine Ersatzfestplatte ;-)

 

 

DVD goes HDD im Notebook

DVD_goes_HDD_AViele kennen das Problem vielleicht:

Im Notebook (oder Stand-PC) ist ein DVD Brenner verbaut, dieser hat seit  Jahren keine Scheibe mehr beschreiben  müssen. Ging mir jedenfalls so. Und es kommt  wie es  kommen muss, ich möchte  nun  gerade doch eine DVD brennen, nix geht mehr. Das Laufwerk rödelt eine geraume Weile auf der Silberscheibe herum, irgendwann  kommt eine Fehlermeldung- ENDE. Aus Erfahrung weiß ich, dass es nur sehr selten  lohnt, hier jetzt wahnsinnige Wiederbelebungsmaßnahmen zu starten, das Teil hat es wahrscheinlich hinter sich. Die Daten, die es eigentlich verarbeiten sollte, passen auch auf einen Stick, ein  Wirkliches Problem stellt sich mir nun nicht dar aber ich finde es ärgerlich, dass hier ein defektes Gerät vorhanden ist. So recht will ich aber auch nicht einsehen was neues zu kaufen, ich benutze das DVD-Laufwerk ja so gut wie nie. Nebenbei haben wir hier noch ein Netbook, den Asus 1005 PE, der ja ab Werk kein optisches Laufwerk hat. Wenn ich was neues anschaffe, dann ein externes Drive. Kann man wegräumen und eben bei Bedarf an jeden Rechner anklemmen, der eine USB Schnittstelle besitzt.

Irgendwo hatte ich aber mal gelesen, dass es Gehäuse gibt, welche eine 2,5 Zoll HDD aufnehmen können und in den CD/DVD Slot eines Notebooks passen. Lange brauche ich nicht zu suchen, in der Bucht und bei Amazon kann man sie bekommen, in verschiedenen Formen und Technologien. Durch meine „3TB-an-Bluray Aktion“ habe ich auch noch eine 500GB HDD über, das Experiment zwingt sich mir geradezu auf ;-)

Was brauche ich also für einen Lenovo 3000N200? Einen 12,7mm hohen Adapter, innen S-ATA, aussen P-ATA. Hab‘ ich bei Amazon gefunden, knapp 14 Euro. Es gibt auch andere Varianten, ich brauche eben diese. Bestellt, geliefert – nun montieren…

DVD_goes_HDD_SchraubeIch habe mal wieder auf Verdacht zu viel demontiert, das Entfernen der rot markierten Schraube hätte gereicht ;-) Also Schraube raus, am Laufwerk ziehen, fertig. Evtl. ist es von Vorteil, die Laufwerksschublade vor dem ziehen zu öffnen, man kann es dann besser greifen. Aber Vorsicht wenn es noch gebraucht wird, das Dingen zerlegt sich recht schnell.

DVD_goes_HDD_BVon den Maßen und Anschlüssen her gibt es keine Probleme. Lediglich das Umsetzen des Befestigungswinkels ist ein wenig fummelig, die Schrauben passen etwas schlecht in die Gewinde des neuen Adapters. Zwei mal bin ich auf dem Fußboden herumgekrochen, bis ich das Schräubchen wiedergefunden hatte… :mrgreen:

DVD_goes_HDD_CEbenso problemlos ist das Einsetzen der Festplatte. Mit etwas Gefühl die HDD auf den S-ATA Anschluss schieben und mit den markierten Schrauben fixieren. Hier aber Vorsicht! Die längere ließ sich bei mir nicht komplett versenken, evtl. kann sie mit zuviel Gewalt Schaden anrichten. Da auch mit nur einer Schraube nichts wackelt, hab‘ ich sie einfach weggelassen :-)

Was soll ich noch schreiben… Einschieben, festschrauben, Rechner starten – fertig! Der 3000N200 hat die HDD sofort erkannt und ganz normal als 2. Laufwerk angenommen. Die Passform des Adapters ist super!

DVD_goes_HDD_D

Optisch vielleicht nicht ganz so der Burner, das juckt mich aber nun mal gar nicht.

