Hantek 6022BE USB Digital Oszilloskop II.

Hantek 6022BE USB Digital OszilloskopHeute bin ich mal in den Genuss gekommen, das „Hantek 6022BE USB Digital Oszilloskop“ für einige problematische Messungen zu benötigen.  Bisher waren die meisten Anwendungen, welche ich auf dem Tisch hatte, eher im niedrigen KHz-Bereich angesiedelt, heute spielen Signalimpulse im 1-5µs- Bereich eine Rolle.

Hantek_Screen_1

Obendrein werden die Impulse nur unregelmäßig und eher selten generiert, meine analoger Pedant ohne Speicher ist an dieser Stelle nutzlos. In den Momenten, in denen auf dem klassischen Oszilloskop das Signal erkennbar dargestellt wurde, entsprach es aber dem Bild, welches auch vom 6022BE generiert wird.

Natürlich ist es schwierig etwas über die Qualität der Messungen bzw. Darstellung zu schreiben, wenn man keine Kontrolle dieser vornehmen kann, da die Schaltung aber erfolgreich abgeglichen werden kann, dürften die angezeigten Signale O.K. sein, zudem sie dem entsprachen, was ich erwartet hatte.

Da zu meinem ersten Artikel zum Gerät viele Fragen aufkamen, ob sich der Kauf denn gelohnt hat, nun mal eben dieser Zwischenbericht.

Ich hatte weder Probleme mit der PC-Anbindung noch mit der Software an sich, dass Triggern einzelner Impulse hat gut funktioniert, ebenso kontinuierliche Messungen. Der genutzte PC arbeitet unter Windows 7/64 Bit mit 4GB Ram und einem AMD X2 2,5 Ghz Prozessor, dass Hantek ist mit einem USB-2 Hub verbunden, hauptsächlich um sicherzustellen, dass genügend Strom zur Verfügung steht. Ebenso kommt es an meinem alten Amilo A CY26 zum Einsatz, auch mit dem dort genutzten XP hat alles auf Anhieb funktionert. Hier muss aber gesagt werden, dass der Betrieb nur an einer USB-2 PC-Card mit zusätzlicher Stromversorgung sinnvoll ist, die internen USB-Ports des Amilo sind nur noch für die Maus zu gebrauchen. Naja, und die Geschwindigkeit dieses Methusalems ist eben nicht mehr so dolle ;-)

Nochmal mein Fazit: Für den Preis für’s Scope alles im grünen Bereich!

 

 

 

 

Hantek 6022BE USB Digital Oszilloskop

Hantek 6022BE USB Digital Oszilloskop - ArtikelHantek 6022BE USB

Ich habe im Augenblick die Gelegenheit, mal das “Hantek 6022BE USB Digital Oszilloskop“ testen zu können.

Im Moment habe ich leider keine allzu hochfrequenten Geräte auf dem Tisch liegen, die derzeitigen Projekte bewegen sich eher im kHz-Bereich. Trotzdem möchte ich an dieser Stelle mal die Gelegenheit nutzen, um einen kurzen Beitrag zu dem Gerät zu schreiben. Ich habe mich ein wenig im Internet umgesehen und Rezensionen zu dem Gerät gefunden, die von ‚geht gar nicht‘ bis ‚genial‘ reichen. Meist bezieht sich das auf die mitgelieferte Software, weniger auf das Gerät an sich. Ich sehe das aus der Perspektive, dass ein analoges Scope selbst gebraucht bei eBay & Co noch deutlich mehr kosten kann, als das Hantek neu. Bei den üblichen Verdächtigen geht es für um 70€ über den Versandtisch, das ist wahrlich nicht viel.

 

Eckdaten:

  • 2 Kanäle
  • Bandbreite 20MHz (-3dB)
  • Max. Abtastrate: 48MSa/s
  • Speicher: 1Mbyte/channel
  • 2 Tastköpfe im Lieferumfang
  • Stromversorgung über USB

Mehr Informationen auch beim Hersteller.

Hantek 6022BE USB Digital Oszilloskop - Tastkopf

Neben den 2 Tastköpfen findet sich auch das USB-Kabel zum Datenaustausch im Lieferumfang. Es besitzt 2 Anschlüsse um ggf. den Strombedarf zu decken, das Gerät selber benötigt ansonsten keine weitere Stromversorgung. Nebenbei habe ich an einem aktiven USB 2.0 Hub bisher nichts anderes benötigt, als ein normales A-B USB Kabel.

An stromschwachen USB Ports kann das natürlich anders aussehen. Die Softwareinstallation von der mitgelieferten CD ist völlig problemlos, installiert habe ich bisher unter Windows XP und Vista in den jeweiligen 32 Bit Versionen. Mein erster Test ist übrigens am Amilo gelaufen, einem 11 Jahre alten Notebook über eine USB 2.0 PCMCIA Karte, selbst an der Kiste ist das USB-Oszilloskop benutzbar ;-) Etwas weniger zäh arbeitet es sich allerdings dann doch an einem neueren Computer :mrgreen:

Hantek 6022BE USB Digital Oszilloskop - Screenshot

Ich persönlich habe bisher bei der Software keine Funktionen vermisst. Wer mit einem Standardoszilloskop klarkommt, sollte auch in der Bildschirmvariante keine Probleme haben.

Wie gesagt, ich habe im Augenblick keine Anwendung, welche mit hohen Frequenzen oder kurzen Impulsen arbeitet, die das Hantek in Probleme bringen könnte. Alle meine derzeitigen Arbeiten liegen im NF Bereich oder beinhalten Impulse im Millisekundenbereich, damit kommt das beschriebene Equipment bestens zurecht.

Mein bisheriges Fazit: In dieser Preisklasse absolut OK! Sobald sich Zeit und Gelegenheit bieten, werde ich einen ausführlicheren Artikel zum Thema nachreichen.

Habe hier noch eine Erfahrung hinzugefügt :-), hier noch etwas zum Thema Win 10 und die Treiber!