Im Prinzip lässt sich jedes Notebook auf diese Weise mit einer zusätzlichen Festplatte aufrüsten, wenn es denn einen Slim-Line Schacht hat und ein passender Adapter zu bekommen ist. In den meisten Fällen sollte dies aber wohl so sein. Man muss halt nur im Vorfeld klären, welche Schnittstellen da im eigenen Laptop vorhanden sind. Nebenbei kann der Haltewinkel auch weggelassen werden, dann ist ein schneller Austausch bei Bedarf möglich. Hier sitzt alles ziemlich stramm, wie das nach -zig Raus/Rein Aktionen wäre, kann ich nicht sagen. Sei noch zu erwähnen: Solche Sachen nicht im laufenden Betrieb riskieren!

DVD_goes_HDD_E

Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet übrigens durchgehend eine blaue LED, beim Zugriff auf die Platte eine rote bzw. die Farbe wechselt. Ist mir recht Latte aber es soll ja Menschen geben, die auf so etwas Wert legen :mrgreen:

 

DVD_goes_HDD_F

 

Festplatte mit 3 TB am LG BD 350 Blu-Ray Player

3.5_3TB_HDD_smallIch habe ja schon einmal erwähnt, dass ich einen LG BD 350 Blu-Rayplayer nutze. In der Regel ist eine 500 GB 2.5 Zoll Festplatte mit meinen Filmen angeschlossen, eher selten kommt eine Silberscheibe hinein. Wie es kommen muss, ist die HD irgendwann voll, die nächste muss her. Auch die füllt sich, also noch eine kaufen? NE!

Ich habe die Nase voll, eine Platte soll reichen. Aktuell liegt man mit 3 TB 3,5 Zoll Platten am besten, jedenfalls wenn ich mir die Preise so ansehe. Da es ebenfalls schon gelegentlich Probleme mit der Stromversorgung gab, will ich ohnehin etwas mit eigenem Netzteil haben. Platz ist auch da, also muss es kein 2,5 Zoll Modell mehr sein. Nebenbei halte ich von den 500GB/2,5 Dingern nicht mehr viel. In 2 Jahren sind 3 von 5 über den Jordan gegangen, die Hersteller reden sich mit Phrasen heraus. Andere Baustelle… :mrgreen: Nebenbei noch ein paar weitere Informationen zu externen HDD’s.

Jedenfalls ist meine Wahl auf die/das Intenso Memory Center gefallen. OK, bestellt, geliefert, angeschlossen – Player verweigert das Teamwork. Habe ich aber schon befürchtet, die magische 2 TB Grenze… Nebenbei ist die Platte ab Werk FAT32 formatiert, das halte ich wegen der Dateigrößenprobleme für ungünstig. Ich habe Filme, welche über 4 GB Dateigröße hinausgehen, dass kann nur Probleme geben. Also alle Partitionen gelöscht und eine mit 1,9GB und eine mit dem Rest von ca. 750GB angelegt, das Dateisystem will ja auch noch was für sich haben :-( Gleich mit NTFS formatiert, ab an den Player. Und wunderbarerweise zeigt der BD mir nun im Rootmenü Drive 1 und Drive 2 an, hat also beide Partitionen erkannt. Mir war schon klar, dass es vielleicht Probleme mit einer Platte über 2 TB geben kann, im Zweifel hätte ich den Speicherplatz aber auch anders unterbringen können ;-) Die Hoffnung stirbt eben zuletzt, außerdem war ich ziemlich sicher, dass eine 2 TB Partition auf jeden Fall funktionieren müsste. Das der BD 350 nun beide Partitionen akzeptiert verbuche ich als Bonus. Super!

Sei noch erwähnt, dass die Intenso eine USB 3.0 Schnittstelle besitzt, welche der Player natürlich noch nicht besitzt. An der Stelle gibt es aber keinerlei Probleme. Der Anschluss ist kompatibel mit alten Standardkabeln, der LG BD 350 kommt auch mit der mitgelieferten USB 3.0 Strippe zurecht.

Zum Gerät selber kann ich noch nicht viel sagen, sie funktioniert und ist für meine Ohren sehr leise. Die Schreib-/Lesegeschwindigkeit kann ich noch nicht groß beurteilen, ich kopiere seit Stunden von einer USB Festplatte zur anderen, da ist die 2.0 Schnittstelle eh ein Flaschenhals. Für mich war auch wichtig, dass die externe Festplatte einen eigenen Schalter besitzt, das mitgelieferte Netzteil ist davon allerdings unberührt.
 

 

Externe Festplatten: Verschiedene Typen, Warnungen und Hinweise

Externe Festplatten: Verschiedene Typen, Warnungen und Hinweise

Externe Festplatten sind seit Jahren ein bewährter Datenspeicher. Ganz gleich, ob für den Hobby-DJ, der untergegangene Musikstile komplett auf der Platine speichert, den Moviefreak, der alle Filmschnipsel seiner Lieblingsstars aufbewahren will oder Berufstätige, die für ihren Job sehr viele Grafiken oder Fotos sichern müssen – die unauffälligen Speichermedien sind vielseitig einsetzbar.

Ihre Beliebtheit in der Bundesrepublik wird auch durch Zahlen des größten deutschen Marktforschungsinstituts, der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), belegt. So besitzen 32 Prozent der Deutschen mindestens eine Festplatte mit einer durchschnittlichen Speicherkapazität von knapp über 600 GB.

Wie unterscheiden sich die verschiedenen Typen?

Externe Festplatten (HDDs) werden nach Zollgrößen unterschieden. Dies wirkt sich auf den Preis und ihr Volumen aus. Übliche Größen sind 2,5 Zoll und 3,5 Zoll. Kaum noch erhältlich sind kleinere Modelle wie 1-Zoll- oder 1,8-Zoll-HDDs. Die Nachfrage nach den letztgenannten Speichermedien ist gesunken, da sie relativ langsam sind, ihre Kapazität niedrig und ihr Preis dementsprechend hoch.

2,5-Zoll-Festplatten sind äußerlich meist handlich und robust konstruiert. Mit ihnen lassen sich größere Datenmengen gut transportieren. Gerade Privatanwender sollten aber bedenken, dass heute auch USB-Sticks oder andere Speichermedien, beispielsweise SDD-Karten, mit Volumina von 8 GB üblich sind. Diese haben den Vorteil, dass sie deutlich kleiner sind und sogar in die Hosentasche passen. Ein weiteres Merkmal der meist um die 150 Gramm wiegenden 2,5er-HDDs ist, dass sie häufig Strom über den Computer (Laptop, PC) beziehen, an den sie angeschlossen werden. In seltenen Fällen können dabei Notebooks beschädigt werden, da sie beim Anschalten auf einmal eine große Strommenge benötigen. Im Grunde ist es ein Vorteil, dass diese externen Festplatten kein zusätzliches Netzteil benötigen. Wer in Anbetracht der geschilderten Risiken jedoch auf Nummer Sicher gehen will, muss eine 2,5-Zoll-HDD an eine externe Stromquelle anschließen. Im Gegensatz zu 3,5er-Festplatten sind die kleineren Modelle zwar um etwa 30 Prozent langsamer. Sie sind aber deutlich günstiger und ab etwa 45 Euro erhältlich. Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis wird bei einer Kapazität von 1.000 GB erreicht. Zur Veranschaulichung: 1 TB Speicherplatz genügt, um etwa 250.000 mp3-Dateien zu sichern. Bei vielen Online-Fachhändlern wie Redcoon.de werden 2,5-Zoll-Geräte mit dieser Kapazität ab 60 Euro angeboten. Im Internet ist es möglich, nach einem Vergleich renommierter Marken im Bereich externer Festplatten wie

–         Hitachi,

–         WD,

–         Toshiba,

–         Intenso,

–         Seagate oder

–         LaCie

in Ruhe ein geeignetes Modell zu finden und zu bestellen.

3,5-Zoll-Platten sind ab circa 80 Euro zu haben, teilweise schon günstiger. Heutzutage ist bei diesem Preis zumeist schon ein Volumen im Bereich von 2 TeraByte (TB) inbegriffen. Bei den 3,5er-Festplatten sind weitaus teurere Geräte für das Zehnfache und noch deutlich mehr erhältlich, welche allerdings auch riesige Speicherkapazitäten von 10 – 20 TB besitzen. Empfehlenswert sind solide Angebote um die 100 Euro, die derzeit um die 3 TB bereithalten. Damit könnte man knapp zehn Tage ununterbrochen HD-Filme genießen. Dabei wiegen 3,5-Zoll-Geräte mit einem bis zu einigen Kilogramm deutlich mehr als 2,5-Zoll-Modelle. Sie sind klobiger und unhandlich. Daher werden sie meist für Desktop-PCs oder allgemein in Büros verwendet.

Warnungen und Erläuterungen

Bei laufenden externen Festplatten ist es äußerst wichtig, Erschütterungen jeder Art zu vermeiden. Dadurch kann der sogenannte Headcrush im schlimmstmöglichen Fall die gesamte Platine zerstören und die Daten sind dahin. Dies rührt von der verwendeten Technologie her. Ein motorisch betriebener Arm liest oder schreibt dabei Daten mittels des Kopfs (Head) auf magnetisch beschichtete Platten (disks), welche sich drehen. Ebenso schädlich ist es, wenn plötzlich die Stromzufuhr unterbrochen wird.

Nützliche Features für externe Festplatten sind beispielsweise vorab installierter Backup-Software oder die Kompatibilität mit mobilen Endgeräten durch Apps (zum Beispiel für das Betriebssystem Windows 8). Immer häufiger fällt auch der Begriff Hot Swap. Dies bedeutet, dass ohne die Stromzufuhr zu unterbrechen, Systemkomponenten (etwa Lüfter) ausgetauscht werden können.

 

Externe HDD - USB Festplatte

128 GB SSD bei Reichelt

404-oder-muell-weg-ist-wegKein Archiv ist so unzuverlässig wie das Internet!

Ein Klick reicht und eine Information ist verschwunden …

Nun, offensichtlich ist das auch hier der Fall!

Vielleicht hat der ursprüngliche Inhalt, wahrscheinlich ein Link, bei der Quelle seinen Platz verloren oder das MHD ist überschritten. In seltenen Fällen kann ich es auch nicht vertreten, dem Anbieter hier eine Bühne zu bieten, letztendlich ist es egal, weg ist weg :mrgreen:

Zurück zum Start!

 

 

 

OCZ Toolbox Version 4.5.0.227 – OCZ Toolbox Update – TRIM

OCZ Agility 3

Gerade eben hat mich die Nachricht erreicht, dass die ‚OCZ Toolbox Version 4.5.0.227‘ verfügbar ist.

Download OCZ Toolbox and Firmware Updates.

 

Neben einigen anderen Verbesserungen, ist jetzt auch unter weiteren Betriebssystemen der „TRIM“ Befehl verfügbar, so hier am Lenovo unter Vista. Bisher konnte ich auf die Funktion leider nicht zurückgreifen, vielleicht habe ich auch eine vorhergehende Version der Toolbox übersehen, die diese Möglichkeit schon mitbrachte. Egal, jetzt geht es ja :-D Da die SSD nun schon über ein Jahr im Einsatz ist, wird’s vielleicht auch Zeit, mal zu trimmen.

Screenshot_Toolbox_Trim

Der komplette Vorgang hat so rund sieben Minuten gedauert, die meiste Zeit stand der Balken bei ‚92%‘, ich habe schon das schlimmste befürchtet :shock: Aber alles glatt gegangen… Puuh ;-)

 

‚Release Notes‘ und weitere Informationen bei „OCZ“, einfach dem Link oben folgen.

Alte Hardware

Check-HDDNach der Pleite von gestern mal lieber langsam alles auf Funktion prüfen, was da noch so an Ersatzteilen lagert.

Klar, alles nicht das neueste und schnellste, zum Testen und im Notfall aber besser als nix. Und ich habe schon so einige Pannen überbrücken können, weil noch alter Kram vorhanden war. Blöde nur, dass Festplatten immer so lange brauchen, bis ein anständiger Check gelaufen ist.. :-) Hier gerade eine 40GB IDE Platte, ohne große Ansprüche kriegt man da auch noch ein Betriebssystem mit kleinem Jana Server drauf ;-)

Besser gesagt habe ich mal gekriegt, zufällig noch eine alte XP Installation samt Server drauf gefunden, den ich mal 2005/6 für einige Monate gebraucht habe.

Für die persönlichen Bekannten, die wissen was ich meine: Da waren der EGS-2 Daten- und unser alter Counterstrike Server drauf. Ziemlich witzig, das nostalgische Zeug noch einmal zu ’sehen‘ :mrgreen: